[go: up one dir, main page]

DE427002C - Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen

Info

Publication number
DE427002C
DE427002C DER63782D DER0063782D DE427002C DE 427002 C DE427002 C DE 427002C DE R63782 D DER63782 D DE R63782D DE R0063782 D DER0063782 D DE R0063782D DE 427002 C DE427002 C DE 427002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
container
shell
fuel
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER63782D priority Critical patent/DE427002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427002C publication Critical patent/DE427002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0008Fuel containers
    • F21V37/0012Filling or level checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhütung von Brennstoffverlusten durch Aussickernbei Petroleumdochtlampen. Bei Lampen für Petroleum, öl usw. beobachtetman stetsVerluste anBrennstoff, welcher durch Kapillaritätswirkung oder Hindurchtreten durch die Verbindungen des Brenners sich längs der Dochtträgerröhre verbreitet, @@on hier aus um den Behälter herumfließt t!nd schließlich auf der. Tisch oder ein anderes N2belstück gelangt, auf welchem die Lampe steht. Hierdurch entstehen Flecke auf diesem .Möbelstück oder auf dessen Decke (Teppich, Stickereien usw.).
  • -"-"Außerdem ist es unvermeidlich, daß man sich die Finger beim Berühren des Lampenbehälters beschmutzt. Die Erfindung 4eseitigt diese Nachteile. Sie geht von der bekannten Anordnung einer ringförmigen Schale aus, die oben auf dem Brennstoffbehälter sitzt und den unteren Teil des Brenners umgibt. Diese Schale sollte dazu dienen; das durchsickernde Petroleum aufzufangen und durch verschließbare öffnungen am Boden in den Brennstoffbehälter zurückzuleiten. Dieser Aufgabe konnte aber die bekannte Ausbildung der Schale nicht gerecht «-erden, einmal weil sie zu klein war und an der Welle des Dochtverstellers durchsetzt war und zweitens weil .das- Petroleum über den im w esent= lichen aufrechten Rand-der Schale durch Adbäsionsanziehung auf die Außenseite trat. Die Ausbildung der Schale nach der vorliegenden Erfindung schafft hingegen eine wirksame Abhilfe. Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Abb. i zeigt den oberen Teil des Behälters einer Lampe mit der Auffangschale an einer Lampe mit vollem zylindrischen Docht.
  • Abb. 2 stellt teils im Schnitt, teils in Ansicht die als Trichter dienende Auffangschale dar, wobei der Brenner weggelassen ist.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf Abb.2. Abb. q. veranschaulicht die technische Wirkung der Verengung und die senkrechte Umbördelung des Randes der Auffangschale.
  • Abb. 5 ist eine Draufsicht auf den Brenner. Abb.6 und 7 stellen verschiedene Ausführungsformen zum Anbringen der Schale zum Wiedergewinnen des Brennstoffes dar.
  • Die Auffangschale i ist ringförmig auf eine Röhre 2 aufgeschweißt oder aufgelötet oder auf den Behälter 3 selbst aufgeschweißt oder aufgelötet. Sie .ist ringsum bei 4. nach innen umgeschlagen, .und ihr Rand 5 ist abgeflacht und senkrecht nach unten gebogen, wie der Pfeil f in Abb. q. zeigt, so daß seine mehr oder minder scharfe Kante 6 sich ungefähr über dem dritten Teil der geneigten Fläche 7 der Schale befindet.
  • Auf die Innenseite der Röhre 2 ist das Brennerrohr 8 eingeschraubt, dessen Dochteinstellungsknopf 9 sich über der durch den Rand 5 begrenzten Fläche des Sparers befinden muß.
  • Der obere Teil des Rohres 8 bildet ein Becken 8a, dessen Boden an zwei oder drei Einkerbungen oder öffnürigen $b angebracht ist, durch welche der flüssige Brennstoff, der vom Docht her längs des Dochtträgerrohres läuft, herabfließen und in den Behälter 3 zurückgelangen kann.
  • Außerdem sind ein oder mehrere Öffnungen io von kleinem Durchmesser gegen das untere Ende des Brennerrohres 8 angebracht, so daß, wenn sich dieser über dem Behälter befindet, jede Menge von Brennstoff, die sich in der Schale i befindet, notwendigerweise durch die eine oder mehrere Öffnungen io fließen muß und in den Behälter 3 zurückgelangt.
  • Auf diese Weise gelangt auch der flüssige Brennstoff, der unvermeidlich. von dem Docht an das Rad i i gelangt, in die Auffangschale, indem, er längs der Stange des Drehknopfes 9 läuft und dann zum Teil von diesem auf die Neigungsfläche 7 zurückfällt und zum Teil längs des Rohres 8 herabtropft, wobei er in allen Fällen durch die Öffnung io in den Brennstoffbehälter zurückgelangt.
  • Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit von der inneren Wand durch Kapillarität an d:e_ äußere Wand der Schale gelangt, ist die Schneide 6, welche diese beiden Oberflächen der Schale trennt, ringsherum zugespitzt und außerdem senkrecht nach unten gerichtet.
  • Hierdurch erhält man folgendes Ergebnis: Die Flüssigkeit, welche in der Richtung der kleinen Pfeile f1 an dem inneren Rand der Schale emporsteigt, gelangt unfehlbar an die scharfe Kante 6 und bildet dort einen wulstförmigen Ring aus Flüssigkeit oder einen Tropfen, wie in Abb. q. bei G angedeutet, welcher durch sein Gewicht auf die geneigte Fläche 7 herabfällt.
  • Es kann also kein übersickern auf die konvexe (äußere Seite) der Schale stattfinden, infolgedessen die äußere Seite des Behälters 3 dauernd rein bleibt. Um die Bildung der Tropfen G zu erleichtern, kann der Rand 5, wenn er auch abgeschärft ist, gezahnt werden, wie bei 12 in Abb. 2 gezeigt.
  • Anstatt ein Zwischenstück 2 zu verwenden, kann man die Schale i entweder unmittelbar auf den Behälter auflöten (Abb. 6) oder diese Schale aus einem Stück mit dem Behälter herstellen (Abb.7). Dieser Spartrichter kann mit denselben Vorteilen bei Lampen verwendet werden, welche einen flachen oder röhrenförmigen Docht haben.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE.- i. Vorrichtung zur Verhütung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen mit einer Auffangschale, die oben auf dem Brennstoffbehälter um den unteren Brennerteil ringförmig aufgelötet ist oder aus einem Stück mit dem Behälter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (i) weit genug ist, um über das Dochteinstellungsrad (9) herauszureichen, und daß der äußere Rand (q.) dieser Schale nach der Mitte zu umgeschlagen und zu einer scharfen Kante (6) verengt ist, welche gezahnt oder nicht gezahnt sein kann und sich senkrecht nach dem konischen Teil (7) der Schale neigt.
  2. 2. Die Vereinigung des Sparers nach Anspruch i mit einem Becken (8a), welches Öffnungen (8b) besitzt und den oberen Teil des Rohres (8), welches die Brennerröhre für einen vollen zylindrischen Docht enthält, bildet, so daß der flüssige Brennstoff, welcher an der oberen äußeren Wand des Dochtträgerrohres herabläuft, durch dieses Becken (8a) und die Öffnungen (8b) in den Behälter zurückgelangt.
DER63782D 1925-03-19 1925-03-19 Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen Expired DE427002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63782D DE427002C (de) 1925-03-19 1925-03-19 Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER63782D DE427002C (de) 1925-03-19 1925-03-19 Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427002C true DE427002C (de) 1926-03-22

Family

ID=7412242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63782D Expired DE427002C (de) 1925-03-19 1925-03-19 Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE427002C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Brennstoffverlusten durch Aussickern bei Petroleumdochtlampen
DE594585C (de)
DE742279C (de) Streuer mit einem an der Streukappe liegenden Ruehrfluegel
DE51261C (de) Vorrichtung, um Lampen, Schmierapparate u. dgl. gleichmäfsig mit Oel zu speisen
DE38727C (de) Lampe
AT147372B (de) Dauerbrandkleinlicht für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
DE435079C (de) Dochtbrenner fuer Petroleumlampen
CH96089A (de) Ollampe.
DE37040C (de) Lampenbrenner für runde Dochte
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb
DE377348C (de) Vergaser fuer Loetlampen, Loetkolben, Erhitzer u. dgl.
DE394944C (de) Vorrichtung fuer Kaffee- u. dgl. Kochmaschinen, bei welcher durch den erzeugten Dampfdruck ein Schalthebel beeinflusst wird, der den Kaffeebehaelter zum Unter-tauchen bringt und gleichzeitig die Heizquelle ausser Wirkung setzt
CH222897A (de) Lampe.
DE389090C (de) Gaskochgeraet
DE363766C (de) Oberflaechenvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT95095B (de) Oellampe.
DE575139C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen und zur Betriebsregelung katalytischer Heizapparate
DE602192C (de) Schaum- und Schlammabscheider fuer Kaffeemaschinenkessel
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE137741C (de)
DE377028C (de) Dampfwasserableiter
DE8300265U1 (de) Kaffeeautomat
CH128109A (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf den Boden.
AT151328B (de) Aschenschale mit eingebauter Flüssigkeitspumpe.