DE4243948A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4243948A1 DE4243948A1 DE4243948A DE4243948A DE4243948A1 DE 4243948 A1 DE4243948 A1 DE 4243948A1 DE 4243948 A DE4243948 A DE 4243948A DE 4243948 A DE4243948 A DE 4243948A DE 4243948 A1 DE4243948 A1 DE 4243948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- drum
- door panel
- door
- construction according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/1207—Counterbalance devices with springs with tension springs
- E05D13/1215—Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/14—Counterbalance devices with weights
- E05D13/145—Counterbalance devices with weights specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/14—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane with movable arms situated in the plane of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/62—Counterweighting arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Aufwickelbare Türen werden in industriellen oder kommerziel
len Einrichtungen verwendet, um verschiedene Bereiche eines
Gebäudes voneinander zu trennen oder um den Innenraum eines
Gebäudes von der Außenseite zu trennen. Zum Beispiel können
aufwickelbare Türen verwendet werden, um zwei Bereiche oder
Zonen zu trennen, die unterschiedliche Temperatur- oder
Feuchtigkeitsbedingungen haben, oder um eine Schalldämmung
zwischen zwei Bereichen zur Verfügung zu stellen. Eine auf
wickelbare Tür hat den Vorteil, daß sie schnell zwischen der
offenen und der geschlossenen Stellung beweglich ist, und
wenn die Türe in der offenen Stellung ist, ist die Türfüllung
auf eine über der Türöffnung gelegenen Trommel aufgewickelt,
so daß die Türfüllung den Türdurchgang nicht behindert.
Die US-PS 38 78 879 beschreibt eine aufwickelbare Tür, die
ein Gewichtsausgleichssystem aufweist. Gemäß dieser Patent
schrift ist eine Trommel über dem Türdurchgang angebracht,
und eine flexible Türfüllung ist auf die Trommel gewickelt.
Eine Riemenscheibe ist an jedem Ende der Trommel befestigt,
und das eine Ende eines Seils ist an der Riemenscheibe befe
stigt, während das entgegengesetzte Ende des Seils mit dem
Fuß der Türfüllung verbunden ist. An jedem Seil ist zwischen
seinen Enden ein Gewicht befestigt, welches dazu dient, das
Gewicht der Türfüllung auszugleichen. Wenn ein zusätzliches
Spannen der Türfüllung erforderlich ist, um in der geschlos
senen Stellung eine Winddurchbiegung zu verhindern, ist es
notwendig, ein zusätzliches Gegengewicht hinzuzufügen. Ein
zusätzliches Gegengewicht kann jedoch nicht leicht eingebaut
werden und erfordert eine höhere Antriebskraft, um die Tür
füllung in die geschlossene Stellung zu bewegen.
Die US-PS 50 48 588 bezieht sich auf eine aufwickelbare Tür,
die eine Gewichtsausgleichseinrichtung und eine separate Fe
derspannvorrichtung aufweist. Gemäß dieser Druckschrift ist
ein Paar von Riemenscheiben an jedem Ende der Trommel befe
stigt, und ein Ende eines ersten Riemens ist an einer ersten
Riemenscheibe von jedem Paar von Riemenscheiben befestigt,
während das entgegengesetzte Ende des Riemens tot am Türrah
men endet. Eine Ausgleichsvorrichtung, wie z. B. ein Gegenge
wicht, ist mit dem Riemen zwischen seinen Enden verbunden und
übt auf die Trommel eine Drehkraft in einer Richtung aus, in
der die Türfüllung auf die Trommel aufgewickelt wird.
Zusätzlich ist ein Ende eines zweiten Riemens mit einer zwei
ten Riemenscheibe von jedem Paar von Riemenscheiben verbun
den, und das entgegengesetzte Ende jedes zweiten Riemens ist
mit dem unteren Ende der Türfüllung verbunden. Ein elasti
sches Element, wie z. B. eine Feder, ist mit jedem zweiten
Riemen zwischen seinen Enden verbunden und übt auf die Tür
füllung eine Kraft aus, um die Türfüllung in allen Stellungen
zu spannen. Die Federkraft kann eingestellt werden, um die
Spannung der Türfüllung zu regulieren. Bei der Konstruktion
gemäß der oben genannten Patentschrift sind das Türfüllungs-
Spannsystem und das Ausgleichssystem voneinander getrennt, so
daß die Spannung auf die Türfüllung kontrolliert werden kann,
ohne den Gewichtsausgleich zu beeinträchtigen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte aufwickelbare
Tür, die eine kombinierte Riemenscheibe für das Ausgleichs-
und das Federspannsystem hat.
Gemäß der Erfindung ist eine drehbare, horizontale Trommel
über dem Türdurchgang in einem Gebäude angebracht und kann
durch eine Antriebseinheit, wie z. B. einen hydraulischen Mo
tor, vorwärts und rückwärts umsteuerbar angetrieben werden.
Ein Paar von ringförmigen Platten ist an jedem Ende der Trom
mel voneinander beabstandet befestigt, und jedes Paar von
Platten bildet eine Riemenscheibe. Die ersten Enden eines
Paares von Riemen sind an der jeweiligen Riemenscheibe befe
stigt, und die Riemen sind in einer Reihe von überlappenden
Wicklungen auf jeder Riemenscheibe aufgewickelt, so daß die
benachbarten Wicklungen jedes Riemens durch Wicklungen des
anderen Riemens voneinander getrennt sind.
Das freie Ende von einem der Riemen jedes Paares endet tot am
Türrahmen, ein Gegengewicht ist am Riemen zwischen seinen En
den befestigt und übt auf die Trommel eine Drehkraft in der
Richtung aus, in der die Türfüllung auf die Trommel aufgewickelt
wird.
Zusätzlich ist das freie Ende eines zweiten Riemens jedes
Paares mit dem unteren Ende der Türfüllung verbunden, und
zwei elastische Elemente, wie z. B. Federn, sind mit jedem
zweiten Riemen zwischen seinen Enden verbunden; diese üben
auf die Türfüllung eine Kraft aus, um die Türfüllung in sämt
lichen Stellungen zu dehnen bzw. zu spannen. Eine Einstell
vorrichtung zum Einstellen der Kraft der Federn ist vorgese
hen, um die Spannung der Türfüllung zu regulieren. Die Spann
federn dienen dazu, der Winddurchbiegung der Türfüllung ent
gegenzuwirken, während die Türfüllung abgewickelt wird, oder
wenn sie vollständig abgewickelt und im geschlossenen Zustand
ist.
Da beide Riemen auf eine einzige Riemenscheibe gewickelt wer
den, wird eine wesentliche Kostenersparnis erreicht. Außerdem
stellt die Erfindung eine kompaktere Einheit zur Verfügung,
verglichen mit üblichen aufwickelbaren Türen, die ein Paar
von Riemenscheiben an jedem Ende der Trommel benötigen, um
die Gewichtsausgleichs- und Federspannriemen einzeln auf zu
nehmen.
Obwohl die beiden Riemen auf eine einzige Riemenscheibe ge
wickelt werden, ist das Türfüllungs-Spannsystem getrennt vom
Gewichtsausgleichssystem, so daß die Spannung der Türfüllung
kontrolliert werden kann, ohne das Gewichtsausgleichssystem
zu beeinflussen oder zu beeinträchtigen.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Vorderansicht der aufwickelbaren Tür gemäß der
Erfindung mit Wegbrechungen im Schnitt, wobei die
Türfüllung im geschlossenen oder abgewickelten Zu
stand gezeigt ist;
Fig. 2 eine Endansicht der Tür mit Wegbrechungen im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; und in
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 4-4 in
Fig. 1.
Die Zeichnungen stellen eine industrielle aufwickelbare Tür 1
dar, die geeignet ist, einen Türdurchgang 2 in einem kommer
ziellen oder industriellen Gebäude 3 zu schließen. Die Tür 1
weist ein Paar von im allgemeinen kastenförmigen vertikalen
Rahmen 4 auf, die entlang den Seiten des Türdurchganges 2 an
geordnet sind. Eine zylindrische Trommel 5 ist horizontal
über dem Türdurchgang 2 montiert, und die Trommel 5 besteht
aus einem Hohlzylinder 6, dessen Enden durch Endplatten 7 ab
geschlossen sind. Wellen 8 stehen von jeder Endplatte 7 nach
außen vor und sind drehbar in Lagern 9 gelagert, die von den
oberen Enden der Rahmen 4 getragen werden.
Eine flexible Türfüllung 10 ist mit einem Ende an der Außen
fläche der Trommel 5 befestigt und geeignet, um auf die Trom
mel aufgewickelt und von ihr abgewickelt zu werden. Im abge
wickelten Zustand erstreckt sich die Türfüllung 10 nach unten
und verschließt den Türdurchgang 2, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Türfüllung 10 ist vorzugsweise aus einem Textilerzeugnis
hergestellt und mit einem Kunststoffmaterial beschichtet, wie
z. B. Polyvinylchlorid oder ähnlichem.
Um die Trommel 5 zu drehen und dadurch die Türfüllung 10 auf-
bzw. abzuwickeln, ist ein Elektromotor 11 über ein Getriebe
12 mit einer der Wellen 8 verbunden. Zu diesem Zweck trägt
eine Antriebswelle 13 eines Getriebes 12 eine Steuerriemen
scheibe 14, welche über einen Steuerriemen 15 mit einer Steu
erriemenscheibe 16 auf der Welle 8 verbunden ist, wie es in
Fig. 3 dargestellt ist. Der Betrieb des Motors 11 in die eine
Richtung bewirkt das Abwickeln der Türfüllung 10 von der
Trommel 5, während eine Drehung des Motors 11 in die andere
Richtung die Türfüllung 10 auf die Trommel 5 aufwickelt. Eine
am Motor 11 angebrachte Sperre oder Bremse 11a ist so kon
struiert, daß sie in einem ausgerückten Zustand ist, wenn der
Motor 11 arbeitet, und automatisch eingerückt wird und ein
greift, wenn der Motorbetrieb beendet wird, so daß die Bremse
11a dann die Türfüllung 10 in einer beliebigen Position hält.
Gemäß der Erfindung ist ein Paar von ringförmigen Platten 17
voneinander beabstandet an jedem Ende der Trommel 5 befe
stigt, und jedes Paar von Platten 17 bildet eine Riemen
scheibe 18.
Ein Paar von Riemen 20 und 21 ist in übereinander liegenden
Windungen oder Wicklungen auf jede Riemenscheibe 18 gewickelt.
Jeder Riemen 20, 21 hat eine größere Breite als seine
Dicke ausmacht, und die Breite jedes Riemens 20, 21 ist etwas
geringer als der Abstand zwischen den endseitigen Platten 17
der Riemenscheibe 18.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die entsprechenden inneren Enden
der Riemen 20 und 21 an der Außenfläche des Zylinders 6 durch
ein geeignetes Verbindungs- oder Befestigungsbauteil 22 befe
stigt, und die Riemen 20 und 21 werden dann so auf jede Rie
menscheibe 18 gewickelt, daß die benachbarten Windungen oder
Wicklungen jedes Riemens durch die Wicklungen des anderen
Riemens voneinander getrennt sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich jeder Riemen 20 tangen
tial von der entsprechenden Riemenscheibe 18 aus und läuft
nach unten, um eine Riemenscheibe 23 herum, dann nach oben
und endet an der Stelle 24 tot auf dem Rahmen 4. Die Riemen
scheibe 23 ist drehbar in einer gabelförmigen Halterung 25
angebracht, und das untere Ende der Halterung 25 ist mit ei
nem langgestreckten Gegengewicht 26 verbunden, welches vom
entsprechenden Rahmen 4 aufgenommen wird.
Das Gegengewicht 26 übt eine Kraft auf den Riemen 20 aus, wo
bei es versucht, die Riemenscheibe 18 und die Trommel 5 in
eine Richtung zu drehen, in der die Türfüllung 10 auf die
Trommel 5 aufgewickelt wird, und dient somit zum Ausgleich
des Gewichtes der Türfüllung 10. Beim Aufwickeln der Türfül
lung 10 auf die Trommel 5 bewegt sich das Gegengewicht 26 im
Rahmen 4 nach unten, und die Bewegung des Gegengewichtes 26
kann durch geeignete, nicht gezeigte Führungselemente geführt
werden, die mit den Rahmen 4 verbunden sind. Der auf jeder
Riemenscheibe 18 aufgewickelte zweite Riemen 21 ist mit einem
Federspannsystem verbunden. Wie in Fig. 4 gezeigt, erstreckt
sich jeder Riemen 21 tangential von jeder Riemenscheibe 18
weg, ausgehend von einem Tangentenpunkt, der ungefähr 90° von
dem Tangentenpunkt versetzt ist, in dem der Riemen 20 die
Riemenscheibe 18 verläßt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, läuft jeder Riemen 21 zunächst
über eine Riemenscheibe 27, die drehbar am oberen Ende des
Rahmens 4 angebracht ist, dann abwärts über eine Riemen
scheibe 28 und wieder aufwärts über eine Riemenscheibe 29.
Jeder Riemen 21 erstreckt sich dann nach unten und läuft über
eine Riemenscheibe 31, die in einer am Fuß des Rahmens 4 an
gebrachten Halterung 32 gelagert ist. Der Riemen 21 endet
dann tot auf dem vorstehenden Ende eines steifen bzw. stabi
len horizontalen Balkens 33, welcher mit dem unteren Ende der
Türfüllung 10 verbunden ist.
Wie am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt, ist zwischen einer
Halterung 35 auf dem Rahmen 4 und einer Halterung 36, die die
Riemenscheibe 29 trägt, eine Zugfeder 34 eingehängt, während
eine zweite Zugfeder 37 zwischen einer Halterung 38, die die
Riemenscheibe 28 trägt, und einem einstellbaren Stab 39 ein
gehängt ist. Das untere Ende des Stabes 39 erstreckt sich
durch eine Öffnung in einer am Rahmen 4 befestigten Platte
40, und das untere Ende des Stabes 39 ist zur Aufnahme einer
Mutter 41 mit einem Gewinde versehen. Durch Schraubeinstellen
der Mutter 41 kann die Federkraft verändert werden, um so die
Spannkraft auf die Türfüllung 10 zu kontrollieren. Bei dieser
Anordnung üben die Federn 34 und 37 durch die Riemen 21 eine
nach unten gerichtete Kraft auf die Türfüllung 10 aus, um die
Türfüllung 10 zu spannen und der Winddurchbiegung einen Wi
derstand entgegenzusetzen, wenn die Türfüllung 10 im abge
wickelten Zustand ist.
Durch das Aufwickeln beider Riemen 20 und 21 auf eine einzige
Riemenscheibe 18 wird eine wesentliche Kostenersparnis er
reicht gegenüber einer herkömmlichen Einheit, die nebeneinan
der liegende Riemenscheiben für einzelne Riemen verwendet.
Weiterhin stellt die Erfindung eine kompaktere Einheit zur
Verfügung als ein System, das nebeneinander liegende Riemen
scheiben verwendet.
Auch wenn die Riemen 20 und 21 auf eine einzige Riemenscheibe
gewickelt sind, ist das Spannsystem vom Gewichtsausgleichssy
stem getrennt, so daß die Spannung der Türfüllung kontrol
liert werden kann, ohne den Gewichtsausgleich zu beeinflussen
oder zu beeinträchtigen.
Obwohl in der obigen Beschreibung die Trommel 5 als vom Motor
11 angetrieben dargestellt ist, versteht es sich von selbst,
daß die Erfindung auch bei einer handbetriebenen aufwickelba
ren Tür verwendet werden kann, die keinen Motor oder keine
Antriebseinrichtung aufweist.
Claims (15)
1. Aufwickelbare Türkonstruktion zum Schließen eines Tür
durchganges (2) in einem Gebäude (3),
gekennzeichnet durch
- - eine drehbare, an dem Gebäude (3) über dem Türdurch gang (2) angebrachte Trommelanordnung (5),
- - eine flexible Türfüllung (10), die zum Aufwickeln auf die Trommelanordnung (5) angeordnet und ausgelegt ist für eine Bewegung zwischen einer aufgewickelten, offe nen Stellung und einer abgewickelten, geschlossenen Stellung,
- - einen ersten Riemen (20), der an einem ersten Ende an der Trommel (5) befestigt und auf die Trommel (5) in einer Vielzahl von übereinander liegenden Wicklungen aufwickelbar ist,
- - einen zweiten Riemen (21), der an einem ersten Ende an
der Trommel (5) befestigt und in einer Vielzahl von
überlappenden Wicklungen aufwickelbar ist,
wobei die Riemen (20, 21) in einer gemeinsamen verti kalen Ebene angeordnet sind und jede Wicklung des er sten Riemens (20) von benachbarten Wicklungen des er sten Riemens (20) durch Wicklungen des zweiten Riemens (21) getrennt ist, - - Ausgleichsmittel (26), die an dem ersten Riemen (20) zwischen seinen Enden befestigt sind, um eine Dreh kraft auf die Trommelanordnung (5) auszuüben, um die Türfüllung (10) in die offene Stellung anzutreiben, und
- - eine elastische Einrichtung (34, 37), die mit dem zweiten Riemen (21) verbunden ist, um eine nach unten gerichtete Spannkraft auf die Türfüllung (10) aus zuüben, wenn die Türfüllung (10) im geschlossenen Zu stand ist.
2. Konstruktion nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Riemen (20, 21) eine größere Breite hat als
seine Dicke ausmacht.
3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommelanordnung (5) eine Riemenscheibe (18)
aufweist, wobei beide Riemen (20, 21) auf die Riemen
scheibe (18) gewickelt sind.
4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bereich des ersten Riemens (20), der sich zwi schen dem ersten Ende und der Befestigung des Ausgleichs mittels (26) am ersten Riemen befindet, sich über einen ersten Tangentenpunkt tangential zur Trommelanordnung (5) erstreckt,
und daß ein Bereich des zweiten Riemens (21), der sich zwischen dem ersten Ende des zweiten Riemens und der Be festigung der elastischen Einrichtung (34) befindet, sich in einem zweiten Tangentenpunkt tangential zur Trommelan ordnung (5) erstreckt, wobei der zweite Tangentenpunkt weniger als 180° vom ersten Tangentenpunkt entfernt ist.
daß ein Bereich des ersten Riemens (20), der sich zwi schen dem ersten Ende und der Befestigung des Ausgleichs mittels (26) am ersten Riemen befindet, sich über einen ersten Tangentenpunkt tangential zur Trommelanordnung (5) erstreckt,
und daß ein Bereich des zweiten Riemens (21), der sich zwischen dem ersten Ende des zweiten Riemens und der Be festigung der elastischen Einrichtung (34) befindet, sich in einem zweiten Tangentenpunkt tangential zur Trommelan ordnung (5) erstreckt, wobei der zweite Tangentenpunkt weniger als 180° vom ersten Tangentenpunkt entfernt ist.
5. Konstruktion nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Tangentenpunkt ungefähr 90° vom ersten
Tangentenpunkt versetzt ist.
6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Einrichtung (34, 37) eine Feder auf
weist.
7. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichsmittel (26) ein Gegengewicht aufwei
sen.
8. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem unteren Ende der Türfüllung (10) verbun
dener steifer Balken (33) vorgesehen ist,
und daß ein zweites Ende des zweiten Riemens (21) mit
dem Balken (33) verbunden ist.
9. Aufwickelbare Türkonstruktion zum Schließen eines Tür
durchganges (2) in einem Gebäude (3),
gekennzeichnet durch
- - eine drehbare, an dem Gebäude (3) über dem Türdurch gang (2) angebrachte Trommel (5),
- - ein Paar von ringförmigen Platten (17), die voneinan der beabstandet auf der Außenfläche der Trommel (5) befestigt sind und eine Riemenscheibe (18) bilden,
- - eine flexible Türfüllung (10), die zum Aufwickeln auf die Trommel (5) angeordnet und ausgelegt ist für eine Bewegung zwischen einer aufgewickelten, offenen Stel lung und einer abgewickelten, geschlossenen Stellung,
- - ein Paar von Riemen (20, 21), die jeweils in einer
Vielzahl von übereinanderliegenden Wicklungen auf die
Riemenscheibe (18) gewickelt sind,
wobei jede Wicklung des ersten Riemens (20) von be nachbarten Wicklungen des ersten Riemens (20) durch Wicklungen des zweiten Riemens (21) getrennt ist, und wobei jeder Riemen (20, 21) eine größere Breite hat als seine Dicke ausmacht, - - Ausgleichsmittel (26), die am ersten Riemen (20) zwi schen seinen Enden befestigt sind, um eine Drehkraft auf die Trommel (5) auszuüben, um die Türfüllung (10) in ihre offene Stellung anzutreiben, und
- - eine elastische Einrichtung (34, 37), die mit dem zweiten Riemen (21) verbunden ist, um eine nach unten gerichtete Spannkraft auf die Türfüllung (10) aus zuüben, wenn die Türfüllung (10) im geschlossenen Zu stand ist.
10. Konstruktion nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Riemen (20, 21) eine Breite hat, die etwas
kleiner ist als der Abstand zwischen den Platten (17).
11. Konstruktion nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Enden der Riemen (20, 21) mit derselben
Stelle an der Trommel (5) verbunden sind.
12. Aufwickelbare Türkonstruktion zum Schließen eines Tür
durchganges (2) in einem Gebäude (3),
gekennzeichnet durch
- - eine drehbare, an dem Gebäude (3) über dem Türdurch gang (2) angebrachte Trommel (5),
- - eine flexible Türfüllung (10), die zum Aufwickeln auf die Trommel (5) angeordnet und ausgelegt ist für eine Bewegung zwischen einer aufgewickelten, offenen Stel lung und einer abgewickelten, geschlossenen Stellung,
- - eine mit dem jeweiligen Ende der Trommel (5) verbun dene Riemenscheibe (18),
- - ein Paar von Riemen (20, 21), die an einem inneren
Ende mit der Trommel (5) verbunden und in einer Viel
zahl von übereinanderliegenden Wicklungen auf die Rie
menscheibe (18) gewickelt sind,
wobei jede Wicklung von einem der Riemen von benach barten Wicklungen dieses Riemens durch Wicklungen des anderen Riemens getrennt ist, - - Ausgleichsmittel (26), die an einem ersten der Riemen (20) zwischen seinen Enden befestigt sind, um eine Drehkraft auf die Trommel (5) auszuüben, um die Tür füllung (10) in die offene Stellung anzutreiben, und
- - eine elastische Einrichtung (34, 37), die mit einem zweiten der Riemen (21) verbunden ist, um eine nach unten gerichtete Spannkraft auf die Türfüllung (10) auszuüben, wenn die Türfüllung (10) im geschlossenen Zustand ist.
13. Konstruktion nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar von zweiten Riemenscheiben (28, 29) vorge
sehen ist, die mit jedem zweiten Riemen (21) in Verbin
dung stehen und so konstruiert und angeordnet sind, daß
sie die von der elastischen Einrichtung (34, 37) aus
geübte Kraft in zwei entgegengesetzte Kraftkomponenten
teilen.
14. Konstruktion nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einstellvorrichtung (39, 41) zum Einstellen der
Kraft der elastischen Einrichtung (34, 37) vorgesehen
ist.
15. Konstruktion nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Antriebseinrichtung (11) vorgesehen ist, die
betriebsmäßig mit der Trommel (5) verbunden ist, um die
Trommel (5) zu drehen und dadurch die Türfüllung (10)
zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stel
lung zu bewegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/814,001 US5129442A (en) | 1991-12-26 | 1991-12-26 | Roll-up industrial door having a combined pulley for counterweight and spring tension belts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243948A1 true DE4243948A1 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=25213950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243948A Withdrawn DE4243948A1 (de) | 1991-12-26 | 1992-12-23 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5129442A (de) |
CA (1) | CA2085692C (de) |
DE (1) | DE4243948A1 (de) |
GB (1) | GB2262760B (de) |
NL (1) | NL9202268A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818095U1 (de) | 1998-10-09 | 1999-03-25 | Bauelemente Renate Wielath, 88094 Oberteuringen | Schnelllauftor |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5484007A (en) * | 1990-05-11 | 1996-01-16 | Rejc; Gabrijel | Vertical lift gate with strip cladding in guideways |
US5368084A (en) * | 1991-01-25 | 1994-11-29 | Asi Technologies, Inc. | Breakaway roll-up door |
US5141044A (en) * | 1991-01-25 | 1992-08-25 | Asi Technologies, Inc. | Breakaway roll-up door |
US5129442A (en) * | 1991-12-26 | 1992-07-14 | Kelley Company Inc. | Roll-up industrial door having a combined pulley for counterweight and spring tension belts |
US5392836A (en) * | 1992-06-23 | 1995-02-28 | Rite Hite Corporation | Door assembly |
US5222541A (en) * | 1992-07-22 | 1993-06-29 | Kelley Company, Inc. | Industrial door having releasable beam and tension bracket retention mechanism |
US5372173A (en) * | 1993-07-16 | 1994-12-13 | Horner; William P. | Window having motorized shades |
US5632317A (en) * | 1995-03-31 | 1997-05-27 | Overhead Door Corporation | Roll-up door |
US5601133A (en) * | 1995-03-31 | 1997-02-11 | Overhead Door Corporation | Roll-up door |
US5655591A (en) * | 1995-03-31 | 1997-08-12 | Rite-Hite Corporation | Tension assembly for roller door |
US5642767A (en) * | 1995-12-13 | 1997-07-01 | Translogic Corporation | Up closing fire door |
US6078263A (en) * | 1996-02-20 | 2000-06-20 | Rs Parts Distributors, Inc. | Method and apparatus for ensuring safe operation of electric overhead door |
US6019156A (en) * | 1996-05-09 | 2000-02-01 | Kelley Company, Inc. | Roll-up door |
US5758705A (en) * | 1996-05-09 | 1998-06-02 | Kelley Company, Inc. | Roll-up door |
US5730197A (en) * | 1996-07-24 | 1998-03-24 | Rite-Hite Corporation | Tension and release mechanism for belt member on roller door |
DE59910684D1 (de) * | 1998-03-24 | 2004-11-11 | Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg | Hub-Sektionaltor |
EP0949398B1 (de) * | 1998-04-07 | 2003-12-17 | Adolf Seuster GmbH & Co. KG | Hubtor für den Abschluss einer Toröffnung eines Tiefkühl-Lagerraumes |
US6155324A (en) * | 1999-03-29 | 2000-12-05 | The Cookson Company | Apparatus and method for operating a door |
DE29906582U1 (de) * | 1999-04-14 | 2000-09-21 | Langenbach, Guido, 37191 Katlenburg-Lindau | Crashschutzvorrichtung |
US6560927B2 (en) | 2001-05-30 | 2003-05-13 | Rite-Hite Holding Corporation | Counteraction system for a sectional door |
US6926061B2 (en) * | 2001-09-06 | 2005-08-09 | Rite-Hite Holding Corporation | Cable tensioner and shock absorber for a door |
US6883577B2 (en) * | 2003-02-24 | 2005-04-26 | Albany International Corp. | Rollup door with rollable door leaf |
US20050224436A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-10-13 | Rosiello Keith M | Safety restraint and lift system |
US7252133B2 (en) * | 2004-05-04 | 2007-08-07 | Albany International Corp. | High load operation of an industrial roll door |
DE102005048207B3 (de) | 2005-10-07 | 2006-11-23 | Webasto Ag | Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug |
US8113264B2 (en) * | 2008-03-12 | 2012-02-14 | Lutron Electronics Co., Inc. | Tensioned roller shade system having a conical, grooved spool |
US8056601B2 (en) * | 2008-03-12 | 2011-11-15 | Lutron Electronics Co., Inc. | Self-contained tensioned roller shade system |
US8887789B2 (en) * | 2009-09-15 | 2014-11-18 | Storm Solutions, Inc. | Retractable, low-profile storm shield systems and methods |
US8267146B2 (en) * | 2009-09-25 | 2012-09-18 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Adjustable counterbalance system for roller doors |
US9074414B1 (en) * | 2011-04-06 | 2015-07-07 | John Steffi | Roll up guard curtain |
DE102012111611A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs |
AU2014302020B2 (en) * | 2013-06-28 | 2016-02-11 | Screen & Blind Technologies Pty Ltd | An improved screen system |
FR3027336B1 (fr) * | 2014-10-20 | 2019-08-30 | Somfy Sas | Gamme de dispositifs d'entrainement motorise pour ecrans d'occultation |
US10280672B2 (en) | 2016-01-29 | 2019-05-07 | Barton Family Limited Partnership | Overhead truck door opening and closing mechanism |
US10076951B2 (en) * | 2015-01-29 | 2018-09-18 | Barton Family Limited Partnership | Overhead truck door opening and closing mechanism |
US10781622B2 (en) * | 2015-01-29 | 2020-09-22 | Barton Family Limited Partnership | Overhead truck door opening and closing mechanism |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US490448A (en) * | 1893-01-24 | Flexible door | ||
US3299570A (en) * | 1964-12-03 | 1967-01-24 | Richard S Radcliffe | Canopy |
US3462885A (en) * | 1967-10-17 | 1969-08-26 | Miller Bros | Safety edge for a door |
US3582998A (en) * | 1969-04-10 | 1971-06-08 | Milton Morse | Shower curtain construction |
SE386944B (sv) * | 1972-08-18 | 1976-08-23 | Nordiska Maskinfilt Ab | Rulljalusiport |
US3981343A (en) * | 1974-09-23 | 1976-09-21 | Arthur M. Brady | Counterbalancing mechanism for rolling doors |
US4133365A (en) * | 1977-06-08 | 1979-01-09 | Vapor Corporation | Obstruction sensing edge for a bifolding door |
US4373602A (en) * | 1980-03-06 | 1983-02-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Power unit suspension system for motorcycles |
US4452292A (en) * | 1981-03-27 | 1984-06-05 | Firmagroup Australia Pty. Ltd. | Automatic door opener |
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
FR2556403B1 (fr) * | 1983-12-08 | 1987-09-25 | Jose Jean | Dispositif de maintien sous tension d'un element enroulable autour d'un axe |
DE3345016C2 (de) * | 1983-12-13 | 1986-09-25 | Kurt 5990 Altena Seuster | Rolltor |
US4770224A (en) * | 1986-06-18 | 1988-09-13 | Kelley Company, Inc. | Power operated industrial door |
US4834160A (en) * | 1987-07-13 | 1989-05-30 | Becker Alvin L | Awning deployment and tensioning system |
US5048588A (en) * | 1989-06-26 | 1991-09-17 | Kelley Company Inc. | Roll-up door construction |
US5129442A (en) * | 1991-12-26 | 1992-07-14 | Kelley Company Inc. | Roll-up industrial door having a combined pulley for counterweight and spring tension belts |
-
1991
- 1991-12-26 US US07/814,001 patent/US5129442A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-12-17 CA CA002085692A patent/CA2085692C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 GB GB9226460A patent/GB2262760B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-23 DE DE4243948A patent/DE4243948A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-28 NL NL9202268A patent/NL9202268A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29818095U1 (de) | 1998-10-09 | 1999-03-25 | Bauelemente Renate Wielath, 88094 Oberteuringen | Schnelllauftor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2085692C (en) | 1995-10-24 |
GB2262760B (en) | 1995-07-12 |
US5129442A (en) | 1992-07-14 |
GB2262760A (en) | 1993-06-30 |
CA2085692A1 (en) | 1993-06-27 |
GB9226460D0 (en) | 1993-02-10 |
NL9202268A (nl) | 1993-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243948A1 (de) | ||
DE3905224A1 (de) | Rolltor | |
EP0363454B1 (de) | Bespannung für das abdecken einer öffnung | |
DE3345016C2 (de) | Rolltor | |
DE2546915A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren | |
DE69219654T2 (de) | Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit | |
DE3736153C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE3245009A1 (de) | Rolltor | |
EP0314967B1 (de) | Rolltor | |
DE19610268A1 (de) | Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement | |
DE19545735C1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
AT394880B (de) | Rafflamellenstore | |
DE1659907B1 (de) | Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen | |
DE4104213C2 (de) | ||
DE3411665A1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen torblatt | |
DE3113181A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer das antriebszahnrad eines schussfadentraegers einer schuetzenlosen webmaschine | |
DE3741744C2 (de) | Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt | |
EP0285150A2 (de) | Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material | |
DE4311821C2 (de) | Rolltor | |
EP0338225A1 (de) | Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus | |
DE3411664A1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen torblatt | |
DE2140672B2 (de) | Garagentor | |
DE102009051344A1 (de) | Folientor | |
DE4225770C2 (de) | Haushalt-Wäschetrockner mit einer Treibriemen-Spannvorrichtung | |
DE3222302C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |