[go: up one dir, main page]

DE425269C - Hauptkupplung fuer Walzwerke - Google Patents

Hauptkupplung fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE425269C
DE425269C DEL62119D DEL0062119D DE425269C DE 425269 C DE425269 C DE 425269C DE L62119 D DEL62119 D DE L62119D DE L0062119 D DEL0062119 D DE L0062119D DE 425269 C DE425269 C DE 425269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rolling mills
pins
halves
main coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DEL62119D priority Critical patent/DE425269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425269C publication Critical patent/DE425269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2057Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having four or more pins, e.g. with compensation for relative pin movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Hauptkupplung für Walzwerke. Zwischen den Antriebsmaschinen und den Kammwalzgerüsten von Trio- und Duowalzverken werden zur Übertragung des Drehmomentes nachgebende Kupplungen verwendet, welche im wesentlichen aus den beiden auf der Maschinenwelle und auf einem Kammwalzenzapfen sitzenden Kupplungshälften und der über beide geschobenen Kuppelmuffe bestehen. Die Kupplungshälften und die Kuppelnuffe besitzen ineinandergreifende Zähne, die von vornherein mit Spiel versehen sein müssen, um einerseits Ungenauigkeiten bei der Montage Rechnung zu tragen und um anderseits bei sich einstellendem ungleichen Verschleiß der Lager für die Maschinenwelle und der Kammwalze, wodurch deren Achsen in verschiedene Höhen zu liegen kommen, ein Klemmen oder ein Bruch der Kuppelmuffe zu vermeiden. Ferner muß die Kupplung, in achsialer Richtung 'nachgeben können, um die vom Walzwerk oder den Kammwalzen herrührenden heftigen, horizontalen, kurzen Bewegungen für die Antriebsmaschine unschädlich zu machen. Durch die Abnutzung der Zähne wird das Spiel zwischen denselben größer und die entstehenden achsialen und tangentialen Schläge, die sich besonders bei Reversierwalzwerken störend bemerkbar machen, bewirken ein immer schnelleres Zerschlagen und Verschleißen der Kupplungsteile. Nach dem Eintritt einer gewissen Größe der Abnutzung müssen die Kupplungshälften und die Kuppelmuffe gegen neue ausgewechselt werden. Die Ursache liegt in dem von vornherein zwischen den Zähnen vorgesehenen und bei dieser Bauart der Kupplung notwendigen Spiel.
  • Eine bekannte Kupplung mit zwei Kupplungshälften und darübergeschobener Kuppelmuffe, deren festliegende Zähne spielfrei ineinandergreifen, ist in bezug auf die Achsenmittel nicht nachgebend, sondern vollständig starr und daher zum Antrieb von Walzwerken ungeeignet. Weiter ist eine nachgebende Kupplung mit weitgehender Universalbewegung, mit zwei Kupplungshälften--iznd darübergeschobener kuppelmuffe mit spielfreiem Eingriff bekannt geworden. Es werden dabei zur Erzielung der Beweglichkeit - zwei kugelige Kupplungshälften angewandt mit zylindrisch ausgearbeiteten Nuten, in welchen lose Muffenkeile liegen, die außen kugelig gestaltet sind und .Zapfen zur Kraftübertragung haben. Um diese Zapfen greifen Einlegestücke, die in der Kuppelmuffe spielfrei geführt werden. Die , lose eingelegten Muffenkeile sind wohl .zur i Erzielung einer großen Beweglichkeit notwen- i dig, aber sie sind nicht geeignet zur Übertragung großer Kräfte, insbesondere nicht bei Walzwerken. Durch die heftigen Stöße beim Anstechen der Blöcke, insbesondere bei Reversierstraßen, und durch die horizontale Be. i wegarg der Kammwalzen werden die Muffenkeile nebst ihren Nuten in den Kupplungshälften stark abgenutzt, sie klemmen sich infolge des abbiegenden Hebelarmes zwischen den Kupplungshälften" den Einlegestücken und der Kuppehnuffe und verursachen, daß die Kupplung 'bald unbrauchbar ist. Die Kupplungshälften, die Muffenkeile und die Einlegestücke müssen daraufhin ausgewechselt werden, um weiterarbeiten zu können.
  • Dieses immer wiederkehrende Auswechseln i der Hauptteile der bekannten Kupplungen ist ein wesentlicher Mißstand,, der beseitigt wird, wenn über die mit den Kupplungshälften oder mit der Kuppelmuffe fest verbundenen Zapfen auswechselbare Vierkantstücke geschoben sind, um den Verschleiß der Zapfen, der Zapfenbohrung, der Kupplungshälften und der Kuppelmuffe zu verhindern. Durch das spielfreie Einpassen der auswechselbaren Vierkantstücke wird auch der Verschleiß dieser Stücke wesentlich verlangsamt.
  • In Abb. i -und z ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit a ist die auf der Maschinenwelle, mit b die auf der Kammwalze aufgezogene Kupplungshälfte .und mit c die Kuppelmuffe bezeichnet. An den Kopplungshälften a und b sind am Umfange mehrere -Rundzapfend angebracht, über welchen Vierkäntstücke e spielfrei angeordnet sind. Um diese Vierkantstücke greifen von zwei Seiten spielfrei Vorsprünge/ der Kuppelmuffe c, so däß in achsialer Richtung ein Verschieben der Muffe gewährleistet ist. . Es ist nun aber auch möglich, die Rundzapfen d an dem Innern der Kuppelmuffe anzubringen und die Vierkantstücke von den Kupplungshälften umgreifen zu lassen, was in der Wirkung genau dasselbe ist. Durch diese Bauart können die Mittellinien der Maschinenweile und der Kammwalzenzapfen in verschiedenen Höhen oder nicht genau parallel zueinander liegen, da infolge der Drehbarkeit der Vierkantstücke e sich die Kuppehnuffe einstellt, ohne daß ein Klemmen eintritt und das einwandfreie Ineinandergreifen von I#:upplungshälften und Kuppehnuffe gewährleistet bleibt. Die zu übertragenden Kräfte wirken nur winkelrecht auf die Druckflächen der Zapfen. Kräfte mit abbiegender ' ZV irkung können nicht auftreten, so daß -die Zapfen und deren Bohrungen gegen Abnutzung gesichert sind. Der eintretende geringere Verschleiß wird sich nur bei den aus weicherem Material bestehenden Vierkantstücken geltend machen, und zwar an den Flächen, mit welchen sie in der Kuppelmuffe. gleiten, so daß nur diese Vierkantstücke gegebenenfalls auszuwechseln -sind, um wieder eine einwandfreie Kupplung zu haben.

Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRUCYi: Hauptkupplung für Walzwerke mit spielfrei ineinandergreifenden Kupplungshälften und Kuppehnuffe, dadurch gekennzeichnet, daß über die Zapfen (d) der ineinandergreifenden Kupplungsteile (a, b, c) auswechselbare Vierkantstücke (e) geschoben sind, um einen Verschleiß der Zapfen (d) und der Zapfenbohrung zu verhindern. .
DEL62119D 1925-01-14 1925-01-14 Hauptkupplung fuer Walzwerke Expired DE425269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62119D DE425269C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Hauptkupplung fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62119D DE425269C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Hauptkupplung fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425269C true DE425269C (de) 1926-02-13

Family

ID=7280523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62119D Expired DE425269C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Hauptkupplung fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927501C (de) * 1941-04-08 1955-05-09 Sack Gmbh Maschf Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927501C (de) * 1941-04-08 1955-05-09 Sack Gmbh Maschf Allseitig gelenkige Kupplung fuer Walzwerke mit einer den Walzenzapfen und die UEbertragungsspindel umfassenden Muffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH413610A (de) Zapfwellen-Kupplung
DE425269C (de) Hauptkupplung fuer Walzwerke
AT267262B (de) Zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle angeordnetes Universalgelenk
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
CH623899A5 (en) Safety clutch
DE845435C (de) Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
DE718666C (de) Kuppelstangenantrieb, insbesondere fuer Ringwalzenpressen
DE739371C (de) Ausrueckbare Klauenkupplung
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE759617C (de) Nachgiebige Kupplung zwischen Antriebswelle und Treibachse eines Schienentriebfahrzeugs
DE734104C (de) Elastische Wellenkupplung
DE884889C (de) Gleitlager mit Kugelsitz der Lagerschale
DE692869C (de) Walzenbrecher
DE398355C (de) Kupplung zur Verbindung zweier sich drehender Wellen, von denen die eine gleichzeitig schwingende Bewegungen ausfuehren kann
DE810450C (de) Treibkette
DE637600C (de) Kammwalzenantrieb
DE912412C (de) Getriebe mit Waelzkoerper-Kraftuebertragung
DE1138286B (de) Formschluessig kraftuebertragende Steckkupplung mit zwei Kupplungskraenzen, deren einer unter Federdruck axial in den anderen einrueckbar ist, insbesondere fuer auswechselbare schwere Antriebe, beispielsweise Walzwerke
DE519935C (de) Wellenkupplung
DE608243C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer nach beiden Drehrichtungen arbeitende Vorschubgetriebe
DE717712C (de) Stirnradplanetengetriebe
AT130348B (de) Rotierendes Klopfgerät mit einem oder mehreren Sätzen von exzentrisch zur Halterachse drehbar gelagerten Schlagarmen.
DE1856350U (de) Kuppelspindel fuer in der achse abweichend zueinanderstehende an- und abtriebe, in sonderheit vur verbindung einer walzwerkswalze mit der diese antreibenden kammwalze
AT117091B (de) Mahlvorrichtung.
AT124589B (de) Verbindungsglied für Ketten.