DE4244674C2 - Antiblockiersystem - Google Patents
AntiblockiersystemInfo
- Publication number
- DE4244674C2 DE4244674C2 DE4244674A DE4244674A DE4244674C2 DE 4244674 C2 DE4244674 C2 DE 4244674C2 DE 4244674 A DE4244674 A DE 4244674A DE 4244674 A DE4244674 A DE 4244674A DE 4244674 C2 DE4244674 C2 DE 4244674C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- pump
- master cylinder
- valve
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5037—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antiblockiersystem gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Fig. 13 zeigt ein Antiblockiersystem zur Verwendung in Bremsvorrichtungen von
Fahrzeugen, das ein Blockieren von Fahrzeugrädern beim Bremsen verhindert (Japanische
Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. Hei 1-297350; US-A 4 988 148). In diesem
Antiblockiersystem 261 ist ein Druckregelventil mit einem Gehäuse 258 und einem
Schieber 259 angewandt. In Gehäuse 258 sind eine Hauptzylinderöffnung 251, eine
Radzylinderöffnung 253 und eine Vorratsbehälteröffnung 257 vorgesehen. Die
Hauptzylinderöffnung 251 steht mit einem Hauptzylinder 250 in Verbindung, die
Radzylinderöffnung 253 steht mit einem Radzylinder 252 in Verbindung, und die
Vorratsbehälteröffnung 257 steht über das erste Ventil 254 mit der Einlaßseite der Pumpe
256 und dem Vorratsbehälter 255 in Verbindung. Ferner nimmt die Pumpe 256 im
Vorratsbehälter 255 Bremsflüssigkeit auf und läßt sie in diesen Vorratsbehälter 255 ab.
Der Schieber 259 ist so vorgesehen, daß er im Gehäuse 258 beweglich ist.
Der Schieber 259 des Druckregelventils 260 verbindet, wenn die
Antiblockiersteuerung nicht aktiv ist, die Hauptzylinderöffnung 251 und die
Radzylinderöffnung 253. Außerdem bewegt sich durch den aufgrund der Öffnung des ersten
Ventils 254 zum Zeitpunkt der Druckminderung bei der Antiblockiersteuerung entstandenen
Druckunterschied der Schieber 259 und begrenzt die Verbindung der Hauptzylinderöffnung
251 und der Radzylinderöffnung 253, während er gleichzeitig die Radzylinderöffnung 253
und den Vorratsbehälter 257 verbindet. Gleichzeitig führt der Schieber 259 dem
Radzylinder 252 Bremsflüssigkeit zu, die mittels der Pumpe 256 durch das Schließen des
oben genannten ersten Ventils 254 während erneutem Druckaufbau rückgefördert wird.
Das Bremsflüssigkeitsdruckeinstellgerät 261 ist so gebaut, daß zum Zeitpunkt eines
erneuten Aufbaus von Bremsflüssigkeitsdruck während eines Antiblockiervorgangs sowohl
die von der Pumpe 256 erzeugte Pulsationsbewegung als auch die im Hauptzylinder 250
erzeugten Hubschwankungen (der sogenannte "Kick-back", Rückstellwirkung) verhindert
werden. Das heißt, die von der Pumpe 256 abgelassene Bremsflüssigkeit geht ohne
Einbeziehung des Hauptzylinders 250 in einer festen Strömungsmenge durch das
Druckregelventil 260 und fließt zum Radzylinder 252 hinaus. Dadurch besitzt das Gehäuse
258 eine eigene Pumpenöffnung 262, die mit der Auslaßseite der Pumpe 256 in Verbindung
steht. Außerdem begrenzt während der Antiblockiersteuerung der Schieber 259 die
Verbindung zwischen der Pumpenöffnung 262 und der Hauptzylinderöffnung 251. Getrennt
vom Druckregelventil 260 ist zwischen der Hauptzylinderöffnung 251 und der
Pumpenöffnung 262 ein Kanal 263 so vorgesehen, daß Bremsflüssigkeit in einer festen
Strömungsmenge von der Pumpe 256 zum Hauptzylinder 250 rückgefördert wird; in diesem
Kanal 263 ist eine Öffnung 264 vorgesehen. In der oben erwähnten Bauweise des
Bremsflüssigkeitsdrucksteuergeräts 261 wirkt jedoch, wenn die oben beschriebene Öffnung
264 zwischen der Hauptzylinderöffnung 251 und der Pumpenöffnung 262 groß ist, eine
starke Pumpenpulsation auf den Hauptzylinder 250. Außerdem gibt es, wenn die Öffnung
264 zu klein ist, bei der Herstellung Probleme, z. B. erhöhte Verarbeitungskosten, sowie
Probleme, z. B. wenn mit der Bremsflüssigkeit vermischter Gummi die Öffnung 264
verstopft. Ferner verändert Öffnung 264 aufgrund der Schwankung des Auslaßdruckes der
Pumpe 256 die Strömungsmenge der zum Hauptzylinder 250 rückgeförderten
Bremsflüssigkeit. Dadurch erzeugt der Hauptzylinder 250 eine Hubschwankung. Daher
wurden bezüglich der oben genannten Punkte Verbesserungen notwendig.
Außerdem wurde als Antiblockiersystem zur Verwendung bei der
Antiblockiersteuerung die Japanische UTT, Erstveröffentlichung, Sho 61-3059 offenbart. In
diesem in Fig. 14 gezeigten Gerät kommt bei der Antiblockiersteuerdrucksteigerung
(erneutem Druckaufbau) das magnetische Steuerventil 300 in einen Zustand, in dem es die
Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 301 und dem Radzylinder 302 schaltet. In diesem
Zustand geht die von dem Vorratsbehälter 303 durch die Pumpe 304 aufgenommene und ab
gelassene Bremsflüssigkeit von dem Kanal 305 durch das Schaltventil 306 und den Kanal
307 und zurück zum Radzylinder 302. Das Schaltventil 306 besitzt die in Fig. 15 gezeigte
Bauweise. Dieses Schaltventil 306 drosselt, wenn von der Pumpe 304 abgelassene
Bremsflüssigkeit durch den Kanal 305 in den inneren Abschnitt fließt und durch den in den
Kolben 308 ausgebildeten Strömungskanal 308a geht. So wird auf den beiden Seiten des
Kolbens 308 ein Druckunterschied erzeugt. Wenn das Ventilelement 309 nach der Bewegung
des Kolbens 308 sich entgegen der Federkraft 301 bewegt, drosselt dieses Ventilelement die
Verbindung zwischen dem Kanal 305 auf der Auslaßseite der Pumpe 304 und dem Kanal 311
auf der Hauptzylinderseite, so daß das Phänomen des "Kickback" verringert wird. Ähnlich ist
in diesem Antiblockiersystem in Kanal 313, der die Ein- und Auslaßseite der Pumpe 304
umgeht, ein Entlastungsventil 312, das überschüssigen Bremsflüssigkeitsdruck zur
Einlaßseite der Pumpe 304 und zu dem Vorratsbehälter 303 entweichen läßt, wenn der
Auslaßdruck der Pumpe 304 über einen vorgegebenen Druck ansteigt, vorgesehen. Außerdem
ist ein Rückschlagventil 314 getrennt vom Entlastungsventil 312 vorgesehen, das, wenn die
Bremse gelöst wird, Bremsflüssigkeit vom Vorratsbehälter 303 zum Hauptzylinder 301
rückführt.
Ferner wird die Bremsflüssigkeit des Vorratsbehälters 303 im oben erwähnten Gerät
während einer Antiblockiersteuerdruckabnahme und Druckzunahme normalerweise nicht
durch die Pumpe abgelassen. Dies ist kein System, das so konstruiert ist, daß
Bremsflüssigkeit in einer vorgegebenen Strömungsmenge durch ein Druckregelventil zu dem
Vorratsbehälter 303 oder dem Radzylinder 302 fließen kann. Darüberhinaus soll der Zweck
dieses Antiblockiersystems nicht sein, die Strömungsmengensteuerung durch ein
Druckregelventil zu verbessern. Außerdem ist, um die Wirkungen des Auslaßdruckes der
Pumpe 304 nicht zum Hauptzylinder 301 gelangen zu lassen, ein getrenntes Ventil 306
erforderlich.
Wenn das Bremspedal bei einem Antiblockiersteuervorgang in dem oben beschrie
benen Antiblockiersystem zurückgeht, wird die Pumpe 304 nicht angetrieben, und die im
Vorratsbehälter 303 verbleibende Bremsflüssigkeit kann über das Rückschlagventil 314
zum Hauptzylinder 301 rückgeführt werden. So können schädliche Auswirkungen auf die
Steuerfähigkeit nachfolgender Antiblockiersteuerungsvorgänge verhindert werden. Es
besteht jedoch das Problem, daß die Kosten bei dieser Bauweise durch ein Rückschlagventil
314 getrennt vom Entlastungsventil 312 erheblich steigen.
Aus der DE 30 10 639 A1 ist ein hydraulisches Bremssystem mit einer
Antiblockierregelanlage bekannt. Bei der bekannten Bremsanlage müssen für einen
Bremskreis insgesamt vier Elektromagnetventile vorgesehen werden. Trotz dieser relativ
aufwendigen Bauweise ist eine vollkommene Entkoppelung der beiden Radbremszylinder
eines Bremskreises bei laufender Blockierschutzregelung und die Vermeidung einer
Rückwirkung auf das Bremspedal bei Antiblockierbetrieb nicht gewährleistet. Wenn
beispielsweise bei laufender Blockierschutzregelung der Druck in einem Radbremszylinder
wieder aufgebaut werden soll, strömt Druckflüssigkeit von der Pumpe in die Bremsleitungen
ein. Der Druck pflanzt sich weiter in die Radzylinder fort, und zwar auf dem Weg wie bei
einer normalen Bremsung. Dabei läßt sich nicht vermeiden, daß sich der von der Pumpe
erzeugte Druck auch am Hauptzylinder spürbar auswirkt, auch wenn in der DE 30 10 639
A1 ausgeführt ist, daß Pulsierungen des Bremspedals vermieden werden sollen. Außerdem
wirkt sich der durch die Pumpe aufgebaute Druck der Hydraulikflüssigkeit auch
zwangsläufig auf einen Radzylinder aus, der im Normalbetrieb betätigt wird und momentan
keiner Blockierschutzregelung unterliegt. Zusammenfassend läßt sich somit zur DE 30 10
639 A1 feststellen, daß die dort gezeigte Anlage infolge der zahlreichen Elektromagnetventile
aufwendig und teuer ist und gleichwohl Rückwirkungen von Druckpulsationen, die durch die
Pumpe hervorgerufen werden, auf den Hauptzylinder nicht völlig vermieden werden können.
Auch die Entkoppelung der Blockierschutzregelung für zwei Bremszylinder desselben
Bremskreises ist trotz der aufwendigen Bauweise nicht voll verwirklicht.
Ein ähnlich aufgebautes Antiblockiersystem ist in der EP 363 845 A1 beschrieben. Dort
ist ein Druckregler gezeigt, der den Zustrom von Bremsflüssigkeit zur Radbremse regelt. Im
Normalzustand drückt ihn eine Feder in eine Endlage, wodurch eine Verbindung vom
Hauptzylinder zur Radbremse besteht. Im Falle einer Antiblockierregelung öffnet ein in die
Ablaßleitung nachgeschaltetes Magnetventil. Durch die Druckdifferenz ober- und unterhalb
des Schiebers bewegt sich dieser und stellt eine Verbindung von der Radbremse zum
Ansaugteil der Pumpe her. Gleichzeitig wird der Zugang zum Hauptzylinder beziehungsweise
Pumpenauslaß gesperrt. Bei dem bekannten Antiblockiersystem ist zwischen der
Radzylinderöffnung und der Vorratsbehälteröffnung des Druckreglers ein Kanal von geringem
Querschnitt vorgesehen, der dafür sorgen soll, daß selbst dann, wenn der Schieber des
Druckreglers blockiert, Bremsmittel vom Hauptzylinder zum Radzylinder gepreßt werden
kann, um die Bremse zumindest notbehelfsmäßig zu betätigen.
Ausgehend von dem zuvor geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Antiblockiersystem zu schaffen, bei dem die Gefahr der Verstopfung von
Drosselstellen vermieden ist und bei dem Rückwirkungen auf das Bremspedal (Pedal-
Kickback) vermieden werden. Das Antiblockiersystem soll sich des weiteren durch
Kompaktheit und niedrige Herstellungskosten auszeichnen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des neuen Patentanspruches 1
angegeben.
Durch die dort im einzelnen genannte spezielle Konstruktionsweise, nämlich durch das
Vorsehen der Nut, von der ein Teil entgegen der Bewegungsrichtung des Schiebers die
Verbindung zur Pumpenöffnung während des Blockierschutzbetriebes herstellt, und die
Tatsache, daß die Achse der Pumpenöffnung und die Achse der Hauptzylinderöffnung in einer
Ebene senkrecht zur Richtung der Bewegung des Schiebers liegen, und letztlich die Tatsache,
daß der Durchmesser der Hauptzylinderöffnung um einen vorgegebenen Betrag kleiner als
der Durchmesser der Pumpenöffnung ist, so daß während des Blockierschutzbetriebes die
Hauptzylinderöffnung nicht direkt mit der Nut in Verbindung stehen kann, wird erreicht,
daß der Endabschnitt der ersten Nut entgegen der Bewegungsrichtung eine Verbindung zur
Pumpenöffnung während der Antiblockiersteuerung herstellen kann. Wenn die Pumpe
während der Antiblockiersteuerung angetrieben wird, wird mit geringem Querschnitt die
Hauptzylinderöffnung über den aus dem äußeren Umfangsabschnitt des Schiebers zwischen
der Hauptzylinderöffnung und der Nut und dem inneren Umfangsabschnitt des
Gehäusezylinders gebildeten Spalt angeschlossen, ohne direkt mit der Nut in Verbindung zu
stehen. Dadurch fließt das von der Pumpe ausgestoßene Bremsmittel bei Druckabbau durch
Öffnung des Auslaßventils von der Pumpenöffnung über die Nut, die zweite Öffnung, die obere
Abschnittsöffnung, die Innenöffnung, die untere Abschnittsöffnung und die
Vorratsbehälteröffnung in einer ungefähr konstanten Strömungsmenge zum Vorratsbehälter.
Damit wird der genannte Spalt zu einer zweiten die Pumpenöffnung und die
Hauptzylinderöffnung verbindenden Öffnung und verhindert "Pedal-Kickback". Darüber
hinaus ist kein Durchgang zur Verbindung der Hauptzylinderöffnung und der Pumpenöffnung
und keine Außenöffnung in dem Gehäuse mehr erforderlich. Dadurch kann der gesamte
Körper des Antiblockiersystem kompakter gemacht und die Herstellungskosten können
gesenkt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Entlastungsventils eines Antiblockiersystems gemäß einem
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß einem
sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Druckregelventils und eines
ersten Ventils eines Antiblockiersystems gemäß einem siebten bevorzugten
Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der in Fig. 8 gezeigten Linie X-X.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Modifikation eines
Antiblockiersystems gemäß einem siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Druckregelventils und eines
ersten Ventils eines Antiblockiersystems gemäß einem achten bevorzugten
Ausführungsbeispiel.
Fig. 12 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Antiblockiersystems gemäß
einem neunten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Fig. 13 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines vorbekannten
Antiblockiersystems.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines weiteren vorbekannten
Antiblockiersystems.
Fig. 15 ist ein Querschnitt, der ein Schaltventil eines anderen vorbekannten
Antiblockiersystems zeigt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine Beschreibung des
Antiblockiersystems gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
gegeben. Ferner wurde der obere/untere Teil der Figur in der folgenden Beschreibung der
Einfachheit halber zu "oben/unten" abgekürzt.
In der Figur ist der Hauptzylinder 1 mit dem Bremspedal 2 verbunden, und wenn
dieses Bremspedal 2 gedrückt wird, wird Bremsflüssigkeitsdruck erzeugt. Der Radzylinder
3 bremst das Rad 4 des Fahrzeugs durch den Bremsflüssigkeitsdruck. Ein
Bremsflüssigkeitsdruckregelkreis 5 ist ebenfalls vorgesehen, der zwischen dem
Hauptzylinder 1 und dem Radzylinder 3 mit beiden in Verbindung steht; in diesem
Bremsflüssigkeitsdruckregelkreis 5 ist ein Antiblockiersystem 6 vorgesehen. Dieses
Antiblockiersystem 6 führt eine Antiblockiersteuerung durch, das heißt, dieses
Antiblockiersystem 6 senkt und erhöht den Druck der vom Hauptzylinder 1 zum Radzylinder
3 gehenden Bremsflüssigkeit je nach der Schlupfneigung des Fahrzeugrades 4.
Ein Druckregelventil 8 ist in einem Kanal 7 innerhalb des
Bremsflüssigkeitsdruckregelkreises 5 vorgesehen, das mit dem Hauptzylinder 1 in
Verbindung steht. Dieses Druckregelventil 8 beinhaltet ein Gehäuse 10. Dieses Gehäuse 10
hat einen zylindrisch ausgebildeten Zylinderabschnitt 9, der von oben nach unten geht; an
diesem Zylinderabschnitt 9 ist eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen.
Zu diesen oben genannten Öffnungen gehören die Hauptzylinderöffnung 11, die
Radzylinderöffnung 13, die Vorratsbehälteröffnung 14 und die Pumpenöffnung 15.
Die Hauptzylinderöffnung 11 liegt senkrecht zur Achse des Zylinderabschnitts 9 und
ist an einer vorgegebenen Stelle vorgesehen, die sie über den Kanal 7 mit dem Hauptzylinder
1 verbindet.
Die Radzylinderöffnung 13 liegt unter dem vorgegebenen Abstand der
Hauptzylinderöffnung 11 und ist über den Kanal 12 des Bremsflüssigkeitsregelkreises 5 mit
dem Radzylinder 3 verbunden.
Die Vorratsbehälteröffnung 14 liegt an einer vorgegebenen Stelle am unteren
Abschnitt des Zylinderabschnitts 9 in der Richtung der Achse des Zylinderabschnitts 9.
Die Pumpenöffnung 15 liegt gegenüber der Hauptzylinderöffnung 11 an der gleichen
Achse.
Ferner wird die oben genannte Radzylinderöffnung 13 aus der oberen
Abschnittsöffnung 16 und der unteren Abschnittsöffnung 17 gebildet. Die obere
Abschnittsöffnung 16 liegt parallel zur Hauptzylinderöffnung 11 in einem Abstand, der
kleiner ist als der vorgegebene Abstand der Hauptzylinderöffnung 11. Die untere
Abschnittsöffnung 17 ist verbunden mit und liegt parallel zu der oberen Abschnittsöffnung
16 außen an Zylinderabschnitt 9 und liegt in einem Abstand, der kleiner als der vorgegebene
Abstand der oberen Abschnittsöffnung 16 ist.
Die Vorratsbehälteröffnung 14 des Druckregelventil 8 ist mit dem Vorratsbehälter
18 mit veränderlicher Kapazität über den Kanal 19 des Bremsflüssigkeitsdruckregelkreises
5 verbunden, und ein elektromagnetisches erstes Ventil 20 ist am Kanal 19 zwischen dem
Druckregelventil 8 und dem Vorratsbehälter 18 vorgesehen.
Ferner gehört zu dem oben genannten Vorratsbehälter 18, um diese Funktion der
veränderlichen Kapazität zu erreichen, ein Vorratsbehälterzylinder 21, ein
Vorratsbehälterkolben 22, der im Vorratsbehälterzylinder 21 als verschiebbares Element
untergebracht ist, und eine Vorratsbehälterfeder 23, die den Vorratsbehälterkolben 22 mit
einer vorgegebenen Kraft belastet. Außerdem ist die Pumpenöffnung 15 des
Druckregelventils 8 über den Kanal 24 des Bremsflüssigkeitsdruckregelkreises 5 in
Verbindung zu Vorratsbehälter 18.
An diesem Kanal 24 ist zwischen dem Druckregelventil 8 und dem Vorratsbehälter 18
die Pumpe 25 vorgesehen. Diese Pumpe 25 besteht aus dem Pumpenhauptkörper 26, dem
Einlaßventil 27 und dem Auslaßventil 28. Der Pumpenhauptkörper 26 führt mit Hilfe eines
Antriebsmotors Ein- und Auslaßfunktionen durch. Das Einlaßventil 27 zwischen dem
Pumpenhauptkörper 26 und dem Vorratsbehälter 18 läßt nur Bremsflüssigkeit vom
Vorratsbehälter 18 zum Pumpenhauptkörper 26 fließen. Das Auslaßventil 28 zwischen dem
Pumpenhauptkörper 26 und der Pumpenöffnung 15 läßt nur Bremsflüssigkeit vom
Pumpenhauptkörper zur Pumpenöffnung 15 fließen. Diese Pumpe 25 ist hauptsächlich dazu
vorgesehen, Bremsflüssigkeit innerhalb des Vorratsbehälters 18 aufzunehmen und diese
Bremsflüssigkeit zur Pumpenöffnung 15 des Druckregelventil 8 abzulassen.
Ferner ist in Gehäuse 10 des Druckregelventils 8 ein fester zylinderförmiger
Schieber 31 so eingeführt, daß er sich auf und ab bewegen kann. Zu diesem Schieber 31
gehören eine obere Abschnittsöffnung 32, eine untere Abschnittsöffnung 33 und eine
Innenöffnung 34. Die obere Abschnittsöffnung 32 ist mittig in der Richtung der Achse in ei
nem vorgegebenen Durchmesser vom Abschnitt des Schiebers 31 am oberen Ende bis fast zur
Mittenposition, die vorgegeben ist, gebohrt. Die untere Abschnittsöffnung ist im gleichen
Durchmesser ausgebildet wie die Achse und der obere Abschnitt 32 vom unteren Endabschnitt
des Schiebers 31 bis fast zur Mittenposition, die vorgegeben ist, und steht normalerweise
mit der Vorratsbehälteröffnung 14 in Verbindung. Die obere Abschnittsöffnung 32 und die
untere Abschnittsöffnung 33 sind an der Innenöffnung 34, die einen vorgegebenen
Durchmesser hat, der kleiner ist als alle oben genannten Öffnungen, miteinander verbunden.
Ferner ist am unteren Ende ein Öffnungsabschnitt 35 der unteren Abschnittsöffnung 33 mit
einem vorgegebenen Wert größer als der Durchmesser der anderen Abschnitte vorgesehen.
Der obere Abschnitt der Feder 36 ist in diesen Öffnungsabschnitt 35 eingesetzt. Die Feder 36
übt auf den Schieber 31 nach oben eine vorgegebene Kraft aus.
Wenn keine Antiblockiersteuerung durchgeführt wird, steht der obere Abschnitt des
Schiebers 31 durch die von der Feder 36 erzeugte Kraft mit dem oberen Abschnitt des
Zylinderabschnitts 9 in Berührung, und der Schieber 31 geht in einen bewegungslosen
Zustand (den in Fig. 1 gezeigten Zustand) über. Wenn sich hingegen ein erstes elektroma
gnetisches Ventil 20 öffnet, entsteht in der Innenöffnung 34 durch die Bremsflüssigkeit in
der unteren Abschnittsöffnung 33, die zu dem Vorratsbehälter 18 fließt, ein Druckabfall an
beiden Seiten. Durch diesen Druckabfall bewegt sich der Schieber 31 nach unten. Diese Feder
36 ist die in Anspruch 1 beschriebene Feder.
Zu dem Schieber 31 gehören der erste Nutabschnitt 37, die erste Öffnung 38, die
zweite Öffnung 39, der zweite Nutabschnitt 41, die dritte Öffnung 42, der dritte
Nutabschnitt 43 und die vierte Öffnung 44.
Der erste Nutabschnitt 37 ist an der Außenfläche des Schiebers 31 unter einem
vorgegebenen Abstand vom oberen Ende vorgesehen, geht um den gesamten Umfang und besitzt
eine vorgegebene Breite. Die erste Öffnung 38 steht mit dem ersten Nutabschnitt 37 und der
oberen Abschnittsöffnung 32 in Verbindung. Die zweite Öffnung 39 steht mit dem ersten
Nutabschnitt 37 und der oberen Abschnittsöffnung 32 in Verbindung. Wenn der Schieber 31
in bewegungslosem Zustand ist, steht der erste Nutabschnitt 37 mit der
Hauptzylinderöffnung 11 und der Pumpenöffnung 15 in Verbindung. Während dieser Zeit
stehen die Hauptzylinderöffnung 11 und die Pumpenöffnung 15 durch den ersten
Nutabschnitt 37 in direkter Verbindung miteinander und sind über die erste Öffnung 38, die
obere Abschnittsöffnung 32 und die zweite Öffnung 39 verbunden.
Der zweite Nutabschnitt 41 liegt an der Außenfläche in einem vorgegebenen Abstand
vom ersten Nutabschnitt 37, der um den gesamten Umfang geht und eine vorgegebene Breite
hat. Die dritte Öffnung 42 steht mit dem zweiten Nutabschnitt 41 und der oberen
Abschnittsöffnung 32 in Verbindung. Wenn der Schieber 31 in bewegungslosem Zustand ist,
stehen die obere Abschnittsöffnung 32 und die obere Abschnittsöffnung 16 durch den zweiten
Nutabschnitt 41 und die dritte Öffnung 42 in Verbindung; wenn sich hingegen der Schieber
31 in einem Zustand der Bewegung befindet, ist die Verbindung der oberen Abschnittsöffnung
32 und der oberen Abschnittsöffnung 16 unterbrochen.
Der dritte Nutabschnitt 43 liegt in einem vorgegebenen Abstand vom zweiten
Nutabschnitt 41 an der Außenfläche des Schiebers 31, geht über den gesamten Umfang und
besitzt eine vorgegebene Breite. Die vierte Öffnung 44 steht mit dem dritten Nutabschnitt 43
und der unteren Abschnittsöffnung 33 in Verbindung. Wenn der Schieber 31 in bewegungs
losem Zustand ist, ist die Verbindung der unteren Abschnittsöffnung 33 und der unteren
Abschnittsöffnung 17 durch einen dritten Nutabschnitt 43 und die vierte Öffnung 44 un
terbrochen; wenn sich hingegen der Schieber 31 in einem Zustand der Bewegung befindet,
stehen die untere Abschnittsöffnung 33 und die untere Abschnittsöffnung 17 durch den
dritten Nutabschnitt 43 und die vierte Öffnung 44 in Verbindung.
Der Einfachheit halber wurden die erste Öffnung 38 und die zweite Öffnung 39 ge
trennt beschrieben; da jedoch die erste Nut 37 in dem Schieber 31 ist, kann man sie als eine
Öffnung betrachten.
Der Abschnitt zwischen der Pumpenöffnung 15 und dem Auslaßventil 28 an Kanal 24
und der Abschnitt zwischen dem ersten elektromagnetischen Ventil 20 und dem Einlaßventil
27 an Kanal 19 sind durch den ersten Bypass-Kanal 45 verbunden. An diesem ersten
Bypass-Kanal 45 ist ein Entlastungsventil 46 vorgesehen. Dieses Entlastungsventil 46 ist so
konstruiert, daß es sich öffnet, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck zwischen dem Auslaßventil
28 und der Pumpenöffnung 15 einen vorgegebenen Wert überschreitet. Wenn sich dieses
Entlastungsventil 46 öffnet, entweicht der überschüssige Bremsflüssigkeitsdruck zur
Einlaßseite der Pumpe 25, kommend vom Kanal 24.
Im Folgenden wird erklärt, wie das Antiblockiersystem 6 gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung funktioniert.
Zunächst einmal steht, wenn die Antiblockiersteuerung im inaktiven Zustand ist, der
Schieber 31 des Druckregelventils 8, wie in Fig. 1 gezeigt, über die Hauptzylinderöffnung
11, die erste Abschnittsnut 37, die erste Öffnung 38, die obere Abschnittsöffnung 32, die
dritte Öffnung 42, den zweiten Nutabschnitt 41 und die obere Abschnittsöffnung 16 mit dem
Hauptzylinder 1 und dem Radzylinder 3 in Verbindung. Dadurch wird beim Drücken des
Bremspedals 2 dem Radzylinder 3 Druck zugeführt. Die Verbindung der vierten Öffnung 44
und des dritten Nutabschnitts 43 mit allen Öffnungen ist so konstruiert, daß sie dabei
unterbrochen wird. Außerdem wird, wenn das Bremspedal 2 gedrückt wird, der vom
Hauptzylinder 1 erzeugte Bremsflüssigkeitsdruck über die Pumpenöffnung 15 des
Druckregelventils 8 zur Auslaßseite der Pumpe 25 und zum Entlastungsventil 46 geleitet.
Das Auslaßventil 28 liegt jedoch in Pumpe 25 und außerdem ist der Öffnungsdruck des
Entlastungsventils 46 auf einen vorgegebenen höheren Druck eingestellt als der vom
Hauptzylinder 1 erzeugte Bremsflüssigkeitsdruck. Dadurch wird über die oben genannten
Verbindungen kein Bremsflüssigkeitsdruck zum Pumpenhauptkörper 26 geliefert.
Anweisungen werden von einem Steuergerät (nicht in der Figur gezeigt) ausgegeben,
wenn aufgrund von Informationen von einem Fahrzeugradgeschwindigkeitssensor (ebenfalls
nicht in der Figur gezeigt) festgestellt wird, daß die Fahrzeugräder in eine Blockierneigung
gekommen sind. Mit Hilfe dieser Anweisungen führt das Antiblockiersystem 6 den
drucksenkenden Vorgang der Antiblockiersteuerung durch. Das heißt, der
Bremsflüssigkeitsdruck zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Radzylinder 3 wird gesenkt.
Dabei fließt die Bremsflüssigkeit in dem von der unteren Abschnittsöffnung 33 und
Zylinderabschnitt 9 umgebenen Abschnitt durch Öffnen des elektromagnetischen ersten
Ventils 20 in den Vorratsbehälter 18, und dadurch wird auf beiden Seiten der Innenöffnung
34 des Schiebers 31 eine Druckdifferenz erzeugt. Durch diese Druckdifferenz wirkt der
Schieber 31 der Kraft der Feder 36 entgegen und bewegt sich nach unten, wie in Fig. 1 ge
zeigt, und schneidet damit die Verbindung des zweiten Nutabschnitts 41 und der unteren
Abschnittsöffnung 16 ab und schränkt dabei die Verbindung der Hauptzylinderöffnung 11 und
der oberen Abschnittsöffnung 16 ein (d. h. reduziert sie auf eine winzige Verbindung oder
schneidet sie ganz ab). Gleichzeitig steht der Schieber 31 über die untere Abschnittsöffnung
17, den dritten Nutabschnitt 43, die vierte Öffnung 44, die untere Öffnung 33 und die
Vorratsbehälteröffnung 14 mit dem Radzylinder 3 und Vorratsbehälter 18 in Verbindung.
Dadurch fließt die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 3 in den Vorratsbehälter 18, und somit
wird der Bremsflüssigkeitsdruck von Radzylinder 3 gesenkt.
Dabei wird aus dem Vorratsbehälter 18 Bremsflüssigkeit entnommen und dann durch
die Antriebskraft der Pumpe 25 zur Pumpenöffnung 15 abgelassen. Diese Bremsflüssigkeit
fließt von der Pumpenöffnung 15 durch das Innere des Druckregelventils 8 zum
Vorratsbehälter 18. Ferner wird in diesem Zustand die Verbindung von Hauptzylinderöffnung
11 und Pumpenöffnung 15 durch den Schieber 31 eingeschränkt. Dadurch wird der von
Pumpe 25 abgegebene Druck nicht direkt dem Hauptzylinder 1 zugeführt. Ferner wird, wenn
bei der Antiblockiersteuerung Druck wiederzugeführt wird, von Druckregelventil 8 zu
Vorratsbehälter 18 fließende Bremsflüssigkeit durch Schließen des elektromagnetischen
ersten Ventils 20 angehalten, und der Schieber 31 bewegt sich durch den Druck in der un
teren Abschnittsöffnung 33 leicht von oben nach unten, wie in Fig. 1. Dadurch leitet der
Schieber 31 die Bremsflüssigkeit, die bis dahin durch die Pumpe 25 umgewälzt wurde, über
die obere Abschnittsöffnung 32, die Innenöffnung 34 und die vierte Öffnung 44 vom
Druckregelventil 8 zum Radzylinder 3. Die Menge der zu Radzylinder 3 fließenden
Bremsflüssigkeit ist eine mehr oder weniger feste Strömungsmenge, je nach der Menge in
der Verbindung der ersten Öffnung 38 und der Hauptzylinderöffnung 11 und der Menge in der
Verbindung der zweiten Öffnung 39 und der Pumpenöffnung 15.
Ähnlich läßt das Entlastungsventil 46 im ersten Bypass-Kanal 45 bei der
Antiblockiersteuerung, wenn der Druck im Kanal 24 zwischen der Pumpe 25 und dem
Druckregelventil 8 einen vorgegebenen Druck übersteigt, überschüssigen Druck im Kanal
24 über den ersten Bypass-Kanal 45 auf die Einlaßseite der Pumpe 25 entweichen. So wird
Bremsflüssigkeit bei festem Druck normalerweise von der Pumpe 25 zur Pumpenöffnung 15
abgelassen. Diese Bremsflüssigkeit, die durch das Innere des Druckregelventils 8 geht, wird
in einer festen Strömungsmenge zu Radzylinder 3 oder Vorratsbehälter 18 geleitet. Damit
können, da die Menge an Bremsflüssigkeit, die zum Hauptzylinder 1 zurückkehrt, verringert
wird, Hubschwankungen des Hauptzylinders 1 reduziert werden.
Darüberhinaus gibt es aufgrund des Ablassens von überschüssigem Druck durch das
Entlastungsventil 46 in der Pumpe 25 keinen Betrieb bei einer Druckbeanspruchung über
einem festen Wert, und dadurch kann die Rotation der Pumpe 25 und des Motors, der die
Pumpe antreibt (nicht in den Figuren gezeigt), bei einer festen Drehzahl gehalten werden. So
werden Geräusche, die für das Ohr unangenehm sind, nicht erzeugt, da Geräusche erzeugende
Schwankungen durch die Verwendung der Pumpe 25 sowie des Motors, der die Pumpe an
treibt, ausgeschlossen werden. Zusammen damit kann die Antriebskraft des die Pumpe an
treibenden Motors auf einen kleinsten notwendigen Grenzwert eingestellt werden, da kein
übermäßig hoher Druck mehr vom offenen Ventildruck des Entlastungsventils 46 erzeugt
werden muß. Aufgrund dessen sind sowohl die Kosten als auch das Gewicht des Motors glei
chermaßen reduziert.
Ferner muß die Öffnung auf einem Kanal getrennt vom Druckregelventil 8 nicht mehr
die Hauptzylinderöffnung 11 und die Pumpenöffnung 15 verbinden; somit kommt es nicht zu
Störungen, in denen die Öffnung die Ursache ist (zum Beispiel wenn mit der
Bremsflüssigkeit vermischter Gummi die Öffnung verstopft), und somit kann die
Zuverlässigkeit verbessert werden.
Ferner ist es wünschenswert, den Druck des Entlastungsventils 46 bei offenem Ventil
auf den maximalen Bremsflüssigkeitsdruck des Fahrzeugs einzustellen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 ein Antiblockiersystem gemäß
dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Ferner liegt der Hauptunterschied
zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel im
Entlastungsventil, so daß die Erklärung sich auf die verschiedenen Teile konzentriert:
Entsprechende Teile des Geräts des ersten Ausführungsbeispiels werden mit den gleichen
Zahlen bezeichnet; diese Erklärungen werden jedoch ausgelassen.
Das oben genannte Antiblockiersystem 6 ist ein fester Wert, der auf den maximalen
Bremsflüssigkeitsdruck des Fahrzeugs eingestellt ist, der dem Öffnungsdruck des
Entlastungsventils 46 entspricht. Wenn jedoch bei dem oben genannten Aufbau der Druck des
Hauptzylinders 1 niedrig ist, besteht die Möglichkeit, daß eine Bremsflüssigkeitsmenge zum
Hauptzylinder 1 zurückkehrt. Daher bedeutet das Antiblockiersystem des zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispiels eine weitere Verbesserung des oben genannten Punktes.
Mit dem Entlastungsventil 47 des Antiblockiersystems 66 gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel steht ein sich verzweigender Kanal 48 von Kanal 7 zwischen dem
Hauptzylinder 1 und dem Druckregelventil 8, wie in Fig. 2 gezeigt, in Verbindung. Zu diesem
Entlastungsventil 47 gehören, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Pumpenkammer 51 und eine
Hauptzylinderkammer 52. Zur Pumpenverbindungskammer 51 gehören die Einführöffnung
49, die mit der Auslaßseite der Pumpe 25 in Verbindung steht, und die Auslaßöffnung 50. Die Hauptzylinderverbindungskammer 52 ist getrennt von der Pumpenverbindungskammer
51 vorgesehen, und in der Hauptzylinderverbindungskammer 52 ist die Verbindungsöffnung
53 als Verbindung zum Kanal 48 vorgesehen.
Im Inneren der Pumpenverbindungskammer 51 ist das Ventilelement 55 vorgesehen.
Wenn dieses Ventilelement 55 auf dem Sitz 54 aufliegt, der am Grenzabschnitt der
Einführungsöffnung 49 und der Innenseite der Pumpenverbindungskammer 51 gebildet
wird, wird dieser Sitz 54 geschlossen. Wenn sich jedoch in Fig. 3 durch von der
Einführungsöffnung 49 eingeführten Bremsflüssigkeitsdruck das Ventilelement 55 nach
links bewegt, öffnet sich das Ventil, und Bremsflüssigkeit kann in die Auslaßöffnung 50
fließen. Dieses Ventilelement 55 enthält auf der Seite der Einführungsöffnung 49 den
Spitzenabschnitt 57 der Ventilelementfeder 56, die in der Richtung, die in Fig. 3 nach rechts
entspricht, eine Kraft auf das oben genannte Ventilelement 55 ausübt.
Außerdem befindet sich ein Kolben 58, der in Fig. 3 nach rechts und links beweglich ist,
innerhalb der Hauptzylinderverbindungskammer 52. Dieser Kolben 58 kann durch die
Kolbenfeder 60, die zwischen dem Kolben 58 und dem Ende 59 der
Hauptzylinderverbindungskammer 52 der Pumpenverbindungskammer 51 am nächsten
vorgesehen ist, in Fig. 3 nach links gedrückt werden. Ein Achsabschnitt 61 des Kolbens 58
ist in die Verbindungsöffnung 62, die zwischen der Pumpenverbindungskammer 51 und der
Hauptzylinderverbindungskammer 52 vorgesehen ist, eingesetzt. Das andere Ende 64 der
oben genannten Ventilelementfeder 56 in der Pumpenverbindungskammer 51 sitzt auf dem
Endabschnitt 63 des Achsabschnitts 61. Ein Dichtungsteil 65, das die Verbindungsöffnung 62
abdichtet, wenn der Kolben 58 im eingeführten Zustand ist, ist zwischen der
Hauptzylinderverbindungskammer 52 und der Pumpenverbindungskammer 51 vorgesehen.
Ferner steht die Kammer, in der die Kolbenfeder 60 vorgesehen ist, innerhalb der
Hauptzylinderverbindungskammer 52 mit der Außenluft in Verbindung. Das oben genannte
Ventilelement 55 und der Kolben 58 umfassen die Ventilteile, während die
Ventilelementfeder 56 und die Kolbenfeder 60 die Kraftteile umfassen.
Ferner sind die Federkonstanten der Ventilelementfeder 56 und der Kolbenfeder 60 so
eingestellt, daß der Auslaßdruck der Pumpe 25 um einen vorgegebenen Betrag höher ansteigt
als der von Hauptzylinder 1 erzeugte Bremsflüssigkeitsdruck.
Bei einer solchen Bauweise des Entlastungsventils 47 wirkt der Kolben 58, wenn der
im Kanal 7 zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Druckregelventil 8 erzeugte
Bremsflüssigkeitsdruck, der vom Kanal 48 zum Entlastungsventil 47 fließt, groß wird, der
Kraft der Kolbenfeder 60 entgegen und bewegt sich je nach der Höhe des
Bremsflüssigkeitsdruckes über eine vorgegebene Strecke. Somit verringert diese Bauweise
des Entlastungsventils 47 die Ventilelementfeder 56 und erhöht die vorgegebene Höhe des
Ventilöffnungsdruckes für Ventilelement 55.
Durch eine solche Steuerung des Öffnungsdruckes des Entlastungsventils 47 des
Antiblockiersystems 66 entspricht der im Druckregelventil 8 eingeführte Auslaßdruck der
Pumpe 25 dem durch den Hauptzylinder 1 erzeugten Bremsflüssigkeitsdruck. Dadurch kann
im Vergleich zum Antiblockiersystem 6 des ersten Ausführungsbeispiels die
Druckbeanspruchung der Pumpe 25 und des Motors, der die Pumpe 25 antreibt, weiter
reduziert werden; ähnlich kann auch die Bremsflüssigkeitsmenge, die zum Hauptzylinder 1
zurückkehrt, weiter reduziert werden. Ferner soll die durch Drücken des Bremspedals 2
erzeugte Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders 1 über die Pumpenöffnung 15 des
Druckregelventils 8 zur Auslaßseite der Pumpe 25 und dem Entlastungsventil 47 geführt
werden. Ein Auslaßventil 28 ist jedoch in Pumpe 25 vorgesehen, und das Entlastungsventil
47 ist so konstruiert, daß der Öffnungsdruck, wie oben beschrieben, vom
Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 einen konstanten hohen Wert erhält. Dadurch
gibt es keine Zufuhr von Bremsflüssigkeitsdruck über das Auslaßventil 28 und das
Entlastungsventil 47 zum Pumpenhauptkörper 26 und Hauptzylinder 1.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 ein Antiblockiersystem gemäß dem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Ferner liegt der Hauptunterschied zwischen dem
dritten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten
Ausführungsbeispiel in erster Linie im Entlastungsventil, so daß die folgende Erklärung sich
auf die Teile konzentriert, die verschieden sind; die Teile, die dem Gerät des ersten und
zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, werden mit den gleichen Nummern bezeichnet,
und diese Erklärungen werden ausgelassen.
Beim Antiblockiersteuerungsvorgang der Entlastungsventile 46 und 47 der
Antiblockiersysteme 6 und 66 bleibt gemäß dem obigen ersten und zweiten
Ausführungsbeispiel Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter 18, wenn das Bremspedal 2 zu
rückgeht; es besteht jedoch die Möglichkeit, daß diese Bremsflüssigkeit die
Steuereigenschaften beim nächsten Antiblockiersteuervorgang behindert. Daher verhindert
das Antiblockiersystem 67 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, daß Bremsflüssigkeit im
Vorratsbehälter 18 bleibt (ohne Pumpe 25 zu benutzen), so daß die Steuerfähigkeit in
einem folgenden Antiblockiersteuervorgang unbeeinträchtigt ist.
Ferner ist der Hauptzylinder 30 gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel
ein Tandemhauptzylinder, der durch zwei Bremsflüssigkeitsdruckregelkreissysteme 5A und
5B Bremsflüssigkeitsdruck liefert; die beiden Kreissysteme sind gleich aufgebaut; daher ist
in der Zeichnung nur ein Kreissystem 5A gezeigt.
Das Entlastungsventil 68 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel hat ein im we
sentlichen zylinderförmiges Gehäuse 69, in dem die Steueröffnung 70, eine Auslaßöffnung
71 und eine Einführöffnung 72 vorgesehen sind. Die Steueröffnung 70 ist in einer vorge
gebenen Position senkrecht zur axialen Richtung des Gehäuses 69 vorgesehen. Die
Auslaßöffnung 71 ist parallel zur Steueröffnung 70 und ist unter einem vorgegebenen
Abstand vorgesehen. Die Einführungsöffnung 72 ist in axialer Richtung der Mitte des unteren
Abschnittes des Gehäuses 69 vorgesehen. Die oben genannte Steueröffnung 70 steht mit Kanal
7 zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Druckregelventil 8 durch den verzweigten Kanal
48 in Verbindung. Die Einführungsöffnung 72 ist mit dem Verbindungspunkt des Kanals 24
des ersten Bypass-Kanals 45 verbunden. Die Auslaßöffnung 71 ist mit dem
Verbindungspunkt des Kanals 19 des ersten Bypass-Kanals 45 verbunden. Außerdem ist
innerhalb des Umfangsabschnittes am oberen Ende des Gehäuses 69 ein
Innengewindeabschnitt 73 ausgebildet.
Innerhalb des Gehäuses 69 sind der Reihe nach von unten nach oben in Fig. 4 folgende
Teile vorgesehen: erstes Teil 74, zweites Teil 75, drittes Teil 76 und viertes Teil 77.
Zum ersten Teil 74 gehören der kegelförmige Abschnitt 78 und der Flansch 79. Der
kegelförmige Abschnitt 78 ist so ausgebildet, daß er sich zu dem Ende hin, das in die
Einführungsöffnung 72 geht, verjüngt. Der Flansch 79 ist über dem kegelförmigen Abschnitt
78 vorgesehen und bildet eine kreisförmige Platte. In der Mitte des ersten Teils 74 ist eine
Bohrung 80 in axialer Richtung vorgesehen (einen Abschnitt der Einführungsöffnung 72
umfassend).
Zum zweiten Teil 75 gehören der konkave Abschnitt 81, das Ventilelementeinsetzloch
83, die Auslaßöffnung 84, die Dichtungsnut 85, die Lagerdichtungsnut 86 und die
Verbindungsöffnung 87. Der konkave Abschnitt 81 ist am unteren Ende des zweiten Teiles 75
vorgesehen und greift damit zusammen in den Flansch 79 des ersten Teils 74 ein.
Das Ventilelementeinführungsloch 83, das in axialer Richtung zur Mitte des zweiten
Teils 75 verläuft, wird in einer vorgegebenen Tiefe von unten geöffnet und enthält das
Ventilelement 82, das im Folgenden erklärt wird, so daß das Ventil 82 beweglich ist. Die
Auslaßöffnung 84 ist in einer Position ungefähr gleich der Höhe der Auslaßöffnung 71 des
Gehäuses 69 vorgesehen. Die Dichtungsnut 85 ist in einer vorgegebenen Position an der
Außenfläche des zweiten Teils 75 vorgesehen. Die Lagerdichtungsnut 86 ist in einem vor
gegebenen Durchmesser und in einer vorgegebenen Tiefe vom oberen Abschnitt des zweiten
Teils 75 vorgesehen und verläuft in axialer Richtung. Die Verbindungsöffnung 87 verbindet
die Lagerdichtungsnut 86 und das Ventilelementeinführungsloch 83 und ist somit so gebaut,
daß sie einen vorgegebenen Durchmesser hat, der kleiner als die oben genannten
Durchmesser ist.
Zu den dritten Teilen 76 gehören das konvexe Eingriffsteil 88, die Steueröffnung 89,
die Bohrung 90, die Einführungsöffnung 92 und die Dichtungsnut 89a. Das konvexe
Eingriffsteil 88 ist am unteren Ende des dritten Teils 76 in axialer Richtung vorgesehen und
steht mit dem oberen Abschnitt des oben genannten zweiten Teils 75 in Eingriff.
Steueröffnung 89 ist in einer Position in einem vorgegebenen Abstand über dem konvexen
Eingriffsteil 88 des dritten Teils 76 in einer Höhe ungefähr gleich der der Steueröffnung 70
vorgesehen. Bohrung 90 verbindet Steueröffnung 89 und das konvexe Eingriffsteil 88 und
besitzt somit einen vorgegebenen Durchmesser. Einführungsöffnung 92 ist mit einer vor
gegebenen Tiefe über und senkrecht zu der Steueröffnung 89 vorgesehen. Ein Ende der
Kolbenfeder 91 ist in diese Einführungsöffnung 92 eingesetzt. Die Dichtungsnut 89a ist über
der Steueröffnung 89 am Umfangsabschnitt des dritten Teils 76 vorgesehen.
Am Umfangsabschnitt des vierten Teils 77 ist ein Außengewindeabschnitt 93 ausge
bildet, der in den Innengewindeabschnitt 73 von Gehäuse 69 geschraubt ist. Durch den
Außengewindeabschnitt 93, der in den Innengewindeabschnitt 73 geschraubt ist, wird das
erste Teil 74 auf die Einführungsöffnung 72 des Gehäuses 69 gesetzt, und in diesem Zustand
greifen die vorgegebenen Abschnitte des ersten Teils 74, des zweiten Teils 75, des dritten
Teils 76 und des vierten Teils 77 jeweils ein oder kommen in Berührung (die in Fig. 4 ge
zeigte Konfiguration).
Außerdem ist in Ventilelementeinführungsloch 83 des zweiten Teils 75 im Zustand des
Eingriffs mit dem ersten Teil 74 am unteren Ende ein aus einer kugelförmigen Stahlkugel
gebildetes Ventilelement 82 vorgesehen. Am oberen Ende dieses Ventilelements 82 ist eine
Ventilelementfeder 94 vorgesehen, die in einer Richtung zum Schließen der Bohrung 80 eine
vorgegebene Kraft auf Ventilelement 82 erzeugt. Ferner ist der Öffnungsdruck des
Ventilelements 82 nur um die vorgegebene Kraft der Kolbenfeder 91 und der
Ventilelementfeder 94 (wird im Folgenden erklärt) größer als der von Kanal 48 zugeführte
Druck von Hauptzylinder 1 (das heißt, der zusätzliche Druck von Hauptzylinder 1 in axialer
Richtung, um den Abschnitt 96 des Kolbens 95, der im Folgenden erklärt wird, einzusetzen).
Außerdem wird ein Kolben 95 so in die Verbindungsöffnung 87 des zweiten Teils 75
eingeführt, daß er über eine vorgegebene Höhe beweglich ist. Darüberhinaus ist zwischen
Verbindungsöffnung 87 und Kolben 95 ein Spalt. Zu diesem Kolben 95 gehören von unten der
Reihe nach: Spitzenabschnitt 97, Achsabschnitt 98 und Einführungsabschnitt 96. Der
Spitzenabschnitt 97 ist so ausgebildet, daß er sich zum Ende hin verjüngt. Der
Einführungsabschnitt 96 ist in ein Ende der Kolbenfeder 91 eingesetzt (wird im Folgenden
erwähnt). Die Kolbenfeder 91 liefert eine vorgegebene Kraft und ist zwischen dem
Einführungsabschnitt 96 des Kolbens 95 und der Einführungsöffnung 92 des dritten Teils 76
vorgesehen. Sie ist so konstruiert, daß der Spitzenabschnitt 97 des Kolbens 95 durch die von
der Kolbenfeder 91 erzeugte Kraft zuerst mit dem Ventilelement 82 in Berührung kommt
und dann das Ventilelement 92 weiter in die Richtung der Einführungsöffnung 72 drückt.
Außerdem ist ein Dichtungsteil 99 in der Dichtungsnut 85 des zweiten Teils 75 vorgesehen,
das zwischen der Dichtungsnut 85 und dem Gehäuse 69 gelagert ist.
In dem durch die Lagerdichtungsnut 86 und den Kolben 95 des zweiten Teils 75 ge
bildeten Luftraum ist eine Lagerdichtung 100 mit einem ungefähr hufeisenförmigen
Querschnitt mit der gebogenen Seite nach unten eingesetzt. Diese Lagerdichtung 100 wird,
wenn der Flüssigkeitsdruck der Hauptzylinderverbindungskammer 101 größer als der
Flüssigkeitsdruck der Pumpenverbindungskammer 102 (beide werden im Folgenden noch
beschrieben) ist, breiter und schneidet die Verbindung der
Hauptzylinderverbindungskammer 101 und der Pumpenverbindungskammer 102 ab. Wenn
dagegen der Flüssigkeitsdruck der Hauptzylinderverbindungskammer 101 niedriger ist als
der Flüssigkeitsdruck der Pumpenverbindungskammer 102, läßt diese Lagerdichtung 100
die Strömung der Bremsflüssigkeit von der Pumpenverbindungskammer 102 zur
Hauptzylinderverbindungskammer 101 über die Verbindungsöffnung 87 in dem Zustand, in
dem der Kolben 95 eingesetzt ist, zu.
Außerdem ist das Dichtungsteil 103 in der Dichtungsnut 89a des dritten Teils 76
vorgesehen. Dieses Dichtungsteil 103 ist zwischen dem dritten Teil 76 und dem Gehäuse 69
gelagert.
Ferner umfassen die oben erwähnte Auslaßöffnung 84 und das
Ventilelementeinführungsloch 83 grundsätzlich die Pumpenverbindungskammer 102, die
mit der Pumpe 25 in Verbindung steht und im Inneren des Gehäuses 69 vorgesehen ist. Die
Steueröffnung 89 und die Lagerdichtungsnut 86 umfassen grundsätzlich die
Hauptzylinderverbindungskammer 101, die mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung steht
und im Inneren des Gehäuses 69 vorgesehen ist. Das Ventilelement 82 und der Kolben 95
umfassen das Ventilteil. Die Kolbenfeder 91 und die Ventilelementfeder 94 umfassen das
drückende Teil. Der Kanal 48, die Hauptzylinderverbindungskammer 101, die
Verbindungsöffnung 87 und die Pumpenverbindungskammer 102 umfassen grundsätzlich den
zweiten Bypass-Kanal.
In dem in Fig. 4 gezeigten Zustand erhöht das Druckregelventil 8 den Druck des
Radzylinders 3 als Reaktion auf das Drücken des Bremspedals 2 bei normaler
Wirkungsweise.
Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel geht die Pumpe 25, wenn die
Antiblockiersteuerung einsetzt, in einen Antriebszustand über, und die aus dieser Pumpe 25
abgelassene Bremsflüssigkeit wird bei einem vorgegebenen hohen Wert geregelt, der höher
ist als der vom Hauptzylinder 1 durch das Entlastungsventil 68 erzeugte
Bremsflüssigkeitsdruck, und wird der Pumpenöffnung 15 des Druckregelventils 8
zugeführt. Das heißt, der Druck des Hauptzylinders 1 wird von der Steueröffnung 70 des
Entlastungsventils 68 über den Kanal 48 der Hauptzylinderverbindungskammer 101
zugeführt, und dieser Druck soll in axialer Richtung auf den Einführungsabschnitt 96 des
Kolbens 95 wirken. Damit sollen der Druck vom Hauptzylinder 1 sowie die von der
Kolbenfeder 91 gelieferte Kraft auf den Kolben 95 wirken. Der Druck vom Hauptzylinder 1,
die von der Kolbenfeder 91 erzeugte Kraft sowie die von der Ventilelementfeder 94 gelieferte
Kraft sind alle so bemessen, daß sie auf das Ventilelement 82 wirken, das mit dem
Spitzenabschnitt 97 des Kolbens 95 in Berührung gebracht wird. Wenn der
Bremsflüssigkeitsdruck, der aus der Pumpe 25 so abgelassen wird, daß er auf das
Ventilelement 82 wirkt, über die Summe der Kraft der oben genannten Druckkraft von
Hauptzylinder 1, der Antriebskraft von der Kolbenfeder 91 und der Antriebskraft von der
Ventilelementfeder 94 steigt, öffnet das Entlastungsventil 68 die Einführungsöffnung 72, so
daß überschüssiger Druck über die Auslaßöffnung 71 und den ersten Bypass-Kanal 45 zur
Einlaßseite der Pumpe 25 entweichen kann. Somit wird der dem Druckregelventil 8
zugeführte Bremsflüssigkeitsdruck bei einem vorgegebenen Druckpegel geregelt, der höher
ist als der von der Druckkraft vom Hauptzylinder 1 (wobei die Antriebskraft der
Kolbenfeder 91 und der Ventilelementfeder 94 zusammenkommen). Dadurch öffnet sich, um
ein konkretes Beispiel anzuführen, wenn die Druckkraft von Zylinder 1 relativ klein ist, da
der Öffnungsdruck des Entlastungsventils 68 niedrig ist, das Entlastungsventil 68 leicht, und
Bremsflüssigkeit entweicht zur Einlaßseite der Pumpe 25. Wenn hingegen die Druckkraft
des Hauptzylinders 1 groß ist, öffnet sich, da der Öffnungsdruck des Entlastungsventils 68
hoch ist, das Entlastungsventil 68 nicht leicht, und die Bremsflüssigkeit entweicht nicht
leicht zur Einlaßseite der Pumpe 25, so kann aufgrund der ungefähr linearen Schwankungen
des Öffnungsdruckes des Entlastungsventils 68 in Abhängigkeit von der Druckkraft des
Hauptzylinders 1 eine ungefähr feste Strömungsmenge an Bremsflüssigkeit von der Pumpe
25 zum Druckregelventil 8 fließen. Dadurch wird die Bremsflüssigkeitsmenge, die zum
Hauptzylinder 1 zurückkehrt, ungefähr konstant, und das Pedal-Kickback wird reduziert.
Bei der Antiblockiersteuerung sinkt in dem Zustand, in dem Bremsflüssigkeit im
Vorratsbehälter 18 ist, wenn der Druck auf das Bremspedal 2 schwächer wird und die
Druckkraft des Hauptzylinders 1 abnimmt, die Druckkraft der
Hauptzylinderverbindungskammer 101 des Entlastungsventils 68 auf einen
Druckkraftpegel, der niedriger ist als der der Pumpenöffnung 102. So beseitigt die
Lagerdichtung 100 das Schließen der Verbindungsöffnung 87 in dem Zustand, in dem der
Kolben 95 in sie eingesetzt ist. Die Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter 18 soll über den
ersten Bypass-Kanal 45, die Auslaßöffnung 71 des Entlastungsventils 68, die
Pumpenverbindungskammer 102, die Verbindungsöffnung 87, die
Hauptzylinderverbindungskammer 101, die Steueröffnung 70 und den Kanal 48 vom
Vorratsbehälter 18 zum Hauptzylinder 1 zurückkehren. Dadurch kann die Bremsflüssigkeit
im Vorratsbehälter 18 ohne Betätigung der Pumpe 25 zum Hauptzylinder 1 zurückkehren.
Somit werden bei einem folgenden Antiblockiersteuervorgang keine schädlichen
Auswirkungen auf die Steuerfähigkeit übertragen. Außerdem können, da die Pumpe 25 nur
bei einem Antiblockiersteuervorgang angetrieben werden muß, unangenehme
Wahrnehmungen (durch den Betriebslärm der Pumpe 25) eliminiert werden.
Darüberhinaus werden die Gesamtkosten, da eine Bauweise ohne ein Rückschlagventil ge
trennt vom Entlastungsventil 68 und mit einer billigen Lagerdichtung 100 in
Entlastungsventil 68 möglich ist, gesenkt. Die Lagerdichtung 100 ist immer an einer Stelle,
an der eine Dichtung erforderlich ist, vorgesehen. Außerdem ist im dritten
Ausführungsbeispiel eine Beschreibung gegeben, in der ein Strömungsventil benutzt wird;
das Entlastungsventil 68 kann jedoch auch in anderen Systemen ohne ein Strömungsventil
geeignet sein. Ferner ist, wie oben beschrieben, das Ventilteil des Entlastungsventils 68
nicht aus dem Kolben 95 und dem kugelförmigen Ventilelement 82 gebildet, sondern eine
Bauweise als einheitlicher Körper ist möglich. Es können jedoch durch Herstellung in se
paraten Teilen im wesentlichen kugelförmige Stahlkugeln als Ventile 82, die genau sein
müssen, verwendet werden, und damit lassen sich die Herstellungskosten reduzieren.
Außerdem ist natürlich eine Bauweise möglich, bei der der Kolben 95 und das Ventilelement
82 durch die Kolbenfeder 91 und die Ventilelementfeder 94 als ein einziger Körper, und
nicht einzeln, belastet werden. Durch eine Bauweise, bei der Kraft getrennt auf diese wirkt,
kann jedoch, da eine kleinere Kraft ausreicht, wenn die oben genannten Teile getrennt statt
vereint sind, die Bauweise kompakter gemacht werden. Außerdem können, da der Kolben 95
in seine normale feste Lage zurückgebracht werden kann, ungünstige Situationen durch
Versagen des Bremspedals verhindert werden.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 das vierte Ausführungsbeispiel der
Erfindung erklärt. Ferner liegt der Hauptunterschied dieses vierten Ausführungsbeispiels
vom obigen dritten Ausführungsbeispiel im Entlastungsventil; somit konzentriert sich die
folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Abschnitte, die verschieden sind; die Teile, die
gleich sind wie im dritten Ausführungsbeispiel, werden mit den gleichen Zahlen bezeichnet,
und ihre Beschreibung wird ausgelassen. Außerdem enthält das Antiblockiersystem des
vierten Ausführungsbeispiels wie im dritten Ausführungsbeispiel zwei
Bremsflüssigkeitsdruckregelkreissysteme 5A und 5B, die ungefähr gleich aufgebaut sind;
daher ist nur ein Kreissystem 5A gezeigt und erklärt; bezüglich des anderen Kreissystems
5B sind nur Abschnitte, die zusätzlicher Erläuterung bedürfen, in der Figur gezeigt und
erklärt.
Der Pumpenhauptkörper 26 der Pumpe 25 im
Bremsflüssigkeitsdruckregelkreissystem 5A gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist so
konstruiert, daß er zusammen mit dem Pumpenhauptkörper 26 der Pumpe 25 im anderen
Kreissystem 5B durch den gleichen Motor 105 und die gleiche Nocke 106 angetrieben wird
(wie in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie gezeigt). Die Konstruktion ist so, daß der
Pumpenhauptkörper 26 des anderen Kreissystems 5B Bremsflüssigkeit abgibt, wenn der
Pumpenhauptkörper 26 des Kreissystems 5A Bremsflüssigkeit aufnimmt; ähnlich nimmt
der Pumpenhauptkörper 26 des Kreissystems 5B Bremsflüssigkeit auf, wenn der
Pumpenhauptkörper 26 des Kreissystems 5A Bremsflüssigkeit abgibt. Ähnlich ist im
Antiblockiersystem 104 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ein Entlastungsventil 107
vorgesehen, das Druckkraft zur Einlaßseite der Pumpe 25 entweichen läßt, wenn die
Druckkraft zwischen Pumpe 25 und Pumpenöffnung 15 des ersten Bypass-Kanals 45 auf
einen Druck ansteigt, der größer als ein vorgegebener Druck ist.
Zu Entlastungsventil 107 gehören gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel die
Pumpenverbindungskammer 110, die Hauptzylinderverbindungskammer 112, die
Dichtungskammer 113, die Systemverbindungskammer 115 und die Verbindungsöffnung
116. Zur Pumpenverbindungskammer 110 gehören die Einführungsöffnung 108, die mit der
Auslaßseite der Pumpe 25 in Verbindung steht, und die Auslaßöffnung 109, die mit der
Einlaßseite der Pumpe 25 in Verbindung steht. Zur Hauptzylinderverbindungskammer 112
gehört die Rücklauföffnung 111, die mit dem Hauptzylinder 1 des Systems 5A in Verbindung
steht. Die Hauptzylinderverbindungskammer 112 ist parallel über und getrennt von der
Pumpenverbindungskammer 110 vorgesehen. Dichtungskammer 113 ist parallel über und
getrennt von der Hauptzylinderverbindungskammer 112 vorgesehen. Die
Systemverbindungskammer 115 ist parallel über und getrennt von der Dichtungskammer
113 vorgesehen und enthält die Steueröffnung 114, die mit dem Hauptzylinder 1 des Systems
5B in Verbindung steht. Die Verbindungsöffnung 116 geht durch die
Pumpenverbindungskammer 110, die Hauptzylinderverbindungskammer 112, die
Dichtungskammer 113 und die Systemverbindungskammer 115. In dieser
Verbindungsöffnung 116 ist ein zylindrisch ausgebildeter Kolben 117, der sich eine vor
gegebene Strecke nach oben/unten bewegen kann, passend eingesetzt.
Ein kugelförmiges Ventilelement 119 ist in der oben genannten
Pumpenverbindungskammer 110 vorgesehen. Dieses Ventilelement 119 schließt die
Einführungsöffnung 108, wenn es auf dem Sitz 118 im Grenzabschnitt der
Einführungsöffnung 108 und des inneren Teils der Pumpenverbindungskammer 110 sitzt.
Das Ventilelement 119 bewegt sich dagegen, wenn der der Einführungsöffnung 108 zuge
führte Bremsflüssigkeitsdruck größer als der vorgegebene Wert ist, nach oben und öffnet so
das Ventil. So wird die Einführungsöffnung 108 geöffnet, und Bremsflüssigkeit kann über die
Auslaßöffnung 109 zur Einlaßseite der Pumpe 25 fließen. Zwischen diesem Ventilelement
119 und der Wandfläche 110a der Pumpenverbindungskammer 110 ist eine
Ventilelementfeder 120, die das Ventilelement 119 nach unten drückt, vorgesehen. Ähnlich
liegt das untere Ende des Kolbens 117 auf dem Ventilelement 119. Ferner ist der
Öffnungsdruck dieses Ventilelements 119 um die vorgegebene Größe der Kraft von der
Ventilelementfeder 120 größer als die Druckkraft des Hauptzylinders 1, die auf den oberen
Spitzenabschnitt des von Kanal 121 eingeführten Kolbens 117, der im Folgenden be
schrieben wird, wirkt. Ferner umfassen der oben genannte Kolben 117 und das
Ventilelement 119 das Ventilteil, während die Ventilelementfeder 120 das Drückkraftteil
umfaßt.
Die Lagerdichtung 122 wird in den unteren Teil des Hauptzylinders 112 eingeführt.
Am oberen Abschnitt dieser Lagerdichtung 122 der Hauptzylinderverbindungskammer 112
ist eine Rücklauföffnung 111 vorgesehen, die mit Kanal 48 verbunden ist. Die Lagerdichtung
122 funktioniert genau so wie die Lagerdichtung 100 im oben genannten dritten
Ausführungsbeispiel. Der Kanal 48, der Hauptzylinder 112, die Verbindungsöffnung 116
und die Pumpenverbindungskammer 110 umfassen grundsätzlich einen zweiten Bypass-
Kanal.
In der oben genannten Dichtungskammer 113 ist ein Dichtring 123 vorgesehen.
Durch diesen Dichtring 123 wird die Verbindung der Hauptzylinderverbindungskammer 112
und der Systemverbindungskammer 115 abgeschnitten.
Durch das Antiblockiersystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel bewegt sich
bei der Antiblockiersteuerung, wenn sich die Pumpe 25 des Systems 5A, um die
Bremsflüssigkeit abzulassen, von einer Position maximaler Aufnahme zu einer Position
maximaler Abgabe bewegt, die Pumpe 25 des Systems 5B, um die Bremsflüssigkeit
aufzunehmen, von einer Position maximaler Abgabe zu einer Position maximaler Aufnahme.
Dadurch neigt der über den Kanal 121 zugeführte Bremsflüssigkeitsdruck des
Hauptzylinders 1 des Systems 5B, der am oberen Spitzenabschnitt des Kolbens 117 des
Entlastungsventils 107 in System 5A wirkt, zum Abfallen. So senkt das Entlastungsventil
107 des Systems 5A den Ventilöffnungsdruck in Abhängigkeit von der Erhöhung des
Auslaßdruckes der Pumpe 25 des gleichen Systems, so daß die Menge bei offenem Ventil
sowie die Bremsflüssigkeitsmenge, die zur Einlaßseite der Pumpe 25 entweicht, allmählich
steigen. Wenn hingegen die Pumpe 25 dieses Systems 5A sich, um Bremsflüssigkeit
aufzunehmen, von der Position maximaler Abgabe zur Position maximaler Aufnahme bewegt,
bewegt sich die Pumpe 25 des Systems 5B, um Bremsflüssigkeit abzulassen, von einer
Position maximaler Aufnahme zu einer Position maximaler Abgabe; dadurch neigt der über
Kanal 121 zugeführte Bremsflüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 des Systems 5B, der am
oberen Spitzenabschnitt des Kolbens 117 des Entlastungsventils 107 in System 5A wirkt,
zum Steigen. Somit erhöht das Entlastungsventil 107 des Systems 5A den
Ventilöffnungsdruck als Reaktion auf die Verringerung des Auslaßdruckes der Pumpe 25 des
gleichen Systems und verringert allmählich die Menge bei offenem Ventil sowie die
Bremsflüssigkeitsmenge, die zur Aufnahmeseite der Pumpe 25 entweicht. Dadurch wird die
Pulsation der zur Pumpenöffnung 15 des Druckregelventils 8 abgelassenen Bremsflüssigkeit
reduziert. Weiter folgt System 5B dem gleichen Verfahren. Daher heben sich durch das
Antiblockiersystem 104 durch die Pulsationen der beiden Pumpen 25 der beiden Systeme 5A
und 5B, die umgekehrte Aufnahme- und Abgabephasen besitzen, die Pulsationen der beiden
Pumpen 25 gegenseitig auf.
Daher können Hubschwankungen des Hauptzylinders 1 sowie sogenannte Pedal-
Kickbacks wirksam reduziert werden, und unangenehme Wahrnehmungen aufgrund der
Pumpenpulsationen, wie Betriebsgeräusche, können ebenfalls vermindert werden.
Darüberhinaus enthält diese einfache Konstruktion wenig Elemente und ist somit mit ge
ringen Kosten herzustellen. In der obigen Erklärung ist ein Beispiel angeführt, in dem die
Pumpe 25 des Systems 5A und die Pumpe 25 des Systems 5B vollständig entgegengesetzte
Aufnahme- und Abgabephasen haben. Auch mit einem geringen Unterschied zwischen ihnen,
d. h. nicht-vollständige Umkehrung, lassen sich jedoch gute Ergebnisse erzielen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 das fünfte Ausführungsbeispiel der
Erfindung erklärt. Ferner unterscheidet sich das fünfte Ausführungsbeispiel vom oben ge
nannten ersten Ausführungsbeispiel in erster Linie durch das Entlastungsventil, so daß sich
diese Erklärung auf unterschiedliche Abschnitte konzentriert, wobei Abschnitte, die dem
oben genannten ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, ohne Erklärungen mit den gleichen
Zahlen bezeichnet sind.
Im Antiblockiersystem 125 des fünften Ausführungsbeispiels ist der zweite Bypass-
Kanal 126 vorgesehen, der den Kanal 24 zwischen der Pumpenöffnung 15 und dem
Auslaßventil 28 und dem Hauptzylinder 1 miteinander verbindet. Im ersten Bypass-Kanal
45 und im zweiten Bypass-Kanal 126 ist ein Ventilmechanismus 129 vorgesehen. Dieser
Ventilmechanismus 129 ist ein einheitlicher Körper, der aus dem Entlastungsventil 127
(das überschüssigen Auslaßdruck aus der Pumpe 25 in den Vorratsbehälter 18 entweichen
läßt) und dem Steuerventil 128 (das sich schließt, wenn der Flüssigkeitsdruck des
Hauptzylinders 1 durch Bremsen hoch wird, und sich öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck des
Hauptzylinders bei gelöster Bremse sinkt) gebildet wird.
In diesem Ventilmechanismus 129 sind eine Pumpenverbindungskammer 130, eine
Dichtungskammer 131, eine Steuerkammer 132, eine Ventilkammer 133, eine
Verbindungsöffnung 134 und eine Bohrung 135 (ein Abschnitt des zweiten Bypass-Kanals
126) vorgesehen. Die Dichtungskammer 131 ist getrennt von der
Pumpenverbindungskammer 130 vorgesehen. Die Steuerkammer 132 ist von der
Pumpenverbindungskammer 130 getrennt auf der gegenüberliegenden Seite der
Dichtungskammer 131 vorgesehen. Die Ventilkammer 133 ist ebenfalls getrennt von der
Dichtungskammer 131 auf der gegenüberliegenden Seite der Steuerkammer 132 vorgesehen.
Die Verbindungsöffnung 134 geht durch die Pumpenverbindungskammer 130, die
Dichtungskammer 131 und die Steuerkammer 132. Die Bohrung 135 verbindet andererseits
die Steuerkammer 132 und die Ventilkammer 133. Ferner liegen die
Pumpenverbindungskammer 130, die Dichtungskammer 131, die Steuerkammer 132, die
Ventilkammer 133, die Verbindungsöffnung 134 und die Bohrung 135 alle auf der gleichen
Achse.
Die Pumpenverbindungskammer 130 enthält die Einführöffnung 136 und die
Auslaßöffnung 137. Die Einführöffnung 136 ist auf der gleichen Achse auf der der
Dichtungskammer 131 entgegengesetzten Seite der Pumpenverbindungskammer 130 vor
gesehen und steht zwischen dem zweiten Bypass-Kanal 126 und dem Auslaßventil 28 mit
dem Kanal 24 in Verbindung. Die Auslaßöffnung 137 ist senkrecht zur
Pumpenverbindungskammer 130 vorgesehen und steht mit dem Vorratsbehälter 28 des er
sten Bypass-Kanals 45 in Verbindung.
Die Steuerkammer 132 besteht aus der Kammer 138 mit kleinem Durchmesser und
der Kammer 139 mit großem Durchmesser, die einen vorgegebenen Durchmesser hat, der
größer ist als die Kammer 138 mit kleinem Durchmesser. Die Kammer 138 mit kleinem
Durchmesser liegt näher an der Dichtungskammer 131 als die Kammer 139 mit großem
Durchmesser. Die Kammer 139 mit großem Durchmesser liegt an der Seite der Kammer
139 mit kleinem Durchmesser gegenüber der der Dichtungskammer 131. In der Kammer
139 mit großem Durchmesser sind die Steueröffnung 140 und die Druckregelventilöffnung
141 vorgesehen. Die Steueröffnung 140 ist in senkrechter Richtung zur Achse der Kammer
139 mit großem Durchmesser an der Seite der Kammer 139 mit großem Durchmesser
gegenüber der der Kammer 138 mit kleinem Durchmesser vorgesehen. Diese Steueröffnung
140 steht mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. Die Druckregelventilöffnung 141 ist
gegenüber der Steueröffnung 140 vorgesehen; diese Druckregelventilöffnung 141 steht mit
der Hauptzylinderöffnung 11 des Druckregelventils 8 in Verbindung.
In der Ventilkammer 133 ist die Ventilkammeröffnung 142 vorgesehen. Die
Ventilkammeröffnung 142 ist in senkrechter Richtung zur Achse der Ventilkammer 133
vorgesehen, und diese Ventilkammeröffnung 142 steht über den zweiten Bypass-Kanal 126
mit der Auslaßseite der Pumpe 25 in Verbindung.
Das Ventilelement 143, das einen kleineren Durchmesser hat als die
Pumpenverbindungskammer 130, ist in die Pumpenverbindungskammer 130 eingesetzt. An
diesem Ventilelement 143 ist ein Ventilteil 144 an der Seite der Einführöffnung 136 vor
gesehen, durch das diese Einführöffnung 136 geschlossen werden kann. An der dem Ventilteil
144 entgegengesetzten Seite des Ventilelements 143 ist das Federeinsetzloch 145 vorgese
hen. Eine Ventilelementfeder 146, die eine vorgegebene Kraft erzeugt, wird an ein Ende des
unteren Abschnitts 147 gesetzt und in das Federeinführloch 145 eingesetzt.
Ein Steuerkolben 148 wird in die Verbindungsöffnung 134 und die Steuerkammer
132 eingesetzt. An diesem Steuerkolben 148 sind ein Achsabschnitt 149, ein
Kolbenabschnitt 150, ein Berührungsabschnitt 154 und ein Stangenabschnitt 156 vorge
sehen. Der Achsabschnitt 149 ist in die Verbindungsöffnung 134 eingesetzt, und zusammen
damit ist ein Ende der Ventilelementfeder 146 in den der Pumpenverbindungskammer 130
nächstgelegenen Spitzenabschnitt eingesetzt. Der Kolben 150 ist an der der Ventilkammer
133 nächstliegenden Seite des Achsabschnitts 149 vorgesehen; dieser Kolbenabschnitt 150
hat einen vorgegebenen Durchmesser, der größer ist als der des Achsabschnitts 149, und
wird passend in die Kammer 139 mit großem Durchmesser der Steuerkammer 132 so ein
gesetzt, daß er beweglich ist. Zwischen dem Kolbenabschnitt 150 und dem Endabschnitt 151
der Steuerkammer 132 ist an der Seite der Dichtungskammer 131 eine Feder 152 vorge
sehen, die eine vorgegebene Kraft erzeugt. Ein Berührungsabschnitt 154 ist an der dem
Achsabschnitt 149 gegenüberliegenden Seite des Kolbenabschnitts 150 vorgesehen. Dieser
Berührungsabschnitt 154 kann auf dem Endabschnitt 153 der Steuerkammer 132 an der
Seite der Ventilkammer 133 liegen, ohne die Bohrung 135 zu schließen. Ein
Stangenabschnitt 156 ist an der Seite des Berührungsabschnitts 154 gegenüber der des
Kolbens 150 vorgesehen. Dieser Stangenabschnitt 156 ist mit einem Durchmesser kon
struiert, der kleiner als der der Bohrung 135 ist, und ist verantwortlich für das Öffnen und
Schließen des Steuerventilelements 155 (das im Folgenden beschrieben wird) der
Ventilkammer 133. Ferner ist am äußeren Umfangsabschnitt des Kolbenabschnitts 150 des
Steuerkolbens 148 eine Kolbendichtung 157 vorgesehen, die das Auslaufen von
Bremsflüssigkeit, die über den oben erwähnten Kolbenabschnitt 150 läuft, verhindert.
In der Ventilkammer 133 ist ein Steuerventilelement 155, das die Bohrung 135
schließen kann, vorgesehen. Zwischen dem Steuerventilelement 155 und dem Endabschnitt
158 der Ventilkammer 133 gegenüber der Bohrung 135 ist eine Feder 159, die eine vor
gegebene Kraft erzeugt, vorgesehen. In der Dichtungskammer 131 ist ein Dichtungsteil 160
vorgesehen, das bei dem eingesetzten Achsabschnitt 149 das Auslaufen von Bremsflüssigkeit
aus der Pumpenverbindungskammer 130 über die Verbindungsöffnung 134 in die Kammer
138 mit kleinem Durchmesser verhindert.
Das obige Ventilelement 143, die Ventilelementfeder 146 und der Steuerkolben 148
gehören grundsätzlich zum Entlastungsventil 127, während der Steuerkolben 148, die Feder
152, die Feder 159 und das Steuerventilelement 155 grundsätzlich zum Steuerventil 128
gehören.
Mit Hilfe des Antiblockiersystems 125 in der obigen Bauweise, wie in Fig. 6 gezeigt,
setzt der Steuerkolben 148 des Ventilmechanismus 129 in dem Zustand, in dem nicht
gebremst wird, durch die von der Feder 152 erzeugte Kraft, den Berührungsabschnitt 154
auf den Endabschnitt 153 der Steuerkammer 132 gegenüber der Ventilkammer 133 und
bleibt stehen. So wirkt der Stangenabschnitt 156 des Steuerkolbens 148 der Kraft der Feder
159 entgegen und drückt das Steuerventilelement 155, so daß es sich in der der
Steuerkammer 132 entgegengesetzten Richtung bewegt und Bohrung 135 geöffnet wird.
Außerdem tritt das Ventilelement 143 in einen Zustand ein, in dem es sich zur
Einführöffnung 136 bewegt.
Nach einem Übergang vom oben genannten Zustand zu einem Zustand des Bremsens,
geht dieser Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinder 1, wenn der Bremsflüssigkeitsdruck vom
Hauptzylinder 1 erzeugt wird, durch die Steueröffnung 140, fließt in die Steuerkammer
132 und wirkt auf den Kolbenabschnitt 150 des Steuerkolbens 148. Damit geht der
Flüssigkeitsdruck vom Hauptzylinder 1 durch die Druckregelventilöffnung 141 und wird zur
Hauptzylinderöffnung 11 des Druckregelventils 8 geführt. Ähnlich wirkt der Kolben 148
dadurch, daß der oben genannte Bremsflüssigkeitsdruck auf den Kolbenabschnitt 150 wirkt,
der von der Feder 151 erzeugten Kraft entgegen, bewegt sich in die Richtung der
Pumpenverbindungskammer 130 und kommt mit dem Stufenabschnitt 161 zwischen der
Kammer 139 mit großem Durchmesser und der Kammer 138 mit kleinem Durchmesser in
Berührung. Dadurch wird die Berührung zwischen dem Steuerventilelement 155 und dem
Stangenabschnitt 156 des Steuerkolbens 148 gelöst, und das Steuerventilelement 155
schließt die Bohrung 135 durch die von der Feder 159 erzeugte Kraft. Durch den sich
bewegenden Achsabschnitt 149 des oben genannten Steuerkolbens 148 hingegen wird die
Ventilelementfeder 146 zusammengedrückt, und durch dieses Zusammendrücken der
Ventilelementfeder 146 hält das Ventilelement 143 konstruktionsgemäß die Einführöffnung
136 in geschlossenem Zustand.
In diesem Zustand wirkt bei einem Antiblockiersteuervorgang, wenn der Auslaßdruck
der Pumpe 25, der größer ist als die durch die oben genannte Kompression der
Ventilelementfeder 146 erzeugte Kraft, auf das Ventilelement 143, wirkt dieses
Ventilelement 143 der Kraft der Ventilelementfeder 146 entgegen, bewegt sich in die
Richtung der Steuerkammer 132 und öffnet die Einführöffnung 136. So kann der über
schüssige Auslaßdruck der Pumpe 25 über den ersten Bypass-Kanal 45 zu dem
Vorratsbehälter 18 entweichen. Außerdem wird der zur Pumpenöffnung 15 gelieferte
Auslaßdruck der Pumpe 25 bei einer ungefähr konstanten Geschwindigkeit geregelt.
Andererseits soll zu diesem Zeitpunkt auch der Auslaßdruck der Pumpe 25 über den zweiten
Bypass-Kanal 126 zur Ventilkammer 133 geleitet werden. Da jedoch die Bohrung 135 der
Ventilkammer 133 durch das Steuerventilelement 155 geschlossen ist, wird dieser
Auslaßdruck nicht über den zweiten Bypass-Kanal 126 zum Hauptzylinder 1 geleitet.
Während dieser oben beschriebenen Antiblockiersteuerung soll nach Lösen der
Bremse, wenn der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 sinkt, der Flüssigkeitsdruck auf
den Kolbenabschnitt 150 ebenfalls sinken. Dadurch bewegt sich, wie in Fig. 6 gezeigt, der
Steuerkolben 150 durch die von der Feder 152 erzeugte Kraft zu der Ventilkammer 133 und
bringt seinen Berührungsabschnitt 154 mit dem Endabschnitt 153 in Berührung. So wirkt
das Steuerventilelement 155 der Feder 159 entgegen und bewegt sich in Gegenrichtung zur
Richtung der Steuerkammer 132 und öffnet so die Bohrung 135. Dadurch soll die im
Vorratsbehälter 18 verbleibende Flüssigkeit, die von der Pumpe 25 abgelas
sen/aufgenommen wird, direkt über den zweiten Bypass-Kanal 126 zum Hauptzylinder 1
zurückkehren. Somit verschwindet während der Antiblockiersteuerung, wenn die Bremse
gelöst wird, da die zum Druckregelventil 8 abgelassene Bremsflüssigkeit verschwindet, auch
die zum Radzylinder 3 fließende Bremsflüssigkeit. Daher kommt es nicht zum "Overshoot"-
Phänomen, und der Flüssigkeitsdruck des Radzylinders 3 wird auf das Lösen der Bremse hin
schnell gesenkt.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein Bremsflüssigkeitssteuergerät
gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Ferner unterscheidet sich
das sechste Ausführungsbeispiel vom fünften Ausführungsbeispiel in erster Linie dadurch,
daß der Öffnungsdruck des Entlastungsventils dem durch den Hauptzylinder erzeugten
Flüssigkeitsdruck des Kanals 7 folgt; außerdem sind das Entlastungsventil und das
Steuerventil einzeln ausgeführt. Daher konzentriert sich die folgende Erklärung auf die
unterschiedlichen Abschnitte.
Im Bremsflüssigkeitssteuergerät 163 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel sind
wie im fünften Ausführungsbeispiel ein erster Bypass-Kanal 45 (der als Bypass-Kanal die
Auslaßseite der Pumpe 25 und den Vorratsbehälter 18 verbindet) und ein zweiter Bypass-
Kanal 126 (der als Bypass-Kanal Kanal 24 zwischen der Pumpenöffnung 15 und dem
Auslaßventil 28 und dem Hauptzylinder 1 verbindet) vorgesehen.
Im ersten Bypass-Kanal 45 ist ein Entlastungsventil 164 vorgesehen, das im
Folgenden beschrieben wird.
In diesem Entlastungsventil sind eine Pumpenverbindungskammer 165, eine
Dichtungskammer 166, eine Hauptzylinderverbindungskammer 167 und eine
Verbindungsöffnung 168 vorgesehen. Die Dichtungskammer 166 ist getrennt von der
Pumpenverbindungskammer 165 vorgesehen. Der Hauptzylinder 167 ist an der Seite der
Dichtungskammer 166 gegenüber der der Pumpenverbindungskammer 165 vorgesehen. Die
Verbindungsöffnung 168 geht durch die Pumpenverbindungskammer 165, die
Dichtungskammer 166 und die Hauptzylinderverbindungskammer 167. Ferner sind die
Pumpenverbindungskammer 165, die Dichtungskammer 166, die
Hauptzylinderverbindungskammer 167 und die Verbindungsöffnung 168 alle in einer ge
raden Linie angeordnet.
Die Pumpenverbindungskammer 165 enthält die Einführöffnung 169 und die
Auslaßöffnung 170. Die Einführöffnung 169 ist an der Seite der Pumpenverbindungskammer
165 gegenüber der der Dichtungskammer 166 vorgesehen, die auf der gleichen Achse liegt
wie die der Pumpenverbindungskammer 165 und mit der Auslaßseite der Pumpe 25 des
ersten Bypass-Kanals 45 verbunden ist. Die Auslaßöffnung 170 ist senkrecht zur
Pumpenverbindungskammer 165 vorgesehen.
Die Hauptzylinderverbindungskammer 167 enthält die Steueröffnung 171 und die
Verbindungsöffnung 172. Die Steueröffnung 171 ist in einer Richtung senkrecht zur Achse
der Hauptzylinderverbindungskammer 167 vorgesehen und steht mit dem Hauptzylinder 1 in
Verbindung. Die Verbindungsöffnung 172 ist an der Seite der
Hauptzylinderverbindungskammer 167 gegenüber der der Steueröffnung 171 vorgesehen.
In der Pumpenverbindungskammer 165 ist ein Ventilelement 173, das die
Einführöffnung 169 schließen kann, vorgesehen. Zwischen diesem Ventilelement 173 und
dem Endabschnitt 177 der der Dichtungskammer 166 nächstgelegenen
Pumpenverbindungskammer 165 ist eine Ventilelementfeder 174 vorgesehen, die eine
vorgegebene Kraft erzeugt.
In die Verbindungsöffnung 168 ist ein Kolben 175, dessen eines Ende mit dem
Ventilelement 173 in der Pumpenverbindungskammer 165 in Verbindung steht, und dessen
anderes Ende in die Hauptzylinderverbindungskammer 167 reicht, eingesetzt.
Außerdem ist in der Dichtungskammer 166 ein Dichtungsteil 176 vorgesehen, das
die Verbindungsöffnung 168 mit dem darin eingeführten Kolben 175 abdichtet.
Ferner umfassen das oben genannte Ventilelement und der Kolben 175 das Ventilteil,
während die Ventilelementfeder 174 das Kraftteil umfaßt.
Andererseits ist ein Steuerventil 178 im zweiten Bypass-Kreis 126 vorgesehen, das
sich schließt, wenn der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 durch das Bremsen steigt,
und sich öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 nach Lösen der Bremse
abfällt.
Im Folgenden wird dieses Steuerventil 178 erklärt. In diesem Steuerventil 178 sind
eine Ventilkammer 179, eine Steuerkammer 180 und eine Bohrung 181 (der Abschnitt des
zweiten Bypass-Kreises 126) vorgesehen. Die Steuerkammer 180 ist getrennt von der
Ventilkammer 179 vorgesehen. Die Bohrung 181 ist zwischen der Ventilkammer 179 und
der Steuerkammer 180 vorgesehen und verbindet die beiden Kammern. Ferner sind die
Ventilkammer 179, die Steuerkammer 180 und die Bohrung 181 alle auf der gleichen Achse
angeordnet.
In der Ventilkammer 179 ist eine Ventilkammeröffnung 182 vorgesehen. Diese
Ventilkammeröffnung 182 ist auf der gleichen Achse wie die Ventilkammer 179 an der Seite
gegenüber der der Steuerkammer 178 vorgesehen und steht mit der Auslaßseite der Pumpe
25 des zweiten Bypass-Kreises 126 in Verbindung. Die Steuerkammer 180 ist aus der
Kammer 183 mit kleinem Durchmesser, der Kammer 184 mit großem Durchmesser und der
Verbindungskammer 185 gebildet. Die Kammer 184 mit großem Durchmesser ist an der
Seite der Ventilkammer 179 der Kammer 183 mit kleinem Durchmesser vorgesehen und hat
einen vorgegebenen Durchmesser, der größer ist als der der Kammer 183 mit kleinem
Durchmesser. Die Verbindungskammer 185 ist an der Seite der Ventilkammer 179 der
Kammer 184 mit großem Durchmesser vorgesehen und hat einen vorgegebenen
Durchmesser, der kleiner ist als der der großen Kammer 184; ähnlich ist an der
Verbindungsstelle der Verbindungskammer 185 und der Bohrung 181 eine
Druckregelventilöffnung 186 in senkrechter Richtung zur Achse der oben genannten
Verbindungskammer 185 vorgesehen. Diese Druckregelventilöffnung 186 steht mit der
Hauptzylinderverbindungskammer 11 des Druckregelventils 8 in Verbindung. Außerdem
steht die oben genannte Verbindungsöffnung 172 mit der entgegengesetzten Seite der
Druckregelventilöffnung 186 in Verbindung.
In der Ventilkammer 179 ist das Steuerventilelement 187 vorgesehen, das die
Bohrung 181 schließen kann. Zwischen diesem Steuerventilelement 187 und dem
Endabschnitt 188 der Ventilkammer 179 an der Seite der Ventilkammeröffnung 182 ist eine
Feder 189, die eine vorgegebene Kraft erzeugt, vorgesehen.
Der Steuerkolben 190 ist in die Steuerkammer 178 und die Bohrung 181 eingesetzt.
Dieser Steuerkolben 190 hat einen Stangenabschnitt 191, einen Verbindungsabschnitt 192,
einen Kolbenabschnitt 193 und einen Achsabschnitt 194. Der Stangenabschnitt 191 ist in
einem Durchmesser gebildet, der kleiner ist als die Bohrung 181, und kann in die Bohrung
181 eingesetzt und mit dem Steuerventilelement 187 in Berührung gebracht werden. Der
Verbindungsabschnitt 192 ist auf der Seite des Stangenabschnitts 191 gegenüber der der
Ventilkammer 179 vorgesehen und in einem Durchmesser konstruiert, der kleiner ist als
der der Verbindungskammer 185. Der Kolbenabschnitt 193 ist an der Seite des
Verbindungsabschnitts 192 gegenüber der der Ventilkammer 179 vorgesehen und so in die
Kammer 184 mit großem Durchmesser eingesetzt, daß er beweglich ist. Der Achsabschnitt
194 ist an der Seite des Kolbenabschnitts 193 gegenüber der der Ventilkammer 179 vor
gesehen und hat einen Durchmesser, der kleiner als der der Kammer 183 mit kleinem
Durchmesser ist. Ferner ist zwischen dem Kolbenabschnitt 193 und dem Endabschnitt 195
der Kammer 183 mit kleinem Durchmesser gegenüber dem der Ventilkammer 179 eine
Feder 196 vorgesehen, an deren Innenseite der Achsabschnitt 194 eingesetzt ist, und die eine
vorgegebene Kraft erzeugt. Ferner ist an der Außenseite des Kolbenabschnitts 193 des
Steuerkolbens 190 eine Kolbendichtung 197 vorgesehen, die ein Auslaufen von
Bremsflüssigkeit über die Kammer 184 mit großem Durchmesser verhindert, wenn der
Kolbenabschnitt 193 eingesetzt ist.
In dem Zustand, in dem nicht gebremst wird, wie in Fig. 7 gezeigt, bringt
Steuerkolben 190 des Steuerventils 178 durch die von der Feder 30990 00070 552 001000280000000200012000285913087900040 0002004244674 00004 30871 196 erzeugte Kraft den
Kolbenabschnitt 193 mit Stufenabschnitt 198 zwischen der Kammer 184 mit großem
Durchmesser und der Verbindungskammer 185 in Berührung und bleibt dort stehen. Zu
diesem Zeitpunkt wirkt Steuerventilelement 187 durch den Stangenabschnitt 191 des
Steuerkolbens 190 der durch die Feder 189 erzeugten Kraft entgegen, bewegt sich in
Gegenrichtung zur Richtung der Steuerkammer 180 und öffnet die Bohrung 181. Außerdem
deckt während dieser Zeit das Ventilelement 173 des Entlastungsventils 164 durch die von
der Ventilelementfeder 174 erzeugte Kraft die Einführöffnung 169 ab.
Nachdem der oben beschriebene Zustand zum Bremszustand umgeschaltet wird,
wirkt, wenn vom Hauptzylinder 1 Bremsflüssigkeitsdruck erzeugt wird, dieser
Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 auf den Kolbenabschnitt 193 und den
Verbindungsabschnitt 192 des Steuerventils 178. Dadurch wirkt der Steuerkolben 190 der
Kraft der Feder 196 entgegen und bewegt sich in Gegenrichtung zur Richtung der
Ventilkammer 179. Wenn dies geschieht, soll der Steuerkolben 190 zwischen der Kammer
184 mit großem Durchmesser und der Kammer 183 mit kleinem Durchmesser mit dem
Stufenabschnitt 199 in Berührung kommen. So wird die Berührung zwischen dem
Steuerventilelement 187 und dem Stangenabschnitt 191 des Steuerkolbens 190 gelöst. Wenn
dies geschieht, deckt das Steuerventilelement 187 die Bohrung 181 durch die von der Feder
189 erzeugte Kraft ab. Andererseits soll zu diesem Zeitpunkt, da der Flüssigkeitsdruck des
Hauptzylinders 1 auf den Kolben 175 wirkt, der aus der Hauptzylinderverbindungskammer
167 herausragt, das Entlastungsventil 164 die Einführöffnung 169 durch den
Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 und die Kraft der Feder 175 geschlossen halten.
Im obigen Zustand bewegt sich bei Durchführung der Antiblockiersteuerung, wenn
der Auslaßdruck der Pumpe 25 den der Summe der Kraft des Flüssigkeitsdruckes vom
Hauptzylinder 1 auf den Kolben 175 und der von der Ventilelementfeder 174 erzeugten Kraft
übersteigt, das Ventilelement 173 des Entlastungsventils 164 zur
Hauptzylinderverbindungskammer 167 und öffnet damit die Einführöffnung 169. Dabei kann
überschüssiger Auslaßdruck der Pumpe 25 durch den ersten Bypass-Kreis 45 zu dem
Vorratsbehälter 18 entweichen. Dadurch soll der Auslaßdruck der Pumpe 25, der der
Pumpenöffnung 15 des Druckregelventils 8 zugeführt werden soll, bei ungefähr dem
gleichen Pegel wie die Summe der Druckkraft des Hauptzylinders 1 und der vorgegebenen von
der Ventilelementfeder 174 erzeugten Kraft geregelt werden. Ferner soll zu diesem
Zeitpunkt der Auslaßdruck der Pumpe 25 über den zweiten Bypass-Kreis 126 zur
Ventilkammer 179 des Steuerventils 178 geführt werden; da jedoch die Bohrung 181 durch
das Steuerventilelement 187 abgeschlossen ist, findet über den zweiten Bypass-Kreis 126
keine Zirkulation dieses Auslaßdruckes zum Hauptzylinder 1 statt.
Während der oben beschriebenen Antiblockiersteuerung soll nach Lösen der Bremse,
wenn der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders 1 sinkt, der Flüssigkeitsdruck auf den
Kolbenabschnitt 193 und den Verbindungsabschnitt 192 des Steuerkolbens 190 ebenfalls
abnehmen. Dadurch bewegt sich der Steuerkolben 190 durch die von der Feder 196 erzeugte
Kraft in Richtung der Ventilkammer 179 und bringt den Kolbenabschnitt 193, wie in Fig. 7
gezeigt, mit dem Endabschnitt 198 der Steuerkammer 180 in Berührung. So wirkt das
Steuerventilelement 187 der Kraft der Feder 189 entgegen, bewegt sich in Gegenrichtung
zur Richtung der Steuerkammer 180 und öffnet die Bohrung 181. Die aus der Pumpe 25
aufgenommene/abgelassene Restflüssigkeit im Vorratsbehälter 18 soll somit direkt über den
zweiten Bypass-Kreis 126 zum Hauptzylinder 1 zurückkehren. Dadurch verschwindet,
ähnlich wie im fünften Ausführungsbeispiel während der Antiblockiersteuerung, wenn die
Bremse gelöst wird, da die zum Druckregelventil 8 abgelassene Bremsflüssigkeit
verschwindet, die zu dem Radzylinder 3 fließende Bremsflüssigkeit auf ähnliche Weise.
Daher kommt es nicht zum Overshoot-Phänomen, und der Flüssigkeitsdruck des Radzylinders
3 kann auf das Lösen der Bremse hin schnell gesenkt werden.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 9 das Antiblockiersystem gemäß
dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Ferner unterscheidet sich das siebte
Ausführungsbeispiel vom zweiten Ausführungsbeispiel in erster Linie in einem Abschnitt des
Druckregelventils, so daß sich die folgende Erklärung auf diesen unterschiedlichen Abschnitt
konzentriert und dabei Einzelheiten über die dem Gerät gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel ähnlichen und mit den gleichen Zahlen bezeichneten Teile weggelassen
sind.
Im Antiblockiersystem 200 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel ist die
Hauptzylinderöffnung 11 in einem vorgegebenen Durchmesser, der kleiner ist als der der
Pumpenöffnung 15, konstruiert. So ist, wenn der Schieber 31 in einen Bewegungszustand
übergeht, die erste Nut 37 so ausgeführt, daß sie in einem Zustand, in dem sie nicht direkt
mit der Hauptzylinderöffnung 11 verbunden ist, mit der Pumpenöffnung 15 durch ihren
Endabschnitt entgegen der Bewegungsrichtung (der obere Teil in Fig. 8) in Verbindung steht.
Ferner ist während der Antiblockiersteuerung die Pumpe 25 normalerweise im
Antriebszustand. Wenn sich Schieber 31 bewegt, soll die erste Nut 37 des Schiebers 31
durch den Endabschnitt der ersten Nut 37 entgegen der Bewegungsrichtung eine Verbindung
zur Pumpenöffnung 15 herstellen. Zu diesem Zeitpunkt soll, da der Durchmesser der
Hauptzylinderöffnung 11 in einem vorgegebenen Durchmesser konstruiert ist, der kleiner
ist als der der Pumpenöffnung 15, die Hauptzylinderöffnung 11 über den aus dem äußeren
Umfangsabschnitt des Schiebers 31 zwischen der Hauptzylinderöffnung 11 und der ersten
Nut 37 und dem inneren Umfangsabschnitt des Zylinders 9 des Gehäuses 10 gebildeten Spalt
201 leicht verbunden werden, ohne direkt mit der ersten Nut 37 verbunden zu werden.
Dadurch fließt die aus der Pumpe 25 abgelassene Bremsflüssigkeit bei Druckabbau mit der
Öffnung des normalerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventils 20 von der
Pumpenöffnung 15 über die erste Nut 37, die zweite Öffnung 39, die obere Abschnittsöffnung
32, die Innenöffnung 34, die untere Abschnittsöffnung 33 und die Vorratsbehälteröffnung 14
durch Extraktion an der Innenöffnung 34 in einer ungefähr konstanten Strömungsmenge zum
Vorratsbehälter 18. Außerdem fließt beim Schließen des elektromagnetischen ersten Ventils
20 und bei erneutem Druckaufbau der Pumpe 25 abgelassene Bremsflüssigkeit über die
erste Nut 37, die zweite Öffnung 39, die obere Abschnittsöffnung 32, die Innenöffnung 34,
die untere Abschnittsöffnung 33, die vierte Öffnung 44, die dritte Nut 43 und den unteren
Abschnittsteil 17 der Radzylinderöffnung 13 in einer ungefähr konstanten Strömungsmenge
durch Extraktion an der Innenöffnung 34 von der Pumpenöffnung 15 zum Radzylinder 3.
Gleichzeitig wird ein winziger Teil der von Pumpe 25 abgelassenen Bremsflüssigkeit durch
den aus dem oben genannten äußeren Umfangsabschnitt des Schiebers 31 und dem inneren
Umfangsabschnitt des Gehäuses 10 gebildeten Spalt 201 abgezogen und soll in einer ungefähr
konstanten Strömungsmenge zum Hauptzylinder 1 zurückkehren (siehe Fig. 9).
Damit wird der oben genannte Spalt 201 zu einer zweiten die Pumpenöffnung 15 und
die Hauptzylinderöffnung 11 verbindenden Öffnung und verhindert unangenehme Gefühle am
Pedal, wie z. B. Pedal-Kickback. Darüberhinaus ist kein Durchgang zur Verbindung der
Hauptzylinderöffnung 11 und der Pumpenöffnung 15 und keine Außenöffnung in Gehäuse 10
mehr erforderlich. Dadurch kann der gesamte Körper des Antiblockiersystems 200
kompakter gemacht werden, und die Herstellungskosten lassen sich senken.
Darüberhinaus soll in diesem Ausführungsbeispiel das Entlastungsventil 47 (siehe
Fig. 4) den von der Pumpe 25 zur Pumpenöffnung 15 zuzuführenden Druck auf einem
vorgegebenen Druckpegel regeln, der größer ist als die Druckkraft des Hauptzylinders 1.
Aufgrund dessen wird, wenn der Auslaßdruck von Pumpe 25 größer ist als die Druckkraft
des Hauptzylinders 1, der Unterschied zwischen dem Bremsflüssigkeitsdruck des
Hauptzylinders 1 und dem über Entlastungsventil 47 dem Druckregelventil 8 zugeführten
Bremsflüssigkeitsdruck konstant. Diese Bremsflüssigkeit mit diesem Druckunterschied soll
durch die Innenöffnung 34 und den oben genannten Spalt 201 gehen. Daher können
Schwankungen der dem Hauptzylinder 1 über den oben beschriebenen Spalt 201 zugeführten
Druckkraft wirksam weiter verhindert werden. Ähnlich soll das Entlastungsventil 47
unnötiges Ansteigen des Bremsflüssigkeitsdruckes zwischen der Auslaßseite der Pumpe 25
und dem Druckregelventil 8 verhindern.
Im Folgenden ist ein modifiziertes Beispiel des siebten Ausführungsbeispiels, wie in
Fig. 10 gezeigt, beschrieben. Ferner ist dieses modifizierte Beispiel ein einheitlicher aus
dem oben genannten Druckregelventil 8 und dem elektromagnetischen ersten Ventil 20,
deren jeweilige Konstruktion gleich ist wie in den oben beschriebenen
Ausführungsbeispielen, gebildeter Körper.
Das Druckregelventil 8 ist in die Hülse (Gehäuse) 202 eingesetzt. In dieser Hülse
202 sind eine Hauptzylinderöffnung 11, eine Radzylinderöffnung 13 und eine
Pumpenöffnung 15 alle in vorgegebenen Positionen vorgesehen. Diese Hülse 202 ist sowohl
in den Schieber 31 als auch in die Öffnung 204 des Gehäuses 203 eingesetzt. Der
Öffnungsabschnitt 205 des Gehäuses 203 soll durch Schließteil 206 abgeschlossen werden,
und die Hülse 202 ist an dem Gehäuse 203 befestigt. Die Hauptzylinderöffnung 11 der Hülse
202 steht mit dem Kanal 211 des Gehäuses 203 in Verbindung, und dieser Kanal 211 steht
wiederum mit dem Hauptzylinder in Verbindung. Die Radzylinderöffnung 13 steht mit dem
Kanal 209 des Gehäuses 203 über einen Filter 210 in Verbindung, und dieser Kanal 209 ist
wiederum mit dem Radzylinder verbunden. Außerdem steht die Pumpenöffnung 15 über den
Filter 208 mit dem Kanal 207 des Gehäuses 203 in Verbindung: Dieser Kanal 207 steht mit
der Pumpe in Verbindung. Außerdem steht ein Öffnungsabschnitt 213 am unteren Teil der
Hülsenpumpenöffnung 202 in Fig. 10 mit der Vorratsbehälteröffnung 14 in Verbindung, die
im Schließteil 206 untergebracht ist; in diesem Schließteil 206 ist ein elektromagnetisches
erstes Ventil 20 vorgesehen, das mit dem Kanal 214, der wiederum mit der
Vorratsbehälteröffnung 14 in Verbindung steht, in Verbindung steht und ihn unterbricht.
Dieses elektromagnetische erste Ventil 20 besteht aus einem Anker 216, auf dem der
Ventilabschnitt 215, der mit Kanal 214 in Verbindung steht und ihn abschneidet, vorgesehen
ist. Der elektromagnetische Abschnitt 217, der diesen Anker 216 durch Magnetisierung
bewegt und mit dem Kanal 214 in Verbindung steht, und die Feder 218, die in dem Zustand,
in dem der elektromagnetische Abschnitt 217 nicht magnetisiert ist, dem Anker 216 eine
Kraft zuführt, schließt mit Hilfe des Ankers 216 den Kanal 214.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 ein Antiblockiersystem gemäß dem
achten Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Ferner unterscheidet sich das achte
Ausführungsbeispiel vom siebten in erster Linie in einem Abschnitt des Schiebers des
Druckregelventils, so daß sich die Erklärung hauptsächlich auf diesen unterschiedlichen
Abschnitt konzentriert, und Erklärungen von Teilen, die den im siebten Ausführungsbeispiel
beschriebenen ähnlich sind und mit den gleichen Nummern bezeichnet sind, werden
weggelassen.
Am äußeren Umfangsabschnitt des Schiebers 31 in dem Druckregelventil 8 des
Antiblockiersystems 219 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist in einem vorgegebenen
Abstand höher als der erste Nutabschnitt 37 um den gesamten Umfang eine winzige Keilnut
220 vorgesehen. Diese winzige Keilnut 220 öffnet, wenn das Antiblockiergerät nicht betätigt
wird und der Schieber 31 in einem bewegungslosen Zustand ist, die Hauptzylinderöffnung 11
und die Pumpenöffnung 15 nicht; wenn eine Antiblockiersteuerung ausgeführt wird, und
wenn sich der Schieber 31 in einem Zustand der Bewegung befindet, öffnet sich diese winzige
Keilnut 220, so daß zwischen der Hauptzylinderöffnung 11 und der Pumpenöffnung 15 eine
winzige Verbindung entsteht.
Wie in Fig. 11 gezeigt, steht somit wie im siebten Ausführungsbeispiel die erste Nut
37 während der Antiblockiersteuerung, wenn sich der Schieber 31 des Steuerventils 8
bewegt, mit Hilfe des Spitzenabschnitts des Schiebers 31 in Bewegungsrichtung mit der
Pumpenöffnung 15 in Verbindung. Gleichzeitig wird der Schieber 31 minimal über den Spalt
201 zwischen den Schieber 31 und der Hauptzylinderöffnung 11 mit der oben genannten
Hauptzylinderöffnung 11 verbunden. Damit stellt die winzige Keilnut 220 eine winzige
Verbindung zwischen der Pumpenöffnung 15 und der Hauptzylinderöffnung 11 her.
Somit bilden der Spalt 201 zwischen der Hauptzylinderöffnung 11 und der ersten Nut
37 und die winzige Nut 220 eine zweite Öffnung. Dadurch soll ein Anteil der von der Pumpe
25 zur Pumpenöffnung 15 über das Entlastungsventil 47 abgelassenen Bremsflüssigkeit
(siehe Fig. 4) hinausgepreßt und mit einer ungefähr konstanten Strömungsgeschwindigkeit
zum Hauptzylinder 1 zurückgeleitet werden. Dadurch kann ähnlich wie beim siebten
Ausführungsbeispiel ein unangenehmes Pedal-Kickback verhindert werden, und ein die
Hauptzylinderöffnung 11 und die Pumpenöffnung 15 und die in Gehäuse 10 vorzusehende
Außenöffnung verbindender Kanal ist nicht mehr erforderlich. Aufgrund dessen kann das
Antiblockiersystem 219 kompakter gemacht werden, und die Herstellungskosten lassen sich
reduzieren.
Ferner können, da die Größe dieser winzigen Keilnut 220 leicht zu ändern ist,
Modifikationen der Größe der Strömungswegfläche, über die Bremsflüssigkeit, die durch das
Druckregelventil 8 fließt und zu dem Hauptzylinder 1 zurückkehrt, durchgeführt werden.
Das heißt, die Strömungsmenge von zum Hauptzylinder 1 zurückkehrender Bremsflüssigkeit
kann modifiziert werden. Daher kann, wenn eine Erkennung des Antiblockiersteuerzustands
durch ein Pedal bevorzugt wird, über einen Bereich, in dem es zu keinen unangenehmen
Wahrnehmungen kommt, ein Pedal-Kickback konstruiert werden. Außerdem ist die
Sicherheit aufgrund dieser winzigen Keilnut 220, wie in Fig. 11 gezeigt, selbst wenn zum
Beispiel der Schieber 31 fest ist, ein Vorteil, da kleine Verbindungen jeder Öffnung
beibehalten werden können.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 12 das neunte Ausführungsbeispiel der
Erfindung erklärt. Ferner unterscheidet sich das neunte Ausführungsbeispiel vom dritten
Ausführungsbeispiel in der Bauweise des Entlastungsventils, so daß sich die folgende
Erklärung in erster Linie auf diesen unterschiedlichen Abschnitt bezieht, wobei die im
dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen ähnlichen Abschnitte mit den gleichen Zahlen
bezeichnet sind.
Das Entlastungsventil 271 des Antiblockiersystems 270 gemäß dem neunten
Ausführungsbeispiel besitzt ein ungefähr zylinderförmiges Gehäuse 272. Am oberen
Abschnitt dieses Gehäuses 272 ist eine Steueröffnung 273 ausgebildet, die senkrecht zur
Richtung der Achse des Gehäuses 272 liegt. Diese Steueröffnung 273 verbindet das Innere des
Gehäuses 272 mit dem Hauptzylinder 30. In einer vorgegebenen Position in der Mitte des
Gehäuses 272 ist eine Auslaßöffnung 274 vorgesehen, die senkrecht zur Richtung der Achse
des Gehäuses 272 liegt. Diese Auslaßöffnung 274 verbindet das Innere des Gehäuses 272 mit
der Einlaßseite der Pumpe 25 und dem Vorratsbehälter 18. Am unteren Endabschnitt des
Gehäuses 272 ist eine Einführöffnung 275 vorgesehen, die in der Richtung der Achse des
Gehäuses 272 liegt. Diese Einführöffnung 275 verbindet das Innere des Gehäuses 272 mit
der Auslaßseite der Pumpe 25.
In einer vorgegebenen Position niedriger als die Auslaßöffnung 274 des Gehäuses 272
ist ein kreisförmig geformter Verschluß 276 ausgebildet, der radial nach innen geht. An der
oberen Seite des Verschlusses 276 ist ein Kolben 277 vorgesehen, der über einen vorge
gebenen Bereich verschiebbar ist. Der Kolben 277 besitzt einen zylindrischen säulenför
migen verschiebbaren Abschnitt 278, der entlang der inneren Umfangsfläche des Gehäuses
272 verschiebbar ist, und einen Stangenabschnitt 279, der vom oben genannten ver
schiebbaren Abschnitt 278 nach oben herausragt. Der Stangenabschnitt 279 hat einen
Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des verschiebbaren Abschnitts 278. In
einer vorgegebenen Position in der Mitte der Stange 279 ist ein Flansch 280 ausgebildet.
Der Flansch 280 hat einen Durchmesser größer als der Stangenabschnitt 279, aber kleiner
als der verschiebbare Abschnitt 278. Außerdem ist im verschiebbaren Abschnitt 278 des
Kolbens 277 eine Verbindungsöffnung 281 ausgebildet. Diese Verbindungsöffnung 281 ist in
der Richtung der Mittelachse des verschiebbaren Abschnitts 278 vom unteren Ende des
Abschnitts des oben genannten verschiebbaren Abschnitts 278 zu einer vorgegebenen
Position in der Mitte aufgeschnitten und geht in senkrechter Richtung hinein. An einer Stelle
am Umfang des verschiebbaren Abschnitts 278, an der sich die Verbindungsöffnung 281
öffnet, ist eine rund ausgebildete Nut 282 vorgesehen. Normalerweise steht die
Verbindungsöffnung 281 durch diese Nut 282 mit der Auslaßöffnung 274 in Verbindung,
ohne von der Bewegungslage des Kolbens 277 abzuhängen. Somit ist durch die
Verbindungsöffnung 281 eine Verbindung zwischen der Einführöffnung 275 und der
Auslaßöffnung 274 möglich. Ferner ist eine kreisförmige Dichtungsnut 283 am äußeren
Umfangsabschnitt zwischen der Nut 282 des verschiebbaren Abschnitts 278 und seinem
unteren Endabschnitt vorgesehen. Im Stangenabschnitt 279 zwischen dem verschiebbaren
Abschnitt 278 des Kolbens 277 und des Flanschs 280 ist eine kreisförmige Lagerdichtung
284 mit U-förmigem Querschnitt mit der Biegung nach unten eingesetzt. Außerdem ist in die
Dichtungsnut 285 des Kolbens 277 eine Lagerdichtung 284 mit U-förmigem Querschnitt mit
der Biegung nach oben eingesetzt.
Ferner ist im neunten Ausführungsbeispiel die Hauptzylinderverbindungskammer
286 aus dem durch das Gehäuse 272, den oberen Abschnitt des Kolbens 277 und die
Lagerdichtung 284 umrissenen Abschnitt gebildet. Die Verbindungsöffnung 287 ist aus der
inneren Umfangsfläche des Gehäuses 272 von der verschiebbaren Position im oberen
Endabschnitt der Lagerdichtung 284 zum oberen Endabschnitt des Auslaßöffnung 274 ge
bildet. Die Pumpenverbindungskammer 288 ist aus dem Inneren des Gehäuses 272 unter der
Auslaßöffnung 274 gebildet. Die Verbindungsöffnung 287 variiert je nach der Bewegung des
Kolbens 277.
Dadurch liegt die oben genannte Auslaßöffnung 274 an einem Abschnitt der
Pumpenverbindungskammer 288, der in den Kolben 277 eingesetzt ist, während die
Einführöffnung 275 an einem Abschnitt der Pumpenverbindungskammer 288 vorgesehen
ist, der nicht in den Kolben 277 eingesetzt ist.
Die oben genannte Lagerdichtung 284 läßt, wenn der Flüssigkeitsdruck der
Hauptzylinderverbindungskammer 286 gesenkt wird, Bremsflüssigkeit von der Seite der
Auslaßöffnung 274 zur Seite der Hauptzylinderverbindungskammer 286 fließen. Außerdem
verhindert, wenn die Druckkraft der durch die Pumpenverbindungskammer 288 und den
Kolben 277 umrissenen Ventilkammer 289 hoch ist, die Lagerdichtung 285, daß
Bremsflüssigkeit entlang der Außenfläche des Kolbens 277 von der Ventilkammer 289 zur
Seite der Auslaßöffnung 274 fließt.
Eine Feder 290, die das Drückteil umfaßt, ist in einem Zustand, in dem der
Stangenabschnitt 279 in das Innere dort eingesetzt ist, zwischen dem Flansch 280 des
Kolbens 277 und der oberen Fläche des Gehäuses 272 vorgesehen. Der Kolben 277 bringt
durch die Drückkraft der Feder 290 die untere Endfläche mit dem Verschluß 276 in
Berührung.
Das Ventilelement 291 ist in der Ventilkammer 289 vorgesehen. Das Ventilelement
291 besitzt den Flansch 292, der einen etwas kleineren Durchmesser hat als der
Innenumfang des Gehäuses 272, die Stütze 293, die an der Seite des Kolbens 277 des oben
genannten Flansches 292 ausgebildet ist, und den konvexen Abschnitt 294, der an der Seite
der Einführöffnung 275 des oben genannten Flanschabschnitts 292 ausgebildet ist. Die Stütze
293 hat einen Durchmesser, der um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der des
Flanschs 292, und der konvexe Abschnitt 294 hat dementsprechend einen Durchmesser, der
um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als der des Flanschs 292.
In der Stütze 293 ist ein kugelförmiger Ventilabschnitt 295 befestigt und so gela
gert, daß er zum Kolben 277 herausragt. Zwischen dem Flansch 292 des Ventilelements 291
und der unteren Endfläche des Gehäuses 272 ist eine Kontaktfeder 296 vorgesehen, in die der
konvexe Abschnitt 294 eingesetzt ist. In dem Zustand, in dem der Kolben 277 mit dem
Verschluß 276 in Berührung steht, wird das Ventilelement 291 durch die Kontaktfeder 296
gedrückt, so daß der Ventilabschnitt 295 mit dem Kolben 277 in Berührung kommt und die
Verbindungsöffnung 281 schließt. In diesem Zustand wird zwischen dem Flansch 292 und
dem Verschluß 276 ein vorgegebener Abstand gehalten. Ferner umfassen im neunten
Ausführungsbeispiel der Kolben 277, das Ventilelement 291 und die Kontaktfeder 296 das
Ventilteil.
Durch die Bauweise eines Antiblockiersystems 270 gemäß dem neunten
Ausführungsbeispiel bewegt sich, wenn die Kraft vom Auslaßdruck der Pumpe 25, die den
Kolben 277 nach oben stößt, die Summe der Kraft des Bremsflüssigkeitsdrucks auf die Seite
des Hauptzylinders 30, der den Kolben 277 nach unten stößt, und der Drückkraft der Feder
290 übersteigt, der Kolben 277 zur Seite der Hauptzylinderverbindungskammer 286. An
dieser Stelle bewegt sich das Ventilelement 291 in dem Zustand, in dem die
Verbindungsöffnung 281 durch die Berührung mit dem Kolben 277 durch die Drückkraft der
Kontaktfeder 296 geschlossen ist, als ein Körper mit dem Kolben 277 über das Intervall, bis
der Kolben 277 den Spalt zwischen dem Verschluß 276 und dem Flansch 292 des
Ventilelements 291 passiert: Dadurch nimmt die Kapazität der
Hauptzylinderverbindungskammer 286 ab. Durch Verringerung dieser Kapazität kehrt eine
Bremsflüssigkeitsmenge zum Hauptzylinder 30 zurück, und das Bremspedal 2 geht ähnlich
um ein kleines Stück zurück, so daß der Fahrer weiß, daß die Antiblockiersteuerung aktiv
ist. In dem Zustand, in dem die Bewegung des Ventilelements 291, das durch die Drückkraft
der Kontaktfeder 296 mit dem Verschluß 276 in Berührung steht, geregelt wird, trennt sich
der Kolben 277, wenn der Kolben 277 sich weiterbewegt, vom Ventilelement 291, und die
im oben genannten Kolben 277 gebildete Verbindungsöffnung 281 öffnet sich. Die
Einführöffnung 275 und die Auslaßöffnung 274 sind dadurch verbunden, und der über
schüssige Druck der Bremsflüssigkeit kann zur Einlaßseite der Pumpe 25 entweichen.
Andererseits bewegt sich, wenn der Auslaß von Pumpe 25 erschöpft ist, der Kolben 277 zur
Seite der Ventilkammer 289 und kommt mit dem Ventilelement 291 in Berührung, das mit
dem Verschluß 276 in Berührung stand, so daß er die Verbindungsöffnung 281 schließt. In
diesem Zustand bewegen sich der Kolben 277 und das Ventilelement 291 über ein vorgege
benes Stück als ein Körper, bis der Kolben 277 mit dem Verschluß 276 in Berührung
kommt. Durch die Bewegung des Kolbens 277 wird, wenn diese Verbindungsöffnung 281 im
geschlossenen Zustand ist, die Kapazität der Ventilkammer 289 kleiner, und die
Bremsflüssigkeit, die in der Ventilkammer 289 war, kann aus der Einführöffnung 275
fließen.
So wird, selbst wenn die Pumpe 25 periodisch Bremsflüssigkeit abläßt, in dem
Moment, in dem der Auslaß der Pumpe 25 angehalten wird, die oben erwähnte Strömung der
Bremsflüssigkeit nach außen erzeugt, und es wird eine kontinuierliche Strömung der
Bremsflüssigkeit von der Auslaßseite der Pumpe 25 erhalten. Somit wird die
Flüssigkeitsauslaßströmung der Pumpe 25 abgeflacht und dann zugeführt, so daß es zu einer
meßbaren Verbesserung des effektiven Anteils der Pumpe 25 kommt.
Außerdem nimmt das Ventilelement 291 normalerweise hohen Flüssigkeitsdruck der
Pumpenauslaßseite auf und wird vom Kolben 277 nach unten gedrückt, so daß die
Dichtfähigkeit hoch ist, und das unerwartete Entstehen von undichten Stellen von der
Auslaßseite der Pumpe 25 zur Einlaßseite der Pumpe 25 kann verhindert werden. Außerdem
ist die Lagerdichtung 285, die eine Eigendichtung von der Seite der Ventilkammer 289 zur
Seite des Auslasses 274 herstellt, zwischen dem Nutabschnitt 282 des Kolbens 277 und dem
unteren Endabschnitt am äußeren Umfangsabschnitt vorgesehen, wodurch das Entstehen von
unerwarteten undichten Stellen von der Auslaßseite der Pumpe 25 zur Einlaßseite der
Pumpe 25 über diesen Abschnitt verhindert werden kann.
Ferner sind, wenn die Verbesserung des effektiven Anteils der Pumpe 25 und die
Sicherstellung der Dichtfähigkeit des Ventilelements 291 die Hauptziele sind, Bauweisen
möglich, in denen die Lagerdichtung 284 an einer getrennten Stelle möglich oder gar nicht
vorhanden ist.
Außerdem wurde im neunten Ausführungsbeispiel ein Gerät, bei dem ein
Strömungsventil verwendet wird, als Beispiel angeführt und erklärt; es ist aber auch mög
lich, dieses Gerät in anderen Anlagen, in denen kein Strömungsventil angewandt wird, zu
verwenden.
Claims (5)
1. Antiblockiersystem für eine Fahrzeugbremse, enthaltend:
einen Hauptzylinder (1, 30), mindestens einen Bremskreis und Radzylinder (3);
ein Auslaßventil (20), das zum Absenken des Bremsdrucks geöffnet und zum Anheben des Bremsdrucks geschlossen wird;
einen Vorratsbehälter (18) zur Aufnahme von ausgelassenem Bremsmittel;
eine Pumpe (25) mit einer Einlaßseite zum Ansaugen von Bremsmittel aus dem Vorratsbehälter und einer Auslaßseite zum Abgeben von Bremsmittel;
ein mit dem Hauptzylinder (1, 30), dem Radzylinder (3), dem Vorratsbehälter (18) und der Pumpe (25) verbundenes Druckregelventil (8), das den Bremsdruck im Radzylinder (3) auf- und abbaut,
wobei das Druckregelventil (8) ein Gehäuse (10) aufweist mit:
einen Hauptzylinder (1, 30), mindestens einen Bremskreis und Radzylinder (3);
ein Auslaßventil (20), das zum Absenken des Bremsdrucks geöffnet und zum Anheben des Bremsdrucks geschlossen wird;
einen Vorratsbehälter (18) zur Aufnahme von ausgelassenem Bremsmittel;
eine Pumpe (25) mit einer Einlaßseite zum Ansaugen von Bremsmittel aus dem Vorratsbehälter und einer Auslaßseite zum Abgeben von Bremsmittel;
ein mit dem Hauptzylinder (1, 30), dem Radzylinder (3), dem Vorratsbehälter (18) und der Pumpe (25) verbundenes Druckregelventil (8), das den Bremsdruck im Radzylinder (3) auf- und abbaut,
wobei das Druckregelventil (8) ein Gehäuse (10) aufweist mit:
- a) einer mit dem Hauptzylinder (1, 30) in Verbindung stehenden Hauptzylinderöffnung (11);
- b) einer mit dem Radzylinder (3) in Verbindung stehenden Radzylinderöffnung (13);
- c) einer über das Auslaßventil (20) mit der Einlaßseite der Pumpe (25) und dem Vorratsbehälter (18) in Verbindung stehenden Vorratsbehälteröffnung (14);
- d) einer Pumpenöffnung (15), die mit der Auslaßseite der Pumpe (25) in Verbindung steht;
- e) einem Schieber (31), der von einer Feder (36) in seinen Ruhezustand gedrückt
wird, bei der er die Hauptzylinderöffnung (11) und die Radzylinderöffnung (13)
verbindet, wobei der Schieber (31) sich bei einer durch einen auf beiden Seiten
durch die Öffnung des Auslaßventil (20) erzeugten Druckunterschied zur
Bremsdruckabnahme bewegt, und dabei
- a) die Verbindung zwischen der Hauptzylinderöffnung (11) und der Radzylinderöffnung (13) einschränkt,
- b) die Radzylinderöffnung (13) und die Vorratsbehälteröffnung (14) verbindet und
- c) die Verbindung zwischen der Pumpenöffnung (15) und der Hauptzylinderöffnung (11) einschränkt,
2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1, bei dem die Pumpenöffnung (15) und die
Hauptzylinderöffnung (11) koaxial angeordnet sind.
3. Antiblockiersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine winzige Keilnut (220) am
Außenmantel des Schiebers (31) vorgesehen ist, welche die Pumpenöffnung (15) und die
Hauptzylinderöffnung (11) während des Blockierschutzbetriebs verbindet.
4. Antiblockiersystem nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem die Nut (37) rings um
den gesamten Mantel des Schiebers (31) in einer vorgegebenen Breite vorgesehen ist.
5. Antiblockiersystem nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem ein Muffenteil (202)
festsitzend innerhalb des Gehäuses eingesetzt ist und die Hauptzylinderöffnung (11), die
Radzylinderöffnung (13) und die Pumpenöffnung (15) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237561 DE4237561C2 (de) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Antiblockiersystem |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29177291 | 1991-11-07 | ||
JP33229691 | 1991-12-16 | ||
JP4891892A JPH05246312A (ja) | 1992-03-05 | 1992-03-05 | ブレーキ液圧制御装置 |
JP4891792A JPH05246311A (ja) | 1992-03-05 | 1992-03-05 | ブレーキ液圧制御装置 |
JP23496692A JPH05262217A (ja) | 1991-11-07 | 1992-09-02 | ブレーキ液圧制御装置 |
DE19924237561 DE4237561C2 (de) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Antiblockiersystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244674A1 DE4244674A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4244674C2 true DE4244674C2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=27544655
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244674A Expired - Fee Related DE4244674C2 (de) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Antiblockiersystem |
DE4244675A Expired - Fee Related DE4244675C2 (de) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Antiblockiersystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244675A Expired - Fee Related DE4244675C2 (de) | 1991-11-07 | 1992-11-06 | Antiblockiersystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4244674C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5397175A (en) * | 1992-03-06 | 1995-03-14 | Tokico Ltd. | Fluid pressure control apparatus for antiskid brakes |
KR960007034B1 (ko) * | 1994-03-22 | 1996-05-27 | 만도기계주식회사 | 차량용 미끄럼방지 제동장치 |
DE19711442A1 (de) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Itt Mfg Enterprises Inc | Einlaßventil mit integrierter Blende |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010639A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage |
JPS613059U (ja) * | 1984-06-07 | 1986-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置 |
EP0363845A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem |
US4988148A (en) * | 1988-03-09 | 1991-01-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic anti-lock braking systems for vehicles |
-
1992
- 1992-11-06 DE DE4244674A patent/DE4244674C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-06 DE DE4244675A patent/DE4244675C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010639A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage |
JPS613059U (ja) * | 1984-06-07 | 1986-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用アンチスキツド型液圧ブレ−キ装置 |
US4988148A (en) * | 1988-03-09 | 1991-01-29 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic anti-lock braking systems for vehicles |
EP0363845A1 (de) * | 1988-10-07 | 1990-04-18 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Strömungssteuerventil für ein Antiblockier-Bremsregelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244675A1 (de) | 1993-09-30 |
DE4244675C2 (de) | 1998-10-29 |
DE4244674A1 (de) | 1993-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006771C2 (de) | ||
DE3107963C2 (de) | ||
DE3444205C2 (de) | ||
DE68907530T2 (de) | Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät. | |
DE2908482C2 (de) | Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung | |
DE68916892T2 (de) | Regelventil für Blockierschutzbremssystem. | |
DE1907131A1 (de) | Blockierregler fuer hydraulisch betaetigte Bremsen an Fahrzeugraedern | |
DE69019232T2 (de) | Durchflussregelventil für Kraftfahrzeugblockierschutzsysteme. | |
DE69023049T2 (de) | Hydraulische Bremsdrucksteueranlage. | |
DE4332056C2 (de) | Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3516747C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE69934167T2 (de) | Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion | |
DE3525523C2 (de) | ||
DE2241500A1 (de) | Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel | |
EP0607171B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage | |
DE3603742C2 (de) | ||
DE3734903C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4244674C2 (de) | Antiblockiersystem | |
DE3603560A1 (de) | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE4237561C2 (de) | Antiblockiersystem | |
DE4335076C2 (de) | Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem | |
DE4241913A1 (en) | Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function | |
DE6914011U (de) | Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage | |
DE4306801A1 (en) | Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode | |
DE19700842A1 (de) | Bremsdrucksteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4237561 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4237561 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4237561 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |