[go: up one dir, main page]

DE4243450A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE4243450A1
DE4243450A1 DE19924243450 DE4243450A DE4243450A1 DE 4243450 A1 DE4243450 A1 DE 4243450A1 DE 19924243450 DE19924243450 DE 19924243450 DE 4243450 A DE4243450 A DE 4243450A DE 4243450 A1 DE4243450 A1 DE 4243450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
bearing according
web
outer ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243450
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wiehl
Matthias Dipl Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19924243450 priority Critical patent/DE4243450A1/de
Publication of DE4243450A1 publication Critical patent/DE4243450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für radiale und axiale Belastun­ gen, bestehend aus in einem Käfig geführten Wälzkörpern, sowie aus einem Innenring und einem koaxial zu diesem angeordneten Außenring, in deren einander zugewandten Umfangsflächen Ringnuten mit darin angeord­ neten Laufdrähten vorgesehen sind, an welchen die Wälzkörper unter einem Druckwinkel abwälzen.
Ein Wälzlager der vorgenannten Gattung geht aus der DE-PS 39 39 279 hervor.
Bei diesem bestehen sowohl der Innen- als auch der Außenring aus einem Kunststoff. In diesen Ringen sind in Ringnuten Laufdrähte angeordnet. Des weiteren können der Innen- und/oder Außenring über seitlich ange­ formte Dichtlippen verfügen, welche die gleiche Werkstoffzusammen­ setzung aufweisen wie der Innen- und Außenring. Diese Dichtlippen erstrecken sich radial bis an eine Außenfläche des jeweiligen anderen Lagerringes.
Von Nachteil bei diesem gattungsbildenden Wälzlager ist es, daß auf­ grund der Kunststoffausbildung der Lagerringe für viele Anwendungs­ fälle keine ausreichende Lagergenauigkeit vorliegt. Die Kunststoffaus­ bildung verleiht dem gesamten Wälzlager nur eine geringe Steifigkeit, beispielsweise bei punktförmigen Belastungen. Des weiteren erweisen sich diese Kunststofflager als nicht genügend alterungs-, witterungs- sowie temperaturbeständig. Aufgrund der relativ schlechten Wärmeleit­ fähigkeit des Kunststoffes besteht bei hohen Belastungen die Gefahr, daß die entstehende Reibungswärme nicht ausreichend schnell in die Umgebungskonstruktion abgeleitet werden kann und es zu einem vorzeiti­ gen Funktionsverlust des Lagers kommt. Außerdem sind die Laufdrähte in dem Innen- und Außenring der vorbeschriebenen Anordnung nicht aus­ reichend fixiert, das heißt, sie sind in Umfangsrichtung beweglich in den jeweiligen Nuten aufgenommen. Dies wirkt sich ebenfalls negativ auf die Steifigkeit des gesamten Wälzlagers aus.
Außerdem ist bei dem als gattungsbildend angesehenen Wälzlager davon auszugehen, daß aufgrund der relativ unelastischen Dichtung, welche bekanntermaßen aus demselben Kunststoff wie die Lagerringe besteht, nur mit einer verminderten Dichtwirkung zu rechnen ist. Die Dicht­ lippen schmiegen sich nicht mit ausreichender Elastizität an die Außenfläche des jeweiligen Laufringes an bzw. verschleißen vorzeitig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein fertig vormontiert lieferbares Wälzlager zu schaffen, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und daß insbesondere eine ausreichende Steifigkeit bei geringem Kosten- und Fertigungsaufwand aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Innen- bzw. Außenring zumindest abschnitts­ weise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind und daß sich an jede der Ringnuten im stirnseitigen Bereich des Innen- bzw. Außen­ ringes ein radial nach außen bzw. innen ragender dünnwandiger Steg anschließt, der an den jeweiligen in die Ringnut eingelegten Laufdraht angebördelt ist. Durch diesen Steg, welcher sich fest um die Lauf­ drähte schmiegt, wird ein unerwünschtes Verrutschen der Laufdrähte in ihren Ringnuten vermieden. Das gesamte Wälzlager erhält eine erhöhte Steifigkeit. Dabei ist es vorgesehen, den Innen- und Außenring stoß­ frei auszubilden. Dadurch, daß beide Ringe gleichartig ausgebildet sind, wird nur ein Werkzeug für die Fertigung beider Ringe benötigt.
In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird vorgeschlagen, daß der Innen- und Außenring zumindest abschnittsweise aus einem biegewei­ chen Werkstoff wie Aluminium hergestellt sind. Der hier verwendete Werkstoff verleiht dem gesamten Wälzlager in Verbindung mit der in Anspruch 1 genannten erfindungsgemäßen Ausbildung eine verbesserte Steifigkeit und Tragfähigkeit. Er ist weiterhin gegenüber den beim Stand der Technik verwendeten Kunststoffen ausreichend alterungs-, witterungs- und temperaturbeständig und besitzt eine gute Wärmeleitfä­ higkeit.
Wie in dem untergeordneten Anspruch 3 beschrieben, ist es vorgesehen, daß die Stege gegenüber dem stirnseitigen Bereich des Innen- bzw. Außenringes in Axialrichtung um einen geringen Betrag nach innen versetzt ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung ist gesichert, daß eine in einem weiteren Unteranspruch beschriebene Dichtung das Wälz­ lager axial nicht überragt und somit kein zusätzlicher Bauraum be­ ansprucht wird.
Gemäß Anspruch 4 ist es vorgesehen, daß die Außenmantelfläche jedes Laufdrahtes durch die ihn umschließende Fläche des gebördelten Steges und die ihn umschließenden Umfangsflächen einer Innenseite jedes Innen- bzw. Außenringes mindestens um 50% umfaßt ist. Dadurch wird die Flächenpressung zwischen den Laufdrähten und dem Innen- und Außen­ ring relativ gering gehalten. Eine alternative Variante ist jedoch auch in den Schutzumfang dieser Erfindung mit einbezogen. Hierbei umschließt die Fläche der Innenseite des jeweiligen Lagerringes die Außenmantelfläche des entsprechenden Laufdrahtes nur auf einem gerin­ gen Bereich seiner Mantelfläche. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bei einer Erwärmung des Wälzlagers einen gewissen Freiraum für die Wärmedehnung des Innen- bzw. Außenringes bzw. des Laufdrahtes zu schaffen und somit unnötige Spannungen im Wälzlager zu vermeiden. Des weiteren ist eine derartige Ausbildung für geringe Belastungen ge­ eignet.
Aus Anspruch 5 geht hervor, daß die Laufdrähte einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei beiden Lösungen könnte für geringe Belastungsfälle darauf verzichtet werden, den den Wälzkör­ pern zugewandten jeweiligen Laufbahnabschnitt des Laufdrahtes mit einer komplementären Form zur Außenmantelfläche der Wälzkörper auszu­ bilden.
Nach Anspruch 6 sind die Laufdrähte und/oder die Wälzkörper mit einer verschleißmindernden Schicht versehen. Diese aufgetragene Schicht erhöht einerseits die Lebensdauer des gesamten Wälzlagers und kann andererseits auch elektrisch isolierend wirken, was für spezielle Anwendungsfälle von Vorteil ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird nach Anspruch 7 empfohlen, daß die Laufdrähte aus einem polymeren Werkstoff und/oder einem Leichtbau­ werkstoff gefertigt sind. Durch diese Ausbildung ist die Gesamtmasse des erfindungsgemäßen Wälzlagers verringert. Wiederum ist ein Lager geschaffen, welches elektrisch isolierend ausgebildet sein kann.
Nach Anspruch 8 ist es vorgesehen, daß sich jeweils von einem Steg oder von dessen Randbereich ausgehend, in Radialrichtung eine Lippen­ dichtung erstreckt, die mit zumindest einer Dichtlippe am gegenüber­ liegenden Steg anliegt. Diese Dichtung verhindert ein unerwünschtes Eindringen von Schmutz und ähnlichem in das Lagerinnere bzw. beugt einem Schmierstoffverlust vor.
Der Anspruch 9 beschreibt eine einfache Befestigungsmöglichkeit der Dichtung an dem jeweiligen Steg über eine Schnappverbindung. Zusätz­ lich zu dieser formschlüssigen Verbindung kann noch eine stoffschlüs­ sige über eine geeignete Klebeverbindung oder ähnliches vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist es, daß, wie in Anspruch 10 beschrieben, die Dichtung mit einem Blechband als Verstärkungseinlage versehen ist. Dieses Blechband, wobei auch noch weitere Bewehrungsmittel in Frage kommen, beispielsweise auch Faser- oder Partikeleinlagerungen, federt die Dichtung ausreichend in Radialrichtung an den Steg an, an den die Dichtlippen zur Anlage kommen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist es in Anspruch 11 beschrieben, daß der radial nach außen und innen ragende Steg nur abschnittsweise über den Umfang des Innen- und Außenringes ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist das Wälzlager wiederum hinsichtlich seiner Masse reduziert.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale ihrer Ansprüche be­ schränkt. Denkbar und in den Schutzumfang mit einbezogen sind auch Kombinationsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale und Kombina­ tionsmöglichkeiten einzelner Anspruchsmerkmale mit dem in den Vor­ teilsangaben und zum Ausgestaltungsbeispiel Offenbarten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Wälzlager mit im Quer­ schnitt kreisförmigen Laufdrähten,
Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten, jedoch mit einer Dichtung versehen,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Fig. 1, jedoch mit zylindri­ schen Wälzkörpern,
Fig. 4 eine Schnittansicht wie zuvor, jedoch mit im Quer­ schnitt rechteckähnlichen Laufdrähten und
Fig. 5 eine Ansicht eines Wälzlagers mit im Querschnitt recht­ eckähnlichen Laufdrähten und kugelförmigen Wälzkörpern.
Aus Fig. 1 kann der Fachmann sich einen Querschnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Wälzlager 1 mit im Querschnitt kreisförmigen Laufdrähten 2 entnehmen. Dieses Wälzlager 1 besteht hier aus in einem Käfig 3 (siehe Fig. 3 bis 5) geführten kugelförmigen Wälzkörpern 4. Denkbar wäre auch eine vollkugelige Variante, das heißt, es wird auf den Käfig 3 verzichtet, bzw., eine Variante mit Distanzstücken zwischen den Wälzkörpern 4.
Das Wälzlager 1 besteht weiterhin aus einem Innen- und einem zu diesem koaxial angeordneten Außenring 5, 6. Beide Ringe 5, 6 sind aus einem biegeweichen Werkstoff wie Aluminium hergestellt. In den einander zugewandten Umfangsflächen 7, 8 des Innen- und Außenringes 5, 6 sind Ringnuten 9 vorgesehen, in welchen die Laufdrähte 2 angeordnet sind. An diesen Laufdrähten 2 wälzen sich die Wälzkörper 4 unter einem Druckwinkel ab.
An jede der Ringnuten 9 schließt sich im stirnseitigen Bereich 10 des Innen- und Außenringes 5, 6 ein radial nach außen bzw. innen ragender dünnwandiger Steg 11 an. Dieser Steg 11 ist an den jeweiligen in die Ringnuten 9 eingelegten Laufdrähten 2 angebördelt. Die Laufdrähte 2 sind mit ihrer Außenmantelfläche 12 durch die sie umschließende Außen­ mantelfläche 13 des jeweiligen Steges 11 und die sie umschließenden Umfangsflächen 7 oder 8 des Innen- bzw. Außenringes 5, 6 um mindestens 50% umfaßt. Durch diese Ausgestaltung sind die Laufdrähte 2 fest in den Ringnuten 9 aufgenommen. Das Wälzlager 1 weist somit eine sehr gute Steifigkeit auf.
Die Stege 11 sind dabei gegenüber den stirnseitigen Bereichen 10 des Wälzlagers 1 in Axialrichtung um einen geringen Betrag nach innen versetzt ausgebildet. Aus Fig. 1 geht auch eine alternative Variante der Lagerung der Laufdrähte 2 in den jeweiligen Lagerringen 5 oder 6 hervor. Hierbei umschließt die Fläche 14 der Innenseite 8 des Außen­ ringes 6 die Außenmantelfläche 12 des Laufdrahtes 2 um einen geringen Bereich, so daß es zu einer Linienberührung kommt. Die Nut zur Aufnahme des Laufdrahtes 2 ist hier als Rechtecknut 16 ausgebildet. Denkbar ist diese Ausbildung in Kombination mit der eingangs beschriebenen. Es sind auch Wälzlager 1 vorgesehen, dessen Ringe 5, 6 nur mit den Recht­ ecknuten 16 ausgebildet sind. Des weiteren können die Laufdrähte 2 an ihrem den Wälzkörpern 4 zugewandten Bereich ihrer Außenmantelfläche 12 eine zu der Außenmantelfläche der Wälzkörper 4 komplementäre Form­ gebung aufweisen.
Anhand der weiteren Fig. 2 bis 5 wird nur auf die erfindungswesent­ lichen Unterschiede verwiesen, da der wesentliche Aufbau der dort beschriebenen Wälzlager 1 mit dem in Fig. 1 beschriebenen Aufbau übereinstimmt.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß es vorgesehen ist, von jeweils einem Steg 11 oder dessen Randbereich ausgehend, in Radialrichtung auf den jeweils anderen Steg 11, eine Dichtung 17 aus elastomerem Werkstoff oder einem ähnlich geeigneten, vorzusehen. Die Dichtung 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Einlippendichtung ausgebildet, wobei es zeichnerisch angedeutet ist, daß es auch vorgesehen ist, diese als Doppellippendichtung auszubilden. Die Dichtung 17 ist dabei um die freie Außenmantelfläche 13 eines Steges 11 geschnappt und kann mit einem Blechband 18 als Verstärkungseinlage versehen sein. Mit ihrer Dichtlippe 19 liegt die Dichtung 17 an der Außenmantelfläche 13 des jeweils ihr in Radialrichtung gegenüberliegenden Steges 11 dichtend an.
Der Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Wälzlagers 1 ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten entnehmbar, jedoch mit zylindrischen Wälzkörpern 4. Diese Wälzkörpern 4 sind hier durch einen Käfig 3 geführt. Die Lauf­ drähte 2 weisen an ihrer den Wälzkörpern 4 zugewandten Außenmantel­ fläche 12 einen planen Umfangsabschnitt auf.
Aus Fig. 4 ist eine Schnittansicht wie die zuvor beschriebene ent­ nehmbar, nur weisen die Laufdrähte 2 einen rechteckähnlichen Quer­ schnitt auf. Diese Laufdrähte 2 sind in Rechtecknuten 16 der Ringe 5, 6 aufgenommen und durch umgebördelte Stege 11 lagefixiert. Die Wälz­ körper 4 können wiederum durch einen Käfig 3 geführt sein.
Nach Fig. 5 kann es vorgesehen sein, das erfindungsgemäße Wälzlager 1 mit kugelförmigen Wälzkörpern 4 und Laufdrähten 2 mit rechteckähn­ lichem Querschnitt auszubilden. Die Laufdrähte 2 weisen dabei an ihrer den Wälzkörpern 4 zugewandten Außenmantelfläche 12 eine zu der Kugel­ form der Wälzkörper 4 komplementäre Ausbildung auf.
Bezugszahlenliste
 1 Wälzlager
 2 Laufdrähte
 3 Käfig
 4 Wälzkörper
 5 Innenring
 6 Außenring
 7 Innenseite, Umfangsfläche
 8 Innenseite, Umfangsfläche
 9 Ringnuten
10 Bereich
11 Steg
12 Außenmantelfläche
13 Außenmantelfläche
14 Fläche
15 nicht vergeben
16 Rechtecknut
17 Dichtung
18 Blechband
19 Dichtlippe
20 Schicht

Claims (11)

1. Wälzlager (1) für radiale und axiale Belastungen, bestehend aus in einem Käfig (3) geführten Wälzkörpern (4), sowie einem Innenring (5) und einem koaxial zu diesem angeordneten Außenring (6), in deren einander zugewandten Umfangsflächen (7, 8) Ringnuten (9) mit darin angeordneten Laufdrähten (2) vorgesehen sind, an welchen die Wälzkör­ per (4) unter einem Druckwinkel abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- bzw. Außenring (5, 6) zumindest abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind und daß sich an jede der Ringnuten (9) im stirnseitigen Bereich (10) des Innen- bzw. Außen­ ringes (5, 6) ein radial nach außen bzw. innen ragender dünnwandiger Steg (11) anschließt, der an den jeweiligen in die Ringnut (9) einge­ legten Laufdraht (2) angebördelt ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und Außenring (5, 6) zumindest abschnittsweise aus einem biegeweichen Werkstoff wie Aluminium hergestellt sind.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) gegenüber dem stirnseitigen Bereich (10) des Innen- bzw. Außen­ ringes (5, 6) in Axialrichtung um einen geringen Betrag nach innen versetzt ausgebildet sind.
4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ mantelfläche (12) jedes Laufdrahtes (2) durch die ihn umschließende Außenmantelfläche (13) des gebördelten Steges (11) und die ihn um­ schließenden Umfangsflächen (7, 8) jedes Innen- bzw. Außenringes (5, 6) mindestens um 50% umfaßt ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf­ drähte (2) einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufwei­ sen.
6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf­ drähte (2) und/oder die Wälzkörper (4) mit einer verschleißmindernden Schicht (20) versehen sind.
7. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufdrähte (2) aus einem polymeren Werkstoff und/oder einem Leicht­ bauwerkstoff gefertigt sind.
8. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils von einem Steg (11) oder von dessen Randbereich ausgehend, in Radial­ richtung eine Lippendichtung (17) erstreckt, die mit zumindest einer Dichtlippe am gegenüberliegenden Steg (11) anliegt.
9. Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) durch eine Schnappverbindung an zumindest Teilbereichen der Außenmantelfläche (13) des Steges (11) klammerartig befestigt ist.
10. Wälzlager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) mit einem Blechband (18) als Verstärkungseinlage ver­ sehen ist.
11. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial nach außen und innen ragende Steg (11) nur abschnittsweise über den Umfang des Innen- und Außenringes (5, 6) ausgebildet ist.
DE19924243450 1992-12-22 1992-12-22 Wälzlager Withdrawn DE4243450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243450 DE4243450A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243450 DE4243450A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243450A1 true DE4243450A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6476092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243450 Withdrawn DE4243450A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243450A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034750A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Franke & Heydrich Kg Wälzlager zur Dreh- oder Linearführung von gegeneinander geführten Lagerelementen
DE102007007998A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE102007049071A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Drahtwälzlager
WO2012155959A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Aktiebolaget Skf Rolling bearing having insulating material.
WO2013120667A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN104006072A (zh) * 2013-02-21 2014-08-27 上银科技股份有限公司 滚柱轴承
JP2014181731A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Shangyin Sci & Technol Co Ltd ローラーベアリング
DE102019103068A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkugellager

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763225C (de) * 1940-06-16 1954-01-04 Zeiss Carl Fa Rollenlager
DE927780C (de) * 1942-05-24 1955-05-16 Zeiss Carl Fa Rollenlager
DE1962776A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Townsend Claude Mortimer Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE2729354C2 (de) * 1976-06-29 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Drahtkugellager
WO1986004651A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Werner Jacob Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP0205800A2 (de) * 1985-06-22 1986-12-30 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Halterung von Laufringen
DE3740755A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Franke & Heydrich Kg Waelzlager
DE3741774A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Franke & Heydrich Kg Waelzlager
DE3923003A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Nuovo Pignone Spa Verfahren zum ausbilden von rollenlagern mit sehr kleinen axialen abmessungen und hoher tragfaehigkeit
DE3939279C1 (de) * 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
DE4139426A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Waelzlager mit festschmierstoff

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763225C (de) * 1940-06-16 1954-01-04 Zeiss Carl Fa Rollenlager
DE927780C (de) * 1942-05-24 1955-05-16 Zeiss Carl Fa Rollenlager
DE1962776A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Townsend Claude Mortimer Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE2729354C2 (de) * 1976-06-29 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Drahtkugellager
WO1986004651A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Werner Jacob Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP0205800A2 (de) * 1985-06-22 1986-12-30 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Halterung von Laufringen
DE3740755A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Franke & Heydrich Kg Waelzlager
DE3741774A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Franke & Heydrich Kg Waelzlager
DE3923003A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Nuovo Pignone Spa Verfahren zum ausbilden von rollenlagern mit sehr kleinen axialen abmessungen und hoher tragfaehigkeit
DE3939279C1 (de) * 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
DE4139426A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-17 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Waelzlager mit festschmierstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 56-3318 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-61, March 28,1981, Vol.5,No. 47 *
TSCHÄTSCH, H.: Kunststoff-Wälzlager. In: Konstruktion, 15,1963,H.3, S.106-108 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034750A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Franke & Heydrich Kg Wälzlager zur Dreh- oder Linearführung von gegeneinander geführten Lagerelementen
DE102007007998A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE102007007998B4 (de) * 2007-02-17 2017-07-13 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form eines Rillenkugellagers oder eines Vierpunktlagers
DE102007049071A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Schaeffler Kg Drahtwälzlager
WO2012155959A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Aktiebolaget Skf Rolling bearing having insulating material.
WO2013120667A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN104114886A (zh) * 2012-02-14 2014-10-22 舍弗勒技术有限两合公司 滚动轴承
US9410578B2 (en) 2012-02-14 2016-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antifriction bearing
CN104006072A (zh) * 2013-02-21 2014-08-27 上银科技股份有限公司 滚柱轴承
CN104006072B (zh) * 2013-02-21 2016-10-05 上银科技股份有限公司 滚柱轴承
JP2014181731A (ja) * 2013-03-18 2014-09-29 Shangyin Sci & Technol Co Ltd ローラーベアリング
DE102019103068A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
EP2491280B1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE3323351C2 (de)
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE19827859A1 (de) Mehrreihiges Radiallager
DE3527033A1 (de) Radialwaelzlager
DE102011117820A1 (de) Dichtring mit Führungselement
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE3322860C2 (de)
EP1457692B1 (de) Linearbewegungsführung
DE4243450A1 (de) Wälzlager
DE2711882A1 (de) Kugelbuechse
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE19604681A1 (de) Kammkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE3012018A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE4224695A1 (de) Wälzlager
EP1323958B1 (de) Dichtring
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE19637553C1 (de) Zapfenkreuzgarnitur mit einer Abdichtungsanordnung
EP0241581B1 (de) Wälzlagerdichtung
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE4421161C2 (de) Wälzgelagerter Klemmrollenfreilauf mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee