[go: up one dir, main page]

DE4301148A1 - Tiefkühlinsel - Google Patents

Tiefkühlinsel

Info

Publication number
DE4301148A1
DE4301148A1 DE19934301148 DE4301148A DE4301148A1 DE 4301148 A1 DE4301148 A1 DE 4301148A1 DE 19934301148 DE19934301148 DE 19934301148 DE 4301148 A DE4301148 A DE 4301148A DE 4301148 A1 DE4301148 A1 DE 4301148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
evaporator unit
wall
island
freezer island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934301148
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301148C2 (de
Inventor
Hans Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19934301148 priority Critical patent/DE4301148C2/de
Publication of DE4301148A1 publication Critical patent/DE4301148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301148C2 publication Critical patent/DE4301148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tiefkühlinsel zur Warenpräsenta­ tion.
Unter der Bezeichnung Tiefkühlinsel sind nach oben hin offene Kühlmöbel, deren oberer Rand etwa in Hüfthöhe eines Erwachsenen liegt und die folglich eine Warenentnahme von oben ermöglichen, zu verstehen.
Aus der DE-PS 35 36 205 ist ein derartiges Kühlmöbel mit einem Warenraum, der durch mindestens eine Trennwand in mindestens zwei Teilräume aufgeteilt wird, bekannt.
Dererlei Kühlmöbel besitzen in der Regel eine Einrichtung zur Luftumwälzung, beispielsweise einen Ventilator, sowie eine Einrichtung zum Abkühlen des umgewälzten Luftstromes, z. B. einen Kältemittelverdampfer. Diese Einrichtungen befinden sich unterhalb des Warenraumbodens. Ferner enthalten diese Kühlmöbel Luftleitkanäle für den gekühlten Luftstrom, die mit vorzugs­ weise im oberen Wandbereich des Wannenraums befindlichen Öffnungen in den Warenraum münden. Durch diese Öffnungen gelangt die gekühlte Luft in den Warenraum und kühlt die darin befindliche Ware ab. Zugleich erzeugt der kalte Luftstrom einen Kaltluftschleier, der das Eindringen von warmer Luft aus der Umgebung in den Warenraum verhindert. Während für die Lagerung von Frischfleisch und Frischgeflügel eine Temperatur zwischen 2°C und -1°C ausreicht, benötigt die Lagerung von Gefrier­ fleisch, Gefriergemüse oder Speiseeis Temperaturen zwischen -17°C und -24°C.
Die Bereitstellung solcher tiefer Temperaturen innerhalb des Kühlmöbels erfordert jedoch einen beträchtlichen Aufwand an Energie. Um dies zu vermeiden, kann zum einen die Eingriffs­ fläche in den Warenraum des Kühlmöbels verringert werden, doch führt diese Maßnahme, ebenso wie die Möglichkeit den Warenraum mittels Deckeltüren zu verschließen, zu einem absatzschwächen­ den Verhalten der Kunden.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tief­ kühlinsel zur Warenpräsentation anzugeben, die bei einer erheb­ lichen Reduzierung das Energiebedarfs eine positive Waren­ präsentation ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
  • a) auf einer der Längsseiten eine Verdampfereinheit bestehend aus Rückwandisolierung, Verdampfer, gegebenenfalls Verdich­ ter, Ventilator und Luftaustrittskopf zwischen der Waren­ raumwand und der Außenwand der Tiefkühlinsel angeordnet ist, und
  • b) die Verdampfereinheit breiter baut als der Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnung und der der Verdampfereinheit gegenüberliegenden Tiefkühlinselaußenwand-Innenkante.
Während bei herkömmlichen Tiefkühlinseln die Einrichtungen zur Luftumwälzung und zur Abkühlung des umgewälzten Luftstromes unterhalb des Warenraumbodens angeordnet sind, ist die Verdamp­ fereinheit bei der erfindungsgemäßen Tiefkühlinsel zwischen der Warenraumwand und der Außenwand der Tiefkühlinsel angeordnet. Darüberhinaus baut die Verdampfereinheit breiter als der Ab­ stand zwischen der Luftaustrittsöffnung und der der Verdampfer­ einheit gegenüberliegenden Tiefkühlinselaußenwand-Innenkante.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Merkmale wird nun erreicht, daß im Gegensatz zu den bekannten Tiefkühlinseln der Energie­ bedarf erheblich reduziert werden kann. Dies hat des weiteren den positiven Aspekt zur Folge, daß die Verwendung von ozon­ schädlichen Kältemitteln in Verbindung mit handelsüblichen gekapselten Motorverdichtern bei verhältnismäßig großen Waren­ raumvolumen ermöglicht wird.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tiefkühlinsel zeichnet sich dadurch aus, daß die Luftschleierlänge zwischen der Luft­ austrittsöffnung und der der Verdampfereinheit gegenüberliegen­ den Tiefkühlinselaußenwand-Innenkante maximal 400 mm beträgt.
Durch diese Luftschleierlänge verringert sich zwar für den Kunden die Eingriffsöffnung in den Warenraum des erfindungsge­ mäßen Tiefkühlmöbels, jedoch verringert sich gleichzeitig der Energiebedarf des erfindungsgemäßen Kühlmöbels, da dieser neben den Isolierwerten der verwendeten Materialien in erster Linie von der Größe der Eingriffsöffnung abhängt.
Die Erfindung weiterbildend wird vorgeschlagen, daß die der Verdampfereinheit gegenüberliegende Tiefkühlinselaußenwand und/ oder die seitlichen Tiefkühlinselaußenwände, beginnend auf der Höhe des Warenraumbodens, verglast sind.
Die Verglasung der erfindungsgemäßen Tiefkühlinselaußenwände (Front- und/oder Seitenwände) verbessert die Warenpräsentation erheblich, da der Kunde eine optimale Einsicht auf die im Warenraum gelagerten Waren erhält. Zudem wird ein längeres Suchen einer bestimmten Ware vermieden, was wiederum eine verkaufsfördernde Wirkung zur Folge hat.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn als Verglasung ein mindestens dreifach wärmereflektierendes Glas verwendet wird.
Das Zusammenspiel der obengenannten Merkmale mit dem letzteren ergibt wiederum eine nochmals verstärkte Reduzierung der zur Kühlung des Verkaufsmöbels benötigten Energie.
Auf der erfindungsgemäßen Tiefkühlinsel kann zusätzlich auf der Verdampfereinheit entweder ein offenes Warenregal oder ein in Richtung der der Verdampfereinheit gegenüberliegenden Tief­ kühlinselaußenwand offenes Warenregal oder ein mit (verglasten) Schwenk- oder (verglasten) Schiebetüren versehenes Warenregal befestigt werden.
Dadurch wird ein zusätzlicher Warenpräsentationsraum für ungekühlt lagerbare Waren geschaffen. Zudem wird der über der Verdampfereinheit befindliche Raum absatzfördernd genutzt.
Die Verwendung von mindestens zwei Tiefkühlinseln ist dann möglich, wenn die erfindungsgemäßen Tiefkühlinseln mit den die Verdampfereinheiten enthaltenden Rückwänden nach der Demontage der Rückwandisolierung aneinandermontiert aufgestellt werden.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen davon werden anhand der Fig. 1, 2 und 3 näher erläutert. Hierbei besitzen identi­ sche Vorrichtungsmerkmale gleiche Bezugsziffern.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Tiefkühlinsel im Querschnitt
Fig. 2 eine Kombination aus zwei erfindungsgemäßen Tiefkühl­ inseln im Querschnitt
Fig. 3 eine Kombination aus vier erfindungsgemäßen Tiefkühl­ inseln in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Tiefkühlinsel bestehend aus einem Oberbau 1 und einem Unterbau 2, wobei der Unterbau mit einem Wagenabweiser zur Vermeidung von Beschädigungen durch z. B. Einkaufswägen versehen ist. Die sogenannte Verdampferein­ heit 3 (der Bereich der geschweiften Klammer) besteht aus einem Verdampfer und gegebenenfalls Verdichter 4, einem Ventilator 5 und dem Luftaustrittsöffnungsbereich 6. Dieser ist mit Luft­ führungswaben 7 versehen, durch die die Kühlluft strömt. Die Kühlluftführung sei durch die Pfeile 8 dargestellt. Der Kühl­ luftschleier streicht über den Warenraum 11 hinweg, fällt zwischen der Luftleitwand bzw. Prallscheibe 9 und der Tiefkühl­ inselaußenwand bzw. Verglasung 12, bei der es sich um ein min­ destens dreifach wärmereflektierendes Glas handelt, nach unten und wird über den Luftleitkanal 10 zurück in die Verdampferein­ heit 3 geleitet. Die erfindungsgemäße Tiefkühlinsel ist ferner mit einer herausziehbaren Nachtabdeckung 13, die von einer Abdeckung 14 nach oben "abgeschirmt" wird, versehen. Die Nacht­ abdeckung kann jedoch auch z. B. in Form eines Rollos ausgebil­ det sein, wobei das Rollo im aufgerollten Zustand in einem über der Verdampfereinheit 3 angebrachten Rollokasten gelagert wird. Ebenfalls nicht dargestellt sind mögliche, über der Verdampfer­ einheit 3 anzubringende Regalaufbauten.
Fig. 2 zeigt eine Kombination aus zwei erfindungsgemäßen Tief­ kühlinseln im Querschnitt. Bei dieser Anordnung der Tiefkühlin­ seln kann auf die Rückwandisolierung verzichtet sowie jeweils ein Verdampfer, Ventilator und gegebenenfalls Verdichter eingespart werden. Alle Bauteile bzw. Vorrichtungsmerkmale der erfindungsgemäße Tiefkühlinsel die doppelt vorhanden sind, werden mit den gleichen Bezugsziffern sowie einem "′" versehen.
In Fig. 3 wird eine Kombination aus vier erfindungsgemäßen Tiefkühlinseln in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei jedoch noch eine Vielzahl von weiteren Kombinationsmöglichkei­ ten für den Fachmann dankbar sind. Zudem ist bei dieser Kombi­ nation ein oberhalb der Verdampfereinheit angebrachtes, offenes Waren(präsentations)regal 15 dargestellt.

Claims (8)

1. Tiefkühlinsel zur Warenpräsentation, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) auf einer der Längsseiten eine Verdampfereinheit bestehend aus Rückwandisolierung (3), Verdampfer (4), gegebenenfalls Verdichter, Ventilator (5) und Luftaustrittskopf (6) zwischen der Warenraumwand und der Außenwand der Tiefkühlinsel angeordnet ist, und
  • b) die Verdampfereinheit breiter baut als der Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnung und der der Verdampfereinheit gegenüberliegenden Tiefkühlinselaußenwand-Innenkante.
2. Tiefkühlinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschleierlänge zwischen der Luftaustrittsöffnung und der der Verdampfereinheit gegenüberliegenden Tiefkühlinsel­ außenwand-Innenkante maximal 400 mm beträgt.
3. Tiefkühlinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die der Verdampfereinheit gegenüberliegende Tiefkühlinselaußenwand und/oder die seitlichen Tiefkühl­ inselaußenwände, beginnend auf der Höhe des Warenraum­ bodens, verglast sind.
4. Tiefkühlinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verglasung ein mindestens dreifach wärmereflektierendes Glas verwendet wird.
5. Tiefkühlinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verdampfereinheit ein offenes Warenregal befestigt ist.
6. Tiefkühlinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verdampfereinheit ein in Richtung der der Verdampfereinheit gegenüberliegenden Tiefkühlinselaußenwand offenes Warenregal (15) befestigt ist.
7. Tiefkühlinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verdampfereinheit ein mit (verglasten) Schwenk- oder (verglasten) Schiebetüren versehenes Warenregal befestigt ist.
8. Verwendung von mindestens zwei Tiefkühlinseln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefkühlinseln mit den die Verdampfereinheiten enthaltenden Rückwänden nach der Demontage der Rückwandisolierung (3) aneinandermontiert aufgestellt werden.
DE19934301148 1993-01-18 1993-01-18 Tiefkühlinsel Expired - Fee Related DE4301148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301148 DE4301148C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Tiefkühlinsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301148 DE4301148C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Tiefkühlinsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301148A1 true DE4301148A1 (de) 1994-07-21
DE4301148C2 DE4301148C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6478393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301148 Expired - Fee Related DE4301148C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Tiefkühlinsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301148C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010806U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalsystem für eine beidseitig offene Warenpräsentation von Kühlgut
WO2012145136A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Carrier Corporation Island refrigerated display case
DE102019130975A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Inselartiger Warenpräsenter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274267A (en) * 1979-08-30 1981-06-23 Tannetics, Inc. Horizontal merchandising cooler
DE9011779U1 (de) * 1990-08-14 1990-12-13 Elektro - Großhandel Theodor Maier & Co., 7910 Neu-Ulm Verkaufstruhe für kühlungsbedürftige Waren
GB2251928A (en) * 1991-01-17 1992-07-22 Imi Cornelius Chilled display apparatus
DE3536205C2 (de) * 1985-10-10 1992-11-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274267A (en) * 1979-08-30 1981-06-23 Tannetics, Inc. Horizontal merchandising cooler
DE3536205C2 (de) * 1985-10-10 1992-11-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
DE9011779U1 (de) * 1990-08-14 1990-12-13 Elektro - Großhandel Theodor Maier & Co., 7910 Neu-Ulm Verkaufstruhe für kühlungsbedürftige Waren
GB2251928A (en) * 1991-01-17 1992-07-22 Imi Cornelius Chilled display apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010806U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-31 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalsystem für eine beidseitig offene Warenpräsentation von Kühlgut
WO2012145136A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Carrier Corporation Island refrigerated display case
DE102019130975A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Ake Ausseer Kälte- Und Edelstahltechnik Gmbh Inselartiger Warenpräsenter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301148C2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7711392U1 (de) Selbstbedienungs-tiefkuehlvitrine
DE3115267A1 (de) "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter"
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE10048612A1 (de) Vitrine für die Präsentation, insbesondere Verkaufspräsentation von Frischwaren, vorzugsweise frischen Back- und/oder Konditorwaren
DE60120202T2 (de) Schaumöbel mit verbesserter beleuchtung
DE3347361A1 (de) Kuehlmoebel
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
DE4000713C2 (de)
DE4344310A1 (de) Verkaufskühltruhe
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE19906742C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE29919845U1 (de) Warenpräsentationsmöbel
EP0027584A2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
CH661856A5 (de) Bedienungstheke mit kuehleinrichtung.
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE2934457A1 (de) Gekuehlter, auf einem moebel aufsitzender glasaufsatz
DE29706778U1 (de) Rückwärtig beschickbares Warenpräsentationsmöbel
EP2218361B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE10040205B4 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE3700468A1 (de) Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120518

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120503

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120503

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120518

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120518

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120503

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80796 MUENCHEN, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801