DE4244880C2 - Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen - Google Patents
Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren TransportkästenInfo
- Publication number
- DE4244880C2 DE4244880C2 DE4244880A DE4244880A DE4244880C2 DE 4244880 C2 DE4244880 C2 DE 4244880C2 DE 4244880 A DE4244880 A DE 4244880A DE 4244880 A DE4244880 A DE 4244880A DE 4244880 C2 DE4244880 C2 DE 4244880C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- axis
- receptacles
- drying
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/06—Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/0861—Cleaning crates, boxes or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Wa
schen und gleichzeitigem Trocknen von mehreren Transportkästen
für industrielle Kleinteile - mit oder ohne Inhalt - mit einem
Gehäuse, das Waschvorrichtungen zumindest im unteren Teil in
einer Waschzone und Mittel zum Trocknen zumindest im oberen Teil
in einer Trockenzone aufweist und mit einer Aufnahmeanordnung
für eine Mehrzahl von Transportkästen, die um eine Achse drehbar
antreibbar ist und einzelne Aufnahmen für die jeweils einzeln in
diesen liegenden Transportkästen aufweist und die Antriebsmittel
aufweist, die in einer ersten Schaltstellung eine langsame Rota
tion der Aufnahmen um die Drehachse zum Zweck des Waschens be
wirken und in einer zweiten Schaltstellung eine schnelle Rota
tion der Aufnahmen um die Drehachse zum Zweck des Schleuderns
und Trocknens bewirken.
Eine Vorrichtung mit den vorstehend genannten Merkmalen ist aus
der DE 41 03 538 C1 bekannt. Hierbei ist die Vorrichtung mit
vertikaler Drehachse ausgeführt, zu der die Längsachsen der
einzelnen Aufnahmen für die Transportkästen umfangsverteilt
parallel angeordnet sind. Um die Transportkästen, die mit hori
zontaler Längsachse auf Rollenbahnen an- und abtransportiert
werden, hierin auch mit Inhalt einsetzen zu können, sind Befüll-
und Entnahmestationen vorgesehen, die Paletten mit horizontal
liegenden Längsachsen der einzelnen Aufnahmen enthalten, wobei
die Paletten dann mit zusätzlichen Manipulier- und Transportmit
teln geschwenkt und in die Vorrichtung eingesetzt bzw. der Vor
richtung entnommen und zurückgeschwenkt werden. Die Waschvor
richtung umfaßt mehrere Düsenringe in unterschiedlichen Höhen,
die quer zur Längserstreckung der Transportkästen verlaufen; die
im Deckel angeordnete Luftzuführung beaufschlagt die eingesetz
ten Transportkästen nur von der Stirnseite.
Eine Waschvorrichtung, bei der für jeden Behandlungsschritt -
Waschen, Spülen, Trocknen - eine eigene Behandlungsstation mit
eigenem Gehäuse vorgesehen ist, ist aus der DE 38 24 275 C1 be
kannt. Jedes dieser Gehäuse hat nur eine Aufnahme für einen
einzigen Transportkasten. Eine Zentrifugiermöglichkeit ist nicht
gegeben.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken mit einem
um eine horizontale Achse drehenden Rotorkörper, an dem mehrere Werk
stückträger befestigt sind, die eine Aufnahmeposition, zumindest eine
Reinigungsposition und eine Entnahmeposition durchlaufen, sind aus der
DE 37 15 635 A1 bekannt. Hierbei können alternativ, je nach der
Schwierigkeit des Einsetzens von Werkstücken in die Werkstückträger, ein
Verfahren mit kontinuierlich umlaufendem Rotorkörper oder ein Verfahren
mit taktweise umlaufendem Rotorkörper gewählt werden. In besonderer
Weiterbildung ist der Umlaufbewegung des Rotorkörpers eine Drehbewegung
der Werkstückträger um ihre eigenen Achsen überlagert. Diese überlagerte
Drehbewegung kann auch ungleichförmig erfolgen. In der zumindest einen
Reinigungsposition ist ausschließlich ein Waschen der Werkstücke vor
gesehen. Eine Zentrifugiermöglichkeit ist nicht gegeben.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung bereitzustellen, die bei im wesentlichen glei
cher Funktion gegenüber den eingangs genannten Anlagen raumspa
rend ausgestaltet ist, wobei auch eine erhöhte Wirksamkeit des
Reinigungsvorgangs erzielt wird. Die Lösung hierfür besteht
darin, daß die Aufnahmeanordnung mit horizontaler Achse in dem
Gehäuse angeordnet ist, daß die Aufnahmeanordnung Antriebsmittel
umfaßt, die in einer der Schaltstellungen eine Rotation der
Aufnahmen um die Drehachse der Aufnahmeanordnung mit einer Rota
tion der Aufnahmen um ihre eigenen Horizontalachsen überlagern
und die in der anderen der Schaltstellungen eine Rotation der
Aufnahmen um die Drehachse der Aufnahmevorrichtung mit unver
änderter radialer Ausrichtung in Bezug auf die Drehachse erzeu
gen. Das Waschen erfolgt vorzugsweise bei Drehzahlen der Dreh
achse von etwa 5 min-1, während das Trocknen bei Drehzahlen von
200-300 min-1 vorgenommen wird.
Die hiermit definierte erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt
damit die gleichen Funktionen wie die eingangs genannte Vorrich
tung bei wesentlich reduziertem Raumbedarf. Das Beschicken und
Entleeren der Vorrichtung mit den Transportkästen erfolgt in der
Form, daß jeweils eine Aufnahme in eine höchste Position ge
bracht wird, der eine horizontale Rollenbahn für die Transport
kästen zugeordnet ist, und der entsprechende Transportkasten
horizontal durch eine Türöffnung im Gehäuse in die Aufnahme
eingefahren wird. Der Transportkasten kann dabei leer sein, um
selber einem Reinigungsvorgang unterzogen zu werden, oder mit
Kleinteilen gefüllt sein, deren Reinigung erfolgen soll.
Die Aufnahmen sind in einer üblichen Ausführung fest in der
Aufnahmeanordnung angeordnet und beschreiben damit beim Drehen
der Drehachse eine Kreisbahn mit gegenüber der Drehachse gleich
bleibender radialer Ausrichtung. In der höchsten Position einer
Aufnahme ist damit der eingeschobene Transportkasten mit seiner
Öffnung nach oben orientiert, während in der tiefsten Position
einer Aufnahme die Öffnung des eingeschobenen Transportkastens
nach unten weist. Die einzelnen Aufnahmen sind so auszuführen,
daß die Transportkästen auch in Überkopflage gehalten werden.
Sofern mit Kleinteilen gefüllte Transportkästen behandelt werden
sollen, ist die Aufnahme so auszubilden, daß entweder ein aufge
legter Deckel auch in Überkopflage auf dem Kasten festgehalten
wird oder die Aufnahme selber eine Deckelfunktion erfüllt.
Üblicherweise umfassen die Waschvorrichtungen mindestens einen
unter der tiefsten Position der Aufnahmen horizontal liegenden
Düsenbalken.
Die Mittel zum Trocknen umfassen im wesentlichen ein Trocken-
und Heizgebläse mit im wesentlichen auf die Aufnahmen in ihrer
höchsten Position ausgerichteter Austrittsöffnung.
Aufgrund der Tatsache, daß der zumindest eine Düsenbalken un
terhalb der Aufnahmeanordnung angebracht ist, ist eine Reinigung
des Inneren der Transportkästen bzw. seines Inhaltes besonders
intensiv. Es können zusätzliche Düsenbalken angebracht werden,
die auch die Seitenwände und ggfs. den Boden des Transportka
stens reinigen.
Bei bisher verwendeten im wesentlichen glattflächigen Transport
kästen war das Reinigen des Unterbodens und das anschließende
Abschleudern und Trocknen kein besonderes Problem. Neuerdings
kommen jedoch genormte Kunststofftransportkästen (Kleinteile-
Transport-Lagerkästen KTL) in Gebrauch, deren Boden und Seiten
wände jeweils auf der Außenseite eine starke Verrippung aufwei
sen und napfartige Vertiefungen bilden. Sofern das Reinigen
dieser Transportkästen mit einem oder mehreren Düsenbalken zu
friedenstellend gelöst ist, stellt sich aufgrund der Vertiefun
gen, insbesondere im Bodenbereich, beim Abschleudern und Trock
nen das Problem, daß die Waschflüssigkeit nicht zufriedenstel
lend entfernt wird.
Mit der Erfindung ist es möglich, daß zumindest beim Trocknen und
Schleudern der Unterböden und die Seitenwände der Transportkä
sten nach radial außen zu liegen kommen, so daß sie unter den
Einfluß des Heizgebläses gelangen und die Fliehkraftwirkung ein
Abschleudern von Waschflüssigkeit aus den durch die Verrippung
gebildeten Ausnehmungen sicherstellt.
Eine Abwandlung kann darin bestehen, daß die Antriebsmittel so
variiert werden, daß beim Waschen der Kästen, insbesondere wenn
das Waschen des Inhaltes der Kästen im Vordergrund steht, diese
jeweils mit ihrer Kastenöffnung nach radial außen und damit zum
untenliegenden Düsenbalken weisen, während in der zweiten
Schaltstellung der Trockenvorgang durch das überlagerte Rotieren
der Aufnahmen verbessert wird.
Die Antriebsverhältnisse sind so auszuwählen, daß zumindest nach
mehreren Umläufen der Aufnahmeanordnung die Aufnahmen wieder in
eine Ausgangsposition zum Beschicken und Entnehmen der Trans
portkästen in ihrer höchsten Stellung gelangen.
Eine konkrete Ausgestaltung der Antriebsmittel kann darin beste
hen, daß diese ein Planetengetriebe umfassen, bei dem ein Plane
tenträger mit der zentralen Antriebswelle drehfest verbunden
ist, Planetenräder mit den einzelnen Aufnahmen drehfest verbun
den sind, die jeweils drehbar im Planetenträger gelagert sind,
und ein Sonnenrad relativ zur Antriebswelle drehbar angeordnet
und mit den Planetenrädern im Eingriff ist. Hierbei kann vor
gesehen werden, daß zur Darstellung von zwei Antriebsarten ent
weder das Sonnenrad gegenüber der Antriebswelle sperrbar ist und
damit die Planetenräder mit dem Planetenträger umlaufen und so
die eine Schaltstellung bewirkt wird, oder das Sonnenrad nicht
rotierend gegenüber dem Gehäuse festgesetzt bzw. unabhängig und
abweichend von der Antriebswelle angetrieben wird, wobei die
Planetenräder auf dem Sonnenrad abwälzen und relativ zum Plane
tenträger rotierend mit diesem umlaufen und damit die zweite
Schaltstellung bewirkt wird.
Eine zweite konkrete Ausgestaltung geht dahin, daß die einzelnen
Aufnahmen einzelne schaltbare Drehantriebsmotoren und Festsetz
vorrichtungen innerhalb der antreibbaren Aufnahmevorrichtung
aufweisen. Hiermit können die gleichen zwei Bewegungsarten er
folgen.
Die Waschzone kann so ausgelegt sein, daß der zumindest eine
Düsenbalken ein Einsprühen der Kästen im freien Strahl bewirkt.
Alternativ dazu können auch Mittel zum Fluten der gesamten
Waschzone vorgesehen werden, wodurch dann der Düsenbalken nur
zur Erzeugung von Turbulenzen in der Waschflüssigkeit dienen.
