DE3875687T2 - Geraet zur behandlung von kleinteilen. - Google Patents
Geraet zur behandlung von kleinteilen.Info
- Publication number
- DE3875687T2 DE3875687T2 DE8888850300T DE3875687T DE3875687T2 DE 3875687 T2 DE3875687 T2 DE 3875687T2 DE 8888850300 T DE8888850300 T DE 8888850300T DE 3875687 T DE3875687 T DE 3875687T DE 3875687 T2 DE3875687 T2 DE 3875687T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- parts
- treatment liquid
- opening
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/041—Cleaning travelling work
- B08B3/042—Cleaning travelling work the loose articles or bulk material travelling gradually through a drum or other container, e.g. by helix or gravity
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Screw Conveyors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Kleinteilen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Behandlung von Kleinteilen, zum Beispiel die Oberflächenbehandlung solcher Metallteile, wie Schrauben, Unterlegscheiben oder dergleichen, ist früher mit Hilfe von perforierten Trommeln durchgeführt worden, in welche die Teile schubweise eingebracht werden. Die Trommeln werden dann mit Hilfe von Fördereinrichtungen in verschiedene Behandlungsbäder abgesenkt. Es ist auch in der Technik bekannt, derartige Kleinteile in verschiedene Behandlungsflüssigkeitsbäder einzuführen, wobei die Teile an Haken oder dergleichen Aufhängevorrichtungen aufgehängt werden.
- Ein Nachteil bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht in dem Aufwand an Bedienungsarbeit, der beim Füllen und Entleeren der Trommeln sowie beim Aufhängen und Abnehmen der Teile von den Haken oder dergleichen Aufhängevorrichtungen vorgenommen werden muß. Solche Bedienung bedarf einer verhältnismäßig langen Ausführungszeit und erhöht stark die Kosten der Behandlung.
- In der GB-A-156 596 ist eine Vorrichtung gezeigt, die eine drehbare, perforierte Trommel mit einer inneren Transporteinrichtung zum Bewegen der zu behandelnden Teile von einem Ende der Trommel zu dem anderen Ende umfaßt. Behandlungsflüssigkeit wird der Trommel diskontinuierlich durch die Perforierungen in dem Mantel zugeführt. Der Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus diesem Dokument bekannt.
- Die EP-A-0 093 264 zeigt eine Vorrichtung, die eine drehbare, perforierte Trommel mit einer inneren Transporteinrichtung umfaßt. Behandlungsflüssigkeit wird auf die zu behandelnden Teile aus Öffnungen in Leitungen gesprüht, die innerhalb der Trommel angeordnet sind.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Behandlung von Kleinteilen zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht vorhanden sind und die eine durchzuführende Behandlung im wesentlichen kontinuierlich bewerkstelligt. Dieses Ziel wird durch die Vorrichtung des Anspruchs 1 erreicht.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nun ausführlich mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der mit der Erfindung übereinstimmend aufgebauten Vorrichtung zeigt;
- Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, von links der Figur aus gesehen, darstellt, wobei die Ansicht teilweise auf gebrochen ist und bestimmte Elemente entfernt zeigt;
- Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Trommel zeigt, die Teil der Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 ist; und
- Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Trommel, von rechts aus in Fig. 3 gesehen, ist.
- Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auf einem Gestell 1 mit einem Oben-ohne-Behälter 2 für Behandlungsflüssigkeit montiert ist. Eine Trommel 3 ist drehbar in dem oberen Teil des Gestelles 1 in Lagerzapfen 4, die an dem Gestell angebaut sind, gelagert. Die Lagerzapfen oder Lager 4 der dargestellten Ausführungsform umfassen Block- oder Stützenlager, auf denen die Trommel 3 aufsitzt, obschon es selbstverständlich ist, daß andere Lagertypen verwendet werden können. Die Lage der Trommel 3 in der vertikalen Richtung ist derart, daß sich ein Teil der Trommel 3 nach unten in den Behälter 2 erstreckt.
- Die Trommel 3 ist mit mittigen, hohlrohrförmigen Fortsätzen 5 und 6 an deren betreffenden Enden versehen, um die Lagerung der Trommel zu erleichtern. An dem Fortsatz 5 ist ein Getriebe 7 angebracht, das mit einem Ritzel 8 an einem Motor 9 zusammenwirkt, der an einer Trägeranordnung 10 an dem Gestell 1 montiert und zum In-Drehung-Versetzen der Trommel 3 vorgesehen ist.
- An dem anderen Fortsatz 6 an dem anderen Ende der Trommel 3 ist ein perforiertes Rohr 11 angebracht, das sich von der Trommel 3 wegerstreckt.
- Das perforierte Rohr 11 ist zur vorbereitenden Trocknung der Kleinteile, welche dem Durchgang durch die Trommel 3 folgt, vorgesehen, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben.
- Die Trommel 3 und das perforierte Rohr 11 sind von einer entfernbaren Haube 12 abgedeckt, aus welcher der Fortsatz 5 und der auswärts positionierte Teil des perforierten Rohres 11 herausragen. Diese Anordnung bildet so eine Einheit, die im wesentlichen gegenüber der äußeren Umgebung abgeschlossen ist.
- Fig. 3 und 4 stellen die Trommel 3 genauer und in einem größeren Maßstab dar. Wie aus Fig. 3 und 4 ersehen werden kann, ist die Trommel 3 der veranschaulichten Ausführungsform von zylindrischer Gestalt und weist einen im wesentlichen undurchlässigen Mantel 13 und im wesentlichen undurchlässige stirnwände 14 und 15 auf. An der Innenseite des Mantels 13 von der Trommel 3 sind Transporteinrichtungen oder Mitnehmereinrichtungen in der Form von Rippen vorgesehen, die sich im wesentlichen radial einwärts und schraubenförmig um die Rotationsachse der Trommel 3 erstrecken. Die Rippen 16 sind bestimmt, um die sich in der Trommel befindlichen Kleinteile in einer Richtung von einer Stirnwand 14 zu der anderen Stirnwand 15 zu bewegen, während sich die Trommel dreht. Die Rippen 16 der veranschaulichten Ausführungsform erstrecken sich nicht fortlaufend um den Mantel 13, sondern sind in Gruppen unterteilt. Dies ist erfolgt, um eine verbesserte Vermischung der Kleinteile in der Trommel 3 zu erreichen. Um die Vermischung der Kleinteile noch weiter zu verbessern, sind eine Anzahl von weiteren Streifen 17, die sich in der Richtung der Trommelachse erstrecken, an der inneren Oberfläche des Mantels 13 zwischen den zuvor genannten Gruppen von Rippen 16 angeordnet, wobei diese weiteren Rippen 17 für die Kleinteile Hindernisse bilden und damit das Ausmaß steigern, in welchem die Kleinteile bei Drehung der Trommel miteinander vermischt werden.
- Der an der Stirnwand 14 der Trommel 3 angeordnete Fortsatz 5 ist von hohlrohrförmiger Gestalt und dazu bestimmt, Mittel zum Einführen der Kleinteile in die Trommel 3 zu bilden. In diesem Fall können die Teile in jeder gewünschten Weise zugeführt werden, zum Beispiel von einer Behandlungsvorrichtung der gleichen Art, die verwendet ist, eine vorhergehende Behandlung durchzuführen, oder durch Mittel von geeigneten Transporteinrichtungen. Die Teile fallen dann auf die innere Oberfläche des Mantels 13 herunter und werden während der Drehung der Trommel 3 von den Rippen 16 in einer Richtung zu der Stirnwand 15 hin bewegt. Der Stirnwand 15 angrenzend sind Ausführungsmittel zum Austragen der Kleinteile aus der Trommel vorgesehen, die die Form von zwei Ablenkblechen oder Schaufeln 18 bzw. 19 aufweisen, welche an der Innenseite der Stirnwand 15 der Trommel 3 angeordnet sind, sich von dem Mantel 13 radial einwärts sowie über die Rotationsachse der Trommel 3 hinaus erstrecken und axial von der Stirnwand 15 zu einem dem Ende der letzten Rippe 16 angrenzenden Ort verlaufen. Auf diese Weise heben die Ablenkbleche oder Schaufeln 18 und 19 die Teile bei Drehung der Trommel von dem Mantel 13 ab und bewegen die Teile in die Nähe der Rotationsachse der Trommel. Die Teile werden dann durch eine mittige Öffnung 20 in der Stirnwand 15 ausgetragen und in den rohrförmigen Fortsatz 6 ausgestoßen, der mit Transportrippen 21 versehen ist, deren Funktion der Wirkungsweise der Rippen 16 in der Trommel 3, wie in Fig. 3 gezeigt, entspricht. Die Kleinteile werden von dem Fortsatz 6 in das perforierte Rohr 11 verbracht, das auch mit Transportrippen versehen sein kann und das - da es perforiert ist - ermöglicht, die Behandlungsflüssigkeit von den Teilen durch die perforierte Wand des Rohres ab- und in den Behälter 2 hinunter zurückzuführen.
- Die Behandlungsflüssigkeit wird in die Trommel 3 mittels von Einlaßeinrichtungen eingeführt, die an der Außenseite der Stirnwand 15 der Trommel angeordnet sind. In dem Fall der veranschaulichten Ausführungsform umfassen die Einlaßeinrichtungen eine Anzahl von Schaufeln 22, in dem gezeigten Fall vier Schaufeln, obschon es selbstverständlich ist, daß eine größere oder kleinere Anzahl von Schaufeln verwendet werden kann, wenn dies gewünscht ist. Jede Schaufel 22 der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich von einem der Öffnung 20 in der Stirnwand 15 angrenzenden Ort radial auswärts zu einem Ort in der Nähe des Mantels 13. Jede Schaufel 22 ist dazu bestimmt, die Behandlungsflüssigkeit bei Drehung der Trommel 3 aus dem Behälter 2 aufzunehmen, und bewegt die Flüssigkeit radial einwärts und gibt die Flüssigkeit an das Innere der Trommel 3 durch wenigstens eine Öffnung 23, 24 in der Stirnwand 15 ab. Die Menge der an das Trommelinnere übergebenen Behandlungsflüssigkeit kann durch Einstellung des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter 2 und durch Änderung der Geschwindigkeit, mit welcher sich die Trommel 3 dreht, gesteuert werden. Der Flüssigkeitsstand in der Trommel 3 wird durch die Position eines Vielfachen von Auslaßöffnungen 25 in der Stirnwand 14 der Trommel 3 bestimmt (siehe Fig. 2).
- Es ist auch möglich, den Behälter 2 mit Mitteln zur Einstellung des Behandlungsflüssigkeitsstandes zu versehen, um so die Tiefe einzustellen, in welche das radial äußere Ende der Schaufel oder Schaufeln 22 in die Flüssigkeit eintaucht, und damit die Flüssigkeitsdurchflußmenge durch die Trommel 3 zu steuern.
- Der Modus operandi der erläuterten Anordnung sollte aus dem Vorhergehenden verständlich sein, so daß nunmehr keine funktionale Beschreibung notwendig ist. Es ist bei Verwendung der beschriebenen Vorrichtung möglich, einen kontinuierlichen Durchfluß der Kleinteile durch die Trommel 3 zu erhalten. Das perforierte Rohr kann mit dem Fortsatz 5 einer ähnlichen Vorrichtung verbunden werden, wobei ein nachfolgendes Behandlungsstadium solcher Teile gebildet wird. Die Lage der Schaufeln 22 zum Zuführen von Behandlungsflüssigkeit hin zu den Trommelmitteln bedeutet, daß die Kleinteile und die Behandlungsflüssigkeit sich in Gegenstrom bewegen, der besonders nützlich ist, da die Behandlungsflüssigkeit immer am reinsten an demjenigen Ort ist, an dem die Teile die Trommel 3 verlassen.
- Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind für die Erfindung nicht beschränkend, da Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Ansprüche gemacht werden können.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Behandlung von Kleinteilen, die einen
Behandlungsflüssigkeitsbehälter (2) und eine im wesentlichen
zylindrische, drehbare Trommel (3) umfaßt, welche mit ihrer
Achse im wesentlichen horizontal angeordnet ist und in welche
zu behandelnde Kleinteile eingeführt werden, wobei die Trommel
(3) zur Drehung um ihre Achse an dem oberen Teil des Behälters
(2) gelagert ist, an einem Ende mit Einführungsmitteln (5) zum
Einführen der Teile in die Trommel und an ihrem anderen Ende
mit Teile-Ausführungsmitteln (18, 19, 20) sowie auch mit
Behandlungsflüssigkeits-Einlaß- und Auslaßmitteln (22, 23, 24;
25) versehen ist, wobei die
Behandlungsflüssigkeits-Einlaßmittel (22, 23, 24) wenigstens eine Schaufel (22) umfassen, die
außerhalb der Trommel (3) an einer Stirnwand angeordnet ist
und sich von wenigstens einer Öffnung (23, 24) in der Trommel
(3) zu einem radial äußeren Ende erstreckt, welches auf einem
Radius gelegen ist, der dem Ende erlaubt, sich in die
Behandlungsflüssigkeit in dem Behälter (2) bei Drehung der Trommel
(3) zu erstrecken, um Behandlungsflüssigkeit aufzufangen und
die Flüssigkeit dem Trommelinneren durch die oder jede Öffnung
(23, 24) zuzuführen, wobei der Mantel (13) der Trommel (3) auf
der inneren Oberfläche davon mit Transporteinrichtungen (16)
in der Form von Streifen oder dergleichen hervorragenden
Teilen versehen ist, die schraubenförmig um die Rotationsachse
der Trommel (3) verlaufen und die bei Drehung der Trommel
wirksam sind, um die Teile von den Teile-Einführungsmitteln
(5) hin zu den Teile-Ausführungsmitteln (18, 19, 20) zu
bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (13) und die
beiden Stirnwände (14, 15) der Trommel (3) im wesentlichen
flüssigkeitsundurchlässig sind und daß die oder jede Schaufel
(22) der Behandlungsflüssigkeits-Einlaßmittel an der
Außenseite einer Stirnwand (15) der Trommel (3) angeordnet
ist, wobei sich die oder jede Schaufel (22) radial auswärts
von wenigstens einer Öffnung (23, 24) in der Stirnwand (15)
erstreckt und wobei die oder jede Öffnung (23, 24) in einem
Abstand radial einwärts von dem Mantel (13) der Trommel (3)
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausführungsmittel zum Ausführen von Teilen aus der Trommel
(3) wenigstens ein Ablenkblech (18, 19) oder dergleichen
Einrichtung umfassen, das an der Innenseite der Stirnwand (15)
der Trommel (3) angeordnet ist, das sich radial von dem Mantel
(13) der Trommel (3) zu einer mittigen, in der Stirnwand (15)
gelegenen Öffnung (20) erstreckt und das sich auch in die
Richtung der Trommelachse von der Stirnwand (15) zu dem Ende
der Transporteinrichtungen (16) erstreckt, derart, um die
Teile von den Transporteinrichtungen durch die mittige Öffnung
(20) bei Drehung der Trommel (3) hinauszuführen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeits-Auslaßmittel wenigstens
eine Öffnung (25) in der anderen Stirnwand (14) der Trommel
(3) umfassen und daß der Abstand der Öffnung oder jeder
Öffnung (25) von der Rotationsachse der Trommel (3) derart ist,
um den gewünschten Flüssigkeitsstand in der Trommel (3) zu
erhalten.
4. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trommel (3) an der Innenseite ihres
Mantels (13) mit axial angeordneten weiteren Streifen (17) zum
Mischen der Kleinteile in der Trommel versehen ist.
5. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (2) mit Mitteln zur Einstellung
des Behandlungsflüssigkeitsstandes versehen ist, derart, um
die Tiefen einzustellen, in welchen das radial äußere Ende der
Schaufel oder Schaufeln (22) in die Flüssigkeit eintaucht, und
damit die Flüssigkeitsdurchflußmenge durch die Trommel (3) zu
steuern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8703548A SE463452B (sv) | 1987-09-14 | 1987-09-14 | Anordning foer behandling av smaagods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3875687D1 DE3875687D1 (de) | 1992-12-10 |
DE3875687T2 true DE3875687T2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=20369560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888850300T Expired - Fee Related DE3875687T2 (de) | 1987-09-14 | 1988-09-13 | Geraet zur behandlung von kleinteilen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880022A (de) |
EP (1) | EP0308382B1 (de) |
JP (1) | JPH01156227A (de) |
AT (1) | ATE81993T1 (de) |
AU (1) | AU608057B2 (de) |
CA (1) | CA1303346C (de) |
DE (1) | DE3875687T2 (de) |
ES (1) | ES2036718T3 (de) |
SE (1) | SE463452B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666725B1 (fr) * | 1990-09-14 | 1993-11-12 | Armor Inox Sa | Porte de lavage d'une machine a baratter. |
CN113856984B (zh) * | 2021-10-18 | 2023-02-10 | 诸暨市润拓机械自动化科技有限公司 | 自动上料的红冲坯料石墨搅拌环保装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1806957A (en) * | 1931-05-26 | stocking | ||
GB156596A (en) * | 1917-07-31 | 1922-04-06 | William Ely | Improvements in pickling and washing machines |
US2684560A (en) * | 1952-01-02 | 1954-07-27 | Owens Illinois Glass Co | Cleansing molded plastic articles |
US2628461A (en) * | 1952-01-10 | 1953-02-17 | Moses D Heyman | Machine for washing mica pieces and the like |
US3001338A (en) * | 1954-10-28 | 1961-09-26 | Parker Ltd Frederick | Plant for washing stone |
FR1240670A (fr) * | 1959-07-30 | 1960-09-09 | Installation de traitement de pièces en vrac | |
US3969913A (en) * | 1973-10-22 | 1976-07-20 | Karl Schaper | Contra-flow washing machine |
EP0093264A3 (de) * | 1982-04-30 | 1984-07-11 | Ransohoff Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilchen |
DE3416911A1 (de) * | 1984-05-08 | 1985-11-14 | Karl-Heinz Wenz KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum waschen von schuettgut |
US4719933A (en) * | 1986-12-08 | 1988-01-19 | Warren M. Jackson, Inc. | Machine for washing particulate workpieces |
-
1987
- 1987-09-14 SE SE8703548A patent/SE463452B/sv not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-09-13 EP EP88850300A patent/EP0308382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-13 ES ES198888850300T patent/ES2036718T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-13 US US07/243,757 patent/US4880022A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-13 CA CA000577193A patent/CA1303346C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-13 DE DE8888850300T patent/DE3875687T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-13 AT AT88850300T patent/ATE81993T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-14 JP JP63231410A patent/JPH01156227A/ja active Pending
- 1988-09-14 AU AU22190/88A patent/AU608057B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE463452B (sv) | 1990-11-26 |
US4880022A (en) | 1989-11-14 |
EP0308382A1 (de) | 1989-03-22 |
CA1303346C (en) | 1992-06-16 |
SE8703548D0 (sv) | 1987-09-14 |
AU2219088A (en) | 1989-03-16 |
EP0308382B1 (de) | 1992-11-04 |
DE3875687D1 (de) | 1992-12-10 |
JPH01156227A (ja) | 1989-06-19 |
SE8703548L (sv) | 1989-03-15 |
ES2036718T3 (es) | 1993-06-01 |
ATE81993T1 (de) | 1992-11-15 |
AU608057B2 (en) | 1991-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815972C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Kakaobohnen und -kernen | |
DE2828444C2 (de) | Mischer für Formsande | |
DE3020011C2 (de) | ||
DE3032906C2 (de) | Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut | |
DE1957219A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangfoermigem Material | |
DE4244880C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen | |
CH355771A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen und Stoffgemischen | |
DE2857119C1 (de) | Vertikaler zylindrischer Kompostierbehaelter | |
EP0638240A1 (de) | Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln | |
DE1696109C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken | |
DE2932803A1 (de) | Wirbelschichtapparatur | |
EP0139729A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von fliessfähigen materialien | |
DE69518757T2 (de) | Horizontalschaufelrad enthaltende Fermentationsanlage und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE3875687T2 (de) | Geraet zur behandlung von kleinteilen. | |
DE68902294T2 (de) | Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen. | |
DE69327596T2 (de) | Organisches abbausystem | |
DE2507025B2 (de) | Sämaschine | |
DE2146611A1 (de) | Kuehlmischer | |
DE1945615A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade | |
DE1507892C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen pulverförmiger Stoffe mit einer Flüssigkeit | |
DE19539882C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen | |
DE1517755A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Malzen von Getreide | |
DE3520039C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Mischen und Aufheizen von Gut | |
EP0003225B1 (de) | Durchlauf-Trommelstrahlmaschine | |
DE2610625A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken in baedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |