DE426673C - Thermostat-Schalter - Google Patents
Thermostat-SchalterInfo
- Publication number
- DE426673C DE426673C DEF59307D DEF0059307D DE426673C DE 426673 C DE426673 C DE 426673C DE F59307 D DEF59307 D DE F59307D DE F0059307 D DEF0059307 D DE F0059307D DE 426673 C DE426673 C DE 426673C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat switch
- contact
- fixed
- switch according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/06—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
- H01H61/066—Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of an extensible wire, rod or strips
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Thermostat-Schalter. Gegenstand der Erfindung ist ein
elektrisch gesteuerter Stromunterbrecher, der als Blinkschalter oder für andere Zwecke, bei
denen ein Stromkreis selbsttätig geschlossen und geöffnet werden muß, benutzt werden
kann.
Zu diesem Zweck besteht der Schalter aus einem ausdehnbaren Rahmen, in dem ein zusammengedrehter
Teil, z. B. ein Faden, einen Stromunterbrecher trägt, der durch Ausdehnung und Zusammenziehung des Rahmens
gezwungen wird, den Stromkreis zu öffnen oder zu schließen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines solchen Schalters als Beispiel dargestellt.
Es zeigt:
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung des Schalters,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Abb. i, wobei mehr oder weniger schematisch
ein Stromkreis mit zwei Lampen angedeutet ist.
Abb. 3 ist eine der Abb. 2 ähnliche Darstellung, wobei der Stromkreis geöffnet ist. as
Mit ι sind ein paar hohler, durchbohrter und zweckmäßig gerillter Säulen bezeichnet,
die aus Zink oder einem. anderen geeigneten
Metall, das sich leicht ausdehnt und zusammenzieht, bestehen. Die Enden dieser Säulen
sind durch Querstangen 2 und 3 verbunden und durch dazwischengeschaltete Blöcke 4
von den Ouerstangen isoliert. Haken 5 können an der oberen Stange 2 befestigt sein und
als Aufhängevorrichtung dienen. Der Schal- < ter kann aber auch in jeder anderen Stellung
und in beliebiger Weise aufgestellt werden. i In der oberen und unteren Ouerstange 2 j
und 3 sind, etwa in der Mitte, Einstellbolzen 6 und 7 angeordnet, die mit Muttern 8 zum
Einstellen einer beliebigen Länge der Bolzen j
versehen sind. Ein Faden, Draht oder ein , anderes biegsames Verbindungsmittel 9 ist in !
irgendeiner Weise an den Bolzen 6 und 7 be- j festigt und in der Nähe dieser Bolzen zusam- j
mengedreht, so daß es unter einer bestimmten j Normalspannung steht. |
Die beiden zusammengedrehten Zweige des Gliedes 9 werden etwa in der Mitte gespreizt
und dort eine Platte 10 angebracht. An dieser Platte 10 ist ein Kontakt 11 befestigt,
der gewöhnlich gegen eine Kontaktschraube 12 gehalten wird, die von einem an
einer der Säulen 1 befestigten Arm 13 getragen wird. Eine Feder 14 verbindet den
Kontakt 11 mit der anderen Säule 1. Die Anfangsspannung des Gliedes 9 dreht die
Platte 10 mit dem Kontakt 11 so, daß dieser
gegen den Kontakt 12 anliegt. Wenn sich die Säulen 1 jedoch ausdehnen, wird auf das !
Glied 9 ein Zug ausgeübt und dadurch die ; Platte 10 gedreht. Der Kontakt 11 wird ;
dann vom Kontakt 12 fortbewegt.
Zur Erläuterung der Verwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes
ist in Abb. 2 eine Dralitleitung 15 dargestellt, die an eine beliebige
Stromquelle angeschlossen ist und in die zwei Lampen 16 und 17 eingeschaltet sind. Abzweigdrähte
18 und 19 verbinden den Draht 15 zu beiden Seiten der Lampe 16 mit den
Säulen 1, so daß die Lampe 16 in einem Nebenschlußkreis
liegt. Der Strom soll so stark sein, daß er jeweils nur eine der Lampen zum :
Leuchten bringt. Der Strom wird also den · am wenigsten Widerstand bietenden Weg
wählen. Er; geht vom Draht 15 durch den
Draht 18 zur Säule 1, durch den Arm 1.3 über die
Kontaktschraube 12 zu dem - Kontakt 11
an der Platte 10, von dort über die Feder 14 ; zu der anderen Säule und durch den Draht 1
ig wieder zur Leitung 15 zurück. Die Lampe i
17 wird also bei geschlossenem Kontakt 11,
12 brennen.
Wenn die Temperatur der Säulen 1 wegen ■ des Durchganges des Stroms oder wegen 1
irgendeiner anderen Ursache steigt, werden die Stangen 2 und 3 auseinanderbewegt. Dadurch
wird die Platte 10 etwas gedreht 60 und der Kontakt 11 von der Kontaktschraube
12 fortgedreht. Dann geht der Strom unmittelbar durch die Lampe 16, die er zum Leuchten
bringt, während die Lampe 17 nur noch glimmt oder ganz verlöscht. Wenn die Tempe- 65
ratur der Säulen 1 wieder niedriger wird, was sehr schnell erfolgt, da die Säulen hohl sind
und die Luft hindurchströmen kann, wird der Kontakt 11 wieder gegen die Kontaktschraube
12 geführt, und der Strom fließt 70 unter Erlöschen der Lampe 16 wieder durch
den Schalter und bringt die Lampe 17 zum
-Leuchten.
Ohne der Erfindung Abbruch zu tun, können eine ganze Reihe Änderungen der als
Beispiel dargestellten Ausführungsform vorgenommen werden.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche :i. Thermostat-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß in einem unter Wärmeeinfluß ausdehnbaren Rahmen ein aus zwei zusammengedrehten Zweigen bestehendes biegsames Glied (9), Faden, Draht o. dgl., als Träger für einen Stromunterbrecher (10, 11) so angeordnet ist, daß dieser sich unter dem Einfluß einer Längenänderung des Rahmens dreht und dabei mit seinem Kontaktteil (11) mit einem zweiten, fest- go stellenden (12) zum öffnen und Schließen des Stromes zusammenwirkt.
- 2. Thermostat-Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausdehnbare Rahmen aus zwei durch Querstangen (2) gegeneinander isoliert verbundenen parallelen Teilen (1) besteht, die die feststehenden Kontaktteile (12, 13) tragen.
- 3. Thermostat-Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß der Rahmen aus hohlen, durchbohrten und gerillten Säulen (11) mit isolierend verbindenden Querstangen (2) besteht, wobei das biegsame Glied (9) zum Drehen des Unterbrechers an den. Ouerstangen (2) einstellbar angeordnet ist.
- 4. Thermostat-Schalter nach-Anspruch 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Kontaktteil (12, 13) an einer der Säulen (1) befestigt ist, während der Kontakt (11) des Stromunterbrechers durch eine Feder (14) mit der anderen Säule in Verbindung steht. ?..-... ...Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US742214A US1561425A (en) | 1924-10-07 | 1924-10-07 | Thermostatic switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE426673C true DE426673C (de) | 1926-03-16 |
Family
ID=24983923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF59307D Expired DE426673C (de) | 1924-10-07 | 1925-07-12 | Thermostat-Schalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1561425A (de) |
DE (1) | DE426673C (de) |
FR (1) | FR602161A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523497A (en) * | 1946-11-07 | 1950-09-26 | Don Mfg Company | Thermostatically controlled ventilator |
US2523498A (en) * | 1948-05-08 | 1950-09-26 | Don Mfg Company | Automatic thermostatic register |
-
1924
- 1924-10-07 US US742214A patent/US1561425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1925
- 1925-07-12 DE DEF59307D patent/DE426673C/de not_active Expired
- 1925-07-15 FR FR602161D patent/FR602161A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR602161A (fr) | 1926-03-13 |
US1561425A (en) | 1925-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE426673C (de) | Thermostat-Schalter | |
DE1187299B (de) | Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung | |
DE597076C (de) | Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete | |
DE614471C (de) | Halterung fuer die Gluehdrahtwendeln elektrischer Gluehlampen sehr hoher Leistungsaufnahme | |
DE1183163B (de) | Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied | |
DE7410781U (de) | Thermischer Mikroschalter | |
DE951647C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geraete mit einem Haupt- und einem Hilfsstromkreis zum Anschluss an Netze verschiedener Stromart oder Spannung mit durch Temperaturaenderungen beeinflusstem Schalter | |
DE387711C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten OEfen o. dgl. | |
DE173786C (de) | ||
DE446463C (de) | Selbsttaetiger Feuermelder mit einem bei Erhitzung sich ausdehnenden Metalldraht | |
DE1480285A1 (de) | Lastunabhaengige Blinkeinrichtung | |
DE492590C (de) | Thermoregulator | |
AT101149B (de) | Einrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre. | |
DE575694C (de) | UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule | |
AT140611B (de) | Brückenkonstruktion. | |
DE478200C (de) | Weichenschaltung mit Hand- und Fernbedienung | |
DE708532C (de) | Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten | |
DE213956C (de) | ||
DE575893C (de) | Selbsttaetiger Feuermelder | |
DE807700C (de) | Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung | |
DE816304C (de) | Leicht transportables elektrisches Heizgeraet | |
DE529004C (de) | Zeitschalter mit einem Thermostaten | |
DE943067C (de) | Elektrischer Kipphebelschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltsystemen | |
DE335489C (de) | Matratze mit Zugfedern | |
US1537500A (en) | Electrical resistance |