[go: up one dir, main page]

DE4244553A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang

Info

Publication number
DE4244553A1
DE4244553A1 DE4244553A DE4244553A DE4244553A1 DE 4244553 A1 DE4244553 A1 DE 4244553A1 DE 4244553 A DE4244553 A DE 4244553A DE 4244553 A DE4244553 A DE 4244553A DE 4244553 A1 DE4244553 A1 DE 4244553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating device
heater
section
temp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244553C2 (de
Inventor
Hwan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR2019920012605U external-priority patent/KR0126525Y1/ko
Priority claimed from KR1019920012930A external-priority patent/KR0154137B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4244553A1 publication Critical patent/DE4244553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244553C2 publication Critical patent/DE4244553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • D06F34/24Liquid temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 3.
Bei einer konventionellen, vollautomatischen Waschmaschine ist in einem Wasserbehälter eine Heizeinrichtung vorgesehen, so daß zu reinigende Wäsche mit warmem Wasser von etwa 50°C gewaschen werden kann. Fig. 5 verdeutlicht eine Heizeinrichtungs-Treibersteuerschaltung für eine konventionelle Waschmaschine. Ein Mikrocomputer 10 steuert die gesamten Arbeitsvorgänge der Waschmaschine mit Hilfe eines Steuerprogramms. Ein Lasttreiberabschnitt 20, der einen ersten Transistor 21 sowie einen zweiten Transistor 22 einschließt, führt Leistungszufuhrschaltsignale einem Leistungszufuhr-Schaltabschnitt 30 zu, um somit die Arbeitszyklen der Waschmaschine entsprechend dem vom Mikrocomputer 10 zugeführten Steuersignalen zu steuern.
Soweit es die vorliegende Erfindung betrifft, wird nachfolgend kurz der EIN/AUS-Betrieb der Heizeinrichtung 40, so wie dieser mit Hilfe des Lasttreiberabschnitts 20 gesteuert wird, erläutert. Der Leistungszufuhr- Schaltabschnitt 30 schließt ein erstes Relais 31 sowie ein zweites Relais 32 ein, um jede Anschlußklemme der Stromzufuhr mit der entsprechenden Klemme der Heizeinrichtung 40 entsprechend dem vom Lasttreiberabschnitt 20 zugeführten Schaltsignal zu verbinden bzw. diese Verbindung zu trennen. Bei der vorstehend beschriebenen, konventionellen Waschmaschine besteht jedoch die Gefahr, daß die Wäsche beschädigt wird oder daß ein Brand entsteht, falls der Heizeinrichtung 40 dann Leistung zugeführt wird, wenn im Wasserbehälter nur eine unzureichende Menge an Waschwasser vorhanden ist.
Andererseits wird in der US 4 580 421 eine Vorrichtung offenbart, die mit einer Vielzahl von Wasserpegelsensoren sowie einem Thermostatsensor ausgestattet ist, um somit den Pegel und die Temperatur des Waschwassers wie auch die Waschmittelmenge zu steuern. Diese Vorrichtung ist so aufgebaut, daß die Leistungs- bzw. Stromzufuhr zur Heizeinrichtung 40 automatisch mit Hilfe des Thermostatsensors unterbrochen wird, falls die Temperatur des Waschwassers einen vorbestimmten Wert erreicht. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß der Strom-, Wasser- und Waschmittelverbrauch der Waschmaschine gering gehalten wird. Jedoch schließt diese Vorrichtung keine definitiven Mittel ein, mit deren Hilfe eine Überhitzung der Heizeinrichtung verhindert oder die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung unterbunden werden kann, falls bei der Heizeinrichtung infolge einer im Wasserbehälter befindlichen unzureichenden Waschwassermenge eine Überhitzung auftritt. Demzufolge besteht weiterhin die Gefahr einer Beschädigung der Wäsche und eines Brandes infolge einer Überhitzung der Heizeinrichtung. Wird ferner sehr stark verschmutzte Wäsche im Waschwasser, das bis zur Siedetemperatur erhitzt ist, gekocht, so kann eine Sterilisation, eine Desodorierung und eine Bleichwirkung erzielt werden. Eine derartige Waschmaschine mit Kochwaschgang erfordert eine Vorrichtung, die die Heizeinrichtung vor einer Überhitzung schützt, die durch einen erhöhten Leistungsverbrauch der Heizeinrichtung hervorgerufen werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung einer Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang vorzuschlagen, mit deren Hilfe die Gefahr einer Beschädigung der Wäsche bzw. des Auftretens eines Brandes ausgeschlossen werden kann.
Ferner soll eine Überhitzung der Heizeinrichtung selbst bei einem Ausfall der Hauptsteuereinheit unterbunden werden können.
Die oben geschilderte Aufgabe wird vorrichtungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie verfahrensgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 2.
Bei der im Patentanspruch 1 verdeutlichten Vorrichtung können der Heizeinrichtungstemperatur-Erfassungsabschnitt, der Wassertemperatur-Erfassungsabschnitt, der erste und zweite Temperaturvergleichsabschnitt und der Temperaturzunahme- Berechnungsabschnitt nicht nur in einem Mikrocomputer vorgesehen sein, sondern auch als zusätzliche Hardware getrennt vom Mikrocomputer vorliegen. Nachfolgend werden diese Abschnitte jedoch als Funktionseinheiten des Mikrocomputers beschrieben. Das dem ersten Temperaturvergleichsabschnitt zugeführte Bezugssignal kann einem Temperaturwert entsprechen, der zwischen 105°C und 107°C liegt. Der vorbestimmte Wert bei dem zweiten Temperaturvergleichsabschnitt wird auf 30°C eingestellt, während der vorbestimmte Wert beim Temperaturzunahme- Berechnungsabschnitt auf 13°C pro 30 Sekunden eingestellt wird.
Bei dem im Patentanspruch 3 beschriebenen Verfahren liegt der vorbestimmte Wert zum Bestimmen der Heizeinrichtungstemperatur zwischen 105°C und 107°C, während der vorbestimmte Wert zum Bestimmen des Temperaturzunahmeschrittes auf 13°C pro 30 Sekunden eingestellt wird. Das vorbestimmte Zeitintervall wird auf 30 Sekunden und der vorbestimmte Wert zum Bestimmen der Wassertemperatur auf 30°C festgelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtungs-Treibersteuerschaltung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung des Verfahrens zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung;
Fig. 3 ein funktionelles Blockdiagramm der Heizeinrichtungs-Treibersteuerschaltung;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtungs-Treibersteuerschaltung; und
Fig. 5 eine konventionelle Heizeinrichtungs- Treibersteuerschaltung einer Waschmaschine.
In den Fig. 1, 2 und 4 weisen der Lasttreiberabschnitt und der Leistungszufuhr-Schaltabschnitt den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsweise wie jene in Fig. 5 auf und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Da der Mikrocomputer sich hinsichtlich seines Steuerprogramms von dem in Fig. 5 gezeigten unterscheidet, ist dieser nun mit dem Bezugszeichen 70 versehen. Dieser Mikrocomputer 70 umfaßt einen Heizeinrichtungstemperatur-Erfassungsabschnitt 11, einen Wassertemperatur-Erfassungsabschnitt 12, einen ersten und zweiten Temperaturvergleichsabschnitt 13 bzw. 14, ein UND- Gatter 16, ein ODER-Gatter 17 und einen Temperaturzunahme- Berechnungsabschnitt 15. Ein erster Thermistor 50 ist an einer nicht dargestellten Konsole befestigt, die mit der Heizeinrichtung 40 in Berührung steht, so daß dieser die Temperatur der Heizeinrichtung 40 erfassen kann. Ein zweiter Thermistor 60 ist an einer geeigneten Stelle auf der Oberfläche des Wasserbehälters befestigt, so daß dieser die Temperatur des dem Wasserbehälter zugeführten Wassers erfassen kann. Der Heizeinrichtungstemperatur- Erfassungsabschnitt 11 erfaßt die Temperatur der Heizeinrichtung 40 über seine Eingangsklemme, die mit dem ersten Thermistor 50 verbunden ist, und führt ein erstes Temperaturerfassungssignal, das der Temperatur der Heizeinrichtung 40 entspricht, dem ersten und zweiten Temperaturvergleichsabschnitt 13 und 14 sowie dem Temperaturzunahme-Berechnungsabschnitt 15 zu. Der Wassertemperatur-Erfassungsabschnitt 12 ermittelt die Temperatur des dem Wasserbehälter zugeführten Waschwassers über den zweiten Thermistor 60, der mit dessen Eingangsklemme verbunden ist, und führt ein zweites Temperaturerfassungssignal, das der Temperatur des Waschwassers entspricht, dem zweiten Temperaturvergleichsabschnitt 14 zu. Der erste Temperaturvergleichsabschnitt 13 vergleicht das erste Temperaturerfassungssignal mit einem Bezugssignal, das einer Überhitzungseinstelltemperatur von beispielsweise 106°C entspricht, und führt entsprechend dem Ergebnis des Vergleiches ein Steuersignal dem Temperaturzunahme- Berechnungsabschnitt 15 und dem ODER-Gatter 17 zu. Der zweite Temperaturvergleichsabschnitt 14, der durch ein Steuersignal von dem Temperaturzunahme-Berechnungsabschnitt 15 angesteuert wird, stellt fest, ob der zweite Temperaturerfassungswert größer als ein Wert ist, der der Summe aus Heizeinrichtungstemperatur und eines vorbestimmten Werts, z. B. 30°C, entspricht. Der Temperaturzunahme- Berechnungsabschnitt 15, der durch ein Steuersignal vom ersten Temperaturvergleichsabschnitt 13 angesteuert wird, berechnet eine Temperaturzunahme während einer vorbestimmten Zeitperiode von beispielsweise 30 Sekunden anhand des ersten Temperaturerfassungssignals und vergleicht den berechneten Wert mit einem vorbestimmten Bezugswert von beispielsweise 13°C pro 30 Sekunden. Andererseits werden dem UND-Gatter 16 die Ausgangssignale vom zweiten Temperaturvergleichsabschnitt 14 und vom Temperaturzunahme-Berechnungsabschnitt 15 zugeführt. Dem ODER-Gatter 17 werden die Ausgangssignale des UND-Gatters 16 und des Temperaturvergleichsabschnitts 13 zugeführt, woraufhin dieses ein Lasttreiber-Steuersignal an den Lasttreiberabschnitt 20 anlegt.
Nachfolgend wird mit Bezug auf Fig. 2 ein Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung beschrieben. Bringt der Benutzer der Waschmaschine den Netzschalter in die EIN-Stellung, so wird der Mikrocomputer 70 beim Schritt 31 initialisiert und alle Voreinstellungswerte, wie z. B. der festgelegte Temperaturwert für eine Überhitzung der Heizeinrichtung und ein Bezugswert für die Heizeinrichtungs- Temperaturzunahme usw. werden vorgegeben. Dieser Initialisierungsvorgang ist bekannt, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt. Beim Schritt 32, der dem Initialisierungsvorgang folgt, wird festgestellt, ob die Heizeinrichtungstemperatur TH höher als eine Überhitzungseinstelltemperatur von beispielsweise 106°C ist. Ist TH höher als 106°C, so stellt der Mikrocomputer 70 fest, daß die Heizeinrichtung 40 überhitzt ist, und gibt somit ein Steuersignal zur Unterbrechung der Stromzufuhr zur Heizeinrichtung 40 an den Lasttreiberabschnitt 20 sowie eine Alarmmeldung zur Information des Benutzers über den anormalen Zustand ab. Eine derartige Überhitzung der Heizeinrichtung 40 tritt hauptsächlich dann ein, wenn die Heizeinrichtung 40 in einem Zustand betrieben wird, bei dem das Wasser infolge einer Fehlfunktion des Lasttreiberabschnitts 20 oder des Leistungszufuhr-Schaltabschnitts 30 nicht dem Wasserbehälter zugeführt wurde. Ist andererseits TH beim Schritt 32 nicht größer als 106°C, so schreitet das Programm zu den Schritten 33 bis 35 fort. Bei den Schritten 33 bis 35 berechnet ein nicht dargestellter Zähler oder Zeitgeber im Mikrocomputer 70, ob die Temperaturzunahme ΔTH der Heizeinrichtung 40 pro 30 Sekunden größer als 13°C ist. Falls ΔTH größer als 13°C ist, überprüft er beim Schritt 36, ob die vorbestimmte Zeitdauer von beispielsweise 30 Sekunden verstrichen ist. Sind 30 Sekunden verstrichen, d. h. liegt ΔTH über 13°C für mehr als 30 Sekunden, so stellt der Mikrocomputer 70 fest, daß die Heizeinrichtung 40 sich nicht im Überhitzungszustand, sondern in einem normalen Heizzustand befindet, und führt somit beim Schritt 39 die übliche Waschroutine mit kochendem Wasser durch. Sind 30 Sekunden noch nicht verstrichen, mit anderen Worten, ist ΔTH größer als 13°C innerhalb von 30 Sekunden, so wird beim Schritt 37 festgestellt, ob die Wassertemperatur TW größer als TH plus eines vorbestimmten Werts von beispielsweise 30°C ist (TW (TH + 30°C)). Dieser Fall tritt hauptsächlich dann auf, wenn warmes Wasser mit einer Temperatur von 60°C bis 90°C dem Wasserbehälter zugeführt wird. Demzufolge wird dieser Schritt durchgeführt, damit die gewöhnliche Waschroutine mit kochendem Wasser selbst dann durchgeführt werden kann, falls TW höher als TH plus 30°C ist, obwohl ΔTH über 13°C innerhalb 30 Sekunden liegt. Ist andererseits beim Schritt 37 die Wassertemperatur TW nicht größer als TH plus 30°C, was hauptsächlich der Fall ist, wenn eine unzureichende Wassermenge dem Wasserbehälter zugeführt wurde, so wird damit festgestellt, daß die Heizeinrichtung sich in einem Überhitzungszustand befindet, und demzufolge die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung 40 unterbunden und eine Alarmmeldung zur Information des Benutzers über den anormalen Zustand der Waschmaschine abgegeben.
Nachfolgend wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist ferner zwischen dem Kollektor des ersten Transistors 21 und dem Relais 31 ein Schaltabschnitt 80 vorgesehen, der ebenso mit dem ersten Thermistor 50 verbunden ist. Ist die vom ersten Thermistor 50 erfaßte Temperatur der Heizeinrichtung 40 höher als 106°C, so unterbricht dieser Schaltabschnitt 80 wirksam die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung 40, selbst wenn der Mikrocomputer 70 eine Funktionsstörung aufweist. Andererseits können, obwohl nicht dargestellt, zusätzliche Thermostatschalter vorgesehen werden, die als weiterer Überhitzungsschutz betrieben werden, falls die Temperatur der Heizeinrichtung größer als 106°C ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang, gekennzeichnet durch
  • - einen ersten Thermistor (50) zum Erfassen der Temperatur der Heizeinrichtung (40);
  • - einen Heizeinrichtungstemperatur-Erfassungsabschnitt (11) zum Erzeugen eines ersten Temperaturerfassungssignals, das der Temperatur der Heizeinrichtung (40) entspricht;
  • - einen zweiten Thermistor (60) zum Erfassen der Temperatur des einem Wasserbehälter der Waschmaschine zugeführten Waschwassers;
  • - einen Wassertemperatur-Erfassungsabschnitt (12) zum Erzeugen eines zweiten Temperaturerfassungssignals, das der Temperatur des Waschwassers entspricht;
  • - einen ersten Temperaturvergleichsabschnitt (13) zum Vergleichen des ersten Temperaturerfassungssignals mit einem Bezugssignal, das als ein Überhitzungstemperatursignal betrachtet wird;
  • - einen zweiten Temperaturvergleichsabschnitt (14) zum Vergleichen des zweiten Temperaturerfassungssignals mit der Summe aus dem ersten Temperaturerfassungssignal und einem vorbestimmten Wert;
  • - einen Temperaturzunahme-Berechnungsabschnitt (15) zum Berechnen des Temperaturanstiegs während einer vorbestimmten Zeitperiode mit Hilfe des ersten Temperaturerfassungssignals und Vergleichen des berechneten Werts mit einem vorbestimmten Bezugswert;
  • - ein UND-Gatter (16), dem die Ausgangssignale des zweiten Temperaturvergleichsabschnitts (14) und des Temperaturzunahme-Berechnungsabschnitts (15) zugeführt werden;
  • - ein ODER-Gatter (17), dem die Ausgangssignale des UND- Gatters (16) und des ersten Temperaturvergleichsabschnitts (13) zugeführt werden;
  • - einen Lasttreiberabschnitt (20) mit wenigstens zwei Transistoren (21, 22), die das Ausgangssignal des ODER- Gatters (17) empfangen, um entsprechend ein- bzw. ausgeschaltet zu werden; und
  • - einen Leistungszufuhr-Schaltabschnitt (30) mit wenigstens zwei Relais (31, 32), die im Schaltzustand "EIN" die Heizeinrichtung (40) aktivieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltabschnitt (80) zwischen einem der Transistoren (21, 22) und einem der Relais (31, 32) vorgesehen ist, der feststellt, ob die vom ersten Thermistor (50) erfaßte Temperatur höher als eine vorbestimmte Bezugstemperatur ist, die einer Überhitzungseinstelltemperatur entspricht, und entsprechend die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung schaltet.
3. Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bestimmen, ob der Temperaturwert der Heizeinrichtung höher als ein vorbestimmter Temperaturwert ist;
  • - Bestimmen, ob die an der Heizeinrichtung auftretende Temperaturzunahme für eine vorbestimmte Zeitperiode größer als ein vorbestimmter Wert ist, falls die Temperatur der Heizeinrichtung unter dem vorbestimmten Wert liegt;
  • - Bestimmen, ob eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, wenn der Temperaturzunahmewert der Heizeinrichtung größer als der vorbestimmte Wert ist;
  • - Bestimmen, ob die Wassertemperatur um einen vorbestimmten Wert höher als die Temperatur der Heizeinrichtung ist, falls die vorbestimmte Zeitdauer nicht verstrichen ist,
  • - Unterbrechen der Stromzufuhr zur Heizeinrichtung und Ausgeben eines Alarms, falls die Temperatur der Heizeinrichtung höher als der vorbestimmte Wert ist oder die Wassertemperatur nicht um den vorbestimmten Wert höher als die Temperatur der Heizeinrichtung ist; und
  • - Durchführen eines Waschzyklus mit kochendem Wasser, falls die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist oder falls die Wassertemperatur um den vorbestimmten Wert höher als die Temperatur der Heizeinrichtung ist.
DE4244553A 1992-07-09 1992-12-31 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang Expired - Fee Related DE4244553C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019920012605U KR0126525Y1 (ko) 1992-07-09 1992-07-09 세탁기의 안전장치
KR1019920012930A KR0154137B1 (ko) 1992-07-21 1992-07-21 세탁기의 히터과열방지장치 및 히터과열검출방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244553A1 true DE4244553A1 (de) 1994-01-13
DE4244553C2 DE4244553C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=26629169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244553A Expired - Fee Related DE4244553C2 (de) 1992-07-09 1992-12-31 Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5449884A (de)
JP (1) JPH0687917B2 (de)
CN (1) CN1035124C (de)
DE (1) DE4244553C2 (de)
IT (1) ITRM920940A1 (de)
TW (1) TW225567B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068698A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Diagnostic device for heating element
EP1970480A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners oder einer elektrischen Heizeinrichtung in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner sowie Waschmaschine oder Waschtrockner und Heizeinrichtung
DE102019103593A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen Behandlungsraum aufweisenden Haushaltsgeräts mit einem Heizkörper und Haushaltsgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW225567B (de) * 1992-07-09 1994-06-21 Samsung Electronics Co Ltd
US5877476A (en) * 1996-09-30 1999-03-02 Parker-Hannifin Corp. Apparatus and method for mass flow control of a working fluid
US6265699B1 (en) * 2000-05-24 2001-07-24 American Water Heater Company Water heater with electronic control
US6308009B1 (en) * 1998-06-04 2001-10-23 American Water Heater Company Electric water heater with electronic control
US6649881B2 (en) * 1998-06-04 2003-11-18 American Water Heater Company Electric water heater with pulsed electronic control and detection
CA2314190A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-13 Therm-O-Disc, Incorporated Control and method for electric water heater operation
KR100707355B1 (ko) * 1999-08-18 2007-04-13 삼성전자주식회사 세탁기의 급수 제어방법
US6460354B2 (en) 2000-11-30 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Method and apparatus for detecting low refrigerant charge
KR100929230B1 (ko) * 2002-11-28 2009-12-01 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 온수 히팅 제어방법
KR20060100604A (ko) * 2005-03-17 2006-09-21 엘지전자 주식회사 세탁기의 증기발생장치
JP4581922B2 (ja) * 2005-09-02 2010-11-17 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機
JP4497063B2 (ja) * 2005-09-06 2010-07-07 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機
KR101085494B1 (ko) * 2006-06-19 2011-11-23 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 세탁제어방법
DE102008026114B4 (de) * 2007-06-08 2020-08-06 Lg Electronics Inc. Steuerungsverfahren für einen Dampfgenerator sowie Bekleidungsbehandlungsmaschine mit diesem
KR100861374B1 (ko) * 2007-06-27 2008-10-02 주식회사 하이닉스반도체 온도센서 및 이를 이용한 반도체 메모리 장치
US7777159B2 (en) * 2008-01-02 2010-08-17 Computime, Ltd Kettle controller
US8126320B2 (en) * 2008-03-05 2012-02-28 Robertshaw Controls Company Methods for preventing a dry fire condition and a water heater incorporating same
KR101977837B1 (ko) * 2011-11-25 2019-05-13 삼성전자주식회사 전원 공급 장치 및 그 제어 방법
US20140000718A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Ecolab Usa Inc. Visual temperature sensitive feedback for chemical product dispensing
EP3156536A4 (de) * 2014-06-16 2018-06-20 Qingdao Haier Washing Machine Co., Ltd. Verfahren zur detektion der unwucht einer waschmaschine sowie waschmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580421A (en) * 1983-12-06 1986-04-08 Industri Zanussi S.P.A. Laundry washing machine
DE3414947C2 (de) * 1983-04-20 1989-01-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1212571A (en) * 1968-07-03 1970-11-18 Horstmann Gear Co Ltd Blood heating unit
US3982098A (en) * 1974-12-23 1976-09-21 Trostler Richard M Heater and control system
FR2305911A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Radiotechnique Compelec Dispositif limiteur de puissance d'une installation de chauffage electrique regulee electroniquement
JPS5314286A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Toshiba Corp Thermal control system
NO143082C (no) * 1979-04-20 1981-01-14 Ferrofil As Fremgangsmaate til regulering av tilfoert effekt til et varmeelement i en vannvarmer og anordning til utfoerelse av fremgangsmaaten
SE446243B (sv) * 1985-01-09 1986-08-18 Electrolux Ab Forfarande for styrning av uppvermningsforloppet for en i ett kokkerl befintlig, vetskeformig last
NZ216263A (en) * 1985-05-22 1989-11-28 Otter Controls Ltd Immersion heater protection: dual bimetallic elements
IT211701Z2 (it) * 1987-01-27 1989-04-07 I R C A Ind Resistenze Corazza Resistenza corazzata con termostato.
US4929930A (en) * 1988-10-24 1990-05-29 Process Technology Inc. Liquid level controller utilizing the rate of change of a thermocouple
JP2650998B2 (ja) * 1989-01-07 1997-09-10 古河電気工業株式会社 液体、気体等の検知用光ファイバ
TW225567B (de) * 1992-07-09 1994-06-21 Samsung Electronics Co Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414947C2 (de) * 1983-04-20 1989-01-26 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4580421A (en) * 1983-12-06 1986-04-08 Industri Zanussi S.P.A. Laundry washing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068698A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Diagnostic device for heating element
EP1970480A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners oder einer elektrischen Heizeinrichtung in einer Waschmaschine oder einem Waschtrockner sowie Waschmaschine oder Waschtrockner und Heizeinrichtung
DE102019103593A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen Behandlungsraum aufweisenden Haushaltsgeräts mit einem Heizkörper und Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0687917B2 (ja) 1994-11-09
CN1035124C (zh) 1997-06-11
US5449884A (en) 1995-09-12
DE4244553C2 (de) 2003-04-24
CN1081212A (zh) 1994-01-26
ITRM920940A1 (it) 1994-07-01
JPH0679089A (ja) 1994-03-22
TW225567B (de) 1994-06-21
ITRM920940A0 (it) 1992-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244553C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Überhitzung der Heizeinrichtung einer Waschmaschine mit Kochwaschgang
DE3783125T2 (de) Kontrollsystem fuer ein kochgeraet.
DE69716337T2 (de) Wäschewaschmaschine mit einer Filterüberwachungsvorrichtung
DE4235194A1 (de) Sicherheitssteuervorrichtung fuer eine waschmaschine zum waschen von waesche mit siedendem oder heissem wasser
DE69612462T2 (de) Geschirrspülmaschine und deren Steuerung
DE102004003536A1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches Haushaltsgerät
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP0788291B1 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
DE3638131A1 (de) Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
DE69835195T2 (de) Sicherung in der Heizschaltung einer Waschmaschine ,einer Geschirrspülmaschine oder eines Trockners
DE3235508C2 (de)
DE2733030A1 (de) Durchlauf-entwicklungsmaschine
DE3440848C2 (de)
WO2000008538A1 (de) Haushaltgerät
DE4239313C2 (de) Wasserzufuhr-Steuerverfahren für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang
DE60012755T2 (de) Waschmaschine mit einem Sensor zur kontinuierlichen Wasserstandmessung
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2399502B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2735807A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des betriebsstromes eines haushaltgeraetes, insbesondere einer geschirrspuel- oder waschmaschine
DE2646383A1 (de) Vorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP0859304B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur eines Prozessmediums, insbesondere der Waschflotte in einer Waschmaschine
EP1531712B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE10021608B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizelementes einer elektrischen Heizeinrichtung für Flüssigkeiten
EP0031016B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE69714405T2 (de) Waschverfahren und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee