DE4300417A1 - Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge - Google Patents
Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende SchleifwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE4300417A1 DE4300417A1 DE19934300417 DE4300417A DE4300417A1 DE 4300417 A1 DE4300417 A1 DE 4300417A1 DE 19934300417 DE19934300417 DE 19934300417 DE 4300417 A DE4300417 A DE 4300417A DE 4300417 A1 DE4300417 A1 DE 4300417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- grinding
- webs
- body according
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- -1 felt Substances 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 239000010431 corundum Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 15
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 206010006514 bruxism Diseases 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000004814 ceramic processing Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/04—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
- B24D3/06—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
- B24D3/10—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for porous or cellular structure, e.g. for use with diamonds as abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D18/00—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
- B24D18/0018—Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/10—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Grundkörper für
Schleifscheiben für rotierende oder schwingende
Schleifwerkzeuge.
Bei Schleifverfahren wird eine hohe Energie in das
Werkstück eingebracht. Aus diesem Grunde ist eine Kühlung
mit Kühlschmierstoff (Kühlmittel, Kühlöl, Öl etc.)
erforderlich, da ansonsten der Werkstoff überhitzt werden
kann und seine mechanischen oder chemischen Eigenschaften
sich ändern, was oft mit einem Funktionsverlust des
gefertigen Bauteils verbunden ist. Die Kühlung ist dabei
um so schwieriger, je größer die Kontaktfläche zwischen
Werkzeug und Werkstück ist und je höher die Schnittge
schwindigkeit gewählt wird. Im erstgenannten Fall wird
der Zutritt von Kühlschmierstoff durch den weiten Weg
außerordentlich erschwert, den das Mittel bei großen
Kontaktflächen im Schleifspalt zurücklegen muß, um zur
Zerspanungsstelle zu gelangen. Die Größe der Kontaktfläche
hängt im wesentlichen von dem Schleifverfahren und den
Werkstück- und Werkzeuggeometrien ab. Beispiele für extrem
große Kontaktflächen sind beispielsweise Tiefschleifen,
Schrägeinstechschleifen, Stirnschleifen oder auch Schwing
schleifen oder Exzenterschleifen insbesondere bei der
Steinbearbeitung oder im Hobbybereich. Bei allen diesen
Verfahren ist im übrigen die Abfuhr der Späne oft
schwierig, wobei die Späne die Schleifscheibe verstopfen.
Im zweiten genannten Fall ist die beim Hochgeschwindig
keitsschleifen eingebrachte Wärmemenge weitaus größer
als bei geringen Schnittgeschwindigkeiten, andererseits
ist die Zuführ durch den mit dem Werkzeug umlaufenden
Luftmantel sehr erschwert (Ablenkung des Kühlmittel
strahles durch das Luftpolster).
Zwar ist die Kühlung bzw. Schmierung für ein gutes
Arbeitsergebnis beim Schleifen unbedingt erforderlich,
jedoch sind diese Notwendigkeiten bei vielen Ausführungs
formen äußerst schwierig zu erreichen.
Im Falle des Hochgeschwindigkeitsschleifens tritt ein
weiteres Problem auf. Es hat sich gezeigt, daß bei der
Bearbeitung mit hohen Drehzahlen die Eigenfrequenz des
Schleifspindelrotors so niedrig sein kann, daß sie in
die Nähe der Umdrehungsfrequenz der Schleifscheibe kommt.
Da der Spindelrotor im wesentlichen keine Eigendämpfung
aufweist, sind beträchtliche Schwingungsausschläge die
Folge. Versucht man, mit einer Schleifspindel im Bereich
der Eigenfrequenz des Rotors zu schleifen, so regt die
periodische Schnittkraftschwankung des Prozesses den
Rotor dermaßen zum Schwingen an, daß das Werkzeug auf
dem Werkstück "hüpft" und neben übermäßigen Werkzeug
verschleiß eine extrem schlechte Werkstückoberfläche
erzeugt wird. Es kann auch zu Rotorbrüchen der Spindel
kommen. Aus diesen Gründen ist es häufig unmöglich mit
einer für das Werkzeug optimalen Schnittgeschwindigkeit
zu arbeiten, so daß niedrigere Drehzahlen eingestellt
werden müssen, was zu Leistungsverlusten und damit zu
höheren Bearbeitungskosten führt. Ein wesentlichen Einfluß
auf die Höhe der Eigenfrequenz hat die Masse des
angeflanschten Werkzeuges.
Ein Ziel der Erfindung ist es, poröse Schleifkörper
herzustellen, die den Anforderungen der Hochgeschwindig
keitsbearbeitung genügen, wobei deren Masse erheblich
geringer sein soll als bei bekannten massiven
Schleifkörper, so daß sie eine Biegeeigenfrequenz des
Spindelrotors ermöglichen. Damit könnten die Vorteile
der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung besser ausgeschöpft
werden. Sofern also eine geringe Schleifscheibenmasse
realisiert werden könnte, würde das Hochgeschwindigkeits
schleifen erheblich verbessert werden können.
Im Stand der Technik sind Schleifkörper für diverse
Anwendungsfälle bekannt. So sind beispielsweise
Schleifwerkzeuge für den Hobbybereich mit einer üblicher
weise aus Papier, Pappe oder Kunststoffolie bestehenden
Trägerschicht bekannt, auf der eine Schicht aus abrasiven
Körnern durch einen üblicherweise aus Kunstharz
bestehenden Kleber aufgebracht sind. Diese Schleifwerk
zeuge setzen sich besonders schnell durch das Schleifgut
zu, da kaum eine Möglichkeit zur Spanabfuhr besteht.
Falls gekühlt/geschmiert wird, so besteht kaum die
Möglichkeit für das Mittel, die gesamte Kontaktfläche
zu erreichen.
Es sind auch Schleifkörper auf der Basis von Korundkörnern
oder vergleichbaren Schleifmitteln bekannt. Sie werden
üblicherweise durch einen keramischen Binder oder einen
Kunstharzbinder zu einem Gesamtkörper zusammengebunden.
Diese Schleifkörper weisen eine Porigkeit auf, die als
"offenporig" bezeichnet werden kann, d. h., die einzelnen
Poren sind miteinander verbunden und gestatten einen
Flüssigkeitsstrom durch das Gefüge hindurch. Sie sind
darüber hinaus entweder selbstschärfend (Trennscheiben)
oder können durch einen Schärfvorgang wieder schneidfähig
und formhaltig gemacht werden (abrichten).
Ferner sind Schleifkörper mit einem Belag aus CBN
(kubisch-kristallines Bornitrit) oder Diamantkörnern
bekannt, die keramisch miteinander und mit dem Grundkörper
verbunden sind. Aufgrund der spröden Bindung ist die
Schnittgeschwindigkeit begrenzt. Dieser Schleifscheiben
typ ist abrichtbar. Hierbei ist zwar ein Porenraum
vorhanden, wobei dieser aber aufgrund der geforderten
hohen Festigkeit sehr gering ausfällt.
Weiter sind Schleifkörper mit einem Belag aus CBN oder
Diamantkörnern bekannt, bei dem entweder eine Kunstharz-
oder Metallbindung für den Zusammenhalt sorgt. Hierbei
ist der Grundkörper, besonders bei Werkzeugen für die
Steinbearbeitung, üblicherweise massiv und besteht aus
Metall (in Sonderfällen aus Kunstharz).
Diese Körper weisen üblicherweise keine oder fast keine
Porigkeit auf, wobei die Porigkeit als geschlossenporig
zu bezeichnen ist, so daß kein Flüssigkeitsstrom durch
den Belag fließen kann.
Es sind auch Schleifkörper mit einem Belag aus CBN oder
Diamantkörnern bekannt, die den Grundkörper nur in einer
Schicht bedecken. Die Fixierung erfolgt durch galvanische
Abscheidung eines Metalles auf dem Grundkörper so, daß
die Schleifkörner einwachsen. Der Vorteil dieser Schleif
scheiben liegt in einem "offenen" Schnitt, d. h. daß durch
die besondere Bauweise dieser Werkzeuge eine hohe Schärfe
erzielt wird. Hinzu kommt die hohe mechanische Festigkeit,
die diesen Typ besonders für die Hochgeschwindigkeits
bearbeitung prädestiniert. Als Nachteil ist das Fehlen
der Nachschärfbarkeit zu nennen. Hierbei ist keine
Porigkeit vorhanden. Die Kühlungsverhältnisse sind relativ
schlecht. Die Spanabfuhr kann ein Problem darstellen.
Im Stand der Technik sind auch schon Maßnahmen zur
Verbesserung der Kühlung vorgeschlagen worden.
Die einfachste Art der Verbesserung der Kühlung ist die
Erhöhung der Menge und des Zuführdrucks des Kühlschmier
mittels. Dies stößt jedoch an Grenzen, die durch den
hohen Energiebedarf der Kühlmittelpumpen und die oft
eingeschränkte Wirksamkeit gebildet werden. Aus diesem
Grunde ist vielfach versucht worden, auch werkzeugseitig
Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlung zu treffen. Hierzu
ist es bekannt, Kühlnuten, -schlitze oder -kanäle
einzubringen oder hochporöse Schleifkörper zu verwenden.
Das Einbringen von Kühlnuten hat sich in der Praxis
nur in Randbereichen durchgesetzt, da ein unterbrochener
Schnitt mit Ratterneigung auftritt und nicht alle Schleif
körner gleichmäßig mit Kühlmittel versorgt werden können.
Es tritt demzufolge am Werkstück ein periodischer Wechsel
von Kühlnut mit fehlenden Schleifkörnern und
Schleifscheibensteg mit mangelhaften Kühlbedingungen
auf. Bewährt haben sich hochporöse Schleifkörper aus
Korund mit keramischen Binder. Hier liegt eine poröse
Struktur vor, deren Poren miteinander verbunden sind
und die so einen Kühlmitteltransport in der Schleifscheibe
erlaubt. Für Schleifverfahren mit rotierendem Werkzeug
bedeutet das, daß durch den Keileffekt zwischen Schleif
scheibe und Werkstück kurz vor der Kontaktzone Kühlmittel
in die Schleifscheibe eingepreßt werden können. Dieses
Kühlmittel tritt dann im Verlauf der weiteren Drehung
der Schleifscheibe durch die Fliehkraft wieder aus und
benetzt gleichmäßig die gesamte Kontaktfläche. Dabei
wird jedem Schleifkorn, daß sich in Eingriff befindet,
Kühlmittel angeboten, was für die Gleichmäßigkeit der
Belastung und der Temperatur wichtig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein Schleifkörper vorzugsweise,
aber nicht ausschließlich für Diamant- und CBN-
Schleifmittel herzustellen, bei dem der Grundkörper zwar
aus stabilem Material, insbesondere aus Metall bestehen
kann, der aber dennoch eine Porosität aufweisen soll
und damit die Vorzüge der keramisch gebundenen Korund
werkzeuge bezüglich der guten Kühlung und guten Spanabfuhr
aufweisen soll. Desweiteren soll der Grundkörper für
das Hochgeschwindigkeitsschleifen geeignet sein, wobei
ein Bearbeiten eines Werkstückes im Bereich der
Biegeeigenfrequenz der Antriebsspindel möglichst vermieden
werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 bis
13 gegenständlich und in den Ansprüchen 14 bis 17
verfahrensmäßig beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird ein vornehmlich aus Metall
bestehender Grundkörper geschaffen, der aus Stegen aufge
baut ist und der durch diesen Aufbau ein zusammenhängendes
offenporiges Stabwerk bildet. Zum Zwecke der Herstellung
kann beispielsweise auf vorgefertigte Formstücke wie
beispielsweise gerade Drahtabschnitte zurückgegriffen
werden, die statistisch oder nach einer bestimmungs
gemäßen Systematik im Raum entsprechend der Form des
Grundkörpers orientiert und beispielsweise magnetisch
gehalten werden, woraufhin diese Elemente beispielsweise
mit einem galvanischen Niederschlag in dieser Stellung
fixiert werden können.
Ein weiterer Weg zu einem solchen Grundkörper zu gelangen,
besteht darin, daß eine vornehmlich nicht metallische
Struktur, wie z. B. ein Fasergewebe, Filz oder Schaumstoff
durch galvanisches Beschichten so verfestigt wird, daß
sie für den gewünschten Gebrauch eine ausreichende hohe
Festigkeit aufweist.
In beiden Fällen lassen sich Verstärkungselemente, wie
z. B. hochfeste Fasern oder hochfeste Stahldrähte in
die Struktur einbringen. Das Einbringen kann dabei
entweder vor dem Verfestigungsvorgang oder auch nach
dem Verfestigungsvorgang erfolgen. Die Einbindung der
Verstärkungselemente kann dabei entweder gleichzeitig
mit der Verfestigung der übrigen Strukturelemente oder
in einem separaten Vorgang erfolgen. Auf diese Weise
läßt sich die Festigkeit des Grundkörpers der Schleif
scheibe erheblich verbessern, wobei eine mögliche Ver
formung bei auf tretenden Fliehkräften oder Schnittkräften
erheblich herabgesetzt ist. Durch die poröse Struktur
kann das Kühlschmiermittel zentral zugeführt werden,
so daß durch die Fliehkraft eine Zwangszuführung im
äußeren Schleifbereich erfolgt, im welchen auf dem
Grundkörper das eigentliche Schleifmittel angeordnet
ist. Zur Verbesserung der Montage auf der Antriebsachse
(Schleifspindel) läßt sich ein solcher Grundkörper auch
in der Form herstellen, daß, wenn es die tatsächliche
Anwendung ermöglicht, ein Zentralkörper aus anderen
Materialien hergestellt mit einer nach der
vorgeschriebenen Weise hergestellten porösen Schicht
umgeben wird, wobei entweder ein zusammenhängender
Schleifrand oder einzelne Schleifsegmente jeweils aus
dem erfindungsgemäßen porösen Material die Schleifkörner
tragen und die Kühlung sicherstellt. Auch hier läßt sich
der Körper so ausführen, daß eine Kühlmittelzufuhr in
der Mitte erfolgt, so daß eine Zwangskühlung durch die
Fliehkraft erfolgt.
Auf den erfindungsgemäß hergestellten Grundkörper lassen
sich CBN- und Diamantkörner mit den üblichen Mitteln
aufbringen und durch einen galvanischen Niederschlag
fixieren. Hierbei sind zwei Ausführungsformen bevorzugt.
Entweder wird der gesamte Stegverband oder nur Teile
des Stegverbandes mit Schleifköpern durchsetzt, die dann
in der vorbeschriebenen Weise fixiert werden können.
Oder aber die Schleifkörner werden ausschließlich in
der Peripherie des Schleifkörpers aufgebracht und bilden
dann ein einschichtig belegtes, poröses, galvanisch
gebundenes Werkzeug.
Im erstgenannten Fall kann das Werkzeug verschleißen
und behält trotzdem seine ursprüngliche Schneidfähigkeit
bei. Im zweiten Fall ist bei Verlust der Schneidfähigkeit
das Lebensende des Werkzeuges erreicht.
Im Stand der Technik sind zwar Werkzeuge aus Stahlwolle
oder auf Bürstenbasis bekannt, die jedoch als wesentlichen
Mangel die Tatsache aufweisen, daß ihre Drucksteifigkeit
gering ist. Dieses Verhalten ist zwar beim Polieren
erwünscht, beim Formschleifen jedoch unerwünscht.
Die Erfindung beruht auf der wesentlichen Erkenntnis,
daß der Mangel an Drucksteifigkeit beseitigt wird, wobei
durch gezielte Wahl der entsprechenden Materialien und
der Beschichtungsstärke Porenvolumen von über 80%
realisiert werden können. Die dabei erreichten
Steifigkeiten betragen ein mehrfaches, beispielsweise
ein 10- bis 100faches der aus Stahlwolle hergestellten
Schleifscheiben. Die Voraussetzung dafür ist, daß die
die Schleifscheibe bzw. den Grundkörper bildenden Stege
einerseits gerade verlaufen (und keinesfalls gekrümmt
sind) und andererseits durch ihre Anordnung im Raum einen
Verbund bilden, so daß jeder Steg im wesentlichen auf
Druck oder Zug beansprucht ist. Durch diese Ausbildung
ist es möglich, offenporige metallene Grundkörper für
Schleifscheiben zu schaffen, die sogar noch, was ein
Novum für galvanisch gebundene Werkezuge ist, über einen
großen Betrag hinaus verschleißen können und so ihre
Schnittfreudigkeit lange behalten.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten und hergestellten
Werkzeuge ermöglichen einen Kühlmitteltransport bis zu
jedem Schleifkorn. Zudem ermöglichen sie problemlos den
Abtransport des zerspanten Gutes, so daß kein Verstopfen
der Schleiffläche auftritt. Durch ihre Struktur kann
das Kühlmittel in die Struktur des Grundkörpers und in
das eigentliche Schleifmittel eindringen und in der
Kontaktzone wieder austreten. Für Schleifverfahren mit
einer Planetärbewegung des Werkzeuges (Schwingschleifer,
Exzenterschleifer) ist im wesentlichen der freie Durch
tritt des Kühlmittels wichtig. Hier lassen sich Grund
körper mit Porenanteilen von über 90% realisieren, die
dem Kühlmittelfluß und dem Spanabtransport keinen
nennenswerten Widerstand entgegensetzen. Zusammen mit
dem hohen Verschleißwiderstand der CBN und Diamantkörner
können so Hobbywerkezeuge hergestellt werden, die weder
verstopfen noch aufgrund ihres Verschleißes häufig ausge
wechselt werden müßten.
Besonders bevorzugt läßt sich die erfindungsgemäße
Ausbildung bei folgenden Anwendungen einsetzen:
Schleifen von hochempfindlichen Werkstoffen, wie z. B.
Keramik, Glas, Halbleiter, Turbinenschaufellegierungen
und dergleichen.
Schleifen von sprödharten Werkstoffen.
Schleifverfahren, bei denen nur eine sehr geringe
Wärmebelastung des zu zerspanenden Materials entstehen
darf, wie z. B. beim Beschleifen von Zähnen, Knochen,
Elektronikbauteilen oder bei der Kunststoffbearbeitung,
Schleifen von Hartmetallen, aber auch Schleifen von groß
formatigen Werkstücken, bei denen kein Verzug auftreten
darf.
Schleifen von Werkstoffen, die extrem voluminöse Späne
erzeugen, wie viele duktile, langspanende Werkstoffe,
aber auch Holz, Kunststoffe, rostfreie Stähle, sowie
Grünlinge für die Keramikherstellung oder für die Hart
metallherstellung.
Schleifen von Werkstoffen, bei denen die Späne eine starke
abrasive Wirkung haben, so daß das Werkzeug einem
übermäßigen Verschleißangriff ausgesetzt ist, wie
Keramiken, Glas, Stein oder Beton.
Schleifen von abrasiven Werkstoffen, die einerseits die
hohe Schneidfähigkeit der galvanisch gebundenen Werkzeuge
benötigen, andererseits die lange Lebensdauer von selbst
schärfenden Werkzeugen benötigen, wie Stein- und Beton
bearbeitung, Glasbearbeitung, Keramikbearbeitung.
Schleifen von Werkstücken, bei denen aufgrund der Form
die Kühlungssituation ungünstig ist, wie Einstechen tiefer
Schlitze, Schleifen von Profilen mit starker Profilneigung
wie Verzahnungen, Kugellaufbahnen, Schleifen in tiefen
Bohrungen und dergleichen.
Schleifverfahren, die auf Kühlmittel ganz verzichten
müssen und dennoch keine thermische Schädigung des Werk
stückes hervorrufen dürfen.
Schleifverfahren, bei denen das Werkzeug mit einer großen
Fläche mit dem Werkstück in Kontakt steht, wie z. B.
Stirnschleifen, Schrägeinstechschleifen, Tiefschleifen,
Schwing- bzw. Exzenterschleifen.
Schleifverfahren, die eine geringe Werkzeugmasse
benötigen, um beispielsweise die Biegeeigenfrequenz zu
erhöhen.
Schleifverfahren, bei denen hohe Schnittgeschwindigkeiten
angewandt werden und bei denen die Kühlungssituation
verbesserungsbedürftig ist.
Bei der Herstellung "optischer" Oberflächen, bei denen
eine gewisse Struktur erwünscht ist, läßt sich durch die
hohe Zahl der Parameter der optische Effekt in weiten
Grenzen variieren, aufrauhen von Oberflächen und
dergleichen.
Schematisierte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
In Fig. 1 ist ein räumlicher Stegverbund gezeigt. Es
sind dabei eine Vielzahl von geraden Stegen 1 miteinander
zu einer räumlichen Struktur verbunden, die druckstabil
ist, so daß in Richtung der Kraftlinie 2 angreifende
Kräfte, die auf die Schleifkörner 3 einwirken, gut
aufgenommen werden können. Diese Struktur ist sehr
leichtbauend und dennoch äußerst stabil, wobei eine
hervorragende Porigkeit zum Durchtritt von Kühlmittel
oder dergleichen erzeugt ist.
In Fig. 2 ist eine Ausbildung gezeigt, bei der
vorgefertigte Stege 1, die aus Stäben oder auch aus
nicht stabilen Grundstrukturen gefertigt sein können,
mit einer Beschichtung 4 aus Kunstharz oder vorzugsweise
aus metallischem Niederschlag überzogen sind, so daß
stabile Grundstrukturen der Stege weiter stabilisiert
und instabile Grundstrukturen zu einer stabilen Struktur
gebracht werden.
In Fig. 3 ist in eine Struktur gemäß Fig. 1 ein
Verstärkungskörper 5 eingebracht. Der Verstärkungskörper
5 kann ein stabförmiges stabiles Element sein. Der
Verstärkungskörper kann auch ein stabförmiges Element
aus hochfesten Fasergebilden oder dergleichen sein.
Der Verstärkungskörper 5 ist mit den Stegen 1 im Bereich
der Anbindungspunkte 6 jeweils lokal verbunden, wobei
die Verbindung durch Kunstharz, Bindemittel, keramische
oder metallische Bindemittel erfolgen kann. Der
Verstärkungskörper 5 kann vor der Herstellung der festen
Struktur gemäß Figur eingebracht und gleichzeitig mit
der Grundstruktur der Stege 1 verbunden werden. Es ist
aber auch möglich, den Verstärkungskörper 5 nach der
Verbindung der Stege 1 einzubringen und nachträglich
zur Stabilisierung der Stege 1 zu befestigen.
In Fig. 4 ist beispielsweise ein Grundkörper eines
rotorsymmetrischen Schleifwerkzeuges gezeigt, in welchen
Verstärkungskörper 5 eingebracht sind. Bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist lediglich auf der äußeren
Hüllfläche 6 des aus Grundkörper und Schleifkörnern
3 bestehenden Werkzeuges die Anordnung der Schleifkörner
3 jeweils in Kreuzungspunkten der Stege 1 vorgenommen,
so daß lediglich Schleifmittel in der äußeren Hüllfläche
6 angeordnet sind. In Fig. 6 ist verdeutlicht, wie
beispielsweise auf einen Grundkörper 7, der aus einem
Stegverbund gemäß Fig. 1 aufgebaut ist auf die äußere
Hüllfläche 6 eine Schicht mit Schleifkörnern 8 aufbring
bar ist.
Bei der Variante gemäß Fig. 7 ist die Anordnung von
Schleifkörnern 3 nicht nur in der Hüllfläche 6 des
Grundkörpers vorgesehen, sondern die Schleifkörner 3
sind im gesamten Bereich des Stegverbandes der Stege
1 angeordnet. Vorzugsweise sind die Schleifkörner dabei
jeweils in den Kreuzungspunkten der Stege 1 angeordnet
und angebunden. In Fig. 8 ist veranschaulicht, wie
eine derartige Struktur aussehen kann. Im Bereich 9 ist
der Stegverbund mit eingebrachten Schleifkörnern
ersichtlich, wobei die die äußere Hüllfläche 6 durch
eine Schleifkörnerschicht 8 gebildet ist. Gemäß Fig.
9 ist es auch möglich, den inneren Bereich 10 des Grund
körpers nur mit einer Stegstruktur auszubilden und
lediglich den radial außenliegenden Bereich 11 mit Stegstruktur
und Schleifkörnern zu versehen, wobei zudem noch
eine Hüllfläche 6 vorgesetzt werden kann, die ebenfalls
Schleifkörner aufweist.
In den Fig. 10 bis 18 sind unterschiedliche Formen
von Grundkörpern bzw. Schleifscheiben mit Grundkörpern
gemäß der Erfindung gezeigt. Fig. 10 zeigt ein rotations
symmetrisches Werkzeug.
Fig. 11 zeigt das gleiche Werkzeuge in Ansicht, wobei
das Werkzeug zylindrische Form aufweist. Fig. 12 zeigt
ein ähnliches rotationssymmetrisches Werkzeug, welches
im Querschnitt profiliert ist. Bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 13 sind die Randkanten des Werkzeuges
gerundet.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 14 ist die Schleifscheibe
bzw. der Grundkörper aus einer Stegstruktur aufgebaut,
wobei nur die radial außenliegende Schicht mit Schleif
körnern belegt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 ist der radial
innenliegende zentrale Bereich ein massiver Grundkörper,
der radial außen von einer Stegstruktur mit Schleif
körnern umgeben ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 ist wiederum eine
radial innenliegende massive Struktur vorgesehen, auf
die außenliegend segmentweise Stegstrukturen mit Schleif
elementen vorgesehen sind.
In Fig. 17 ist ein nicht rotierender Schleifkörper aus
Stegstruktur und Schleifelementen gezeigt, der für
Schwingschleifer oder Exzenterschleifer geeignet ist.
Die Randkanten können dabei wie in der Zeichnung gezeigt
eckig ausgebildet sein oder auch gerundet sein.
In Fig. 18 ist eine Struktur gezeigt, die nur
ausschnittsweise mit Schleifelementen belegt ist, wobei
auch dieser nicht rotierende Schleifkörper entweder insge
samt ein Stegverbund sein kann, oder aber in einen
massiven Körper sind aus einem Stegverbund mit Schleif
elementen aufgebaute Elemente eingesetzt.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele
beschränkt sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (17)
1. Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder
schwingende Schleifwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper aus regelmäßig im Raum ange
ordneten, miteinander verbundenen Stegen (1) aufge
baut ist, so daß eine große Vielzahl von miteinander
verbundenen offenen Poren gebildet ist und der Grund
körper bei geringem Gewicht eine hohe Festigkeit
aufweist.
2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus den Stegen (1) gebildete Verbund so
ausgebildet und ausgerichtet ist, daß die Stege (1)
durch die beim Schleifprozeß auftretenden Schnitt
kräfte im wesentlichen auf Druck und Zug beansprucht
sind.
3. Grundkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
mit offenporiger, poröser Struktur, insbesondere
aus nichtmetallischem Material, wie Fasern, Faser
gewebe, Filz, Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur (z. B. 1) des Grundkörpers durch
eine vornehmlich galvanische Beschichtung (4) derart
verfestigt ist, daß eine für den Schleifprozeß aus
reichende hohe Festigkeit des Grundkörpers eingestellt
ist.
4. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Verstärkungskörper (5), ins
besondere steg- oder stabartige Verstärkungskörper
in die poröse Struktur (1) des Grundkörpers eingebracht
sind und am Grundkörper (1) befestigt sind.
5. Grundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungskörper (5) mit einem Bindemittel,
welches organisch oder anorganisch ist, beispiels
weise keramisch, metallisch oder aus Kunstharz, die
poröse Struktur durchsetzend an den Stegen (1) oder
Poren der Struktur fixiert ist.
6. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der gesamte Grundkörper eine poröse
Struktur aufweist.
7. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die poröse Struktur nur in Teil
bereichen des Grundkörpers ausgebildet ist, ins
besondere im Randbereich des Grundkörpers.
8. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine zentrale
Kühlschmierstoffzuführung aufweist.
9. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Poren des Grundkörpers,
insbesondere an den die Poren bildenden Stegen (1),
Schleifkörner (3) mittels Bindemittel fixiert sind.
10. Grundkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Bindemittel organische oder anorganische
Mittel, z. B. ein Kunstharzbindemittel, keramische
oder metallische Bindemittel vorgesehen sind.
11. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleifkörner (3) nur auf
der äußeren Hüllfläche (6) des Stegverbundes aufge
bracht sind.
12. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleifkörner (3) in größeren
Teilbereichen oder im gesamten Bereich der Stege
(1) aufgebracht sind.
13. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Form des durch den Grundkörper
mit Schleifkörnern (3) gebildeten Schleifwerkzeuges
für rotierende Schleifapparate rotationssymmetrisch
oder für Schwingschleifer oder Schleifer mit Planetär
bewegung (Exzenterschleifer) polygonal oder rund ausge
führt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß vorgefertigte Stege, Stäbe oder dergleichen
Strukturen entsprechend der räumlichen Gestaltung
des Grundkörpers im Raum orientiert und gehalten
werden und in dieser Stellung mittels eines Binde
mittels fixiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege Stäbe oder dergleichen Strukturen aus
magnetisierbarem Material mittels Magnetkraft im
Raum orientiert und gehalten werden, bis die räumliche
Struktur durch Bindemittel fixiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein offenporiger Grundkörper
vorzugsweise ein aus Stegen oder Stäben aufgebauter
Grundkörper durch Beschichten mit Kunstharz oder
durch Aufbringen eines metallischen Niederschlages
soweit versteift wird, daß eine für ein Schleif
werkzeug ausreichende Steifigkeit erreicht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungskörper,
-stäbe oder dergleichen Elemente vor der Fixierung
der Stäbe oder dergleichen Elemente, die die Struktur
des Grundkörpers bilden, mit in die Struktur
eingebracht und lagerichtig gehalten werden und dann
mit der Fixierung der Stäbe oder dergleichen mit
fixiert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300417 DE4300417C2 (de) | 1993-01-09 | 1993-01-09 | Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug |
DE9300521U DE9300521U1 (de) | 1993-01-09 | 1993-01-16 | Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300417 DE4300417C2 (de) | 1993-01-09 | 1993-01-09 | Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300417A1 true DE4300417A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4300417C2 DE4300417C2 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6477925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934300417 Expired - Fee Related DE4300417C2 (de) | 1993-01-09 | 1993-01-09 | Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4300417C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004386A1 (en) * | 1996-07-26 | 1998-02-05 | Norton Company | High permeability grinding wheels |
WO2001047663A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von gelenksternen |
CN105263659A (zh) * | 2013-05-31 | 2016-01-20 | 丰田汽车北海道有限公司 | 连续展成式齿轮磨削方法 |
EP3009233A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-20 | Dr. Müller Diamantmetall AG | Werkzeug zur Bearbeitung von Material und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs |
DE102020004461A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | GKD - Gebr. Kufferath AG. | Schleifmittel, Vorrichtung mit umlaufendem Endlosband und Verwendung eines Schleifmittels |
CN114523430A (zh) * | 2022-02-24 | 2022-05-24 | 苏州远东砂轮有限公司 | 一种陶瓷砂轮基体粘接强度检测方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1502541A1 (de) * | 1964-02-10 | 1969-06-04 | Norton Co | Verstaerkte,ringfoermige Formkoerper,insbesondere Schleifscheiben |
-
1993
- 1993-01-09 DE DE19934300417 patent/DE4300417C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1502541A1 (de) * | 1964-02-10 | 1969-06-04 | Norton Co | Verstaerkte,ringfoermige Formkoerper,insbesondere Schleifscheiben |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998004386A1 (en) * | 1996-07-26 | 1998-02-05 | Norton Company | High permeability grinding wheels |
CN1068816C (zh) * | 1996-07-26 | 2001-07-25 | 诺顿公司 | 高渗透性磨轮 |
WO2001047663A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von gelenksternen |
CN105263659A (zh) * | 2013-05-31 | 2016-01-20 | 丰田汽车北海道有限公司 | 连续展成式齿轮磨削方法 |
CN105263659B (zh) * | 2013-05-31 | 2017-05-24 | 丰田汽车北海道有限公司 | 连续展成式齿轮磨削方法 |
EP3009233A1 (de) * | 2014-10-15 | 2016-04-20 | Dr. Müller Diamantmetall AG | Werkzeug zur Bearbeitung von Material und Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs |
US9776304B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-10-03 | Dr. Müller Diamantmetall AG | Tool for machining material and method of producing same |
US10144114B2 (en) | 2014-10-15 | 2018-12-04 | Vk Investment Gmbh | Tool for machining material and method of producing same |
DE102020004461A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | GKD - Gebr. Kufferath AG. | Schleifmittel, Vorrichtung mit umlaufendem Endlosband und Verwendung eines Schleifmittels |
CN114523430A (zh) * | 2022-02-24 | 2022-05-24 | 苏州远东砂轮有限公司 | 一种陶瓷砂轮基体粘接强度检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4300417C2 (de) | 1994-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412643T2 (de) | Verfahren zur herstellung von befestigungsnuten für turbinenschaufeln | |
DE69935084T2 (de) | Drehende Abrichtrolle enthaltende abschleifende Einsätze | |
DE4300417C2 (de) | Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug | |
DE2350405A1 (de) | Schleif- oder poliervorrichtung | |
DE102012005085A1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Materialien | |
DE102010025677A1 (de) | Abrichtwerkzeug | |
DE19626608B4 (de) | Verfahren zur spanenden Bearbeitung | |
EP0489092B1 (de) | Abrichten von schleifscheiben | |
DE602004006149T3 (de) | Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen | |
EP1837123B1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs | |
DE9300521U1 (de) | Grundkörper für Schleifscheiben für rotierende oder schwingende Schleifwerkzeuge | |
DE4119872A1 (de) | Bornitrid-belegter mikro-fraeser | |
EP1607180A1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE102004039310B3 (de) | Schleifscheibe | |
EP4288247A1 (de) | Honleiste, verfahren zur herstellung einer honleiste sowie honwerkzeug | |
DE102006012926A1 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs | |
DE69115214T2 (de) | Hohlräumiger schleifkörper mit mehrlagiger schleifschicht. | |
EP4360805A1 (de) | Schleifscheibe | |
EP3154745B1 (de) | Schleifscheibe | |
EP1888285B1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE7411770U (de) | Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe | |
EP1340593A1 (de) | Schleifwerkzeug, insbesondere Trennschleifwerkzeug | |
DE102007028496B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zerspanwerkzeugs | |
DE3340784A1 (de) | Einstich-vorrichtung | |
EP3928895A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |