DE425051C - Verfahren zur Konservierung des OEles in OElkesseln elektrischer Apparate - Google Patents
Verfahren zur Konservierung des OEles in OElkesseln elektrischer ApparateInfo
- Publication number
- DE425051C DE425051C DEM84860D DEM0084860D DE425051C DE 425051 C DE425051 C DE 425051C DE M84860 D DEM84860 D DE M84860D DE M0084860 D DEM0084860 D DE M0084860D DE 425051 C DE425051 C DE 425051C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- electrical apparatus
- preserving
- boilers
- borax
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/20—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
- H01B3/22—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Konservierung des Öles'in Ölkesseln elektrischer Apparate. Ein großer Nachteil des z. B. für Öltransformatoren zur Verwendung gelangenden Mineralöles besteht bekanntlich in seiner Neigung, sich zu oxydieren und zu polymerisieren, wobei saure und stark gefärbte asphaltartige Stoffe entstehen, die zum Teil als Schlamm ausfallen. Durch alkalische Zusätze, z. B. NaOH, fest oder in alkalischer Lösung, Ca0' usw., wurde versucht, den Vorgang aufzuhalten bzw. die sauren Oxydationsprodukte vorweg zu neutralisieren und somit unschädlich zu machen: -Es zeigte sich aber, daß diese Zusätze das Öl direkt angreifen. Die Säurebildung wird allerdings unterdrückt; dafür setzt eine verstärkte Schlammbildung ein.
- Es hat sich nun gezeigt, daß im Borax ein Mittel gegeben ist, das, ohne das Öl selbst anzugreifen, die gebildeten Säuren größtenteils neutralisiert und somit die Brauchbarkeit des Öles wesentlich verlängert. Bei der gewöhnlichen »prismatischen« Form Na2B,0, io H20 ist die Wirksamkeit nur gering. Viel günstiger verhält sich die »oktaedrische« Form Na2B40, -i- 5 H20, wie sie aus heiß gesättigten Lösungen beim Abkühlen auskristallisiert. Wird dieses Salz dem Öl zugesetzt, derart, daß es dem letzteren eine möglichst große Oberfläche darbietet, so wird sowohl die Versätrerung wie die Dunkelfärbung und Verschlammung ganz wesentlich unterdrückt.
- Gemäß dem den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Ölkonservierungsverfahren wird daher das Öl mit »olstaedrischem« Borax (Na2B40, -E- 5 H20) in Berührung gebracht. Die notwendige große Oberfläche wird z. B. dadurch erreicht, daß man Faserstoffe, z. B. Baumwollstoff, Filtrierpapier, Asbestgewebe, in eine heiß gesättigte wäßrige Lösung von Borax taucht, in heißer Luft scharf trocknet und im betreffenden elektrischen Apparat, dessen Öl man konservieren will, in geeigneter Weise anbringt. Bei nicht zu hohen Spannungen lassen sich z. B. die Baumwollbänder, mit denen z. B. Spulen usw. umwickelt werden, nach diesem Verfahren behandeln.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Konservierung des Öles in Ölkesseln elektrischer Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl mit »oktaedrischem« Borax (Na2B40, -f- 5 H20) in Berührung gebracht wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Faserstoffe mit heiß gesättigter Borax1ösung getränkt, getrocknet und im elektrischen Apparat angebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH425051X | 1924-04-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE425051C true DE425051C (de) | 1926-02-11 |
Family
ID=4514802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM84860D Expired DE425051C (de) | 1924-04-14 | 1924-05-06 | Verfahren zur Konservierung des OEles in OElkesseln elektrischer Apparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE425051C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958328C (de) * | 1952-12-09 | 1957-02-14 | Siemens Ag | Antioxydationsmittel fuer Isolieroele |
-
1924
- 1924-05-06 DE DEM84860D patent/DE425051C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958328C (de) * | 1952-12-09 | 1957-02-14 | Siemens Ag | Antioxydationsmittel fuer Isolieroele |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE59812745C5 (de) | Verfahren zum Fällen oder Ausflocken von Inhaltsstoffen aus Lösungen | |
DE2601721A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von material mit geringem gehalt an loeslichen elementen mit zahlreichen anwendungsmoeglichkeiten | |
DE2243744A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief x aus abgasen | |
AT96610B (de) | Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Zementplatten. | |
DE425051C (de) | Verfahren zur Konservierung des OEles in OElkesseln elektrischer Apparate | |
CH109188A (de) | Verfahren zur Konservierung des Öles in Ölkesseln elektrischer Apparate. | |
DE2511577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers | |
DE319766C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechen zwecks Entfernung der Unreinlichkeiten und zur Erzielung einer gleichmaessigen Haerte | |
DE752219C (de) | Verfahren zum Behandeln von Fischeiweiss | |
AT94343B (de) | Verfahren zum Schwerbenetzbar- oder Wasserdichtmachen von Zellulose, zellulosehaltigen Rohstoffen und -fabrikaten, Zellulosederivaten und anderen Kohlehydraten der Zellulosegruppe. | |
DE329291C (de) | Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben | |
AT163861B (de) | Verfahren zum Regenerieren gealterter Mineralöle | |
CH108794A (de) | Verfahren zur Konservierung des Öles in Ölkesseln elektrischer Apparate. | |
DE460743C (de) | Verfahren zum Enthaerten von Wasser durch Basenaustausch | |
DE375978C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer aus Farbe o. dgl. bestehenden Deckschicht auf Drahtgeflechte, Drahtgewebe o. dgl. | |
DE384250C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger alkalischer Emulsionen von OElen und Fetten | |
DE543873C (de) | Verfahren zur Veredelung von vegetabilischen Faserstoffen | |
DE426996C (de) | Verfahren zur Konservierung von Transformatoroelen | |
AT107601B (de) | Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter Papiere. | |
DE390863C (de) | Verfahren zur Herstellung getrockneter Beizmittel | |
DE415843C (de) | Impraegnierungs- und Konservierungsmittel fuer Gesteine, Faserstoffe, Holz und andere Cellulosearten | |
AT92925B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Imprägnieren und Konservieren von Holz. | |
DE362965C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Feuchtwerdens von Sorelzement | |
DE393728C (de) | Verfahren zum Schutz der Wollfasern beim Karbonisationsprozess | |
DE433123C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zweiseitig glatter Papiere oder Kartons auf Papier- oder Kartonmaschinen |