DE4241605A1 - Adsorptionsfilter - Google Patents
AdsorptionsfilterInfo
- Publication number
- DE4241605A1 DE4241605A1 DE19924241605 DE4241605A DE4241605A1 DE 4241605 A1 DE4241605 A1 DE 4241605A1 DE 19924241605 DE19924241605 DE 19924241605 DE 4241605 A DE4241605 A DE 4241605A DE 4241605 A1 DE4241605 A1 DE 4241605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter system
- adsorber
- support
- air permeability
- absorption section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/112—Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
- B01D2253/1122—Metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
- B01D2253/202—Polymeric adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/304—Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/306—Surface area, e.g. BET-specific surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/31—Pore size distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/311—Porosity, e.g. pore volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/414—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
- B01D2259/4141—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
- B01D2259/4145—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
In der DE 38 13 563.9 A1 wird ein Adsorptionsfilter beschrieben, bei welchem
kleine Adsorberteilchen auf einer dreidimensionalen Trägermatrix befestigt
sind. Es wird damit höchste Wirksamkeit bei sehr niedrigem Strömungswider
stand erreicht.
Die DE 37 19 418.6 C1 beschreibt ein Filtermaterial, bei welchem ein großpo
riger retikulierter PUR-Schaum zuerst mit großen und danach mit kleinen Ad
sorbern beladen wird, die die Zwischenräume zwischen den großen Adsorbern
einnehmen.
Die DE 39 25 693 A1 beschreibt ein ähnliches System, jedoch mit dem Unter
schied, daß die großen Teilchen stärkere Adsorptionskräfte entwickeln als die
kleinen. In beiden Fällen wird bezweckt, daß die kleinen Teilchen dank ihrer
großen (äußeren) Oberfläche für eine schnelle Adsorption sorgen, anschlie
ßend aber das Adsorbat in den "Pausen" an die großen abgeben, um wieder
verfügbar zu sein. Die Praxis hat aber gezeigt, daß solche Systeme bei Dauer
belastung nicht die erwartete Leistung bringen, da die kleinen Teilchen sehr
schnell abgesättigt werden.
In der DE 41 01 658.0 wird vorgeschlagen, die Porendurchmesser der Adsor
bentien in Strömungsrichtung zu vermindern, um zuerst höher siedende, dann
niedriger siedende Stoffe abzufangen. Derartige gestaffelte Filter haben sich
immer dann bewährt, wenn Dämpfe sehr unterschiedlicher Adsorbierbarkeit
vorliegen, bzw. wenn das Hauptfilter gegen Hochsieder, die von feinporigen
Adsorbentien kaum desorbiert werden können, geschützt werden soll. Die Ver
hältnisse sind anders, wenn kleine bis mittlere Mengen flüchtiger Substanzen
(etwa im Bereich 10-1000 ppm) während längerer Zeit aus einem Luftstrom
bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten entfernt werden sollen. Bei den - bei
spielsweise in der DE 38 13 563.9 - beschriebenen Systemen steht man vor
nicht miteinander in Einklang zu bringenden Forderungen. Um einen verhält
nismäßig geringen Druckabfall zu haben, sollen die Öffnungen in der Träger
matrix groß sein - beispielsweise ein großporiger retikulierter Schaum. Das be
dingt aber eine ziemlich lange Massenübergangszone, weil die Wahrschein
lichkeit (insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten), daß Moleküle
nicht mit einem Adsorbensteilchen zusammenstoßen, nicht unbedeutend ist.
Grundsätzlich läßt sich die Adsorptionskinetik durch Verwendung sehr kleiner
Teilchen verbessern, allerdings nur zu Lasten der Kapazität.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sehr gute Adsorptionsfilter er
halten werden, wenn man einem offenporigen Filter mit relativ großen Adsor
berteilchen ein feinporiges Filter mit kleinen Adsorberteilchen nachschaltet.
Wird die Anordnung umgedreht, also zuerst die feinporige Filterschicht und da
hinter die grobporige, stellt sich sehr schnell ein zu hoher Durchbruch ein. Die
Wirkungsweise ist folgende: das großporige Filterelement, welches 80-90%
der gesamten Adsorbermenge enthält, fängt 90-95% der zu adsorbierenden
Stoffe ab, hat also einen Anfangsdurchbruch von 5-10%, aber dieser Zustand
bleibt aufgrund der hohen Kapazität über lange Zeiträume erhalten. Die fein
porige Filterschicht enthält 10-20% der gesamten Adsorbermenge. Bei alleini
ger Verwendung würde sich zwar ein niedriger Anfangsdurchbruch ergeben,
aber wegen der geringen Kapazität käme es bald zu einem massiven Durch
bruch.
Schaltet man nun das feinporige hinter das grobporige Filter, so ist das Ange
bot an Schadstoffen für das feinporige Filter über einen langen Zeitraum relativ
niedrig, so daß die beschränkte Kapazität nicht mehr ins Gewicht fällt; hinge
gen kommt die ausgezeichnete Adsorptionskinetik voll zum Zuge. Es resultie
ren über einen langen Zeitraum nur sehr niedrige Durchbrüche. Bei der be
schriebenen Anordnung wird der Druckabfall im wesentlichen durch das fein
porige Filter bestimmt. Einflußgrößen sind Schichtdicke, Porengröße des Trä
gers, Teilchengröße sowie Art und Dicke der Kleberschicht, womit die Adsor
ber zum Haften gebracht werden. Hier hat der Fachmann die Möglichkeit, die
optimale Kombination zu realisieren.
In der Praxis haben sich retikulierte PUR-Schäume, die mit kugelförmigen Ad
sorbern - sowohl Aktivkohle als auch "poröse Polymere" - beladen worden
sind, gut bewährt. Typische Trägerschäume für die grobporige Filterschicht
haben Porendichten von 10-15 PPI, die mit Adsorbern von 0,5-1 mm bela
den sind, während für die feinporige Filterschicht Schäume mit ca. 40 PPI oder
mehr und Kügelchen mit ⌀ 0,1 mm gut geeignet sind. Es können aber auch
feinporige Schäume mit einer dünnen Paste aus vermahlenen Adsorbern, bei
spielsweise Aktivkohle, und einer Binderdispersion imprägniert werden. Eine
solche ist beispielsweise in der US 3,091,550 beschrieben. Es muß dabei be
achtet werden, daß der Binder die Adsorberteilchen nicht einschließt.
In vielen Fällen ist neben der reinen Adsorption auch eine Chemisorption für
schwer adsorbierbare Gase erwünscht. Hierfür stehen dem Fachmann diverse
imprägnierte Adsorbentien, insbesondere imprägnierte Aktivkohle, aber auch
katalytisch wirksame Adsorbentien, beispielsweise mit Palladium beladene Ak
tivkohle, zur Verfügung.
Ein retikulierter Polyurethan-Schaum (Litergewicht ca. 30 g, Porosität 10 Po
ren pro inch, Dicke ca. 2 mm) wurde mit einem Gemisch, bestehend aus 1000
Teilen Impranil HS 62 und 62 Teilen Imprafix HSC (beides Produkte der Bayer
AG) abgequetscht und mit Aktivkohle-Kügelchen (⌀ 0,5-0,63 mm, innere
Oberfläche 1100 m2/g) bestreut. Nach Entfernung des Überschusses wurde
die Haftmasse auskondensiert. Die Aktivkohle-Menge betrug 200 g/m2 (Muster
1).
Ein retikulierter Polyurethan-Schaum von 1,0 mm Dicke und ca. 50 PPI wurde
in Anlehnung an die US 3,091,550 imprägniert und nach Aushärtung des Bin
ders auf ca. 0,6 mm Dicke komprimiert. Die Menge Aktivkohle betrug ca. 30
g/m2 (Muster 2).
Die Proben wurden in einen zylindrischen Probenhalter eingespannt und mit
98,3 ppm Xylol in N2 beaufschlagt. Geschwindigkeit des Gasstroms: 2,5 cm/s.
Die Durchbruchskonzentration wurde mit einem FID gemessen. Die Tabelle
gibt an, nach wieviel Sekunden ein bestimmter Durchbruch aufgetreten ist:
Aus der Tabelle geht hervor:
1. daß Muster 1 zwar einen relativ hohen Anfangsdurchbruch (1% nach 4 s)
hat, aber sich der Durchbruch während längerer Zeit anschließend in
Grenzen hält (3% nach 380 s);
2. daß Muster 2 einen geringeren Anfangsdurchbruch hat (1% nach 30 s),
der Durchbruch aber schnell ansteigt (3% nach 120 s, 10% bereits nach
145 s);
3. daß Muster 2+1 am Anfang einen Durchbruch ähnlich Muster 2, später
ähnlich Muster 1 aufweist;
4. daß Muster 1+2 im Bereich bis 10% Durchbruch etwa 3% länger hält als
Muster 2+1.
Claims (10)
1. Filtersystem hoher Luftdurchlässigkeit, bestehend aus einem dreidimen
sionalen porösen Träger, an dessen Wänden und Stegen Adsorberteil
chen haften, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Sektionen vor
liegen, deren erste aus einem grobporigen Träger mit großen Adsorber
teilchen, und deren zweite aus einem feinporigen Träger mit kleinen Ad
sorberteilchen besteht.
2. Filtersystem hoher Luftdurchlässigkeit, bestehend aus einem dreidimen
sionalen porösen Träger, an dessen Wänden und Stegen Adsorberteil
chen haften, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sektionen vorliegen,
deren Trägerstrukturen in Strömungsrichtung abnehmende Porendurch
messer aufweisen und mit Adsorbern abnehmender Teilchengröße bela
den sind.
3. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur ein retikulierter PUR-
Schaum ist.
4. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für die großporige Sektion Träger mit 10-
30, insbesondere 10-15 PPI, und für die feinporige Sektion Träger mit
mindestens 30, insbesondere mit mindestens 40 PPI, verwendet wer
den.
5. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorbentien kugelförmig sind und
aus Aktivkohle oder porösen Polymeren bestehen.
6. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberschicht aus vermahlenen, mit
einem Binder vermischte Adsorbentien besteht.
7. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße der Adsorberkörner 0,1
bis 1 mm und der vermahlenen Adsorber 1-100, insbesondere 1-50 µm,
beträgt.
8. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber Zeolithe sind.
9. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber chemisch wirksame Im
prägnierungen tragen.
10. Filtersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber katalytisch wirksame Sub
stanzen tragen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241605 DE4241605A1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Adsorptionsfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241605 DE4241605A1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Adsorptionsfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241605A1 true DE4241605A1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6474880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241605 Withdrawn DE4241605A1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Adsorptionsfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241605A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5578114A (en) * | 1994-03-04 | 1996-11-26 | Grontmij Advies & Techniek Bv | Biological filter provided with a pelletized biologically active compost carrier material and method for the production of a pelletized biologically active compost carrier material |
US5616169A (en) * | 1994-06-17 | 1997-04-01 | Hasso von Blucher | Seal-free and frame-free odor and/or pollutant filter |
EP0803275A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Bridgestone Corporation | Luftfilter |
US6277179B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-08-21 | Ceca S.A. | Agglomerates based on active charcoal, their process of preparation and their use as adsorption agents |
EP1473070A1 (de) * | 2002-02-07 | 2004-11-03 | Bridgestone Corporation | Fluidreinigungsfilter und filtervorrichtung |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2927287A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-02-12 | Helsa Werke Helmut Sandler & C | Mehrlagiges filtermaterial mit mindestens einer lage eines offenporigen schaumstoffes |
DE3211322A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3228156A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Luftreinigungsgeraet |
DE8232592U1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-04-26 | UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld | Schwebstoff- und geruchsfilter |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
WO1986005120A1 (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-12 | General Time Corporation | Filter element, filter, and method for removing odors from indoor air |
DE3524431A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfoermiger filtereinsatz |
US4713225A (en) * | 1984-02-26 | 1987-12-15 | Aquafine Corporation | Method for removing organic reduced sulfur compounds |
DE3719420A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Sandler Helmut Helsa Werke | Atemschutzmaske |
DE3719419A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Sandler Helmut Helsa Werke | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske |
US4800190A (en) * | 1987-06-11 | 1989-01-24 | Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg | Filter material and process for the production thereof |
DE3816768C1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-10-12 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De | |
DE3813563A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter mit hoher luftdurchlaessigkeit |
WO1991011247A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial für kraftfahrzeuge |
DE4034798A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur herstellung eines adsorptions-flaechenfilters |
DE4036354A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Hasso Von Bluecher | Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt |
DE4039952A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter fuer autoabgase |
DE4039951A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Hasso Von Bluecher | Hitzebestaendiger adsorptionsfilter |
-
1992
- 1992-12-10 DE DE19924241605 patent/DE4241605A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2804154B1 (de) * | 1978-01-31 | 1979-01-25 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE2927287A1 (de) * | 1979-07-06 | 1981-02-12 | Helsa Werke Helmut Sandler & C | Mehrlagiges filtermaterial mit mindestens einer lage eines offenporigen schaumstoffes |
DE3211322A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung |
DE3228156A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Luftreinigungsgeraet |
DE8232592U1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-04-26 | UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld | Schwebstoff- und geruchsfilter |
DE3304349A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-09 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Flaechenfilter |
EP0118618A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-09-19 | Hubert von Blücher | Flächenfilter |
US4713225A (en) * | 1984-02-26 | 1987-12-15 | Aquafine Corporation | Method for removing organic reduced sulfur compounds |
WO1986005120A1 (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-12 | General Time Corporation | Filter element, filter, and method for removing odors from indoor air |
DE3524431A1 (de) * | 1985-07-09 | 1987-01-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfoermiger filtereinsatz |
DE3719420A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Sandler Helmut Helsa Werke | Atemschutzmaske |
DE3719419A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-29 | Sandler Helmut Helsa Werke | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske |
US4800190A (en) * | 1987-06-11 | 1989-01-24 | Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg | Filter material and process for the production thereof |
DE3813563A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter mit hoher luftdurchlaessigkeit |
DE3816768C1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-10-12 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De | |
WO1991011247A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-08-08 | Bluecher Hasso Von | Filtermaterial für kraftfahrzeuge |
DE4101658A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-10-24 | Hasso Von Bluecher | Filtermaterial fuer kraftfahrzeuge |
DE4034798A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Sandler Helmut Helsa Werke | Verfahren zur herstellung eines adsorptions-flaechenfilters |
DE4036354A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Hasso Von Bluecher | Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt |
DE4039952A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Hasso Von Bluecher | Adsorptionsfilter fuer autoabgase |
DE4039951A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Hasso Von Bluecher | Hitzebestaendiger adsorptionsfilter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5578114A (en) * | 1994-03-04 | 1996-11-26 | Grontmij Advies & Techniek Bv | Biological filter provided with a pelletized biologically active compost carrier material and method for the production of a pelletized biologically active compost carrier material |
US5616169A (en) * | 1994-06-17 | 1997-04-01 | Hasso von Blucher | Seal-free and frame-free odor and/or pollutant filter |
EP0803275A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | Bridgestone Corporation | Luftfilter |
US6277179B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-08-21 | Ceca S.A. | Agglomerates based on active charcoal, their process of preparation and their use as adsorption agents |
EP1473070A1 (de) * | 2002-02-07 | 2004-11-03 | Bridgestone Corporation | Fluidreinigungsfilter und filtervorrichtung |
EP1473070A4 (de) * | 2002-02-07 | 2005-09-07 | Bridgestone Corp | Fluidreinigungsfilter und filtervorrichtung |
US7247237B2 (en) | 2002-02-07 | 2007-07-24 | Bridgestone Corporation | Fluid cleaning filter and filter device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials | |
DE19647236C2 (de) | Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP3297823B1 (de) | Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2804154C2 (de) | Filtermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP2809425B1 (de) | Adsorptives filtermedium | |
EP0991470A1 (de) | Filter für reinluft | |
DE4027799C2 (de) | Geruchsfilter für Fahrzeugkabinen | |
DE3719415A1 (de) | Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3524431A1 (de) | Plattenfoermiger filtereinsatz | |
DE4243232A1 (de) | Schutzmaterial | |
DE4241605A1 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE4039951A1 (de) | Hitzebestaendiger adsorptionsfilter | |
DE19521678A1 (de) | Filterpatrone hoher Luftdurchlässigkeit | |
DE3719419A1 (de) | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske | |
DE3918430A1 (de) | Einrichtung zur molekularen trennung von gemischen nach dem prinzip der sorption und permeation | |
DE4020427A1 (de) | Anpassungsfaehiges filtersystem | |
DE4036354A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt | |
DE19613463A1 (de) | Für einen Gasfilter bestimmtes Filtermedium | |
DE4101658A1 (de) | Filtermaterial fuer kraftfahrzeuge | |
DE102006001528A1 (de) | Filtermaterial | |
DE69011256T2 (de) | Leervolumen enthaltendes Adsorptioskissen. | |
DE4205648A1 (de) | Schutzmaterial | |
EP3927448B1 (de) | Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden | |
DE3925693A1 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE19500574A1 (de) | Adsorptionsfilter hoher Lufdurchlässigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |