DE428518C - Pumpe mit umlaufender Trommel - Google Patents
Pumpe mit umlaufender TrommelInfo
- Publication number
- DE428518C DE428518C DER62078D DER0062078D DE428518C DE 428518 C DE428518 C DE 428518C DE R62078 D DER62078 D DE R62078D DE R0062078 D DER0062078 D DE R0062078D DE 428518 C DE428518 C DE 428518C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- rotating drum
- pump
- pin
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/0008—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
- F04B11/0033—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
- F04B1/126—Piston shoe retaining means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2042—Valves
- F04B1/205—Cylindrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Pumpe mit umlaufender Trommel. Die Erfindung betrifft eine Pumpe, welche mehrere in einer umlaufenden Trommel sich bewegende Plungerkolben aufweist, deren Köpfe in einer Schrägscheibe geführt werden.
- Der Zweck der Erfindung ist, die genaue Einstellbarkeit der Fördermenge und eine wesentliche Verminderung derUnterhaltungskosten durch fast vollständige Beseitigung jeglicher Abnutzung der Kolben zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kolbenköpfe je einen Zapfen umfassen, der drehbar in einem in der Schrägscheibe drehbaren und verschiebbaren Zylinder gelagert ist, wodurch schädliche Beanspruchungen der Kolben vermieden werden.
- Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist Abb. i ein Längsschnitt einer Pumpe gemäß der Erfindung mit drei Kolben, Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie x-x der Abb. i, Abb. 3 eine Einzelansicht.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zylindrische Pumpenkörper i an einem Ende mit einem Boden 2 versehen, während das andere Ende offen ist, und zur Aufnahme eines Zylinderdeckels 3 dient. In den zylindrischen Pumpenkörper i münden Saug- und Druckkanäle 6 bzw. 7, die abwechselnd mit den Kammern der Trommel 5 durch zwei Nuten 6', 7' in Verbindung kommen, die in dem Pumpenkörper x oder in einer Innenhülse vorgesehen und durch zwei Rippen voneinander getrennt sind. Die Trommel 5 ist mit einem durch den - Boden 2 des Pumpenkörpers sich erstreckenden Zapfen q. versehen, durch den sie mit Hilfe irgendeiner mechanischen Vorrichtung 8 (Riemenscheibe, Zabnrädergetriebe, unmittelbaren Motorantrieb usw.) in Umdrehung versetzt wird. In der Trommel 5 sind mehrere, beispielsweise wie die Zeichnung erkennen läßt, drei, Kammern 9 vorgesehen, in denen die Plungerkolben io arbeiten. Die Kammern 9 verlaufen parallel zur Drehachse der Trommel 5 und stehen am Ende durch eine Öffnung ri mit den Nuten 6', 7' in Verbindung.
- Die Plungerkolben .iö sind an ihrem oberen Ende an einer Platte 26 befestigt, die sich unter einstellbarer Neigung in einem Halter drehen kann. Infolgedessen müssen die Kolbenköpfe auf dieser Platte eine elliptische Bahn beschreiben. Damit sie den Abweichungen von der Kreisbewegung nachkommen können, verwandte man bisher Kugelgelenkverbindungen. Dann treten aber starke seitliche Schübe auf, die eine große Abnutzung sowohl der Kugelgelenke als auch der Kolben und Zylinderbohrungen bedingen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine neue Anordnung und Gelenkverbindung der Kolben, wodurch die obenerwähnten Nachteile ganz oder wenigstens größtenteils fortfallen, so daß die Pumpen bedeutend längere Zeit ohne Nachbearbeitung benutzt werden können.
- Der auf dem Pumpenkörper i befestigte Zylinderdeckel 3 weist eine halbkugelförmige Aussparung 12 mit einem Fenster 13 und außen zwei das Fenster 13 verlängernde Platten 13' auf. In der Aussparung 12 kann ein Block 14 in Gestalt einer Kugelkappe schwingen, der mit einem abgeflachten, in dem Fenster 13 und zwischen den Platten 13' gleitenden Zapfen 15 ausgerüstet ist. Am freien Ende trägt der Zapfen 15 eine Platte 16 und eine Verriegelungsmutter 17, durch welche die Kugelkappe 14 in jeder gewünschten Lage durch Festschrauben der Platte 16 gegen die zu diesem Zwecke bogenförmig gestalteten Außenkanten der Platten 13' verriegelt werden kann. Dadurch kann die Neigung der Kugelkappe 1.1 und des Zapfens 15 beliebig eingestellt werden. Die Kugelkappe 14 weist in der Mitte eine Aussparung 14' zur Aufnahme einer Mutter 24 auf, durch welche mit Hilfe eines Zapfens 26' und gegebenenfalls unter Zwischenfügung nicht dargestellter -Kugellager die Platte 26 an einer Platte 25 befestigt wird. In der Platte 26 sind die Köpfe der Kolben io angeordnet. Da die Platte 25 fest mit der Kugelkappe 14 verbunden ist, macht sie die Neigung mit, die durch die oben - beschriebene Vorrichtung die Kugelkappe 14 einnimmt. Die Platte 26 kann sich unter geringer Reibung um den Zapfen 26' drehen und hat die Form eines Zylinders, der frei in der Aussparung des Zylinderdeckels 3 und in dem Pumpenkörper i spielen kann. Die Köpfe 3o der Kolben io sind mit der P;atte 26 durch ein Zylindergelenk verbunden.
- Der Kolbenkopf umfaßt einen in dem Zylinder 28 gelagerten Zapfen 27. Der Kolben io kann also nicht nur mittels' der beiden senkrecht zueinander angeordneten Drehachsen des Zapfens 27 und des Zylinders 28 jede beliebige Schrägstellung einnehmen, sondern auch seinen Abstand vom Mittelpunkt der Platte 26 durch die Gleitbewegung des Zylinders 28 in radialer Richtung ändern.
- Die Lage der Teile 27 und 28 könnte auch umgekehrt der in Abb. i veranschaulichten sein, d. h. der Teil 27 könnte radial und der Teil 28 tangential in bezug auf die Platte 26 angeordnet sein.
- Infolgedessen wird bei der vorliegenden Erfindung die Abweichung von der Kreisbewegung durch leichtes Gleiten der zylindrischen Zwischenstücke 28 in den Aussparungen 29 der Platte 26 ausgeglichen, so daß seitliche Schübe nicht auftreten können.
- Die Wirkungsweise der Pumpe ist bekannt. Die Anordnung der Trommel 5 in dem Körper i für die Lage der Abdeckung der Öffnungen 6 und 7 sorgt für einen konstanten Druck in der Nut 7'. Um jedoch einen Ausgleich für den sehr schwachen Stoß, der erfolgen kann, zu schaffen, kann beispielsweise in der Nut 7' (Abb. 3) ein radialer Kanal 33 vorgesehen werden, der durch eine Membran 32 oder einen anderen elastischen, dichten, durch die zu fördernde Flüssigkeit unangreifbaren Stoff geschlossen wird.
- Abänderungen derEinzelheitenkönnen selbstverständlich getroffen werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, so kann z. B. die Pumpe auch mit feststehender Trommel ausgerüstet sein. In diesem Fall muß das Gehäuse umlaufen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Pumpe mit umlaufender Trommel, welche achsiale Bohrungen für Kolben aufweist, die mit einer Platte mit gegenüber der Pumpenachse einstellbarer Neigung gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenköpfe je einen Zapfen umfassen, der drehbar- in einem in der neigbaren Platte drehbaren und verschiebbaren Zylinder gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR428518X | 1923-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE428518C true DE428518C (de) | 1926-05-05 |
Family
ID=8899126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER62078D Expired DE428518C (de) | 1923-10-08 | 1924-09-21 | Pumpe mit umlaufender Trommel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE428518C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029235B (de) * | 1955-07-15 | 1958-04-30 | Mannesmann Meer Ag | Axialkolbenmaschine |
-
1924
- 1924-09-21 DE DER62078D patent/DE428518C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029235B (de) * | 1955-07-15 | 1958-04-30 | Mannesmann Meer Ag | Axialkolbenmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044070A1 (de) | Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme | |
DE2620523A1 (de) | Axialkolbenmaschine nach dem schraegscheibenprinzip | |
DE2644033A1 (de) | Verbesserte knickachsen-pumpen und -motore | |
DE2029087C3 (de) | Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine | |
DE423486C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt | |
DE428518C (de) | Pumpe mit umlaufender Trommel | |
DE2716091B2 (de) | Tragbare Sprühvorrichtung fur Flüssigkeiten | |
DE1803819C3 (de) | Betonpumpe | |
DE824295C (de) | Pumpe | |
DE1291203B (de) | Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine | |
DE10358728B4 (de) | Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe | |
EP0341390A2 (de) | Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit | |
DE1653613C3 (de) | Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine | |
DE1176954B (de) | Stufenlos regelbare hydrostatische Kraft-uebertragung | |
DE1453650A1 (de) | Rotierende Trommelkolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung | |
DE1703590A1 (de) | Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore | |
DE877108C (de) | Kugelkolbenpumpe | |
DE808405C (de) | Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird | |
DE1061184B (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE2915239A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4030545C2 (de) | Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise | |
DE1010834B (de) | Kugelkolbenpumpe | |
DE969120C (de) | Oszillierende Pumpe | |
DE2218697C3 (de) | Drehschieber fuer den betonfluss einer zweizylindrigen betonpumpe | |
DE1009488B (de) | Kugelkolbenpumpe |