DE4241550B4 - Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte - Google Patents
Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- DE4241550B4 DE4241550B4 DE19924241550 DE4241550A DE4241550B4 DE 4241550 B4 DE4241550 B4 DE 4241550B4 DE 19924241550 DE19924241550 DE 19924241550 DE 4241550 A DE4241550 A DE 4241550A DE 4241550 B4 DE4241550 B4 DE 4241550B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positive
- clutch
- coupling part
- coupling
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/025—Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/10—Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
- B25J9/102—Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Getriebeeinheit
für Handhabungsgeräte, wie
Roboter oder dergleichen, mit einem hochdynamischen Getriebe, mit
einem eintreibenden Getriebeelement (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine formschlüssige erste Kupplung (a) vorgesehen ist;
daß eine kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) zur Verbindung des eintreibenden Getriebeelementes (1) mit der Abtriebsachse eines Motors vorgesehen ist;
daß mit dem eintreibenden Getriebeelement (1) fest ein erstes Kupplungsteil (12) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) verbunden ist;
daß mit dem ersten Kupplungsteil (12) ein zweites Kupplungsteil (19) der formschlüssigen Kupplung (a) in Drehverbindung steht;
daß das zweite Kupplungsteil (19) über die kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) drehfest mit der Abtriebsachse des Motors verbindbar ist;
daß das erste Kupplungsteil (12) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) mit dem zweiten Kupplungsteil (19) der formschlüssigen Kupplung (a) durch ineinander greifende Innen- und Außenverzahnungen (17, 18) in Drehverbindung steht,
daß die Außenverzahnung ballig ausgeführt ist,...
dadurch gekennzeichnet,
daß eine formschlüssige erste Kupplung (a) vorgesehen ist;
daß eine kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) zur Verbindung des eintreibenden Getriebeelementes (1) mit der Abtriebsachse eines Motors vorgesehen ist;
daß mit dem eintreibenden Getriebeelement (1) fest ein erstes Kupplungsteil (12) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) verbunden ist;
daß mit dem ersten Kupplungsteil (12) ein zweites Kupplungsteil (19) der formschlüssigen Kupplung (a) in Drehverbindung steht;
daß das zweite Kupplungsteil (19) über die kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) drehfest mit der Abtriebsachse des Motors verbindbar ist;
daß das erste Kupplungsteil (12) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) mit dem zweiten Kupplungsteil (19) der formschlüssigen Kupplung (a) durch ineinander greifende Innen- und Außenverzahnungen (17, 18) in Drehverbindung steht,
daß die Außenverzahnung ballig ausgeführt ist,...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte, wie Roboter oder dergleichen, mit einem hochdynamischen Getriebe, mit einem eintreibenden Getriebeelement, wie es aus Pfeffer und Partner: Ratiodyn-Planetengetriebe – spielarm und hochdynamisch. In: Antriebstechnik Bd. 29 (1990) Nr. 3, S. 56 bekannt ist.
- Derartige hochdynamische Getriebe, wie Servogetriebe, dienen zur genauen Positionierung der Handhabungselemente einer Handhabungseinheit. Sie müssen an einen Motor angebaut werden. Aufgrund der genauen Anpassung muß der Zusammenbau von Getriebe und Motor in der Regel beim Getriebehersteller erfolgen. Hierzu sind aufwendige Arbeiten, wie Nachbearbeitungen von Achsen oder Planflächen sowie Justierarbeiten erforderlich, die von besonders geschulten Fachkräften ausgeführt werden müssen. Es besteht die Möglichkeit, geeignetes Personal im Hause des Getriebeherstellers zu schulen, so daß die Montage des Getriebes auch beim Kunden erfolgen kann. Dies ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden, wie der fehlenden Routine des Kundenmitarbeiters. Auch kann das Getriebe nicht vollständig montiert (nicht geschlossen, ohne Ölfüllung) ausgeliefert werden mit der Folge von erheblichen Gewährleistungsansprüchen.
- Hinzu kommt, daß von den Kunden beizustellende Motoren, gegebenenfalls auch aus Übersee, zunächst dem Getriebehersteller zugesandt werden müssen. Auch dies ist zeitaufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden.
- Für andere hinreichend feste und starre Verbindungen gilt im Prinzip das gleiche.
- An sich bekannte Balgkupplungen haben eine erhebliche Baulänge, die unerwünscht ist. Paßfederverbindungen haben nicht ausreichende Haltekräfte; die erforderliche Spielfreiheit ist nicht gewährleistet.
- Aus der
AT 271 122 - Aus der
AT 215 244 - Der Gegenstand der
DE 26 20 570 C3 unterscheidet sich von dem nach derAT 215 244 - Aus der
GB 903 210 - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Getriebeeinheit zu schaffen, die unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile in einfacher und bequemer Weise schnell mit dem Motor zu verbinden und stabil aufgebaut ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Getriebeeinheit nach Anspruch 1 gelöst.
- Durch die Ausgestaltung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungsteil, die über Innen- und Außenverzahnungen in Verbindung stehen, wobei eine Verzahnung ballig ausgebildet ist, sowie der kraft-/formschlüssigen Kupplung läßt sich die Verbindung mit der Abtriebswelle des Motors durch einfaches Aufstecken bewirken, wodurch eine Selbst zentrierung auf der Abtriebswelle des Motors erfolgt. Soweit die Kupplungsteile durch ein Kupplungsgehäuse umgeben sind, so ist dieses lediglich mittels achsparalleler Schrauben am Motorgehäuse festzulegen, wobei die beiden in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Kupplungselemente dabei gegebenenfalls angulare Versätze in gewissem hinreichendem Umfange aufnehmen können. Das Verdrehspiel der Verzahnungen kann sehr gering gewählt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das zweite, motorseitige Kupplungsteil der form-/kraftschlüssigen Kupplung die Außenverzahnung trägt, so daß also das erste Kupplungsteil die Innenverzahnung aufweist.
- Die feste Verbindung zwischen dem eintreibenden Getriebeelement des eigentlichen Getriebes und dem ersten Kupplungsteil kann in verschiedenartiger Weise erfolgen, so durch eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung.
- Eine Weiterbildung sieht vor, daß das erste Kupplungsteil der formschlüssigen Verbindung durch ein Lager in einem Kupplungsgehäuse gelagert ist. Die Abdichtung des Innenraumes des eigentlichen Getriebes kann dadurch erfolgen, daß eine Abdichtung des Servogetriebes mittels Stulpendichtungen, insbesondere Simmerringen erfolgt. In diesem Falle kann das Getriebe vollständig vorgefertigt und mit Getriebeöl befüllt werden, so daß zur Verbindung des Getriebes mit dem Motor nur noch das Aufstecken und Festziehen der genannten Schrauben erforderlich ist. Dies kann in einfacher und bequemer Weise beim Anwender mit von ihm bezogenen Motoren durchgeführt werden, ohne daß hierzu aufwendige Bearbeitungen und justierende Arbeiten der miteinander zu verbindenden Teile erforderlich sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur:
ein erfindungsgemäßes Getriebe, angesetzt an die Abtriebswelle eines Motors. - Bei dem in der Figur dargestellten erfindungsgemäßen Getriebe handelt es sich um ein Planetengetriebe. Die koaxialen Zentralräder werden durch das Sonnenrad
1 sowie das mit einer Verzahnung2a versehene Gehäuse2 des Getriebes gebildet. Zwischen Sonnenrad1 und dem Gehäuse2 befinden sich eine Reihe von Planetenrädern4 auf mit einem koaxial gelagerten Planetenradträger5 verbundenen Achsen6 . Die mit der Achse des Sonnenrads1 fluchtende Achse7 des Planetenradträgers5 bildet die Abtriebsachse des Getriebes. Sie ist durch Lager8 gelagert. Zur Abdichtung des Inneren des Gehäuses2 zwischen der Welle7 und der Gehäusewandung sind Dichtungen, wie hier in Form einer Stulpendichtung bzw. Radialwellendichtung9 , vorgesehen.
Claims (9)
- Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte, wie Roboter oder dergleichen, mit einem hochdynamischen Getriebe, mit einem eintreibenden Getriebeelement (
1 ), dadurch gekennzeichnet, daß eine formschlüssige erste Kupplung (a) vorgesehen ist; daß eine kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) zur Verbindung des eintreibenden Getriebeelementes (1 ) mit der Abtriebsachse eines Motors vorgesehen ist; daß mit dem eintreibenden Getriebeelement (1 ) fest ein erstes Kupplungsteil (12 ) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) verbunden ist; daß mit dem ersten Kupplungsteil (12 ) ein zweites Kupplungsteil (19 ) der formschlüssigen Kupplung (a) in Drehverbindung steht; daß das zweite Kupplungsteil (19 ) über die kraft- und/oder formschlüssige zweite Kupplung (b) drehfest mit der Abtriebsachse des Motors verbindbar ist; daß das erste Kupplungsteil (12 ) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) mit dem zweiten Kupplungsteil (19 ) der formschlüssigen Kupplung (a) durch ineinander greifende Innen- und Außenverzahnungen (17 ,18 ) in Drehverbindung steht, daß die Außenverzahnung ballig ausgeführt ist, und daß das eintreibende Getriebeelement (1 ) im Planetenradträger (5 ) über ein Kugellager gelagert ist, und daß das erste Kupplungsteil (12 ) durch eine Lagerung in einem Kupplungsgehäuse (11 ) gelagert ist. - Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, motorseitige Kupplungsteil (
19 ) der formschlüssigen Kupplung (a) die Außenverzahnung (18 ) trägt. - Getriebeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige erste Kupplung (a) gegenüber dem eintreibenden Getriebeelement (
1 ) einen gerade noch zu vertretenden Achsversatz zuläßt und selbstzentrierend ist. - Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige zweite Kupplung (b) zwischen der Motorabtriebswelle (
26 ) und dem zweiten Kupplungsteil (19 ) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) keinen Achsversatz zuläßt. - Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (
12 ) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) mit dem eintreibenden Getriebeelement (1 ) des Getriebes form- und/oder kraftschlüssig fest verbunden ist. - Getriebeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eintreibende Getriebeelement (
1 ) des hochdynamischen Getriebes ein Zentralzahnrad ist, das in eine entsprechende Aufnahme des ersten Kupplungsteils (12 ) der formschlüssigen ersten Kupplung (a) eingreift. - Getriebeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige zweite Kupplung (b) als Spannring (
23 ) ausgebildet ist. - Getriebeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (
17 ,18 ) zwischen den Kupplungsteilen flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. - Getriebeeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdichtung des hochdynamischen Getriebes mittels Stulpendichtungen, insbesondere Radialwellendichtungen (
9 ,16 ) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241550 DE4241550B4 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924241550 DE4241550B4 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4241550A1 DE4241550A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4241550B4 true DE4241550B4 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=6474840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924241550 Expired - Lifetime DE4241550B4 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4241550B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420531A1 (de) * | 1994-06-14 | 1995-12-21 | Sew Eurodrive Gmbh & Co | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte |
DE19821813C1 (de) * | 1998-05-15 | 2000-01-20 | Alpha Getriebebau Gmbh | Planetenzahnradgetriebe für hohe Drehzahlen und zu übertragende niedrige Drehmomente |
US6432022B1 (en) | 1998-05-15 | 2002-08-13 | Alpha Getriebebau Gmbh | Low-play planetary gear mechanism |
DE19848324B4 (de) * | 1998-10-20 | 2007-03-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Kupplung |
DE19850889B4 (de) * | 1998-11-05 | 2005-07-07 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Fertigung einer formschlüssigen Verbindung bei einem Planetengetriebe und ein Planetengetriebe |
DE19956789A1 (de) | 1999-11-25 | 2001-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Planetengetriebe zum Anbau an einen Elektromotor |
DE10125148A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Wittenstein Ag | Getriebe, insbesondere Planetengetriebe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT215244B (de) * | 1958-08-06 | 1961-05-25 | Renk Ag Zahnraeder | Planetenradschaltgetriebe |
GB903210A (en) * | 1958-03-28 | 1962-08-15 | Napier & Son Ltd | Epicyclic reduction gearing |
AT271122B (de) * | 1966-06-11 | 1969-05-27 | Ddr Josef Zimmermann | Gerad- oder einfach-schräg verzahntes Stirnräder-Planetengetriebe |
FR2284072A1 (fr) * | 1974-09-04 | 1976-04-02 | Vickers Ltd | Dispositif de transmission perfectionne a engrenages |
DE2620570C3 (de) * | 1976-05-10 | 1982-09-09 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen | Einfach-schrägverzahntes Stirnräder-Planetengetriebe mit Lastausgleich |
-
1992
- 1992-12-10 DE DE19924241550 patent/DE4241550B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB903210A (en) * | 1958-03-28 | 1962-08-15 | Napier & Son Ltd | Epicyclic reduction gearing |
AT215244B (de) * | 1958-08-06 | 1961-05-25 | Renk Ag Zahnraeder | Planetenradschaltgetriebe |
AT271122B (de) * | 1966-06-11 | 1969-05-27 | Ddr Josef Zimmermann | Gerad- oder einfach-schräg verzahntes Stirnräder-Planetengetriebe |
FR2284072A1 (fr) * | 1974-09-04 | 1976-04-02 | Vickers Ltd | Dispositif de transmission perfectionne a engrenages |
DE2620570C3 (de) * | 1976-05-10 | 1982-09-09 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen | Einfach-schrägverzahntes Stirnräder-Planetengetriebe mit Lastausgleich |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pfeffer und Partner: Ratiodyn-Planetengetriebe spielarm und hochdynamisch, In: Antriebstechnik Bd. 29 (1990) Nr. 3, S. 56 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4241550A1 (de) | 1994-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10160685C2 (de) | Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren | |
EP0925631B1 (de) | Adaptersystem | |
DE2937470C2 (de) | Zahnradlager für automatische Getriebe | |
DE10312941A1 (de) | Bausatz für eine Baureihe von Getriebemotoren | |
DE102009012463B3 (de) | Winkeltriebanordnung | |
DE2539029A1 (de) | Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplung | |
DE102017117283A1 (de) | Rotationsachsmodul und knickarmroboter | |
DE102007020415A1 (de) | Koaxialgetriebe | |
DE10123548C5 (de) | Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs | |
EP3165796A1 (de) | Getriebemotor | |
DE4241550B4 (de) | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte | |
DE19956996A1 (de) | Fahrzeug-Automatikgetriebe | |
EP1996834A1 (de) | Zweistufiges werkzeugmaschinengetriebe, insbesondere spindelgetriebe | |
DE3624989C2 (de) | ||
EP1915553B1 (de) | Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren | |
EP0482660B1 (de) | Mischergetriebeanordnung | |
DE10028046A1 (de) | Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben | |
DE2364541C3 (de) | Kupplungsanordnung für unter Last schaltbare Getriebe | |
DE19654695B4 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE2717513A1 (de) | Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung | |
DE102018204200A1 (de) | Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe | |
EP0253380A2 (de) | Planetenräder-Wechselgetriebe in Form eines Simpson-Satzes | |
DE29913996U1 (de) | Getriebe | |
EP0687836A1 (de) | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte | |
DE102018200569B3 (de) | Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16H 1/48 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEW-EURODRIVE GMBH & CO, 76646 BRUCHSAL, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |