DE4301154A1 - Monitor-Einbaurahmen für Computertische - Google Patents
Monitor-Einbaurahmen für ComputertischeInfo
- Publication number
- DE4301154A1 DE4301154A1 DE19934301154 DE4301154A DE4301154A1 DE 4301154 A1 DE4301154 A1 DE 4301154A1 DE 19934301154 DE19934301154 DE 19934301154 DE 4301154 A DE4301154 A DE 4301154A DE 4301154 A1 DE4301154 A1 DE 4301154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitor
- cover plate
- mounting frame
- keypad
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/007—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk
- A47B21/0073—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with under-desk displays, e.g. displays being viewable through a transparent working surface of the table or desk liftable above the desk top
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Computer-Arbeitsplätze sind teuer. Sie kosten nicht nur Inve
stitionen an Hard- und Software, sondern auch Bürofläche.
In vielen Fällen werden Computer nur in verhältnismäßig kur
zen Zeiten genutzt, sollen aber trotzdem jederzeit greifbar sein.
Das führt dazu, daß in einem modernen Büro zahllose Monitore das
Bild beherrschen, was nicht immer die angestrebte "Schönheit des
Arbeitsplatzes" fördert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen anzugeben, wie man
Computer einfach und kostengünstig installieren kann, ohne dauernd
Schreibtischflächen zu blockieren und u. U. sogar die Arbeit zu be
hindern.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zumindest die wesentli
chen Bauteile in einem Einbaurahmen zusammenzufassen, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß am Einbaurahmen (3) eine Abdeckplatte (2)
in Art einer Tischplatte gelenkartig, z. B. mit einem Scharnier,
verbunden ist und an der Unterseite dieser Platte der Monitor (1)
befestigt ist, so daß beim Hochklappen der Abdeckplatte (2) das
Datendisplay des Monitors (1) für den Betrachter sichtbar wird.
Wird die Abdeckplatte (2) geschlossen, verschwindet der Moni
tor unter der Tischfläche, und die Tischfläche steht voll für an
dere Arbeiten zu Verfügung.
Da Monitore in vielen Fällen ein beträchtliches Gewicht be
sitzen, empfiehlt es sich, einen Kraftspeicher, z. B. in Form
einer Gasfeder (4) oder von Gegengewichten oder in anderer Art
vorzusehen, welcher die erforderliche Kraft zum Hochklappen der
Abdeckplatte verringert.
Man kann sogar soweit gehen, daß die Kraft, die vom Kraft
speicher ausgeübt wird, ein größeres Drehmoment gibt, als es vom
Gewicht des Monitors (1) verursacht wird. Das führt dazu, daß die
Abdeckplatte (2) dauernd das Bestreben hat, sich zu heben, und er
findungsgemäß eine Verriegelung (5) vorgesehen wird, welche die
Abdeckplatte (2) geschlossen hält.
Für das Tastenfeld (7) wird eine ähnliche Anordnung empfoh
len, nämlich daß das Tastenfeld auf der Unterseite einer zweiten
Abdeckplatte (6) angeordnet ist, die um eine horizontale Achse
schwenkbar ist, so daß das Tastenfeld (7) nach dem Schwenken in
die Gebrauchslage kommt.
Dieser Erfindungsvorschlag hat noch den weiteren Vorteil, daß
das Tastenfeld (7) in eine tiefere Lage als der Arbeitstisch
kommt, was aus ergonomischen Gründen empfehlenswert ist, ver
gleichbar mit einem Schreibmaschinentisch bisheriger Ausführung.
Weiterhin wird empfohlen, die zweite Abdeckplatte (6) als
Verriegelung (5) der Abdeckplatte (2) des Monitors auszubilden,
d. h. sobald die zweite Abdeckplatte (6), welche das Tastenfeld (7)
trägt, nach unten geschwenkt wird, wird die Verriegelung (5) der
Abdeckplatte (2) des Monitors freigegeben, und dieser kann unter
der Kraft des Kraftspeichers den Monitor (1) aus der Tischfläche
"auftauchen" lassen.
Die Auslösung der Verriegelung (5) wird erfindungsgemäß der
art vorgeschlagen, daß die Drehlager (8) der zweiten Abdeckplatte
(6) in Schlitzen (9) gelagert sind, die eine Verschiebung der
zweiten Abdeckplatte (6) gestatten und durch die Verschiebung die
Verriegelung (5) zur ersten Abdeckplatte (2) gelöst wird.
Die raumsparende Anordnung einer Abdeckplatte (2) mit Monitor
(1) und einer davor liegenden Abdeckplatte (6) für das Tastenfeld
(7) gestattet es sogar, zwischen Monitor (1) und dem Tastenfeld
(7) einen Drucker (10) anzuordnen, dessen Druckausgabe (25) erfin
dungsgemäß zwischen dem Tastenfeld (7) und dem Monitor (1) liegt.
Dabei ist es sowohl möglich, Einzelblätter einzugeben als auch von
einem Papierstapel oder einer Rolle den Drucker (10) zu be
schicken.
Die nachstehenden Abbildungen zeigen schematisch die Ausfüh
rung eines erfindungsgemäßen Einbaurahmens und lassen die Einfach
heit des Erfindungsgedankens, besonders unter Berücksichtigung der
Details, die in den Unteransprüchen definiert sind, erkennen.
Der Rahmen (3) ist nach oben und unten offen, an der Rück
seite geschlossen und auch vorne im Bereich des Tastenfeldes (7)
offen. Aus Stabilitätsgründen kann er jedoch durch einen Quersteg
(11) verstärkt werden. Die Abdeckplatte (2), an der der Monitor
(1) befestigt ist, ist mit dem Rahmen (3) durch ein Gelenk (23) in
Art eines Scharniers verbunden und kann, wie in Fig. 1 gezeigt,
entweder auf dem Quersteg (11) aufliegen oder, wie in Fig. 2 ge
zeigt, aus der Tischebene herausgeschwenkt werden.
Die Gasfeder (4) ist mit einer Öse (15) mit der Abdeckplatte
(2) gelenkartig verbunden und stützt sich auf dem unteren Ende
eines Auslegers ab. Dieser Ausleger (12) könnte beispielsweise ein
U-förmig gebogenes Kunststoffteil sein, welches an beiden Seiten
im Rahmen um den Drehpunkt (16) des Auslegers geschwenkt werden
kann.
In Fig. 1 ist gut zu erkennen, daß die Gasfeder (4) in ihrer
zusammengedrückten Lage ausreichend im Ausleger Platz findet. Da
bei ist es nicht erforderlich, daß der Ausleger im Rahmen (3)
fixiert ist. Er kann ohne weiteres frei schwenkbar im Drehpunkt
(16) gelagert sein. Im vorderen Teil des Rahmens (3) ist eine
zweite Abdeckplatte (6) angeordnet, die gemeinsam mit der Abdeck
platte (2) ein voll verfügbare Tischplatte darstellt. Die zweite
Abdeckplatte (6) kann um den Stift (8) um etwa 180° geschwenkt
werden, so daß sie aus der in Fig. 1 gezeigten Lage in die Ar
beitslage gemäß Fig. 2 gelangt. Dabei dreht sich die Platte (6) um
das Drehlager (8), welches sich in Seitenteilen (22), die mit der
Abdeckplatte (6) fest verbunden sind, dreht.
Eine besonders einfache Art der Verriegelung für die Abdeck
platte (2) besteht erfindungsgemäß darin, daß die Abdeckplatte (2)
mit der Abdeckplatte (6) in geschlossenem Zustand durch eine Feder
(20) bzw. einen Schlitz (19) ineinander greifen. Ein Verriege
lungsstift (24), der ebenfalls in der Nut (19) gleitet, verhindert
dadurch ein Hochschwenken der Abdeckplatte (2). Erst wenn die Ab
deckplatte (6) nach vorne gezogen wird, was Dank des schlitzförmi
gen Lagers (9) möglich ist, rastet die Feder (20) aus der Nut (19)
aus und auch die zweite Abdeckplatte (6) kann nunmehr um das
Drehlager (8) geschwenkt werden, bis sie an einen Anschlag (18)
trifft, der die Drehbewegung beendet.
In Fig. 4 ist vergrößert das Zusammenwirken der einzelnen Bauele
mente der Rast (5) nochmals dargestellt.
Beim Zurückziehen der zweiten Abdeckplatte (6) gelangt auch
die Nut (19) aus dem Bereich des Verriegelungsstiftes (24).
Die Fig. 2a zeigt nochmals die einfache Ausführung der zwei
ten Abdeckplatte (6) mit dem bereits montierten Tastenfeld (7),
den Seitenteilen (22) mit dem Lagerschlitz (9). Die Nut (19) muß
selbstverständlich nicht über die ganze Breite der Abdeckplatte
(6) geführt werden, es genügt, wenn sowohl die Nut (19) als auch
die Feder (20) und der Verriegelungsstift (24) am Außenrand der
Platten in Nähe des Rahmens vorhanden sind.
Auch die Ausführung der Bauteile kann beliebig den Bedürfnis
sen angepaßt werden. Die Darstellungen sind nur als schematisches
Beispiel zu verstehen. So könnte anstatt der Feder (20) auch ein
leicht konischer Stift auf der Platte aufgesetzt werden, es könnte
der Verriegelungsstift neben der Feder (20) oder einem entspre
chenden Bauteil zu liegen kommen, so daß sich der Hub im Schlitz
(9) wesentlich verkürzen und verbessern würde. Alle diese Varian
ten sind sinngemäße Ausführungen des Erfindungsgedankens und daher
nicht besonders beschrieben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgedan
kens besteht darin, den kompletten Einbaurahmen als flaches Bau
element versenden zu können. Aus diesem Grund wurde auch erfin
dungsgemäß der Ausleger (12) um die Achse (16) schwenkbar gemacht,
so daß er, wie in Fig. 3 gezeigt, aus Verpackungsgründen in die
dargestellte Lage gebracht werden kann. Auch die Kolbenstange (13)
muß nicht fest im Ausleger (12) montiert sein, es genügt vollstän
dig, wenn sie dort in eine Bohrung eingesetzt wird. Die Ösen (15)
sowohl an der Gasfeder als auch als Gegenlager auf der Abdeck
platte (2) werden einfach durch einen Stift gesichert.
So ist es möglich, daß selbst Laien den Montagerahmen schnell
und betriebssicher zusammensetzen können.
Da der Rahmen flache Seitenteile hat, ist es auch möglich,
Beine oder Möbelseitenteile damit zu verbinden, so daß auch kom
plette Computertische oder Einbaumodule in ein Möbelprogramm damit
geschaffen werden können.
Claims (8)
1. Monitor-Einbaurahmen für Computertische zur Aufnahme eines
Monitors, eines Tastenfeldes und gegebenenfalls von weiteren
Computerkomponenten, dadurch gekennzeich
net, daß der Einbaurahmen am rückwärtigen Ende gelenkartig
mit einer Abdeckplatte verbunden ist, an deren Unterseite der
Monitor derart befestigt ist, daß beim Hochklappen der Ab
deckplatte das Datendisplay des Monitors für den Betrachter
sichtbar wird.
2. Monitor-Einbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Kraftspeicher, beispiels
weise eine Gasfeder, vorhanden ist, der auf die Abdeckplatte
gegen das Drehmoment, welches durch das Gewicht des Monitors
gegeben ist, angreift, so daß zum Aufklappen nur eine geringe
Kraft benötigt wird.
3. Monitor-Einbaurahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das vom Kraftspeicher aus
geübte Moment größer ist als das vom Gewicht des Monitors
ausgeübte Moment, so daß die Abdeckplatte das dauernde Be
streben hat, sich zu heben, und eine Verriegelung, welche die
Abdeckplatte geschlossen hält, vorhanden ist.
4. Monitor-Einbaurahmen nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Abdeckplatte in Verlängerung vor der ersten
Platte vorhanden ist, an deren Unterseite das Tastenfeld be
festigt ist, und an beiden Seiten der zweiten Abdeckplatte
Drehlager angeordnet sind, so daß diese um eine horizontale
Achse schwenkbar ist, so daß das Tastenfeld nach oben kommt.
5. Monitor-Einbaurahmen nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Abdeckplatte als Verriegelung der Abdeckplatte
des Monitors ausgebildet ist.
6. Monitor-Einbaurahmen nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß die Drehlager der zweiten Abdeckplatte in Schlitzen gela
gert sind, die eine Verschiebung der zweiten Abdeckplatte ge
statten und durch die Verschiebung die Verriegelung zur
ersten Abdeckplatte gelöst wird.
7. Monitor-Einbaurahmen nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Monitor und dem Tastenfeld ein Drucker ange
ordnet ist, und zumindest die Druckausgabe (25) zwischen dem
Tastenfeld und dem Monitor erfolgt.
8. Monitor-Einbaurahmen nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Bauteile, soweit sie im Betriebszustand die Maße des
Einbaurahmens übersteigen, aus Verpackungsgründen in den Rah
men einschwenkbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301154 DE4301154A1 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Monitor-Einbaurahmen für Computertische |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301154 DE4301154A1 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Monitor-Einbaurahmen für Computertische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301154A1 true DE4301154A1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6478397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934301154 Withdrawn DE4301154A1 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Monitor-Einbaurahmen für Computertische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301154A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012694A (en) * | 1998-01-27 | 2000-01-11 | Sullivan Construction Company | Monitor suspension system |
AT407944B (de) * | 1998-02-16 | 2001-07-25 | Gottfried Lechner | Computer-schreibtisch mit versenkbarem bildschirm |
DE10133470A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-02-13 | Element One Multimedia Ohg | Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage |
GB2425722A (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-08 | Stephen King | Storage furniture for housing a display device wherein the device is attached to the underside of a pivotal upper surface of the furniture |
CN107397341A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-28 | 合肥雄川机械销售有限公司 | 一种办公电脑桌智能控制装置及其控制系统 |
CN107504332A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-12-22 | 京东方科技集团股份有限公司 | 用于笔记本电脑的支架 |
CN108835883A (zh) * | 2018-06-19 | 2018-11-20 | 宁波暄妍日化科技有限公司 | 一种显示器屏幕可活动的办公电脑桌 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7730199U1 (de) * | 1977-09-29 | 1978-02-16 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Vorrichtung zur wahlweisen freigabe bzw. abdeckung insbesondere einer tastatur |
DE3103953A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-08-12 | ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld | Gehaeuse- und chassisanordnung fuer geraete mit tastatur |
DE3516855A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Johannes Rittel | Bildschirmtisch |
WO1988007826A1 (en) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Jussi Korolainen | Data processing desk |
DE9109742U1 (de) * | 1991-08-07 | 1991-11-21 | Fa. Leonhard Richter, 7774 Deggenhausertal | Arbeitsplatz für die elektronische Datenverarbeitung, insbesondere CAD-Arbeitsplatz |
DE9205786U1 (de) * | 1992-04-30 | 1992-07-02 | Fach, Horst, 5623 Heiligenhaus | Computer-Einrichtung |
DE4100675A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Roland Knauer | Moebelstueck zur aufnahme von monitoren |
-
1993
- 1993-01-18 DE DE19934301154 patent/DE4301154A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7730199U1 (de) * | 1977-09-29 | 1978-02-16 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Vorrichtung zur wahlweisen freigabe bzw. abdeckung insbesondere einer tastatur |
DE3103953A1 (de) * | 1981-02-05 | 1982-08-12 | ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld | Gehaeuse- und chassisanordnung fuer geraete mit tastatur |
DE3516855A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Johannes Rittel | Bildschirmtisch |
WO1988007826A1 (en) * | 1987-04-10 | 1988-10-20 | Jussi Korolainen | Data processing desk |
DE4100675A1 (de) * | 1991-01-11 | 1992-07-16 | Roland Knauer | Moebelstueck zur aufnahme von monitoren |
DE9109742U1 (de) * | 1991-08-07 | 1991-11-21 | Fa. Leonhard Richter, 7774 Deggenhausertal | Arbeitsplatz für die elektronische Datenverarbeitung, insbesondere CAD-Arbeitsplatz |
DE9205786U1 (de) * | 1992-04-30 | 1992-07-02 | Fach, Horst, 5623 Heiligenhaus | Computer-Einrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-167107 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-759,Sept.17, 1990, Vol.14, No.431 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012694A (en) * | 1998-01-27 | 2000-01-11 | Sullivan Construction Company | Monitor suspension system |
AT407944B (de) * | 1998-02-16 | 2001-07-25 | Gottfried Lechner | Computer-schreibtisch mit versenkbarem bildschirm |
DE10133470A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-02-13 | Element One Multimedia Ohg | Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage |
DE10133470C2 (de) * | 2001-07-10 | 2003-05-28 | Element One Multimedia Ohg | Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage |
GB2425722A (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-08 | Stephen King | Storage furniture for housing a display device wherein the device is attached to the underside of a pivotal upper surface of the furniture |
GB2425722B (en) * | 2005-05-05 | 2009-06-24 | Stephen King | Display storage device |
CN107397341A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-11-28 | 合肥雄川机械销售有限公司 | 一种办公电脑桌智能控制装置及其控制系统 |
CN107397341B (zh) * | 2017-07-24 | 2020-06-30 | 佛山市博高办公家具有限公司 | 一种办公电脑桌智能控制装置及其控制系统 |
CN107504332A (zh) * | 2017-08-28 | 2017-12-22 | 京东方科技集团股份有限公司 | 用于笔记本电脑的支架 |
CN107504332B (zh) * | 2017-08-28 | 2019-05-24 | 京东方科技集团股份有限公司 | 用于笔记本电脑的支架 |
CN108835883A (zh) * | 2018-06-19 | 2018-11-20 | 宁波暄妍日化科技有限公司 | 一种显示器屏幕可活动的办公电脑桌 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2145564B1 (de) | Tragarm für eine Projektionsvorrichtung | |
DE29606075U1 (de) | Kombinationsschloßvorrichtung | |
DE3014325C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen | |
EP3934481B1 (de) | Drehbarer oberschrankauszug | |
DE4301154A1 (de) | Monitor-Einbaurahmen für Computertische | |
DE102018114243A1 (de) | Unteres Gestell einer Fahrradhalterung | |
CH622575A5 (de) | ||
DE10133470A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Bildschirms und einer Tastatur von einer Ruhe- in eine Gebrauchslage | |
EP2682932B1 (de) | Klappaufsteller für die Präsentation einer Anzeigefläche | |
DE102018100672A1 (de) | Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus | |
EP2896320A1 (de) | Tischverlängerungsbeschlag für einen Tisch mit einer Tischplatte und einer Auszugplatte sowie Tisch mit einem Tischverlängerungsbeschlag | |
DE3014277C2 (de) | Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl. | |
DE4412606C2 (de) | Klapptisch/Rahmen | |
DE102009056524B4 (de) | Stehplatz-Sitzplatz-Kombination | |
DE3921290C2 (de) | ||
DE19717974C2 (de) | Schaltschrank für Druckmaschinen | |
DE3826750A1 (de) | Reguliereinrichtung fuer frontteile elektrischer geraete | |
DE4330994A1 (de) | Automatik-Bindung für ein Snowboard | |
DE4300081A1 (de) | Hochklappbares Trittbrett | |
DE2648432C3 (de) | Sicherheitsleiste an Schranken mit umlaufenden Trägern | |
DE2717096C2 (de) | Schrankelement mit einer Kipplade | |
DE102016220447A1 (de) | Elektroschneidmaschine | |
DE9206175U1 (de) | Lagerbock für einen Klappgriff | |
DE69427035T2 (de) | Konferenzgestell | |
DE19718381C2 (de) | Handkoffer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |