[go: up one dir, main page]

DE4241741A1 - Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel - Google Patents

Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel

Info

Publication number
DE4241741A1
DE4241741A1 DE19924241741 DE4241741A DE4241741A1 DE 4241741 A1 DE4241741 A1 DE 4241741A1 DE 19924241741 DE19924241741 DE 19924241741 DE 4241741 A DE4241741 A DE 4241741A DE 4241741 A1 DE4241741 A1 DE 4241741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ribbon
ribbon cassette
cassette according
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241741
Other languages
German (de)
Inventor
Oldrich Zaviska
Stefan Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924241741 priority Critical patent/DE4241741A1/en
Publication of DE4241741A1 publication Critical patent/DE4241741A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

The tape cassette includes a housing (1) containing a colour tape (10). The housing can be non-destructively opened and closed. When the housing is opened, the tape can be withdrawn and an supply of tape can be placed in the housing. The body (12) of the housing is open at the top and has a lockable cover (15). The cover is connected to the housing body by a hinge (16,17) and held by a locking mechanism (18). A driving mechanism (31) winds the tape on a supply spool (25), and a take-up spool (27) winds on the used tape. ADVANTAGE - Cassette is re-usable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbandkassette für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an ink ribbon cassette for typewriters, Printer or the like according to the preamble of patent claim 1.

Derartige Farbbandkassetten, wie sie beispielsweise aus EP 0 041 095 B1, EP 0 131 806 B1, DE 25 53 329 C2 oder DE 31 38 441 C2 bekannt sind, werden in Büros, Ämtern usw. in großem Umfang als Massenartikel ein­ gesetzt. Nach dem Verbrauch des Farbbandes, das mittels eines Antriebs­ mechanismuses sukzessive von einer Vorratsspule abgewickelt, über einen Druckbereich außerhalb des Gehäuses geführt und auf eine Aufwickelspule zur Aufnahme des verbrauchten Farbbandes aufgewickelt wird, wird die gesamte Farbbandkassette in der Regel weggeworfen und durch eine neue ersetzt. Damit fällt eine erhebliche Menge an nur kompliziert wiederver­ wertbaren Abfall an, da in der Kassette verschiedene Kunststoffe und Me­ tallteile zum Einsatz kommen. Insofern wurden bisher solche verbrauchten Farbbandkassetten nur selten einer Wiederverwertung zugeführt, die auch regelmäßig nur aus einem entsprechenden Recycling der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien der Farbbandkassette bestand.Ribbon cartridges of this type, as described, for example, in EP 0 041 095 B1, EP 0 131 806 B1, DE 25 53 329 C2 or DE 31 38 441 C2 are known, are widely used in offices, offices, etc. as bulk items set. After the ribbon is used up by means of a drive mechanism successively unwound from a supply spool, via a Print area out of the housing and on a take-up spool to take up the used ribbon, the entire ribbon cartridge usually thrown away and replaced by a new one replaced. This means that a significant amount of only complicated reuse valuable waste, since in the cassette various plastics and me tall parts are used. In this respect, such have been used up to now Ribbon cartridges are rarely recycled, which too regularly only from a corresponding recycling of the different Starting materials of the ribbon cassette existed.

Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, die gesamte Farbbandkassette in­ klusive Farbband zur weiteren Verwendung aufzubereiten, indem in einem entsprechenden Farbband-Regenerationsgerät das Farbband mit einer neuen Druckfarbenbeschichtung versehen wurde. Dies ist jedoch dahingehend problematisch, daß sich das generell sehr dünne Farbband beim Bedruck­ vorgang dehnt, so daß eine solche Farbbandkassette nach wenigen Wie­ deraufbereitungen des Farbbandes Probleme beim Farbbandtransport und bei der Druckqualität aufwirft.Furthermore, it has already been suggested that the entire ribbon cassette in recycle ribbon for further use by in a appropriate ribbon regeneration device the ribbon with a new Ink coating was provided. However, this is so  problematic that the generally very thin ribbon when printing process stretches, so that such a ribbon cassette after a few how Ribbon reprocessing Problems with ribbon transport and poses in print quality.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbandkassette der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß sie problemlos wiederver­ wendbar ist.The invention has for its object a ribbon cartridge generic type so that they easily rever is reversible.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist das Gehäuse zerstörungsfrei zu öffnen und wiederverschließbar, wobei im geöffneten Zustand des Gehäuses das verbrauchte Farbband entnehmbar und ein unverbrauchter Farbband­ vorrat einsetzbar ist. Insofern wird also beim Einsatz dieser Farbband­ kassetten das die größten Abfallprobleme mit sich bringende Gehäuse di­ rekt wiederverwendet, während das nur mit Schwierigkeiten wieder aufzu­ bereitende Farbband weggeworfen und durch ein unverbrauchtes ersetzt wird. Dies stellt einen Optimal-Kompromiß zwischen möglichst umfassender Müllvermeidung und den hohen Anforderungen dar, die an die Druckquali­ tät von Farbbändern solcher Kassetten gestellt werden.This object is achieved by the in the characterizing part of claim 1 given characteristics solved. Accordingly, the housing is non-destructive open and resealable, with the housing open the used ribbon can be removed and an unused ribbon stock can be used. In this respect, this ribbon is used cassettes that bring the biggest waste problems with them rectly reused while having difficulty re-opening preparatory ribbon thrown away and replaced by an unused one becomes. This represents an optimal compromise between the broadest possible Avoiding waste and the high demands placed on the quality of printing of ribbons of such cassettes.

Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen eine vorteilhafte Ausgestaltungen des zu öffnenden und wiederverschließbaren Gehäuses. Insbesondere durch die im Anspruch 3 angegebene Anlenkung eines Deckels am Gehäusekörper mit­ tels eines Scharnieres ist der Deckel definiert und unverlierbar am Ge­ häusekörper befestigt. Dies ermöglicht eine besonders rationelle manuelle, aber auch automatische Behandlung der Farbbandkassette beim Entnehmen des verbrauchten Farbbandes und beim Einsetzen des unverbrauchten Farbbandvorrates.Claims 2 and 3 characterize an advantageous embodiment of the opening and reclosable housing. Especially through the in claim 3 articulation of a lid on the housing body with The lid is defined by a hinge and cannot be lost on the Ge housing body attached. This enables a particularly efficient manual, but also automatic handling of the ribbon cassette when it is removed the used ribbon and when inserting the unused one Ribbon supplies.

Durch die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette nach den Ansprüchen 4 und 5 wird eine besonders stabile, jedoch leicht handhabbare Ausgestaltung des Gehäuses erzielt, so daß die Farbband­ kassette für eine hohe Anzahl von Wiederverwertungs-Zyklen geeignet ist. Due to the further configuration of the ribbon cassette according to the invention according to claims 4 and 5 is a particularly stable, but light Manageable design of the housing achieved so that the ribbon cassette is suitable for a high number of recycling cycles.  

In den Ansprüchen 6 und 7 ist eine alternative Ausgestaltung für den Verschlußmechanismus zwischen Deckel und Gehäusekörper angegeben, die konstruktiv besonders einfach aufgebaut und schnell lösbar ist. Insbeson­ dere kann die Rastverbindung durch Öffnungen im Gehäuse leicht in einer entsprechenden automatischen Öffnungsvorrichtung gelöst werden, indem durch die Öffnung jeweils ein entsprechendes Entarretierglied - wie bei­ spielsweise ein Druckstift - greift.In claims 6 and 7 is an alternative embodiment for the Locking mechanism between the lid and the housing body specified that is structurally particularly simple and can be released quickly. In particular the snap connection can easily be made through openings in the housing in one corresponding automatic opening device can be solved by through the opening a corresponding unlocking element - as in for example a push pin - grips.

Durch die im Anspruch 8 angegebene Maßnahme ist es möglich, auch die Wickelkerne der Vorrats- und Aufwickelspule wiederzuverwerten. Insofern bleibt als Abfall nur das eigentliche Farbband übrig.By the measure specified in claim 8, it is also possible Recycle the winding cores of the supply and take-up spools. To that extent only the actual ribbon remains as waste.

Die Ansprüche 9 bis 13 kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des An­ triebsmechanismus und der Lagerung der Aufwickelspule. Zu Anspruch 13 ist dabei auszuführen, daß eine Einbettung des Federendschenkels im He­ belarm durch ein Eingießen oder -Spritzen in den Arm bzw. durch die Anordnung des Federendschenkels in einer entsprechenden Nut des Hebel­ armes erfolgen kann. Zu der näheren Ausgestaltung und zu den Vorteilen dieser Weiterbildungen wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.The claims 9 to 13 characterize advantageous embodiments of the drive mechanism and the winding reel bearing. To claim 13 is to be carried out that an embedding of the spring end leg in the He noisy by pouring or spraying into the arm or through the Arrangement of the spring end leg in a corresponding groove in the lever poor can be done. On the more detailed design and the advantages of these developments, reference is made to the exemplary embodiment.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläu­ tert wird. Es zeigenFurther features, details and advantages of the invention are according to following description can be seen in which an embodiment of the Subject of the invention with reference to the accompanying drawings is tert. Show it

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Farbbandkassette in einer ersten Ausführungsform, Fig. 1 is a plan view of an inventive ink ribbon cartridge in a first embodiment;

Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Farbbandkassette aus Pfeilrichtung H gemäß Fig. 1 in geschlossenem Zustand, Fig. 2 is a side view of this ink ribbon cassette from the direction of arrow H in FIG. 1 in the closed state,

Fig. 3 eine Seitenansicht analog Fig. 2 in geöffnetem Zustand der Farb­ bandkassette, Fig. 3 is a side view similar to Fig. 2 in the open condition of the ribbon cassette,

Fig. 4 bzw. 5 Draufsichten auf die Offenseite des Gehäusekörpers der Farbbandkassette nach Fig. 1 mit unverbrauchtem bzw. verbrauchtem Farbbandvorrat, FIGS. 4 and 5 are plan views of the open side of the case body of the ribbon cassette of FIG. 1 with unused or spent ink ribbon supply,

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Lagerhebel für die Aufwickelspule der Farbbandkassette nach Fig. 1, Fig. 6 is a plan view of the support lever for the take-up reel of the ribbon cassette of FIG. 1,

Fig. 7 eine Seitenansicht des Lagerhebels gemäß Fig. 5, Fig. 7 is a side view of the support lever of FIG. 5,

Fig. 8 eine Schmalseitenansicht einer Farbbandkassette in einer zweiten Ausführungsform bei teilweise geöffnetem Deckel, Fig. 8 shows a narrow side view of an ink ribbon cartridge in a second embodiment with the lid partly opened,

Fig. 9 eine Seitenansicht der Farbbandkassette nach Fig. 8 aus Pfeilrich­ tung IX gemäß Fig. 8 und Fig. 9 is a side view of the ribbon cassette of FIG. 8 from direction IX of the arrow of FIG. 8 and

Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Farbbandkassette entlang der Schnittlinie X-X nach Fig. 8. Fig. 10 is a vertical sectional view of the ink ribbon cassette taken along the section line XX of FIG. 8.

Eine erfindungsgemäße Farbbandkassette nach den Fig. 1 bis 7, wie sie für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen zum Einsatz kommt, weist ein Gehäuse 1 auf, das im wesentlichen als flacher, in Draufsicht recht­ eckiger Quader gestaltet ist. In Verlängerung der beiden Schmalseiten 2, 3 des Gehäuses 1 ist dieses mit zwei Fortsätzen 4, 5 versehen, an dessen beiden freien Enden 6, 7 jeweils eine Austritts- 8 bzw. Eintrittsöffnung 9 für das Farbband 10 vorgesehen ist. Zwischen diesen Öffnungen 8, 9 ist der Druckbereich 11 angeordnet, in dem das Farbband mittels Typen eines Typenrades oder eines Matrix-Druckkopfes zum Drucken gegen eine ent­ sprechende Druckseite geschlagen wird.An ink ribbon cassette according to the invention according to FIGS. 1 to 7, as it is used for typewriters, printers or the like, has a housing 1 , which is essentially designed as a flat, rectangular square in plan view. In an extension of the two narrow sides 2 , 3 of the housing 1 , this is provided with two extensions 4 , 5 , at the two free ends 6 , 7 of which an outlet 8 or inlet opening 9 for the ink ribbon 10 is provided. Between these openings 8 , 9 , the printing area 11 is arranged, in which the ink ribbon is struck by means of a type wheel or a matrix print head for printing against a corresponding print page.

Das Gehäuse 1 ist aus einem kastenartigen, oben offenen Gehäusekörper 12 mit dem Umriß des Gehäuses 1 in Draufsicht entsprechendem Boden 13 und der Umrißlinie folgenden, senkrecht nach oben stehenden Seitenwänden 14 sowie aus einem die Offenseite des Gehäusekörpers 12 verschließenden, mit dem Boden 13 kongruenten Deckel 15 gebildet. Dieser ist mittels zweier Scharniere 16, 17 an der einen Schmalseite 3 am Gehäusekörper 12 ange­ lenkt und mittels eines an der gegenüberliegenden Schmalseite 2 ange­ ordneten Verschlußmechanismuses 18 am Gehäusekörper 12 in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schließstellung arretierbar.The housing 1 is composed of a box-like housing body 12 which is open at the top, with the outline of the housing 1 corresponding to the top view of the bottom 13 and the contour line following the vertical upstanding side walls 14 and from a cover which closes the open side of the housing body 12 and is congruent with the base 13 15 formed. This is deflected by means of two hinges 16 , 17 on one narrow side 3 on the housing body 12 and can be locked by means of a locking mechanism 18 arranged on the opposite narrow side 2 on the housing body 12 in the closed position shown in FIGS. 1 and 2.

Der Verschlußmechanismus 18 ist durch einen Schnallenverschluß gebildet, der einen auf dem Deckel 15 über ein Gelenk 19 angelenkten Verschlußhe­ bel 20 aufweist. Etwa mittig an diesem Verschlußhebel 20 ist ein Feder­ bügel 21 angelenkt, der mit einem Gegenhalteelemente 22 in Form eines hakenartigen Vorsprungs an der die Schmalseite 2 bildenden Seitenwand 14 des Gehäusekörpers 12 in Eingriff bringbar ist. Durch ein Hochklappen des Verschlußhebels 20 in Pfeilrichtung 23 gemaß Fig. 2 kann der Feder­ bügel 21 außer Eingriff mit dem Gegenhalteelemente 22 gebracht werden, wodurch der Deckel - wie in Fig. 3 angedeutet ist - hochgeklappt und der Innenraum 24 des Gehäuses 1 zugänglich wird.The locking mechanism 18 is formed by a buckle closure, which has a hinged on the lid 15 via a hinge 19 lock 20 . Approximately in the middle of this locking lever 20 , a spring clip 21 is articulated, which can be brought into engagement with a counter-holding element 22 in the form of a hook-like projection on the side wall 14 of the housing body 12 forming the narrow side 2 . . Through a folding up of the shutter lever 20 in the direction of arrow 23 according to FIG 2, the spring can be temple disengaged from the counter-holding elements 21, 22 whereby the cover - as shown in Figure 3 is indicated -. Folded up and the interior 24 of the housing 1 becomes accessible.

In diesem Innenraum 24 sind in Draufsicht nebeneinanderliegend eine in Fig. 4 voll aufgewickelt gezeigte Vorratsspule 25 mit Wickelkern 26 sowie eine in Fig. 5 annähernd voll aufgewickelt gezeigte Aufwickelspule 27 mit Wickelkern 28 angeordnet. Wie in Fig. 4 strichliert angedeutet ist, wird das Farbband 10 dabei von der Vorratsspule 25 abgezogen, über einen im folgenden noch näher zu beschreibenden durch den Fortsatz 4 zur Aus­ trittsöffnung 8, über den Druckbereich 11 in die Eintrittsöffnung 9 und durch den Fortsatz 5 zur Aufwickelspule 27 über Führungselemente 29, 30 geführt. Der Vorschub des Farbbandes 10 erfolgt dabei in erster Linie über einen Antriebsmechanismus 31 für die Aufwickelspule 27, der aus einem von außen betätigbaren Antriebsrad 32 besteht. Letzteres ist als Zackenrad ausgebildet und liegt am Umfang des Farbbandwickels 33 unter (noch zu erläuternder) Federspannung an. Durch eine von einem entspre­ chenden Antriebselement der Schreibmaschine bzw. des Druckers hervorge­ rufene Rotation des Antriebsrades 32 in Pfeilrichtung 34 wird die Auf­ wickelspule 27 in Pfeilrichtung 35 gedreht und damit das Farbband sukzessive von der Vorratsspule 25 abgewickelt, über den Druckbereich 11 geführt und auf die Aufwickelspule 27 aufgewickelt. In this interior 24 , a supply spool 25 with winding core 26 shown fully wound in FIG. 4 and a winding spool 27 with winding core 28 shown in FIG . As indicated in dashed lines in Fig. 4, the ink ribbon 10 is drawn off from the supply spool 25 , via an opening to be described in more detail below by the extension 4 to the outlet opening 8 , via the pressure area 11 into the inlet opening 9 and by the extension 5th led to the take-up spool 27 via guide elements 29 , 30 . The feed of the ink ribbon 10 takes place primarily via a drive mechanism 31 for the take-up reel 27 , which consists of a drive wheel 32 which can be actuated from the outside. The latter is designed as a toothed wheel and rests on the circumference of the ribbon roll 33 under spring tension (still to be explained). By a corre sponding drive element of the typewriter or the printer caused rotation of the drive wheel 32 in the direction of arrow 34 , the winding spool 27 is rotated in the direction of arrow 35 and thus the ribbon is unwound successively from the supply spool 25 , passed over the printing area 11 and onto the Winding spool 27 wound up.

Letztere ist mit ihrem Wickelkern 28 auf dem freien Ende 36 eines Lager­ hebels 37 drehbar und nach oben abnehmbar gelagert. Das feste Ende 38 dieses Lagerhebels 37 ist im Gehäusekörper 12 um eine parallel zur Wickelachse 39 angeordnete Schwenkachse 40 schwenkbar gelagert. Das Schwenklager wird durch eine von dem Lagerhebel 37 am festen Ende 38 nach oben abstehende Zylinderhülse 41 gebildet, in deren Innenbohrung 42 ein sich vom Boden 13 der Kassette nach oben erstreckender Achsstift 42 eingreift. Zur Federbeaufschlagung der Aufwickelspule 27 in Richtung zum Antriebsrad 32 (Pfeilrichtung 44 gemäß Fig. 4) sitzt auf der Zylin­ derhülse 41 eine Schraubenfeder 45, die sich mit ihrem oberen Federend­ schenkel 46 an der die Schmalseite 3 des Gehäuses 1 bildenden Seitenwand 14 abstützt. Der untere Federendschenkel 47 umfaßt den Lagerhebel 37 un­ ter Vorspannung in Pfeilrichtung 44, so daß auf den Lagerhebel 37 ein Drehmoment in dieser Richtung ausgeübt wird, das den Reibschluß-Kontakt zwischen Farbbandwickel 33 und Antriebsrad 32 gewährleistet.The latter is mounted with its winding core 28 on the free end 36 of a bearing lever 37 rotatable and detachable upwards. The fixed end 38 of this bearing lever 37 is pivotally mounted in the housing body 12 about a pivot axis 40 arranged parallel to the winding axis 39 . The pivot bearing is formed by a cylinder sleeve 41 which projects upwards from the bearing lever 37 at the fixed end 38 and in whose inner bore 42 an axle pin 42 which extends upwards from the bottom 13 of the cassette engages. In order to spring bias the take-up reel 27 in the direction of the drive wheel 32 (direction of arrow 44 of FIG. 4) sits on the Zylin the sleeve 41 a helical spring 45 which at the narrow side 3 of the housing 1 forming side wall 14 is supported with its upper Federend leg 46. The lower spring end leg 47 includes the bearing lever 37 un ter bias in the direction of arrow 44 , so that a torque is exerted on the bearing lever 37 in this direction, which ensures the frictional contact between the ribbon roll 33 and drive wheel 32 .

Zur Drehlagerung des Wickelkerns 28 der Aufwickelspule 27 ist am freien Ende 36 des Lagerhebels 37 ein nach oben abstehender Achsstift 48 vorge­ sehen, der in eine entsprechende Lagerbohrung 49 des Wickelkerns 28 ein­ greift. Aufgrund dieser einfachen Lagerung des Wickelkerns 28 der Auf­ wickelspule 27 sowie des Wickelkerns 26 der Vorratsspule 25 sind diese Wickelkerne 26, 28 einfach nach oben abziehbar.For rotational mounting of the winding core 28 of the take-up spool 27 , an upwardly projecting axle pin 48 is provided at the free end 36 of the bearing lever 37 , which engages in a corresponding bearing bore 49 of the winding core 28 . Because of this simple mounting of the winding core 28 of the winding spool 27 and of the winding core 26 of the supply spool 25 , these winding cores 26 , 28 are easily removable upwards.

Zur Wiederverwendung der erfindungsgemäßen Farbbandkassette brauchen die Wickelkerne 26, 28 also lediglich abgezogen, der Farbbandwickel 33 vom Wickelkern 28 abgewickelt, das verbrauchte Farbband 10 von den Wickelkernen 26, 28 gelöst und ein neues Farbband mit diesen Wickelker­ nen 26, 28 verbunden zu werden. Das neue Farbband wird anschließend auf den Wickelkern 26 der Vorratsspule 25 aufgewickelt, zusammen mit dem Wickelkern 28 der Abwickelspule 27 in den Gehäusekörper 12 einge­ setzt und das Gehäuse 1 geschlossen. Als Abfall fällt also nur das ver­ brauchte Farbband an.To reuse the ribbon cassette according to the invention, the winding cores 26 , 28 only need to be removed, the ribbon winding 33 is unwound from the winding core 28 , the used ribbon 10 is loosened from the winding cores 26 , 28 and a new ribbon is connected to these winding cores 26 , 28 . The new ribbon is then wound onto the winding core 26 of the supply reel 25 , together with the winding core 28 of the unwinding reel 27 is inserted into the housing body 12 and the housing 1 is closed. So only the used ribbon is used as waste.

Der Arretierhebel 50 ist als in Draufsicht L-förmiger Winkelhebel ausge­ bildet, der um eine zu den Wickelachsen 39 bzw. 52 parallel angeordnete Schwenkachse in Form eines Achsstiftes 51 schwenkbar gelagert ist. Der kürzere Hebelarm 53 weist an seinem freien Ende eine Rastnase 54 auf, die mit einer Umfangsverzahnung 55 einer drehfest mit dem Wickelkern 26 verbundenen Scheibe 56 in Eingriff steht. Der rechtwinklig zum kurzen Hebelarm 53 verlaufende längere Hebelarm 57 weist an seinem freien Ende einen Führungsstift 58 auf, über den das Farbband 10 geführt ist. Wei­ terhin ist ein Federteil 59 am Arretierhebel 50 vorgesehen, das sich mit seinem freien Ende 60 an der Seitenwand 14 im Bereich des Fortsatzes 4 abstützt und mit dem gegenüberliegenden Ende drehfest mit dem Schwenk­ lagerteil 61 des Arretierhebels 50 verbunden ist. Durch dieses Federteil 59 ist der Arretierhebel 50 in Eingriffsrichtung seiner Rastnase 54 in die Umfangsverzahnung 55 federbeaufschlagt. Durch einen Zug am Farbband 10 durch den Antriebsmechanismus 31 wird über den Führungsstift 58 ein Drehmoment auf den Arretierhebel 50 ausgeübt, der die Rastnase 54 außer Eingriff mit der Umfangsverzahnung 55 bringt. Damit kann von der Vor­ ratsspule 25 eine bestimmte Farbbandlänge abgewickelt werden.The locking lever 50 is formed as a top view L-shaped angle lever which is pivotally mounted about a pivot axis arranged parallel to the winding axes 39 and 52 in the form of an axle pin 51 . The shorter lever arm 53 has at its free end a latching lug 54 which engages with a circumferential toothing 55 of a disk 56 which is connected to the winding core 26 in a rotationally fixed manner. The longer lever arm 57 , which runs at right angles to the short lever arm 53 , has at its free end a guide pin 58 over which the ink ribbon 10 is guided. Wei terhin is a spring member 59 is provided on the locking lever 50 , which is supported with its free end 60 on the side wall 14 in the region of the extension 4 and with the opposite end rotatably connected to the pivot bearing part 61 of the locking lever 50 . By means of this spring part 59 , the locking lever 50 is spring-loaded in the engagement direction of its detent 54 in the circumferential toothing 55 . A pull on the ink ribbon 10 by the drive mechanism 31 exerts a torque on the locking lever 50 via the guide pin 58 , which brings the locking lug 54 out of engagement with the peripheral toothing 55 . A certain ribbon length can thus be handled by the reel 25 .

In den Fig. 8 bis 10 ist eine alternative Ausgestaltung des Gehäuses 1 dargestellt. Die innere Mechanik betreffend die Lagerung und den Antrieb der Vorrats- 25 und Aufwickelspule 27 sind gegenüber dem Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 bis 7 unverändert.An alternative embodiment of the housing 1 is shown in FIGS. 8 to 10. The internal mechanics regarding the storage and the drive of the supply 25 and take-up reel 27 are unchanged compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 7.

Wie aus den Fig. 8 bis 10 deutlich wird, ist statt des Schnallenver­ schlusses eine Rastverbindung 62 zwischen Deckel 15 und Gehäusekörper 12 vorgesehen. Diese Rastverbindung 62 ist aus zwei Rastvorsprüngen 63 an der randseitigen Innenseite des Deckels 15 und entsprechenden Rastnasen 64 an der Innenfläche der die Schmalseite 3 bildenden Seitenwand 14 ge­ bildet. Unterhalb dieser Rastnase 64 ist in der Seitenwand 14 jeweils eine kreisrunde Öffnung 65 angeordnet, durch die ein entsprechender Druckstift hindurchgreifen und den Rastvorsprung 63 außer Eingriff mit der Rastnase 64 bringen kann. Beim Zuklappen des Deckels 15 schließt sich die Rast­ verbindung 62 selbsttätig. Zum Öffnen des Deckels 15 genügt, daß der er­ wähnte Druckstift die Rastverbindung 62 löst. Anschließend kann der Deckel 15 vom Gehäusekörper 12 getrennt bzw. aufgeklappt werden, wie dies aufgrund der Scharniere 16, 17 möglich ist.As is clear from FIGS. 8 to 10, a snap connection 62 between the cover 15 and the housing body 12 is provided instead of the Schnallenver connection. This locking connection 62 is formed from two locking projections 63 on the edge inside of the cover 15 and corresponding locking lugs 64 on the inner surface of the narrow side 3 side wall 14 ge. Below this locking lug 64 , a circular opening 65 is arranged in each of the side walls 14 , through which a corresponding pressure pin can reach and bring the locking projection 63 out of engagement with the locking lug 64 . When closing the cover 15 , the locking connection 62 closes automatically. To open the cover 15 it is sufficient that the pressure pin he mentioned releases the latching connection 62 . The cover 15 can then be separated or opened from the housing body 12 , as is possible due to the hinges 16 , 17 .

Claims (13)

1. Farbbandkassette für Schreibmaschinen, Drucker oder dergleichen mit einem Gehäuse (1) und einem darin angeordneten Farbband (10), das mit­ tels eines Antriebsmechanismuses (31) sukzessive von einer Vorratsspule (25) abwickelbar, über einen Druckbereich (11) außerhalb des Gehäuses (1) führbar und auf eine Aufwickelspule (27) zur Aufnahme des ver­ brauchten Farbbandes aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zerstörungsfrei zu öffnen und wiederverschließbar ist, und daß im geöffneten Zustand des Gehäuses (1) das verbrauchte Farbband (10) entnehmbar und ein unverbrauchter Farbbandvorrat in das Gehäuse (1) einsetzbar ist.1. Ribbon cassette for typewriters, printers or the like with a housing ( 1 ) and an ink ribbon ( 10 ) arranged therein, which can be unwound successively from a supply spool ( 25 ) by means of a drive mechanism ( 31 ), via a printing area ( 11 ) outside the housing (1), is feasible and to a take-up reel (27) wound for receiving the ver needed ink ribbon characterized in that to open the case (1) non-destructive and is reclosable and that in the opened state of the housing (1) the used ribbon ( 10 ) can be removed and an unused ribbon supply can be inserted into the housing ( 1 ). 2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem kastenartigen, oben offenen Gehäusekörper (12) und einem dessen Offenseite verschließenden Deckel (15) gebildet ist.2. Ribbon cassette according to claim 1, characterized in that the housing ( 1 ) is formed from a box-like housing body ( 12 ) open at the top and a cover ( 15 ) closing its open side. 3. Farbbandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) mittels mindestens eines Scharnieres (16, 17) am Gehäuse­ körper (12) angelenkt und mittels eines Verschlußmechanismuses (18) am Gehäusekörper (12) in Schließstellung arretierbar ist.3. Ribbon cassette according to claim 2, characterized in that the cover ( 15 ) is articulated by means of at least one hinge ( 16 , 17 ) on the housing body ( 12 ) and can be locked in the closed position by means of a locking mechanism ( 18 ) on the housing body ( 12 ). 4. Farbbandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (18) ein Schnallenverschluß mit einem auf dem Deckel (15) angelenkten Verschlußhebel (20) und einem daran befestigten Federbügel (21) ist, der mit einem Gegenhalteelement (22) am Gehäuse­ körper (12) in Eingriff bringbar ist.4. Ribbon cassette according to claim 3, characterized in that the locking mechanism ( 18 ) is a buckle closure with a on the lid ( 15 ) articulated locking lever ( 20 ) and a spring clip ( 21 ) attached thereto, which with a counter-holding element ( 22 ) on the housing body ( 12 ) can be brought into engagement. 5. Farbbandkassette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Scharnier (16, 17) und der Verschlußmechanismus (18) an gegenüberliegenden Schmalseiten (2, 3) des Gehäuses (1) an­ geordnet sind.5. Ribbon cassette according to claim 3 or 4, characterized in that the at least one hinge ( 16 , 17 ) and the locking mechanism ( 18 ) on opposite narrow sides ( 2 , 3 ) of the housing ( 1 ) are arranged. 6. Farbbandkassette nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußmechanismus (18) durch mindestens eine Rastver­ bindung (62) gebildet ist, die aus einem Rastvorsprung (63) am Deckel (15) und einer entsprechenden Rastnase (64) an dem Gehäusekörper (12) besteht.6. Ribbon cassette according to claim 3 or 5, characterized in that the locking mechanism ( 18 ) by at least one Rastver connection ( 62 ) is formed, which consists of a locking projection ( 63 ) on the lid ( 15 ) and a corresponding locking lug ( 64 ) on the Housing body ( 12 ). 7. Farbbandkassette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (64) und der Rastvorsprung (63) an der Innenseite des Gehäuses (1) angeordnet und die Rastverbindung (62) über eine Öffnung (65) im Gehäuse (1) lösbar ist.7. Ribbon cassette according to claim 16, characterized in that the latching lug ( 64 ) and the latching projection ( 63 ) on the inside of the housing ( 1 ) and the latching connection ( 62 ) via an opening ( 65 ) in the housing ( 1 ) is releasable . 8. Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Farbband (10) und Wickelkerne (26, 28) der Vorrats- (25) bzw. Aufwickelspule (27) lösbar miteinander verbunden sind.8. Ribbon cassette according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ribbon ( 10 ) and winding cores ( 26 , 28 ) of the supply ( 25 ) or take-up spool ( 27 ) are detachably connected together. 9. Farbbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antriebsmechanismus (31) für die Aufwickelspule (27) ein von außen betätigbares Antriebsrad (32) vorgesehen ist, gegen das die Aufwickelspule (27) unter Federspannung mit dem Umfang des Farb­ bandwickels (33) anliegt.9. Ribbon cassette according to one of claims 1 to 8, characterized in that an externally operable drive wheel ( 32 ) is provided as the drive mechanism ( 31 ) for the take-up spool ( 27 ) against which the take-up spool ( 27 ) under spring tension with the circumference of the ribbon roll ( 33 ). 10. Farbbandkassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (28) der Aufwickelspule (27) auf dem einen Ende (36) eines Lagerhebels (37) drehbar und abnehmbar gelagert ist, der mit seinem anderen Ende (38) im Gehäuse (1) um eine parallel zur Wickelachse (39) angeordnete Schwenkachse (40) schwenkbar gelagert ist.10. Ribbon cassette according to claim 9, characterized in that the winding core ( 28 ) of the take-up spool ( 27 ) on one end ( 36 ) of a bearing lever ( 37 ) is rotatably and removably mounted, the other end ( 38 ) in the housing ( 1 ) is pivotally mounted about a pivot axis ( 40 ) arranged parallel to the winding axis ( 39 ). 11. Farbbandkassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (37) in Schwenkrichtung (Pfeilrichtung 44) zum Antriebsrad (32) federbeaufschlagt ist.11. Ribbon cassette according to claim 10, characterized in that the bearing lever ( 37 ) in the pivoting direction (arrow direction 44 ) to the drive wheel ( 32 ) is spring-loaded. 12. Farbbandkassette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbeaufschlagung des Lagerhebels (37) eine auf dessen Schwenklager­ teil (Zylinderhülse 41) sitzende Schraubenfeder (45) vorgesehen ist, die sich mit einem Federendschenkel (46) am Gehäuse abstützt und mit dem zweiten Federendschenkel (47) mit dem Lagerhebel (37) in Eingriff steht. 12. Ribbon cassette according to claim 11, characterized in that for spring loading of the bearing lever ( 37 ) on its pivot bearing part (cylinder sleeve 41 ) seated coil spring ( 45 ) is provided, which is supported with a spring end leg ( 46 ) on the housing and with the second Spring end leg ( 47 ) is engaged with the bearing lever ( 37 ). 13. Farbbandkassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Federendschenkel (47) in den Lagerhebel (37) eingebettet ist.13. Ribbon cassette according to claim 12, characterized in that the second spring end leg ( 47 ) is embedded in the bearing lever ( 37 ).
DE19924241741 1992-12-11 1992-12-11 Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel Withdrawn DE4241741A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241741 DE4241741A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241741 DE4241741A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241741A1 true DE4241741A1 (en) 1994-06-16

Family

ID=6474970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241741 Withdrawn DE4241741A1 (en) 1992-12-11 1992-12-11 Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241741A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317923A (en) * 1954-08-13 1956-12-15 Paillard Sa Device for driving the ribbon of an office machine, in particular of a typewriter
DE3027737A1 (en) * 1979-07-28 1981-02-19 Brother Ind Ltd TAPE CASSETTE
DE2706553B2 (en) * 1977-02-16 1981-04-16 Standard Manifold Co., Chicago, Ill. Adapter for attaching an exchangeable ribbon in a typewriter
DE3138441A1 (en) * 1980-10-09 1982-08-05 Hermes Precisa International S.A., Yverdon, Vaud RIBBON CASSETTE FOR A TYPEWRITER
DE3524730A1 (en) * 1985-07-11 1987-01-15 Olympia Ag RIBBON REELS FOR A RECHARGEABLE CASSETTE OF A TYPE OF TYPE OR OFFICE-LIKE DESIGN
DE3623819A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Olympia Ag Reloadable ink-ribbon cartridge for typewriters or office machines of similar design

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH317923A (en) * 1954-08-13 1956-12-15 Paillard Sa Device for driving the ribbon of an office machine, in particular of a typewriter
DE2706553B2 (en) * 1977-02-16 1981-04-16 Standard Manifold Co., Chicago, Ill. Adapter for attaching an exchangeable ribbon in a typewriter
DE3027737A1 (en) * 1979-07-28 1981-02-19 Brother Ind Ltd TAPE CASSETTE
DE3138441A1 (en) * 1980-10-09 1982-08-05 Hermes Precisa International S.A., Yverdon, Vaud RIBBON CASSETTE FOR A TYPEWRITER
DE3524730A1 (en) * 1985-07-11 1987-01-15 Olympia Ag RIBBON REELS FOR A RECHARGEABLE CASSETTE OF A TYPE OF TYPE OR OFFICE-LIKE DESIGN
DE3623819A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Olympia Ag Reloadable ink-ribbon cartridge for typewriters or office machines of similar design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031873T2 (en) Tape supply cassette for thermal printing apparatus
DE69826203T2 (en) printer
DE3736357C2 (en) Handheld device for transferring a film from a carrier film to a substrate
DE2557217C3 (en) Arrangement for coloring a non-colored ribbon contained in a cassette
DE2632146C2 (en) Tape cassette and cassette changer for a typewriter
DE3546747C2 (en)
DE3138441C2 (en)
DE2321651A1 (en) INTERCHANGEABLE RIBBON CASSETTE FOR TYPEWRITERS OR THE SAME
DE69017099T2 (en) Electrophotographic printer and cassette assembly.
DE2557519C3 (en) Tape cassette with tape reel braking device
EP0214379A1 (en) Replacement assembly for a refillable cartridge of a typewriter or the like
DE3546322C2 (en)
DE69130367T2 (en) Transfer printer
DE3851302T2 (en) Printer.
DE3421639C2 (en)
EP0279242B1 (en) Replacement unit for ink ribbon cartridge
DE60121765T2 (en) Color film holder and paint film spool
DE68908427T2 (en) Housing for the components of a printer.
DE2830657A1 (en) RIBBON DEVICE FOR PRINTING WORKS
DE69120744T2 (en) Cassette for transfer media and recording device
DE69004331T2 (en) Typewriter ribbon cassette.
DE4241741A1 (en) Tape cassette for colour printer or typewriter - provides housing with hinged, lockable cover, supply reel and take-up reel
DE2161610A1 (en) Typewriter ribbon cassette
DE69322709T2 (en) Ribbon cartridge and printer drive for the ribbon
DE3027737A1 (en) TAPE CASSETTE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee