DE4300759A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4300759A1 DE4300759A1 DE4300759A DE4300759A DE4300759A1 DE 4300759 A1 DE4300759 A1 DE 4300759A1 DE 4300759 A DE4300759 A DE 4300759A DE 4300759 A DE4300759 A DE 4300759A DE 4300759 A1 DE4300759 A1 DE 4300759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact electrode
- lamp
- contact
- central
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/46—Two-pole devices for bayonet type base
- H01R33/465—Two-pole devices for bayonet type base secured to structure or printed circuit board
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S439/00—Electrical connectors
- Y10S439/918—Multilamp vehicle panel
Landscapes
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung, insbesondere
für Kraftfahrzeuge und dergleichen.
Eine bekannte Lampenfassung für die Beleuchtungsanlage
eines Kraftfahrzeugs etc. wird hinsichtlich ihres Aufbaus
nachstehend näher umrissen. Bei dieser bekannten Anord
nung ist ein wasserdicht abdichtender Dichtpfropfen vor
gesehen, der in den Boden des Fassungsgehäuses eingreift
und ein zentrales Durchgangsloch besitzt, dessen Wandung
mit mehreren ringförmigen Vorsprüngen versehen ist und
durch das ein zugeordnetes, hierdurch gehaltenes Kabel
hindurchgeführt ist. Die leitende Seele des Kabels ist
an eine Punktkontaktelektrode angelötet, die im Zentrum
einer Scheibe vorgesehen ist, die einen wesentlich klei
neren Durchmesser als der Innenraum eines Lampenaufnahme
kragens der bekannten Lampenfassung aufweist. Zwischen
der Scheibe und dem Dichtpfropfen ist eine Feder in Form
einer Spiral- oder Schraubenfeder angeordnet, durch wel
che die mit der Punktkontaktelektrode versehene Scheibe
federnd gegen den Lampenaufnahmekragen gedrückt wird.
Aufgrund dieses Aufbaus ergibt sich bei der bekannten An
ordnung folgender Montageablauf:
Das Kabel mit am Kabelende freigelegtem Leiter wird durch
die zentrale Durchgangsausnehmung des Dichtpfropfens hin
durchgeführt, dann wird die Feder in eine das Kabel um
fassende Stellung gebracht und dann wird der freigelegte
Leiter an die Anschlußseite der im Zentrum der Scheibe
vorgesehenen Punktkontaktelektrode angelötet. Nun wird
der Dichtpfropfen, durch den das zugeordnete Kabel hin
durchgeführt ist, in den Boden des Fassungsgehäuses ein
gesteckt, aus dem das Kabel auf diese Art herausgeführt
ist. Anschließend wird ein an der mit der Feder zusammen
wirkenden Scheibe vorgesehener Haltevorsprung bzw. hier
vorgesehene Haltevorsprünge zum Eingriff mit einer je
weils zugeordneten Halteausnehmung des Fassungsgehäuses
gebracht, womit der Montagevorgang abgeschlossen ist.
Beim Einsetzen der Lampe in den Lampenaufnahmekragen des
Fassungsgehäuses wird die Lampe verdreht, wobei an ihrer
seitlichen Kontaktelektrode, der eine gehäuseseitige,
seitliche Kontaktelektrode zugeordnet ist, vorgesehene
Haltevorsprünge zum Eingriff mit einem jeweils zugeordne
ten, am Fassungsgehäuse vorgesehenen, L-förmigen Halte
schlitz gebracht werden. Dabei wird die zentrale Punkt
kontaktelektrode der Lampe in Kontakt mit der zentralen
Punktkontaktelektrode der Scheibe gebracht und durch die
Wirkung der Feder gehalten.
Hieraus ist erkennbar, daß sich bei der bekannten Anord
nung eine sehr umständliche und aufwendige Montage er
gibt. In diesem Zusammenhang ist besonders nachteilig,
daß, nachdem das Kabel durch den Dichtpfropfen hindurch
geführt ist, die Feder in eine das Kabel umfassende Stel
lung gebracht und der Leiter des Kabels mit der scheiben
seitigen Punktkontaktelektrode verlötet werden müssen. Die
lampenseitigen Haltevorsprünge müssen zum Eingriff mit
den zugeordneten Halteschlitzen gebracht werden, indem
die genannte Feder zusammengedrückt wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Lampenfassung eingangs erwähnter Art mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine hohe
Montagefreundlichkeit erreicht und dennoch eine hohe
Funktionszuverlässigkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist bei der dem Anspruch 1 zugrundeliegen
den Kombination gelöst.
Zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltun
gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprü
chen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind insbeson
dere darin zu sehen, daß sich eine höchst einfache und
kostengünstige Montierbarkeit ergibt, indem die zentrale
Kontaktelektrode und die seitliche Kontaktelektrode in
mit dem jeweils zugeordneten Kabel bzw. Leiter fest ver
bundenem Zustand einfach in die jeweils zugeordnete Kam
mer des gehäuseseitigen Anschlußstutzens eingeführt wer
den und dabei die kontaktelektrodenseitigen Halteelemente
in Rasteingriff mit zugeordneten, kammerseitigen, flexi
blen Gegenhalteelementen gebracht werden. Auf diese Weise
ergibt sich ersichtlich eine ausgezeichnete Montage
freundlichkeit.
Nachstehend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer
Vorteile und Aufgaben anhand der Zeichnung näher erläu
tert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung
einer erfindungsgemäßen Lampenfassung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsge
mäße Lampenfassung,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung
einer zentralen und seitlichen Kontaktelektro
de der erfindungsgemäßen Lampenfassung und
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch die erfindungs
gemäße Lampenfassung mit teilweise eingesetz
ter Lampe.
Das der Zeichnung zugrundeliegende, bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel einer als Ganzes mit A bezeichneten, erfin
dungsgemäßen Lampenfassung enthält, wie Fig. 1 zeigt,
ein röhrenförmiges, aus Kunststoff bestehendes Fassungs
gehäuse 1, das in seinem mittleren Bereich mit einem
flanschartigen Bund 1a versehen ist und an einem Ende
einen etwa rechtwinklig vom Bund 1a abstehenden,
rohrförmigen Lampenaufnahmekragen 1b sowie einen dieses
umfassenden kragenförmigen Schutzmantel 1c aufweist, des
sen Höhe etwa der halben Höhe des Lampenaufnahmekragens
1b entspricht. Das Fassungsgehäuse 1 enthält ferner, wie
die Fig. 1 und 2 zeigen, auf seiner vom Lampenaufnah
mekragen 1b abgewandten Seite einen Stutzen 1d in Form
eines Kontaktelektroden-Aufnahmegehäuses, das sich unter
Einschluß eines Neigungswinkels vom Bund 1a weg er
streckt. Der Endbereich des Kontaktelektroden-Aufnahmege
häuses ist als bundartige Erweiterung 1d1 mit einer ge
genüber dem lichten Querschnitt des Kontaktelektroden-
Aufnahmegehäuses etwas größeren Öffnung 1e versehen, in
die eine rückwärtige, ebenfalls aus Kunststoff bestehende
Halteplatte 2, die mit zwei Kabeldurchführlöchern 2a
versehen ist, einsetzbar ist. Zur Herstellung des
Fassungsgehäuses 1 und der rückwärtigen Halteplatte 2
können besonders gut Polybutylene, Terephthalate oder
Nylon Verwendung finden.
Der Kontaktelektroden-Aufnahmestutzen 1d enthält zwei
parallel zueinander angeordnete Kammern 1f1 und 1f2 zur
Aufnahme einer zentralen Kontaktelektrode 3a und einer
seitlichen Kontaktelektrode 3b. In der Nähe des Bunds 1a
sind an der Innenseite der der zentralen Kontaktelektrode
3a zugeordneten Kammer 1f1 und der der Seitenkontaktelek
trode 3b zugeordneten Kammer 1f2 flexible Rückhalte
glieder 1g1 und 1g2 vorgesehen, die zum Rückhalteeingriff
mit zugeordneten Gegenhalteelementen 3a1 der zentralen
Kontaktelektrode 3a und 3b1 der Seitenkontaktelektrode 3b
bringbar sind, wie weiter unten noch näher erläutert
wird.
Die vorderen Endbereiche von zwei Kabeln 4 greifen
jeweils durch einen zugeordneten, wasserdicht abdich
tenden, aus Gummi oder gummielastischem Material, bei
spielsweise Acrylonitrilebutadiene bestehenden Dicht
pfropfen 5 hindurch und sind mit der zentralen Kontakt
elektrode 3a bzw. der Seitenkontaktelektrode 3b verbun
den. Am vorderen Ende der aus einem elektrisch leitenden
Material, beispielsweise Phosphorbronze, bestehenden zen
tralen Kontaktelektrode 3a ist ein elastisch verformbares
Kontaktglied 3a2 vorgesehen, das, wie am besten aus Fig.
2 erkennbar ist, in Form eines in den Bodenbereich des
Lampenaufnahmekragens 1b des Fassungsgehäuses 1 hin
einragender Bogen ausgebildet ist. Am vorderen Ende der
ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Material, beispiels
weise einer Kupferlegierung, bestehenden, seitlichen Kon
taktelektrode 3b ist andererseits, wie Fig. 2 weiter
erkennen läßt, ein elastisch verformbares Kontaktglied
3b2 vorgesehen, das im Längsschnitt einen Haken bildet,
der von der Innenwandung des Lampenaufnahmekragens 1b des
Fassungsgehäuses 1 leicht nach innen vorspringt. Beide
Kontaktelektroden 3a und 3b besitzen in ihrem mittleren
Bereich metallische Laschen, die so umgebogen sind, daß
sich die weiter oben erwähnten Gegenhalteelemente 3a1 und
3b1 ergeben. Hierzu können die Schenkel des im Quer
schnitt U-förmigen Mittelbereichs der beiden Kontakt
elektroden an ihren Enden mit aufeinander zulaufenden Ab
winklungen versehen sein, so daß sich ein umlaufender,
etwa ringförmiger Querschnitt ergibt.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die zentrale Kontaktelek
trode 3a so angeordnet und ausgebildet ist, daß ihr ela
stisches Kontaktglied 3a2 in Kontakt mit einer Zentral
elektrode 6a einer in den Lampenaufnahmekragen 1b ein
setzbaren Lampe 6 bringbar ist, und daß die seitliche
Kontaktelektrode 3b so angeordnet und ausgebildet ist,
daß ihr elastisches Kontaktglied 3b2 in Kontakt mit einer
Seitenelektrode 6b der Lampe 6 bringbar ist.
Die Fig. 2 zeigt anschaulich, daß die zentrale Achse X
des Lampenaufnahmekragens 1b des Fassungsgehäuses 1 sich
mit der zentralen Achse Y des Kontaktelektroden-Aufnahme
stutzens 1d an einem Punkt P schneidet und hiermit einen
Winkel B einschließt. Die der zentralen Kontaktelektrode
3a zugeordnete Kammer 1f1 und die der Seitenkontakt
elektrode 3b zugeordnete Kammer 1f2 flankieren die Achse
Y und befinden sich mit ihren Mittellängsachsen in einer
durch die Achsen X und Y definierten Ebene. Die Achse X
schneidet sich demnach mit der Mittellängsachse Z1 der
der zentralen Kontaktelektrode 3a zugeordneten Kammer 1f1
im Punkt P1 unter einem Winkel B1, der dem Winkel B ent
spricht. Dasselbe gilt für die Mittellängsachse Z2 der
der seitlichen Kontaktelektrode 3b zugeordneten Kammer
1f2, die sich mit der Achse X bzw. deren Verlängerung
nach unten im Punkt P2 unter einem Winkel B2 schneidet,
der dem Winkel B entspricht. Dieser beträgt in der vor
liegenden, optimalen Ausführung etwa 120°.
Der Lampenaufnahmekragen 1b ist, wie die Fig. 1 und 2
weiter zeigen, mit einem Paar L-förmiger Einführschlitze
1h versehen, die jeweils einen achsparallel verlaufenden
Schenkel und einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schen
kel besitzen, dessen Ende in eine Rückhaltekerbe 1h1 aus
läuft. In die Schlitze werden nicht näher gezeigte Vor
sprünge der Lampe 6 eingeführt, die beim Eingriff in die
jeweils zugeordnete Rückhaltekerbe 1h1 eine Halteeinrich
tung ergeben. Aufgrund der Federwirkung des bogenförmigen
Kontaktelements 3a2 wird die Lampe bzw. deren Vorsprünge
automatisch zum Eingriff mit den Rückhaltekerben 1h1 ge
bracht.
Nachstehend wird der Zusammenbau der vorstehend beschrie
benen Lampenfassung A näher erläutert. Zunächst werden,
wie in Fig. 3 angedeutet ist, die Kabel 4 durch die je
weils zugeordneten Dichtpfropfen 5 hindurchgeführt. Dar
auf wird das eine Kabel 4 mit der zentralen Kontaktelek
trode 3a verbunden, in dem die leitende Seele 4a mittels
laschenförmiger Leiterhalter 3a4 und die Isolierung mit
tels laschenförmiger Kabelhalter 3a3 festgeklemmt werden.
Auf ähnliche Weise erfolgt die Verbindung des anderen Ka
bels 4 mit der Seitenkontaktelektrode 3b.
Der wasserdichte Dichtpfropfen 5 des der zentralen Kon
taktelektrode 3a zugeordneten Kabels 4 wird auf dem Kabel
4 so weit verschoben, bis sein vorderer Endbereich 5a an
den Kabelhalter 3a3 der zentralen Kontaktelektrode 3a an
läuft. Anschließend wird die zentrale Kontaktelektrode 3a
mit ihrem vorderen Endbereich voran in die zugeordnete
Kammer 1f1 eingesetzt. Der zugeordnete Dichtpfropfen 5
kommt dabei zum Eingriff mit einem zugeordneten, rückwär
tigen, hier etwas erweiterten Kammerbereich. Dieser ist
so ausgebildet, daß der Dichtpfropfen in seiner Endlage
so plaziert ist, daß das Gegenhalteelement 3a1 der zen
tralen Kontaktelektrode 3a mit dem Rückhalteglied 1g1 der
Kammer 1f1 zum Eingriff kommen kann. Sobald das Gegenhal
teelement 3a1 der zentralen Kontaktelektrode 3a zum
Eingriff mit der Kante des flexiblen, gehäuseseitigen
Rückhalteglieds 1g1 kommt, ist das zugeordnete Kabel 4
festgelegt und gegen Lösen gesichert. Auf ähnliche Weise
wird die mit dem zugeordneten Kabel 4 verbundene, seitli
che Kontaktelektrode 3b in die zugeordnete Kammer 1f2
eingesetzt, wobei das zugeordnete Kabel 4 in der selben
Weise wie im Zusammenhang mit der zentralen Kontaktelek
trode 3a beschrieben, gehalten und gegen Lösen gesichert
ist.
Die rückwärtigen Kabelbereiche werden durch die Kabel
durchführlöcher 2a der rückwärtigen Halteplatte 2 durch
geführt. Diese kann auf den Kabeln 4 gleitend verschoben
werden und greift in die Erweiterung 1d1 des Kontaktelek
troden-Aufnahmestutzens 1d ein. Auf diese Weise ist der
Zusammenbau der erfindungsgemäßen Lampenfassung A vollen
det.
Die Lampe 6 wird, wie Fig. 4 zeigt, in Richtung des
Pfeils D mit ihrer Zentralelektrode 6a voran in den Auf
nahmekragen 1b des Fassungsgehäuses 1 eingesetzt. Wenn
die Lampe 6 bis zu der mit unterbrochenen Linien angedeu
teten Position eingeführt ist und anschließend verdreht
wird, kommen die nicht näher gezeigten Haltevorsprünge
der Lampe 6 zum Eingriff mit den Rückhaltekerben 1h1 der
L-förmigen Einführschlitze 1h des Lampenaufnahmekragens
1b, wobei die Lampe 6 aufgrund der Elastizität des fe
dernden Kontaktglieds 3a2 der zentralen Kontaktelektrode
3a in Stellung gehalten wird. Dementsprechend befinden
sich die zentrale Elektrode 6a der Lampe 6 in elektri
schem Kontakt mit dem elastischen Kontaktglied 3a2 der
zentralen Kontaktelektrode 3a und die Seitenelektrode 6b
der Lampe 6 in elektrischem Kontakt mit dem elastischen
Kontaktglied 3b2 der seitlichen Kontaktelektrode 3b,
wobei die elastischen Kontaktglieder elastisch verformt
werden, wie in Fig. 2 durch unterbrochene Linien ange
deutet ist.
Die obigen Ausführungen lassen die nachstehenden Vorteile
der vorliegenden Erfindung erkennen. Da die erfindungsge
mäße Lampenfassung auf einfache Weise zusammengebaut wer
den kann, indem die zentrale Kontaktelektrode und die
seitliche Kontaktelektrode einfach in zugeordnete Kammern
eingeführt werden, entfällt der große Bau- und Montage
aufwand der bisherigen Anordnungen. Es ergibt sich eine
hohe Montagefreundlichkeit sowie eine Verbesserung der
Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung.
Claims (7)
1. Lampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeuge und
dergleichen, gekennzeichnet durch die Kombination
folgender Merkmale:
Es sind eine zentrale Kontaktelektrode (3a) und eine seitliche Kontaktelektrode (3b) vorgesehen, die je weils an ihren vorderen Enden elastische Kontaktele mente (3a2, 3b2) aufweisen;
Es ist ein Fassungsgehäuse (1) vorgesehen, das einen Lampenaufnahmekragen (1b) und einen hiervon abste henden Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) ent hält;
Der Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) enthält den beiden Kontaktelektroden (3a, 3b) zugeordnete Kammern (1f1, 1f2);
Im Bereich der Wandung jeder Kammer (1f1, 1f2) sind flexible Halteelemente (1g1, 1g2) vorgesehen, die beim Einführen der Kontaktelektroden in die jeweils zugeordnete Kammer mit Gegenhalteelementen der je weils zugeordneten Kontaktelektrode in Halteeingriff bringbar sind.
Es sind eine zentrale Kontaktelektrode (3a) und eine seitliche Kontaktelektrode (3b) vorgesehen, die je weils an ihren vorderen Enden elastische Kontaktele mente (3a2, 3b2) aufweisen;
Es ist ein Fassungsgehäuse (1) vorgesehen, das einen Lampenaufnahmekragen (1b) und einen hiervon abste henden Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) ent hält;
Der Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) enthält den beiden Kontaktelektroden (3a, 3b) zugeordnete Kammern (1f1, 1f2);
Im Bereich der Wandung jeder Kammer (1f1, 1f2) sind flexible Halteelemente (1g1, 1g2) vorgesehen, die beim Einführen der Kontaktelektroden in die jeweils zugeordnete Kammer mit Gegenhalteelementen der je weils zugeordneten Kontaktelektrode in Halteeingriff bringbar sind.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jede Kammer (1f1, 1f2) rückwärtig mittels
eines wasserdicht anbringbaren Dichtpfropfens (5)
verschließbar ist, durch den ein jeweils zugeordne
tes, mit einer Kontaktelektrode (3a bzw. 3b) ver
bundenes Kabel (4) wasserdicht hindurchgeführt ist.
3. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kontaktelektroden-Aufnahme
stutzen (1d) unter Bildung eines Neigungswinkels (B)
vom Lampenaufnahmekragen (1b) absteht.
4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest die Mittellängsachse der der zen
tralen Kontaktelektrode (3a) zugeordneten Kammer
(1f1), vorzugsweise beider Kammern (1f1, 1f2), in
der durch die Mittellängsachse (X) des Lampenaufnah
mekragens (1b) und die Mittellängsachse (Y) des Kon
taktelement-Aufnahmestutzens (1d) definierten Ebene
die hierzu parallele Mittellängsachse (Y) des Kon
taktelement-Aufnahmestutzens (1d) flankierend an
geordnet ist bzw. sind.
5. Lampenfassung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der zentralen Kontaktelektrode
(3a) die dem Lampenaufnahmekragen (1b) zugewandte
(obere) Kammer (1f1) zugeordnet ist.
6. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer zen
tralen Kontaktelektrode (3a) versehen ist, die an
ihrem vorderen Ende ein mit einer zentralen Elektro
de (6a) einer Lampe (6) in Kontakt bringbares, ela
stisches Kontaktelement (3a2) aufweist,
daß sie mit einer seitlichen Kontaktelektrode (3b) versehen ist, die an ihrem vorderen Ende ein mit ei ner seitlichen Elektrode (6b) der Lampe (6) in Kon takt bringbares, elastisches Kontaktglied (3b2) auf weist,
daß sie einen Lampenaufnahmekragen (1b) und einen Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) aufweist, in den der Lampenaufnahmekragen (1b) übergeht und der so angeordnet ist, daß sich seine Mittellängsachse mit der Mittellängsachse des Lampenaufnahmekragens (1b) unter einem Neigungswinkel (B) schneidet,
daß der Kontaktelementaufnahmestutzen (1d) eine der zentralen Kontaktelektrode (3a) zugeordnete Kammer (1f1) und eine der seitlichen Kontaktelektrode (3b) zugeordnete Kammer (1f2) aufweist und die beiden Kammern (1f1 und 1f2) in der durch die Mittellängs achsen des Lampenaufnahmekragens (1b) und des Kon taktelektrodenaufnahmestutzens (1d) definierten Ebe ne und parallel zueinander die Mittellängsebene des Kontaktelementaufnahmestutzens (1d) flankierend an geordnet sind,
daß die beiden Kammern (1f1 und 1f2) im Bereich ihrer Innenwandung mit flexiblen Halteelementen (1g1, 1g2) versehen sind, die mit Gegenhalteelemen ten der jeweils zugeordneten Kontaktelektrode (3a, 3b) zum Halteeingriff bringbar sind,
daß wasserdicht abdichtend anbringbare Dichtpfropfen (5) für ein an die zentrale Kontaktelektrode (3a) und ein an die seitliche Kontaktelektrode (3b) an schließbares Kabel (4) vorgesehen sind, das durch den jeweils zugeordneten, in die Kammer (1f1 bzw. 1f2) rückwärtig einführbaren Dichtpfropfen (5) durchgeführt ist,
und daß ein rückwärtiger Halter (2) vorgesehen ist, durch den eine rückwärtige Kabeleinführöffnung (1e) des Kontaktelektrodenaufnahmestutzens (1d) hinter halb der in die jeweils zugeordnete Kammer (1f1, 1f2) eingeführten Dichtpfropfen (5) verschließbar ist.
daß sie mit einer seitlichen Kontaktelektrode (3b) versehen ist, die an ihrem vorderen Ende ein mit ei ner seitlichen Elektrode (6b) der Lampe (6) in Kon takt bringbares, elastisches Kontaktglied (3b2) auf weist,
daß sie einen Lampenaufnahmekragen (1b) und einen Kontaktelektrodenaufnahmestutzen (1d) aufweist, in den der Lampenaufnahmekragen (1b) übergeht und der so angeordnet ist, daß sich seine Mittellängsachse mit der Mittellängsachse des Lampenaufnahmekragens (1b) unter einem Neigungswinkel (B) schneidet,
daß der Kontaktelementaufnahmestutzen (1d) eine der zentralen Kontaktelektrode (3a) zugeordnete Kammer (1f1) und eine der seitlichen Kontaktelektrode (3b) zugeordnete Kammer (1f2) aufweist und die beiden Kammern (1f1 und 1f2) in der durch die Mittellängs achsen des Lampenaufnahmekragens (1b) und des Kon taktelektrodenaufnahmestutzens (1d) definierten Ebe ne und parallel zueinander die Mittellängsebene des Kontaktelementaufnahmestutzens (1d) flankierend an geordnet sind,
daß die beiden Kammern (1f1 und 1f2) im Bereich ihrer Innenwandung mit flexiblen Halteelementen (1g1, 1g2) versehen sind, die mit Gegenhalteelemen ten der jeweils zugeordneten Kontaktelektrode (3a, 3b) zum Halteeingriff bringbar sind,
daß wasserdicht abdichtend anbringbare Dichtpfropfen (5) für ein an die zentrale Kontaktelektrode (3a) und ein an die seitliche Kontaktelektrode (3b) an schließbares Kabel (4) vorgesehen sind, das durch den jeweils zugeordneten, in die Kammer (1f1 bzw. 1f2) rückwärtig einführbaren Dichtpfropfen (5) durchgeführt ist,
und daß ein rückwärtiger Halter (2) vorgesehen ist, durch den eine rückwärtige Kabeleinführöffnung (1e) des Kontaktelektrodenaufnahmestutzens (1d) hinter halb der in die jeweils zugeordnete Kammer (1f1, 1f2) eingeführten Dichtpfropfen (5) verschließbar ist.
7. Lampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprü
che 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nei
gungswinkel (B) zwischen den Mittellängsachsen des
Lampenaufnahmekragens (1b) und des Kontaktelektro
denaufnahmestutzens (1d) etwa 120°, vorzugsweise
exakt 120°, beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1992001502U JP2519210Y2 (ja) | 1992-01-20 | 1992-01-20 | 電球用ソケット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300759A1 true DE4300759A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4300759C2 DE4300759C2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=11503247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4300759A Expired - Lifetime DE4300759C2 (de) | 1992-01-20 | 1993-01-14 | Lampenfassung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5306173A (de) |
JP (1) | JP2519210Y2 (de) |
DE (1) | DE4300759C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344059A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2888103B2 (ja) * | 1993-08-06 | 1999-05-10 | 住友電装株式会社 | バルブソケット |
US5380215A (en) * | 1994-01-05 | 1995-01-10 | Huang; Ming H. | Secure lamp base |
JPH08250248A (ja) * | 1995-01-14 | 1996-09-27 | Koito Mfg Co Ltd | 電球ソケット |
US7234973B1 (en) | 2006-03-23 | 2007-06-26 | Shelly Mark E | Lighting system having modified light bulb base and luminare socket for preventing the selection of an over wattage light bulb and method of forming same |
WO2008046097A2 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Federal-Mogul Corporation | Wiring system |
KR100882868B1 (ko) * | 2007-03-30 | 2009-02-10 | 한국몰렉스 주식회사 | 전구 소켓 |
US10823376B1 (en) * | 2018-08-10 | 2020-11-03 | Jianguo Wang | String lights with plug-in lamp holder structure |
CN111129813A (zh) * | 2020-01-02 | 2020-05-08 | 东莞市泰亮半导体照明有限公司 | 一种灯具连接件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR994858A (fr) * | 1945-02-09 | 1951-11-23 | Bouton-poussoir lumineux pour le contrôle des opérations d'un organe de machine | |
DE2050758A1 (de) * | 1969-10-29 | 1971-05-06 | Pressac Ltd | Kontakthulse nebst Kabelschuh fur elektrische Stecker |
DE2165784A1 (de) * | 1970-12-31 | 1972-07-20 | Boddy M | Beleuchtungskörper zur Verwendung unter Wasser und in nasser Umgebung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US826359A (en) * | 1904-09-06 | 1906-07-17 | Adolphe Romain | Support for incandescent electric lamps. |
US1590016A (en) * | 1924-02-04 | 1926-06-22 | Edmunds & Jones Corp | Twin lamp socket |
US1826220A (en) * | 1927-06-13 | 1931-10-06 | Delco Remy Corp | Signal lamp |
US3668603A (en) * | 1970-09-02 | 1972-06-06 | Itt | Twist lock socket with connector |
US3805211A (en) * | 1972-05-09 | 1974-04-16 | Microdot Inc | Plastic lamp socket with latched insert |
US3810072A (en) * | 1972-11-22 | 1974-05-07 | Microdot Inc | Socket |
JPS5078074A (de) * | 1973-11-14 | 1975-06-25 | ||
US4804343A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-14 | General Motors Corporation | Lamp socket assembly |
-
1992
- 1992-01-20 JP JP1992001502U patent/JP2519210Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-14 DE DE4300759A patent/DE4300759C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-15 US US08/005,116 patent/US5306173A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR994858A (fr) * | 1945-02-09 | 1951-11-23 | Bouton-poussoir lumineux pour le contrôle des opérations d'un organe de machine | |
DE2050758A1 (de) * | 1969-10-29 | 1971-05-06 | Pressac Ltd | Kontakthulse nebst Kabelschuh fur elektrische Stecker |
DE2165784A1 (de) * | 1970-12-31 | 1972-07-20 | Boddy M | Beleuchtungskörper zur Verwendung unter Wasser und in nasser Umgebung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344059A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5306173A (en) | 1994-04-26 |
JPH0559779U (ja) | 1993-08-06 |
JP2519210Y2 (ja) | 1996-12-04 |
DE4300759C2 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634434C2 (de) | Steckverbindung mit Druckkontakt und festem Gegenkontakt | |
EP0982524B1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
DE3587104T2 (de) | Elektrische steckervorrichtung. | |
DE69826608T2 (de) | Koax-Verbinder | |
DE112009000600T5 (de) | Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder | |
DE19848411B4 (de) | Abgeschirmter Stecker | |
DE69917983T2 (de) | Kontaktstift | |
EP0399368B1 (de) | Sonnenblende für Kraftfahrzeuge | |
EP1531520A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE4300759A1 (de) | ||
DE202012010451U1 (de) | Steckverbinder mit Isolierteil | |
DE3308492C2 (de) | Mehrpolige Steckverbindung | |
DE3821264A1 (de) | Kabelschuh fuer hochspannungs-widerstandskabel | |
EP1460734A2 (de) | Stromschienen-Adapter | |
DE19841199A1 (de) | Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels | |
EP0415136B1 (de) | Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse | |
EP3633802A1 (de) | Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem | |
EP1313171B1 (de) | Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung | |
DE102004007357B4 (de) | HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt | |
DE102004004203B4 (de) | Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel | |
DE4307728C2 (de) | Steckverbinder | |
DE3314731C2 (de) | Steckkontaktbuchse | |
DE19830878A1 (de) | Elektrisches Bauteil | |
DE3325024C2 (de) | ||
EP1878092B1 (de) | Masseverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |