DE4244302A1 - Vorrichtung zur Prallkühlung - Google Patents
Vorrichtung zur PrallkühlungInfo
- Publication number
- DE4244302A1 DE4244302A1 DE19924244302 DE4244302A DE4244302A1 DE 4244302 A1 DE4244302 A1 DE 4244302A1 DE 19924244302 DE19924244302 DE 19924244302 DE 4244302 A DE4244302 A DE 4244302A DE 4244302 A1 DE4244302 A1 DE 4244302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling surface
- cross
- holes
- much larger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 4
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 abstract 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/002—Wall structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/02—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2250/00—Geometry
- F05B2250/10—Geometry two-dimensional
- F05B2250/13—Geometry two-dimensional trapezial
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05B2260/201—Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R2900/00—Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
- F23R2900/03044—Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prallkühlung
einer Kühlfläche, welche in vielen Gebieten der Technik ange
wendet werden kann, beispielsweise zur Kühlung einer Brenn
kammerwand.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Herkömmliche Prallküh
lungssysteme bestehen aus einem Lochblech, das der zu kühlen
den Fläche gegenüberliegt. Die Kühlluft, die aus den Bohrun
gen im Blech als eine Reihe von Freistrahlen austritt und mit
hoher Geschwindigkeit auf die Kühlfläche aufprallt, muß an
schließend durch den Spalt, der vom Lochblech und der Kühl
fläche gebildet wird, weitertransportiert werden. Dadurch
entsteht eine Strömung quer zu den Freistrahlen. Mit wachsen
der Querströmungsgeschwindigkeit nimmt aber die Ablenkung der
Freistrahlen zu, so daß deren Kühlwirkung erheblich redu
ziert wird.
Eine weitere Verminderung der Kühlwirkung tritt ein, wenn die
Luft vom Kühllufteintritt bis zum Austritt aus den Bohrungen
unkontrolliert aufgeheizt wird.
Der Anmelderin ist eine Gasturbinenbrennkammer mit Prallküh
lung bekannt, bei der die Höhe des Kühlkanals in Querströ
mungsrichtung entsprechend der Kühlluftzufuhr stetig zuneh
mend ist und auf den Löchern der Lochplatte Röhrchen derart
angeordnet sind, daß die Pralluft senkrecht auf die Prall
fläche auftrifft, wobei die Höhe der Röhrchen in Querströ
mungsrichtung so zunehmend ist, daß der Abstand der Röhrchen
von der Prallfläche über die gesamte Länge des Kühlkanals
konstant ist. Dadurch wird eine konstante Querströmungsge
schwindigkeit und eine gleichmäßigere Kühlwirkung erreicht.
Es gelingt aber mit dieser Vorrichtung nicht, die Querströ
mung völlig zu verhindern. Das ist auch nicht erwünscht, da
die Querströmung bei diesem Kühlsystem zum Abtransport der
Luft notwendig ist.
Die Erfindung versucht, all diese Nachteile zu vermeiden. Ihr
liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Prallkühlung
einer Kühlfläche zu schaffen, bei der die unerwünschte Quer
strömung vermieden und ein vorzeitiges Aufheizen der Kühlluft
verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einer
Vorrichtung zur Prallkühlung einer Kühlfläche, wobei die
Kühlfläche und die Deckfläche parallel zueinander angeordnet
sind, in einem konstanten Abstand von der Kühlfläche quer zur
Strömungsrichtung der Kühlluft miteinander verbundene, je
weils an der schmalen Seite offene Trapezprofile angeordnet
sind, wobei die der Kühlfläche zugewandte Seite der Trapeze
mit mindestens einer Lochreihe versehen ist und einen Spalt
konstanter Höhe mit der Kühlfläche bildet, die offenen Tra
pezseiten, welche gegenüber der Deckfläche liegen, die Zu
fuhrflächen bilden und die offenen Trapezseiten, welche ge
genüber der Kühlfläche liegen, die Überströmflächen bilden,
und der Zwischenraum zwischen den mit Löchern versehenen Tra
pezen den trapezförmigen Rückströmkanal bildet, wobei die Zu
fuhrfläche sehr viel größer als der Querschnitt eines Loches
ist und der Querschnitt des Rückströmkanals sehr viel größer
als die Überströmfläche ist und diese wiederum sehr viel
größer als der Querschnitt des Spaltes zwischen der Kühlflä
che und den mit Löchern versehenen Seiten der Trapeze ist.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen,
daß bei dem erfindungsgemäßen Prallkühlungskonzept eine un
erwünschte Querströmung der Kühlluft vermieden wird. Dadurch
wird die Effektivität der Kühlung stark verbessert.
Es ist zweckmäßig, wenn die Trapezprofile eine doppelschali
ge Wand aufweisen, wodurch ein vorzeitiges Aufheizen der
Kühlluft verhindert wird.
Ferner ist vorteilhaft, wenn die Trapezprofile in Strömungs
richtung der Sekundärluft eine sich verjüngende Form aufwei
sen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt.
Die einzige Figur zeigt die Anordnung der Trapezprofile zwi
schen Kühl- und Deckfläche.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli
chen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmit
tel ist mit Pfeilen bezeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spieles und der Figur näher erläutert. Bei einer Brennkammer
wird die Brennkammerinnenwand erfindungsgemäß gekühlt. Zwi
schen der Kühlfläche 5, die in diesem Falle die Brennkammer
innenwand darstellt, und der Deckfläche 6 sind in einem kon
stanten Abstand über der Kühlfläche 5 quer zur Strömungsrich
tung der Kühlluft miteinander verbundene, jeweils an der
schmalen Seite offene Trapezprofile angeordnet. Die der Kühl
fläche 5 zugewandten Seiten der Trapeze 7 sind mit Löchern 8
versehen und bilden eine Spalt 4 konstanter Höhe mit der
Kühlfläche 5. Die offenen Seiten der Trapeze 7, welche gegen
über der Deckfläche 6 liegen, sind die Zufuhrflächen 1 für
die Kühlluft, während die offenen Seiten der Trapeze 7, wel
che gegenüber der Kühlfläche 5 liegen, die Überströmflächen 2
darstellen. Ein Rückstromkanal 3 befindet sich jeweils zwi
schen zwei mit den Löchern 8 versehenen Trapezen 7.
Die Trapezprofile können aneinander geschweißt sein oder aus
einem entsprechend abgekanteten Blech bestehen.
Die Kühlluft tritt durch die der Deckfläche 6 gegenüberlie
genden offenen Seiten der Trapeze 7 (Zufuhrflächen 1) in die
Zufuhrräume ein und durch die Löcher 8 aus, um auf die Kühl
fläche 5 zu prallen. Die aufgeheizte Luft strömt dann durch
die Lücken zwischen den Profilen (Überströmflächen 2) in die
trapezförmigen Rückströmkanäle 3, ohne die aus den benachbar
ten Trapezprofilen austretende Luft in ihrer Kühlwirkung zu
beeinträchtigen, da die Querströmung zu benachbarten Frei
strahlen im Spalt 4 verhindert wird.
Die Querschnitte der verschiedenen Kanäle müssen dabei so
gewählt werden, daß die Luft ungehindert den gewünschten
oben beschriebenen Strömungsverlauf nehmen kann, d. h. die Zu
strömfläche 1 muß sehr viel größer als der Querschnitt des
Loches 8 sein, der Querschnitt des Rückstromkanals 3 muß
sehr viel größer als die Überströmfläche 2 sein und diese
wiederum muß sehr viel größer als der Querschnitt des Spal
tes 4 sein. Es gilt also:
A1»A8
A3»A2»A4
A3»A2»A4
Bei dem in der Figur dargestellten Prallkühlungssystem liegt
eine relativ große Wärmeübertragungsfläche vor. Dadurch wird
die Kühlluft stark aufgeheizt und prallt mit erhöhter Tempe
ratur auf die Kühlfläche 5 auf, wodurch die Kühlleistung des
Systems abnimmt. Eine Isolation zwischen den strömungsführen
den Kanälen schafft hierbei Abhilfe. Dabei ist es von Vor
teil, wenn die Trapezprofile aus einer doppelschaligen Wand
bestehen. Die äußere Wand dient als Strahlungsschild, wäh
rend der Luftspalt zwischen innerer und äußerer Wand die
Wärmeleitung unterbindet, da sich zwischen den beiden Wänden
nur ruhende Luft befindet.
Von Vorteil ist, wenn die Trapezprofile in Strömungsrichtung
der Sekundärluft eine sich verjüngende Form aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Zufuhrfläche
2 Überströmfläche
3 Rückströmkanal
4 Spalt
5 Kühlfläche
6 Deckfläche
7 Trapez
8 Loch
2 Überströmfläche
3 Rückströmkanal
4 Spalt
5 Kühlfläche
6 Deckfläche
7 Trapez
8 Loch
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Prallkühlung einer Kühlfläche, bei wel
cher die Kühlfläche (5) und die Deckfläche (6) parallel
zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem konstanten Abstand von der Kühlfläche (5) quer
zur Strömungsrichtung der Kühlluft miteinander verbunde
ne, jeweils an der schmalen Seite offene Trapezprofile
angeordnet sind, wobei die der Kühlfläche (5) zugewandte
Seite der Trapeze (7) mit mindestens einer Lochreihe
versehen ist und einen Spalt (4) konstanter Höhe mit der
Kühlfläche (5) bildet, die offenen Seiten der Trapeze
(7), welche gegenüber der Deckfläche (6) liegen, die Zu
fuhrflächen (1) bilden und die offenen Seiten der Trape
ze, welche gegenüber der Kühlfläche (5) liegen, die
Überströmflächen (2) bilden und der Zwischenraum zwi
schen den mit Löchern (8) versehenen Trapezen (7) den
trapezförmigen Rückströmkanal (3) bildet, wobei die Zu
fuhrfläche (1) sehr viel größer als der Querschnitt
eines Loches (8) ist und der Querschnitt des Rückström
kanals (3) sehr viel größer als die Überstromfläche (2)
ist und diese wiederum sehr viel größer als der Quer
schnitt des Spaltes (4) zwischen der Kühlfläche (5) und
den mit Löchern (8) versehenen Seiten der Trapeze (7)
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trapeze (7) aus einer doppelschaligen Wand
bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trapezprofile in Strömungsrichtung der Sekun
därluft eine sich verjüngende Form aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244302 DE4244302C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zur Prallkühlung |
JP33252493A JP3415663B2 (ja) | 1992-12-28 | 1993-12-27 | 冷却面を衝撃式に冷却するための装置 |
US08/174,351 US5467815A (en) | 1992-12-28 | 1993-12-28 | Apparatus for impingement cooling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924244302 DE4244302C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zur Prallkühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244302A1 true DE4244302A1 (de) | 1994-06-30 |
DE4244302C2 DE4244302C2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=6476688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924244302 Expired - Fee Related DE4244302C2 (de) | 1992-12-28 | 1992-12-28 | Vorrichtung zur Prallkühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4244302C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443864A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Abb Management Ag | Gek}hltes Wandteil |
EP0690205A3 (de) * | 1994-06-30 | 1997-10-22 | Gen Electric | Kühleinrichtung für das Umfangsgehäuse einer Turbine |
WO1998013645A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente |
EP1420208A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer |
EP1443275A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer |
DE102007008319A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Prallluftkühlung für Gasturbinen |
EP3457029A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-20 | United Technologies Corporation | Partikelabscheidung für Verbrennungsanlagen |
CN109579408A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-05 | 南京久鼎制冷空调设备有限公司 | 一种冷库用水冷式一体机 |
CN114753933A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-07-15 | 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 | 一种叶脉仿生主动冷却流道结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555965A (en) * | 1950-03-24 | 1951-06-05 | Gen Electric | End cap for fluid fuel combustors |
DE1291556B (de) * | 1965-04-08 | 1969-03-27 | Rolls Royce | Verbrennungseinrichtung fuer Gasturbinen |
DE2408818A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-09-05 | Gen Electric | Brenner-dom-anordnung |
FR2309715A1 (fr) * | 1975-04-28 | 1976-11-26 | Gen Electric | Dispositif de refroidissement par film des chambres de combustion |
DE3229653A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-09 | Matthias Prof. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Brünig | Verfahren zur waermeabfuhr aus geraeten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH633347A5 (de) * | 1978-08-03 | 1982-11-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasturbine. |
DE3546839C2 (de) * | 1985-11-19 | 1995-05-04 | Mtu Muenchen Gmbh | Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Zweistrombauweise |
-
1992
- 1992-12-28 DE DE19924244302 patent/DE4244302C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555965A (en) * | 1950-03-24 | 1951-06-05 | Gen Electric | End cap for fluid fuel combustors |
DE1291556B (de) * | 1965-04-08 | 1969-03-27 | Rolls Royce | Verbrennungseinrichtung fuer Gasturbinen |
DE2408818A1 (de) * | 1973-02-26 | 1974-09-05 | Gen Electric | Brenner-dom-anordnung |
FR2309715A1 (fr) * | 1975-04-28 | 1976-11-26 | Gen Electric | Dispositif de refroidissement par film des chambres de combustion |
DE3229653A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-09 | Matthias Prof. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Brünig | Verfahren zur waermeabfuhr aus geraeten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0690205A3 (de) * | 1994-06-30 | 1997-10-22 | Gen Electric | Kühleinrichtung für das Umfangsgehäuse einer Turbine |
DE4443864A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Abb Management Ag | Gek}hltes Wandteil |
US5647202A (en) * | 1994-12-09 | 1997-07-15 | Asea Brown Boveri Ag | Cooled wall part |
EP0716268A3 (de) * | 1994-12-09 | 1998-12-23 | Asea Brown Boveri Ag | Gekühltes Wandteil |
WO1998013645A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hitzeschildkomponente mit kühlfluidrückführung und hitzeschildanordnung für eine heissgasführende komponente |
US6047552A (en) * | 1996-09-26 | 2000-04-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Heat-shield component with cooling-fluid return and heat-shield configuration for a component directing hot gas |
EP1420208A1 (de) * | 2002-11-13 | 2004-05-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer |
EP1443275A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennkammer |
DE102007008319A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Verfahren zur Prallluftkühlung für Gasturbinen |
US8152463B2 (en) | 2007-02-16 | 2012-04-10 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Method for impingement air cooling for gas turbines |
EP3457029A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-20 | United Technologies Corporation | Partikelabscheidung für Verbrennungsanlagen |
US10823417B2 (en) | 2017-09-19 | 2020-11-03 | Raytheon Technologies Corporation | Combustor with particle collection panel having a plurality of particle collection chambers |
CN109579408A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-05 | 南京久鼎制冷空调设备有限公司 | 一种冷库用水冷式一体机 |
CN114753933A (zh) * | 2022-06-15 | 2022-07-15 | 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 | 一种叶脉仿生主动冷却流道结构 |
CN114753933B (zh) * | 2022-06-15 | 2022-09-02 | 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 | 一种叶脉仿生主动冷却流道结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244302C2 (de) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2329367C2 (de) | Brennkammer für Gasturbine | |
EP0112978B1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne | |
DE3908166A1 (de) | Durchbruchkuehlverfahren und durchbruchgekuehltes gebilde | |
DE3706371C2 (de) | ||
DE4244302C2 (de) | Vorrichtung zur Prallkühlung | |
EP0213380B1 (de) | Russbläser | |
DE68926604T2 (de) | Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm | |
DE3007752C2 (de) | Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen | |
DE3633236C2 (de) | ||
CH635419A5 (de) | Verdunstkuehler mit einer vorrichtung zum zufuehren von wasser auf einen kontaktkoerper. | |
DE2721525A1 (de) | Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein | |
DE4212177A1 (de) | Verbrennungsanlage | |
DE2002056B2 (de) | Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser | |
DE2521683C2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE4244301C2 (de) | Vorrichtung zur Prallkühlung | |
DE19539923C1 (de) | Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal | |
DE4335413A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Gasturbinenbrennkammer | |
DE4244303A1 (de) | Vorrichtung zur Prallkühlung | |
EP0882932A2 (de) | Brennkammer | |
DE3904774C1 (de) | ||
DE2509652A1 (de) | Verbesserungen an einer mit einspruehung arbeitenden fluessigkeitskuehlvorrichtung | |
EP0157901B1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
DE19536352C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn | |
DE2733347C3 (de) | Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen | |
EP0899510B1 (de) | Luftsammelraum für eine Brennkammmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM, PARIS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |