DE427410C - Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen - Google Patents
Zangenschienenbremse mit hebbaren BremsschienenInfo
- Publication number
- DE427410C DE427410C DEP47555D DEP0047555D DE427410C DE 427410 C DE427410 C DE 427410C DE P47555 D DEP47555 D DE P47555D DE P0047555 D DEP0047555 D DE P0047555D DE 427410 C DE427410 C DE 427410C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pincer
- rails
- rail
- liftable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/04—Track brakes or retarding apparatus with clamping action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen. Gegenstand der Erfindung ist eine Zangenschienenbxemse mit hebbaren Bremsschienen. Der Längsschnitt (Abb. i) zeigt ebenso wie der Querschnitt (Abb.2) die Arbeitsstellung und der Querschnitt (Abb. 3) die Ruhestellung der Bremsschienen.
- Die Verstärkungsträger a und b der Bremsschienen c und d und der Auflaufschiene e sind auf den Armen f und g einer Zange befestigt. In der Bremsstellung werden die Zangenarme, mit ihren Stützplatten tz zwischen clen Keilflächen i liegend, durch die Wagenlast zusammengepreßt. Die Stützkörper k der Keilflächen i sind so eingestellt und durch die Grundplatte L so verbunden, dad3 Räder mit dem, schmalsten Radreifen und den niedrigsten Laufkränzen etwa i cm von den Gleisschierten abgehoben werden (Abb. 2). Dies Maß erMht sich bei den breitesten Radreifen mit den höchsten Laufkränzen auf etwa 3 cm. Die geringe Verschiebbarkeit der Grundplatte L ist durch Winkeleisen begrenzt. Die Stützkörper k greifen mit Ansätzen m zwischen die ] [-Eisen der Querträger n. Durch diesen Zwischenraum gehen auch die Zangenarme f und g (Abb. q.). Sie sind unter den Trägern n durch einen Bolzen o verbunden, welcher in einem senkrechten Ausschnitt zweier Führungsstücke p gleitet. Diese Ausschnitte sind so lang, daß der Bolzen bei der Bremsstellung der Zange in senkrechter Richtung immer Spielraum hat. Alle auf die Radreifen von den beiden Zangenarmen ausgeübten Kräfte und die Mittelkraft der zwei Kräfte am Bolzen o schneiden sich in einem Punkte P (Abb.2). Die wagerechten und senkrechten Kräfte über der Grundplatte C halten sich also im Gleichgewicht, und die senkrechte Führung sichert den Bolzen o nur gegen zufällige Querbewegungen.
- Beim Niederlegern, der Bremsschlehen geht zunächst das Rad bis auf die Gleisschiene herunter. Die entlastete Zange senkt sich mit dem Träger n noch um ein kleines Stück weiter, bis der Fuß des Verstärkungsträgers a den unteren schrägen Teil des an der Gleisschiene befestigten Führungsstückes g erreicht. Dann wird der Zangenarm f so weit von der Gleisschiene abgedrückt, als es die sich weiter senkende Keilfläche i zuläßt. Zugleich legt sich der äußere Zangenarm nieder, bis die Umgrenzung des lichten Raumes frei ist (Abb. 3). Der Zangenarm g hat einen Anschlag g,. Werden die Bremsschienen unter dem Wagen gehoben., so bedarf es keiner Führung p oder gl. Wenn sie aber, wie es die Regel ist, leer gehoben werden, so halten die Anschläge die Bremsschienen so weit von der Gleisschiene ab, daß die Wagen mit Sicherheit in die Bremse einlaufen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCFI: Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zwei Zangenarmen (f, g) bestehende Zange, auf welcher mittelbar die Bremsschienen (c bnv. d) und die Auflaufschiene (e) befestigt sind, in der Bremsstellung mit ihren Stützplatten (h) zwischen zwei Keilflächen (i) durch das Gewicht des von den Gleisschienen abgehobenen Wagens zusammengepreßt werden, während beim Senken der Unterstützungsträger (h) die Arme (f, g) so weit herimtergehen, daß nach völliger Entlastung der Bremsschienen der Zangenarm (f) von dem schrägen Teil der an der Gleisschiene befestigtem Führung (g) zur Seite gedrückt wird und sich mit dem Arm (g) so weit umlegt, als es die Keilflächen (i) in ihrer tiefsten: Lage zulassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP47555D DE427410C (de) | 1924-02-19 | 1924-02-20 | Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0047555 | 1924-02-19 | ||
DEP47555D DE427410C (de) | 1924-02-19 | 1924-02-20 | Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE427410C true DE427410C (de) | 1926-03-31 |
Family
ID=25990724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP47555D Expired DE427410C (de) | 1924-02-19 | 1924-02-20 | Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE427410C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097467B (de) * | 1955-09-16 | 1961-01-19 | Gen Railway Signal Co | Gewichtsbetaetigte Gleisbremse |
-
1924
- 1924-02-20 DE DEP47555D patent/DE427410C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097467B (de) * | 1955-09-16 | 1961-01-19 | Gen Railway Signal Co | Gewichtsbetaetigte Gleisbremse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE427410C (de) | Zangenschienenbremse mit hebbaren Bremsschienen | |
DE863754C (de) | Bodenbremse mit zwischen Rad und Fahrbahn einschiebbaren Bremsschuhen an Kraftfahrzeugen | |
DE324938C (de) | Fahrbare Hebelade zum Anheben von Wagenraedern | |
DE1815615A1 (de) | Gleisbremse | |
DE574851C (de) | Gleisbremse | |
DE547092C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
DE445638C (de) | Gleishebebock | |
DE579924C (de) | Gleisbremse | |
DE494324C (de) | Durch Klemmwirkung gebremster, gleitender Prellbock | |
DE651975C (de) | Einrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen | |
DE2115158C3 (de) | Klotzbremse fur Schienenfahrzeuge | |
DE481906C (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Fahrzeugradsaetzen mit Hilfe von Plattformen, Gleisbruecken o. dgl. | |
CH113286A (de) | Schienenbremse. | |
DE1755022C3 (de) | Hub- und Absenkeinrichtung zum Aufgleisen von entgleisten Schienenfahrzeugen | |
DE526260C (de) | Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge | |
DE475962C (de) | Fahrbarer Wagenheber | |
DE974720C (de) | Einrichtung an mit hoehen- und neigungsverstellbarer Zeichenplatte ausgestatteten Zeichentischen mit Parallelogrammlenkern zur wahlweisen Loesung der Sperren fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung | |
DE514090C (de) | Gleisverschluss mittels drehbaren Radschuhs | |
DE875815C (de) | Gleisbackenbremse fuer Eisenbahnwagen | |
DE729348C (de) | Gleisbremse | |
DE416021C (de) | Eisenbahnschiebebuehne mit Hebezeug | |
DE472686C (de) | Hubvorrichtung fuer eine Schienenbremse | |
DE570681C (de) | In beiden Richtungen befahrbare pendelnde Kletterdrehscheibe | |
AT304814B (de) | Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE485316C (de) | Bremsklotzeinstellvorrichtung |