Die Trockenzone kann ein oder mehrere Heizgebläse oder ein Heiz
gebläse mit mehren Luftführungen umfassen. Daneben ist es vor
teilhaft, ebenfalls im oberen Bereich des Gehäuses Mittel zum
Schwadenabzug vorzusehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach
stehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung mit in der Aufnahmeanordnung drehbaren
Aufnahmen im Vertikalschnitt durch die Drehachse;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 im Vertikalschnitt
senkrecht zur Drehachse.
Die Fig. 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 51, in dem
eine Aufnahmevorrichtung 52 mit horizontaler Dreh- und Antriebs
achse 53 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 53 wird von einem
Antriebsmotor 54 angetrieben. An der Aufnahmeanordnung 52 sind
vier Kastenaufnahmen 55 umfangsverteilt angeordnet, in die je
weils Transportkästen 56 eingeschoben sind. Die Aufnahmen 55
bestehen jeweils im wesentlichen aus parallelen Seitenstreben 57
und durchbrochenen Abdeckungen 58. Die Abdeckungen 58 können die
jeweiligen Kästen in Überkopflage halten und gleichzeitig etwa
in dem Kasten befindliche Kleinteile auch in Überkopflage zu
rückhalten. Im oberen Teil des Gehäuses 51 sind beidseitig ver
tikal oder seitlich verschiebbare Türen 59, 60 vorgesehen, deren
Beweglichkeit durch entsprechende Pfeilsymbole A, B angedeutet
ist. Bei geöffneten Türen kann gemäß dem Pfeil C ein Transport
kasten über eine nicht dargestellte Rollenbahn links des Gehäu
ses in eine Aufnahme 55 in der obersten Stellung eingeschoben
werden und, wie durch den Pfeil D symbolisiert ist, durch den
gleichen Ausstoßer über eine ebenfalls nicht dargestellte Rol
lenbahn rechts des Gehäuses nach rechts aus der Aufnahme 55 in
der obersten Stellung ausgestoßen werden. Unterhalb der dreh
baren Aufnahmeanordnung 52 befindet sich ein Düsenbalken 65,
dessen Düsen 66 über eine Pumpe 67 mit Waschflüssigkeit aus
einem Sumpf 68 versorgt wird. Unterhalb des dargestellten Wasch
flüssigkeitsspiegels befindet sich eine Heizschlange 69 einer
Waschflüssigkeitsheizung 70. Nachdem die einzelnen Aufnahmen 55
der Aufnahmevorrichtung 52 nach Verdrehen um jeweils 90° mit
vier Kästen 56 gefüllt sind, wird die Vorrichtung bei gleichzei
tigem Betrieb des Düsenbalkens 65 in langsame Rotation versetzt.
In dieser Weise erfolgt der Waschvorgang, in dem besonders das
Innere der Kästen intensiv behandelt wird. Die Waschflüssigkeit
wird über einen Bodentrichter 71 wieder dem Sumpf 68 zugeführt.
Der untere Bereich des Gehäuses 51 bildet somit die Waschzone
72. Nach dem Ende des Waschvorganges wird die Drehgeschwindig
keit der Aufnahmeanordnung 52 erhöht und das oben auf dem Gehäu
se 51 befindliche Gebläse 73 und die diesem nachgeschaltete Hei
zung 74 in Betrieb gesetzt, das über eine Zuführung 75 - wie mit
dem Pfeil F angedeutet - das Innere der Kästen mit Heißluft
beaufschlagt. Ein gleichzeitig vorzusehender Schwadenabzug ist
nicht dargestellt. Oberhalb der Drehachse befindet sich damit
die Trockenzone 76.
Die Aufnahmen 55 der Aufnahmeanordnung 52 zeichnen sich dadurch
aus, daß sie auch durchbrochene Bodenteile 78 aufweisen, die
über die parallelen Streben 57 mit den durchbrochenen Abdeckun
gen 58 verbunden sind. Jede Aufnahme 58 hat eine Stirnplatte
77, die mit einer Achse 79 verbunden ist. Die Achsen 79 sind
drehbar in einem sternförmigen Planetenträger 80 gelagert, der
mit einer Dreh- und Antriebsachse 53 fest verbunden ist. Die
Drehachse 53 ist vom Antriebsmotor 54 mit verschiedenen Ge
schwindigkeiten antreibbar. An jeder der Achsen 79 ist ein Pla
netenrad 81 befestigt, das auf einem Sonnenrad 82 abwälzt, das
koaxial zur Drehachse 53 angeordnet ist. Wie in Fig. 2 angedeu
tet, ist mit einer Drehbewegung der Antriebswelle 53 durch diese
Konstruktion jeweils eine gleichzeitige Drehbewegung der Auf
nahmen 55 um ihre Horizontalachsen verbunden. Wie zuvor be
schrieben, kann ein schaltbares Planetengetriebe vorgesehen
werden, bei dem das Sonnenrad 82 vom Gehäuse 51 entkoppelt und
stattdessen wahlweise mit dem Planetenträger 80 gekoppelt wird.
In einer derartigen Schaltstellung ergibt sich eine Umlaufbewe
gung der Aufnahmen 55 mit zum Planetenträger 80 relativ fester
Stellung.
Aufgrund der Konstruktion des Planetengetriebes ist nur eine Tür
59 vorgesehen, wobei der Pfeil G hier als Doppelpfeil das Be
schicken und Entnehmen der Transportkästen symbolisiert. Hierbei
kann das Beschicken über eine links befindliche nicht darge
stellte Rollenbahn erfolgen und mit einem Einstoßer bewirkt
werden, während das Entladen durch einen rechts vom Gehäuse
befindlichen Ausstoßer erfolgen kann, der über eine Gehäuseöff
nung 83 in die als Hohlwellen ausgebildeten Achsen 79 und durch
eine Öffnung 84 in den Stirnplatten 77 eingefahren werden kann.
Dies ist durch einen Pfeil E symbolisiert.
An dem Bodentrichter ist ein Absperrventil 85 vorgesehen. Sofern
dieses bei Betrieb der Pumpe 67 und der Düsen 66 des Düsenbal
kens 65 geschlossen wird, steigt der Spiegel der Waschflüssig
keit im Gehäuse bis zum Niveau eines Überlaufs 86. Die Düsen 66
dienen hierbei zur Erzeugung einer Turbulenz in der Waschflüs
sigkeit. Bei Öffnen des Ventils 85 stellt sich der angedeutete
Flüssigkeitsspiegel im Sumpf 68 ein.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Waschen und gleichzeitigem
Trocknen von mehreren Transportkästen für industrielle
Kleinteile - mit oder ohne Inhalt - mit einem Gehäuse (51),
das Waschvorrichtungen zumindest im unteren Teil in einer
Waschzone (72) und Mittel zum Trocknen zumindest im oberen
Teil in einer Trockenzone (76) aufweist und mit einer Auf
nahmeanordnung (52) für eine Mehrzahl von Transportkästen
(55), die um eine Achse (53) drehbar antreibbar ist und
einzelne Aufnahmen (55) für die jeweils einzeln in diesen
liegenden Transportkästen (55) aufweist und die Antriebs
mittel (54) aufweist, die in einer ersten Schaltstellung
eine langsame Rotation der Aufnahmen (55) um die Drehachse
(53) zum Zweck des Waschens bewirken und in einer zweiten
Schaltstellung eine schnelle Rotation der Aufnahmen (55) um
die Drehachse (52) zum Zweck des Schleuderns und Trocknens
bewirken,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeanordnung (52) mit horizontaler Achse in dem Gehäuse (51) angeordnet ist,
daß die Aufnahmeanordnung (52) Antriebsmittel umfaßt, die in einer der Schaltstellungen eine Rotation der Aufnahmen (55) um die Drehachse (53) der Aufnahmeanordnung mit einer Rota tion der Aufnahmen (55) um ihre eigenen Horizontalachsen überlagern und die in der anderen der Schaltstellungen eine Rotation der Aufnahmen (5, 55) um die Drehachse (3, 53) der Aufnahmevorrichtung mit unveränderter radialer Ausrichtung in Bezug auf die Drehachse erzeugen.
daß die Aufnahmeanordnung (52) mit horizontaler Achse in dem Gehäuse (51) angeordnet ist,
daß die Aufnahmeanordnung (52) Antriebsmittel umfaßt, die in einer der Schaltstellungen eine Rotation der Aufnahmen (55) um die Drehachse (53) der Aufnahmeanordnung mit einer Rota tion der Aufnahmen (55) um ihre eigenen Horizontalachsen überlagern und die in der anderen der Schaltstellungen eine Rotation der Aufnahmen (5, 55) um die Drehachse (3, 53) der Aufnahmevorrichtung mit unveränderter radialer Ausrichtung in Bezug auf die Drehachse erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Planetengetriebe (64) schaltbar ist, wobei entweder
das Sonnenrad (82) gegenüber der Antriebswelle (53) sperr
bar ist und damit die Planetenräder (81) gegenüber dem
Sonnenrad (82) stillstehen und relativ drehfest mit dem
Planetenträger (80) umlaufen oder das Sonnenrad (82)
nichtrotierend gegenüber dem Gehäuse (51) festgesetzt bzw.
unabhängig und abweichend von der Antriebswelle (53) ange
trieben wird, wobei die Planetenräder (81) auf dem Sonnen
rad (82) abwälzen und relativ zum Planetenträger (80) ro
tierend mit diesem umlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Aufnahmen einzelne Drehantriebsmotoren
innerhalb der antreibbaren Aufnahmeanordnung aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehantriebsmotoren schaltbar sind und jeweils
Festsetzvorrichtungen umfassen, die beim Antrieb der Dreh
achse in der ersten Schaltstellung betätigt werden können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschvorrichtungen mindestens einen unter der tief
sten Position der Aufnahmen (55) horizontal liegenden Dü
senbalken (65) mit den mehreren Düsen (66) umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschvorrichtungen einen wahlweise füllbaren und
entleerbaren Laugensumpf (68) umfassen, der in gefülltem
Zustand die Aufnahmen (55) in ihrer tiefsten Position flu
tet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Trocknen ein Trocken- und Heizgebläse
(74, 75) mit im wesentlichen auf die Aufnahmen (55) in
ihrer höchsten Position ausgerichteter Austrittsöffnung
(75) umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (51) im Bereich der Trockenzone (76) eine
Schwadenabzugsvorrichtung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachsen (79) der Sonnenräder (81) Hohlwellen
sind, durch die ein Ausstoßer hindurchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244880A DE4244880C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924227624 DE4227624A1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen von mehreren Transportkästen |
DE4244880A DE4244880C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244880C2 true DE4244880C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=6466000
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244880A Expired - Fee Related DE4244880C2 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen |
DE19924227624 Withdrawn DE4227624A1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen von mehreren Transportkästen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924227624 Withdrawn DE4227624A1 (de) | 1992-08-21 | 1992-08-21 | Vorrichtung zum Waschen von mehreren Transportkästen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4244880C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012719A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken |
DE10259360A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einer Flüssigkeit und einem Bauteil |
DE102005042727A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Heinz Schulze-Eyssing | Reinigungsvorrichtung für Massenteile in Körben |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542457C1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-04-03 | Bohrer Maschinenbau Gmbh | Anlage zum Reinigen von Industriebehältern |
DE19548595A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Krieg Gmbh E | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wärmetauschern großer innerer Oberfläche |
DE19737510C2 (de) * | 1997-06-07 | 1999-04-29 | Siegfried Milke | Geschirrspülanlage für die Reinigung, Trocknung und Stapelung von Mehrwegkunststoffbechern |
DE19847293A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Txell Food Hygiene & Safety Eq | Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für tiefe Garformen |
DE19850514C1 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | Fernholz Gmbh & Co Kg W & H | Waschmaschine für Paletten |
DE10151531B4 (de) * | 2000-11-09 | 2005-02-24 | Contec Maschinenbau Klocke Gmbh | Einrichtung zum Zu- und Abfördern sowie zum Wenden von Flaschenkästen für Flaschenkastenwaschmaschinen |
DE102006003990A1 (de) * | 2006-01-23 | 2007-08-02 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten bzw. Bearbeiten von Siliziummaterial |
DE102014104910B4 (de) * | 2014-04-07 | 2017-04-27 | Moc-Danner Gmbh | Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen |
ITUB20160448A1 (it) * | 2016-01-29 | 2017-07-29 | Mym S R L | Procedimento e dispositivo di lavaggio per cestelli di supermercati e simili |
CN109622534A (zh) * | 2018-12-22 | 2019-04-16 | 江西师范大学 | 一种化工容器智能化清洗装置 |
CN112373860B (zh) * | 2020-11-10 | 2022-07-22 | 湖南洞庭春米业有限公司 | 一种大米生产加工用装袋装置 |
IT202200012059A1 (it) * | 2022-06-08 | 2023-12-08 | Teknox Srl | Macchina perfezionata per il trattamento di pezzi meccanici |
CN118635192B (zh) * | 2024-08-13 | 2024-11-01 | 连云港海蓝研磨材料有限公司 | 一种碳化硅微粉用废水循环处理装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715635A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Arnold Beyss Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung |
DE3824275C1 (en) * | 1988-07-16 | 1989-12-21 | Alois 5202 Hennef De Mueller | Cleaning system |
DE4103538C1 (en) * | 1991-02-06 | 1992-07-30 | Alois Mueller | Handling and cleaning industrial transport crates - uses machine with turntable rotating crate about vertical axis |
-
1992
- 1992-08-21 DE DE4244880A patent/DE4244880C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-21 DE DE19924227624 patent/DE4227624A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715635A1 (de) * | 1987-05-11 | 1988-11-24 | Arnold Beyss Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung |
DE3824275C1 (en) * | 1988-07-16 | 1989-12-21 | Alois 5202 Hennef De Mueller | Cleaning system |
DE4103538C1 (en) * | 1991-02-06 | 1992-07-30 | Alois Mueller | Handling and cleaning industrial transport crates - uses machine with turntable rotating crate about vertical axis |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012719A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken |
DE10259360A1 (de) * | 2002-12-18 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einer Flüssigkeit und einem Bauteil |
DE102005042727A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Heinz Schulze-Eyssing | Reinigungsvorrichtung für Massenteile in Körben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4227624A1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244880C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen | |
EP0956163B1 (de) | Industrielle reinigungsanlage | |
DE102009035273B4 (de) | Wendelförderer | |
DE3841930C2 (de) | ||
EP3165286B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen | |
EP0569885B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wagen zum Transport von Speisetabletts oder dergleichen sowie Wagen hierfür | |
DE3248555C2 (de) | ||
DE3930880A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen, insbesondere entfetten verschmutzter teile durch spuelen und/oder bespritzen | |
DE9309162U1 (de) | Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke | |
WO2022167129A1 (de) | Behandlungsvorrichtung zum behandeln klappbarer behältnisse | |
EP0712688B1 (de) | Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb | |
DE102010051283B4 (de) | Wendelförderer | |
DE69011553T2 (de) | Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung für Kleingüter. | |
DE68902294T2 (de) | Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen. | |
DE9218861U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von mehreren Transportkästen | |
DE19602374A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE2739876B2 (de) | Trommelwaschmaschine o.dgl | |
DE1295475B (de) | Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden | |
WO1987006921A1 (en) | Device for cleaning cans | |
DE3937199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bearbeiteten metallteilen von schneidoelen und gegebenenfalls metallspaenen | |
DE9015678U1 (de) | Wasch- und Schleudermaschine | |
DE2610625A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern | |
DE3875687T2 (de) | Geraet zur behandlung von kleinteilen. | |
EP1081267A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken | |
DE3004832A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4227624 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4227624 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |