DE2539029A1 - Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplung - Google Patents
Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplungInfo
- Publication number
- DE2539029A1 DE2539029A1 DE19752539029 DE2539029A DE2539029A1 DE 2539029 A1 DE2539029 A1 DE 2539029A1 DE 19752539029 DE19752539029 DE 19752539029 DE 2539029 A DE2539029 A DE 2539029A DE 2539029 A1 DE2539029 A1 DE 2539029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- housing
- transmission
- transmission according
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 49
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 32
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 32
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 32
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/18—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
- F16D3/185—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/48—Special means compensating for misalignment of axes, e.g. for equalising distribution of load on the face width of the teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/2809—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
- F16H1/2836—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN St.in«forf.traBe 10
D»Pl..|»g. J. SCHMIDT-EVERS 2# September 1975
PATENTANWÄLTE
VICKERS LIMITED 2539029
Vickers House
Millbank Tower, Millbank
London 3.W.1, England
Getriebe zur Verwendung als Kraftübertragungakupplung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, das dazu dient, eine Antriebskraft zwischen nominell gleichachsigen Wellen,
d.h. einer Antriebswelle und einer anzutreibenden Welle, zu übertragen, und sie betrifft insbesondere solche praktisch .
als Kupplung zur Wirkung kommende Getriebe der Umlaufgetriebebauart in Gestalt einer oder mehrerer Baugruppen mit einem
Sonnenrad, Planetenritzeln und einem Zahnkranz, die so ausgebildet sind, daß ihre Drehzahl- und Drehmomentkurven der
anzutreibenden Einrichtung angepaßt sind, z.B. einer Pumpe, wobei als Antriebsmaschine ein Elektromotor benutzt wird, und
bei denen sämtliche Teile des Aggregats auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind. Bei einer bekannten zweckmäßigen
Bauart eines Umlauf- bzw. Planetengetriebes werden flexible Achsen als Unterstützungen für die Planetenritzel verwendet,
und da es mit Hilfe solcher Getriebe möglich ist, eine sehr hohe Leistung zu übertragen, können solche Getriebe erheblich
kleiner und leichter ausgebildet werden, als andere dem gleichen Zweck dienende Getriebe. Daher sind solche Getriebe
häufig zwischen einem antreibenden und einem anzutreibenden Element anzutreffen, die erheblich größere Abmessungen haben,
von schwererer Bauart sind und eine erheblich größere Rotationsträgheit aufweisen als das zugehörige Getriebe. Daher ist
609813/0305
es gewöhnlich erforderlich, das Getriebe auf einem Sockel in einem gewissen Abstand über der Grundplatte des Aggregats zu
unterstützen und bei dem Aggregat schwere flexible Kupplungen vorzusehen, um die verschiedenen Teilaggregate an den betreffenden
Schnittstellen gegeneinander zu isolieren und zu versuchen, Fluchtungsfehler zwischen den Drehachsen der drei Teilaggregate
auszugleichen. Will man das Getriebe über der Grundplatte, anordnen, benötigt man zusätzliche Bauteile aus Stahl und hierbei
können sich Probleme bezüglich der nötigen Starrheit und des Auftretens von Schwingungen ergeben; außerdem führen die
schweren flexiblen Kupplungen zu einer hohen Belastung der Traglager, insbesondere derjenigen des Getriebes· Weiterhin
ergeben sich Nachteile daraus, daß man in der Achsrichtung sehr viel Raum benötigt, um die flexiblen Kupplungen unterzubringen
und die Verwendung solcher Kupplungen führt dazu, daß zusätzliche Freiheitsgrade für Drehbewegungen und axiale Bewegungen
eingeführt werden. Wenn bei dem Antriebsaggregat oder dem anzutreibenden Aggregat erhebliche zyklische Schwankungen
bezüglich des Drehmoments oder der Drehzahl auftreten, führt die zusätzliche Flexibilität der Kupplungen zu einer Vergrößerung
des Freiheitsgrades für das Auftreten von Schwingungen, so daß es schwieriger wird, das dynamische Verhalten und
das Schwingungsverhalten des Systems zu beherrschen. Schließlich kommt es bei einer Anordnung der geschilderten Art häufig
vor, daß die Drehachsen der auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Teilaggregate einschließlich der beiden flexiblen
bzw, elastischen Kupplungen gegeneinander versetzt sind, sp daß über die gesamte Länge des Aggregats maximal fünf Drehachsen
vorhanden sind, die sich bezüglich ihrer Lage unterscheiden können·
Durch die Erfindung ist nunmehr ein Getriebe geschaffen worden, das es ermöglicht, als eine Antriebskraft übertragende Kupplung
zwischen einer Antriebswelle und einer anzutreibenden
609813/0305
Welle zu übertragen, die nominell gleichachsig angeordnet sind;
bei diesem Getriebe ist.ein In einem Getriebegehäuse untergebrachte
Zahnradanordnung mit der Antriebswelle und der anzutreibenden Welle jeweils durch eine flexible Kupplung gekuppelt
und diese Kupplungen sind im Getriebegehäuse angeordnet und auf die Achsen der das Getriebegehäuse tragenden Lager ausgerichtet.
Das Getriebe kann von beliebiger Konstruktion sein, doch handelt es sich vorzugsweise, wenn auch nicht ausschließlich
um ein Planetengetriebe der eingangs geschilderten Art. Beim Gebrauch eines auf diese Weise gelagerten Getriebes wird
jeder Fluehtungsfehler zwischen dem Antriebsaggregat und dem anzutreibenden Aggregat durch die konstruktiv bedingte Fähigkeit
des Getriebes ausgeglichen, zwischen den beiden Teilaggregaten eine Fluchtungsanlage derart einzunehmen, daß sich
die insgesamt vorhandene Anzahl möglicher Drehachsen von dem genannten Wert 5 auf einen Höchstwert von 3 verringert, so daß
ein erheblich geringerer Freiheitsgrad vorhanden ist, der zum Auftreten von Schwingungen führen könnte.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils in einander ähnelnden, teilweise
als Längsschnitt gezeichneten Seitenansichten vier verschiedene Ausführungsformen von Planetengetriebekupplungen, die
zwischen einer Antriebswelle und einer anzutreibenden Welle angeordnet sind, wobei die Wellen nominell gleichachsig angeordnet
sind, wobei jedoch, wie in jeder Figur gezeigt, zwischen den Wellen ein Fluehtungsfehler vorhanden ist.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer als Planetengetriebe
ausgebildeten Pendelkupplung, die zwischen einem Elektromotor 1 und einer anzutreibenden Pumpe 2 angeordnet
ist. Der Erfindungsgedanke würde sich jedoch auch bei einem Getriebe vom Sonnentyp, oder vom Sterntyp (solar or star)
sowie bei Kombinations- oder Mehrfachkonstruktionen von
609813/0305
Planetengetrieben anwenden.
Gemäß Fig. 1 ist ein Getriebegehäuse 5 vorhanden, das die ,
Planetengetriebekupplung umschließt und dessen der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle zugeordnete Abschnitte ^A und
;5B von Lagern 4 und 5 getragen werden, die ihrerseits auf
zugehörigen Hohlwellen 6 und 7 angeordnet sind. Die erste Hohlwelle 6 ist fest mit der Abtriebswelle des Elektromotors
1 verbunden, die zweite Hohlwelle 7 steht in drehfester Verbindung mit der Antriebswelle der Pumpe 2, und die Wellen des
Elektromotors und der Pumpe und daher auch die Hohlwellen 6 und 7 sind nominell gleichachsig angeordnet. Die Hohlwellen 6 und
7 weisen auf ihrer Innenseite Zahnradzähne 8 bzw. 9 auf. Mit dieser Innenverzahnung 8 auf der Motorseite des Aggregats
kämmt ein balliges Zahnrad 10, das drehfest mit einem Wellenstummel
11 verbunden ist, damit die Drehbewegung der Welle , des Elektromotors auf einen Planetenträger 12 übertragen werden
kann. Auf ähnliche Weise ist ein Wellenstummel 13, der
drehfest mit dem Sonnenrad 20 der Planetengetriebekupplung verbunden ist, mit einem balligen Zahnrad 14 versehen, das
in Eingriff mit der Innenverzahnung 9 der Hohlwelle 7 steht, über die die Pumpe 2 angetrieben wird.
Somit sind in dem Getriebegehäuse J flexible Kupplungen bzw.
Gelenke vorhanden, die konzentrisch mit den zugehörigen La- ,
gern 4 und 5 angeordnet sind, und die durch die balligen Verzahnungen 10 und 14 gebildet werden, welche mit den inneren,
geraden Stirnverzahnungen 8 und 9 der Hohlwellen 6 und 7 zusammenarbeiten.
Diese Kuppluegen oder Gelenke lassen das Auftreten von WinkelVersetzungen von bis zu etwa 0,5° zwischen
den Achsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle zu und ermöglichen außerdem axiale Bewegungen. Die Lager 4 und
5 für das Getriebegehäuse 5 können als Gleitlager ausgebildet
sein, jedoch ist auch die Verwendung anderer Lagerkonstruktionen möglich. Gleitlager arbeiten mit einem Lagerspiel,
609 813/0305
das je Millimeter des Wellendurchmessers etwa 0,001 mm be- . trägt, so daß sie Fluchtungsfehler in der gleichen Größenordnung
ausgleichen können wie ballige Zahnräder. Außerdem lassen Gleitlager axiale Bewegungn zu. Somit sind die beschriebenen
Gelenke und die Lager miteinander kompatibel, und die Anordnung ist derart, daß die Gelenke und die zugehörigen Lager
Schwenkbewegungen jeweils um einen, gemeinsamen Mittelpunkt 16
bzw. 17 ausführen.
Ist das gesamte Aggregat zusammengebaut, und besteht ein Fluchtungsfehler
zwischen der Antriebswelle und der anzutreibenden Welle, nimmt das Getriebegehäuse 3 die aus Fig. 1 bis 4 er- .
sichtliche Lage zwischen den benachbarten Enden der Antriebswelle und der anzutreibenden Welle ein, wobei sich eine etwa .
vorhandene Winkelversetzung annähernd gleichmäßig auf die beiden Lager 4 und 5 verteilt. Sowohl auf der Antriebseite als
auch auf der Abtriebsseite des Getriebes ergibt sich bei der balligen Verzahnung 10 bzw. 14 die gleiche Winkelversetzung,
so daß bei den Wellen und den balligen Verzahnungen gleiche WinkelVersetzungen vorhanden sind. Befindet sich das Aggregat
in Betrieb, führen die sich aus der Drehzahl und dem Drehmoment ergebenden Antriebsbedingungen zu einer geringfügigen
Änderung der Lage des Getriebegehäuses 3, und diese Änderung
wird durch die balligen Verzahnungen 10 und 14 ausgeglichen. .
Bei jedem Betriebszustand nimmt somit das gesamte Getriebe unter Vermittlung durch die Lagerspiele und die Schwenkbarkeit,
der balligen Verzahnungen eine für die Kraftübertragung optimale Lage ein, d.h. eine Lage, bei der es sich um eine mittlere
Lage für sämtliche Drehzahlen und Drehmomente handelt; dies wird durch die Lage der Achse 15 des Getriebes angezeigt, die
durch die Mittelpunkte 16 und 17 der Lager 4 und 5 verläuft, welche ihrerseits auf der Drehachse der Welle des Motors 1 bzw.
auf der Drehachse der Antriebswelle der Pumpe 2 liegen. Die sich zwischen den Lagermittelpunkten 16 und 17 erstreckende
Achse 15 bestimmt die Lage des Getriebes und damit auch der Achse des zu dem Getriebe gehörenden Zahnkranzes 18, der in
609813/0305
fester Verbindung mit dem Getriebegehäuse j5 steht. Da die .
verschiedenen vorhandenen Planetenritzel 19 in direktem Ein- , griff sowohl mit dem Zahnkranz 18 als auch mit dem Sonnenzahnrad
20 stehen, nehmen sämtliche Zahnräder des Planetengetriebes, das durch die Gelenke bzw. Kupplungen 8, 10 bzw, 9,
14 mit den Hohlwellen 6 und 7 gekuppelt ist, gemäß Fig. 1 eine
Lage ein, die der Lage der Getriebeachse 15 entspricht. Um dies zu erleichtern, werden die Planetenritzel 19 von dem Planetenträger
12 aus durch flexible, freitragende Achsen 21 unterstützt, wie es in der Patentschrift 1 500 451 beschrieben
ist, so daß diese Achsen ihrer normalen kreisenden Planetenbewegung überlagerte Durchbiegungsbewegungen ausführen können,
um kleinere Abweichungen auszugleichen. Solche Abweichungen können auf Fehler bei der Bearbeitung der Zähne oder bezüg,-lich
des Einbaus der Achsen 21 in den Planetenträger 12 zu-, rückzuführen sein, oder sie können durch die zusätzliche Be-,
weglichkeit der Planetenritzel und des Sonnenrades 20 hervorgerufen werden, die bei dieser Konstruktion einer Planetengetriebe-Pendelkupplung
gegeben ist.
Die ballige Verzahnung 10 wird über die zugehörige Innenverzahnung
8 angetrieben, welch letztere sich um die Achse 22 , des Elektromotors 1 dreht, so daß die Antriebskraft als Drehbewegung
um die Achse 15 auf das Getriebe übertragen wird. Auf entsprechende Weise wird die Drehbewegung des Sonnenrades
20 durch die ballige Verzahnung 14, die sich um die Getriebeachse
15 dreht, auf die zugehörige Innenverzahnung 9 der Hohlwelle 7 übertragen, welche sich um die Achse 23 der Pumpe
2 dreht· Somit wird die Drehbewegung bzw. die Antriebskraft von der Kraftquelle, d.h. dem Elektromotor 1 aus zunächst auf
den Planetenträger 12 und von dort aus über die flexiblen, freitragenden Achsen 21 auf die verschiedenen Planetenritzel
19 übertragen, von denen aus die Antriebskraft jeweils über
einen von zwei möglichen Übertragungswegen als Abtriebskraft übertragen werden kann. Der eine Übertragungsweg kann zu dem ·
609813/0305
Sonnenrad 20 führen, wenn der Zahnkranz 18 das feststehende,
Reaktionsglied bildet, oder zu dem Zahnkranz, wenn das feststehende Reaktionsglied durch das Sonnenrad gebildet wird.
In dem in Pig. 1 dargestellten Fall, bei dem der Zahnkranz
das feststehende Reaktionsglied bildet, wird eine Drehung des Getriebegehäuses 3 durch elastische Verankerungen 24 und 25
verhindert, die mit dem Getriebegehäuse und der das gesamte Aggregat tragenden Grundplatte 26 so verbunden sind, daß sie
zwar die Lage des Getriebes bestimmen, jedoch eine gewisse Flexibilität hervorrufen, damit sich das Getriebe während des
Betriebs zur Kraftübertragung ungehindert innerhalb des vorgesehenen Bereichs bewegen kann, wie es beim Vorhandensein ,
eines Fluchtungsfehlers zwischen den zu kuppelnden Wellen er« forderlich ist. Gemäß Flg. 1 können den Verankerungen 24 und
25 Schwingungsdämpfer 27 und 28 zugeordnet sein, die dazu dienen, auf Torsionsschwingungen zurückzuführende Bewegungen
des Getriebes zu verhindern.
Gemäß Fig· 1 ist jede der balligen Verzahnungen 10 und 14
geometrisch auf dem Mittelpunkt 16 bzw. 17 des zugehörigen Ge-.
häusetraglagers 4 bzw· 5 angeordnet, und daher kann- das Getriebegehäuse
3 In begrenztem Ausmaß gegenüber der nominellen axialen
Fluchtungslage Bewegungen In vielen verschiedenen Richtungen
ausführen, so daß es möglich ist, die Kraftquelle 1 mit der anzutreibenden Pumpe 2 über eine ein Getriebe enthaltende
Kupplung direkt zu kuppeln, und daß es möglich ist, auf die Verwendung zweier einzelner elastischer Kupplungen zwischen dem
Elektromotor und dem Getriebe einerseits und dem Getriebe und der Pumpe andererseits zu verzichten.
Das Ausmaß der zulässigen ParallelVersetzung und der zulässigen
Winkel Versetzung zwischen den Achsen 22 und 23 wird durch dlß
Gestaltung der Lager 4 und 5 zum Unterstützen des Getriebegehäuses
3 sowie durch die Einschränkungen bestimmt, die sich
6098 13/0305
aus dem Eingriff der balligen Verzahnungen 10 und 14 in die
Innenverzahnungen 8.und 9 ergeben.
Während des Betriebs des Aggregats nach Pig. 1 wird das Drehmoment
des Elektromotors 1 durch die Planetengetriebekupplung auf die Pumpe 2 übertragen. Hierbei nimmt die Getriebekupplung
gemäß Fig. 1 eine Lage ein, bei der sie sich zwischen den Wellen des Antriebsmotors 1 und der anzutreibenden Pumpe 2 erstreckt,
und gleichzeitig liefert das Planetengetriebe das zur Anpassung der Pumpe an den Motor erforderliche Übersetzungsverhältnis.
In bestimmten Anwendungsfällen, z.B. bei sehr hohen Drehzahlen kann es zweckmäßig sein, das bzw. jedes Lager 4 und/oder 5 jeweils
in ein ortsfestes Gehäuse einzubauen, das in der aus Fig. 2 für die beiden Lager 4 und 5 dargestellten Weise fest
mit dem Gehäuse der Antriebseinrichtung und/oder dem Gehäuse der anzutreibenden Einrichtung verbunden istj in Fig. 2 sind
diese ortsfesten Gehäuse mit 4A und 5A bezeichnet. Gemäß Fig. 2 ist es wichtig, daß die Gehäuse 4a und 5A konzentrisch
mit den zugehörigen Wellenenden angeordnet sind, und daß die Mittelpunkte der zugehörigen Lager in der gleichen Querebene
liegen wie die gemeinsamen Mittelpunkte 16 und 17. Zwar is,t im vorstehenden nur von mit Verzahnungen versehenen Gelenk-, .
kupplungen die Rede, doch ist zu bemerken, daß man auch Kupplungen einer beliebigen anderen Bauart,, z.B. Membrankupplunr
gen verwenden könnte, die sowohl Winkel- als auch Axialbewegungen zulassen. Da die Drehzahl an dem bzw. jedem Lager 4
und/oder 5 praktisch gleich Null ist, kommen die Gehäuse 4A. und 5A praktisch als Schutzeinrichtungen für die Gelenkkupplungen
zur Wirkung.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung,
bei der das Getriebegehäuse 3 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf Lagern 4 und 5 gelagert ist, bei der jedoch
die elastischen Verankerungen zwischen dem Getriebegehäuse
609 813/0305
3 und der Grundplatte 26 fortgelassen sind, so daß sich das Getriebegehäuse ungehindert um seine eigene Achse 15 drehen
kann. Bei dieser Ausführungsform ist das Getriebegehäuse 3 auf seiner Außenseite mit einer ringförmigen Bremsfläche 29
versehen, die konzentrisch mit der Achse 15 des Getriebegehäuses angeordnet ist und mit einer auf der Grundplatte 26
elastisch gelagerten Bremseinrichtung 30 zusammenarbeitet, die als Kupplung zur Wirkung bringbar ist und sich betätigen läßt,
um die Drehzahl des Kupplungsaggregats zu regeln. Befindet sich der Antriebsmotor 1 in Betrieb, wird das Aggregat dadurch
betätigt, daß die Reibungsflächen der Brems- und Kupplungseinrichtung zur Anlage aneinander gebracht werden, so daß es .
möglich ist, die Drehbewegung des Getriebegehäuses 3 zu unterbrechen, um zu bewirken, daß die Abgabe von Antriebskraft von
der Abtriebsseite des Planetengetriebes an das Sonnenrad 20 und von dort aus an die Pumpe 2 eingeleitet wird, wobei das
Getriebegehäuse bei dißsem Betriebszustand von der Grundplatte 26 aus durch die Brems- und Kupplungseinrichtung J>0 elastisch
abgestützt wird.
Soll die Pumpe 2 stillgesetzt werden, ist es umgekehrt nur. erforderlich, die Relbungsflächen der Brems- und Kupplungs- ,
einrichtung feizugeben, so daß sich das Getriebegehäuse 3 ungehindert um seine eigene Achse 15 drehen kann, woraufhin die
übertragung der Antriebskraft von dem Sonnenrad 20 zu der Pumpe aufhört.
Pig. K zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei
der sich die Drehzahl über einen größeren Bereich regeln läßt als bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3, und.
bei der eine stufenlose Regelung der Drehzahl der anzutreibenden Pumpe 2 möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Reibungsfläche 29
sowie die Brems- und Kupplungseinrichtung 3° fortgelassen bzw. durch einen Zahnkranz 31 ersetzt, der sich über den Umfang des
609813/0305
Getriebegehäuses 3 erstreckt, konzentrisch mit der Achse 15 des Getriebegehäuses angeordnet ist, und drehfest mit dem
Getriebegehäuse verbunden ist. Jedoch ist das Getriebegehäuse 3 wiederum in der anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Weisß
auf Lagern 4 und 5 zwischen dem Motor 1 und der Pumpe 2 drehbar gelagert.
Sieht man gemäß Fig. 4 eine zusätzliche Antriebseinrichtung vor, die sich nach Bedarf in der einen oder anderen Drehrichtung
betreiben läßt, z.B. einen umsteuerbaren, mit variabler Drehzahl arbeitenden Elektromotor 32, der auf der Grundplatte
2β elastisch gelagert ist, und dessen Welle ein Ritzel 33 trägt, das in Eingriff mit dem Zahnkranz 31 auf der Außenseite
des Getriebegehäuses 3 steht, läßt sich eine andersartige Regelung
des Betriebs des Getriebes durch eine Beeinflussung des Getriebegehäuses 3 durchführen. Wenn man das Getriebegehäuse
3 so steuert, daß es sich entweder in Ruhe befindet oder sich in der einen oder anderen Richtung dreht, läßt sich die Abtriebsdrehzahl
des Sonnenrades 20 und damit auch der anzu·· treibenden Pumpe 2 im Vergleich zu den AusfUhrungsformen nach
Fig. 1 bis 3 innerhalb eines erheblich größeren Bereichs regeln, denn innerhalb der durch die Drehzahl des Motors 1 ge- ,
gebenen Grenzen ist eine stufenlose Regelung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Motor und der anzutreibenden Pumpe
möglich.
Befindet sich bei der ÄusfUhrungsform nach Fig. 4 der Hauptantriebsmotor
1 in Betrieb, und wird zugelassen, daß sich das Getriebegehäuse 3 dreht, wobei das Ritzel 33 des Hilfsmotors
32 ebenfalls ungehindert umläuft, wird keine Antriebskraft auf das Sonnenrad 20 und die Pumpe 2 übertragen. Wird auf.
den Zahnkranz 31 des Getriebegehäuses 3 eine Verzögerungs- . kraft dadurch aufgebracht, daß der Hilfsmotor 32 eingeschaltet
und mit einer sich verringernden Drehzahl betrieben wird, wird die Übertragung einer Antriebskraft auf das Sonnenrad
und die Pumpe eingeleitet. Bringt man den Hilfsmotor 32
609813/0305
vollständig zum Stillstand, so daß sich eine ähnliche Wirkung ergibt wie beim Betätigen der Bremse bei der Ausführungsform,
nach Pig· 3, wird die Pumpe mit einer konstanten Drehzahl angetrieben, die zur Drehzahl des Hauptmotors 1 proportional
ist· Kehrt man die Drehrichtung des Hilfsmotors 32 um, wird die Drehzahl des Sonnenrades 20 und damit auch der Pumpe 2
gesteigert. Durch Erhöhen der Drehzahl des Hilfsmotors 32 läßt
sich eine proportionale Steigerung der Drehzahl des Sonnenrades und damit auch der anzutreibenden Pumpe erzielen. Somit wird
bei der Ausführungsform nach Fig. 4 eine völlig stufenlose Drehzahlregelung erzielt, und die Drehzahl läßt sich zwischen
dem Punkt, an dem sich die Pumpe im Stillstand befindet, bis zu jeder gewünschten Drehzahl regeln, die innerhalb der durch
die beiden Motoren gegebenen Grenzen liegt· Das Getriebegehäuse 3 wird von der Grundplatte 26 aus über den Hilfsmotor
32 elastisch abgestützt·
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
ist der Gebrauch einzelner elastischer Kupplungen an den Schnittstellen zwischen den Antriebsmotor und dem Kupplungsgetriebe
sowie zwischen letzterem und der Pumpe vermieden, so daß nur minimale Freiheitsgrade vorhanden sind,
die zum Auftreten von Schwingungen führen könnten, daß ein
stoßfreier Betrieb des Aggregats erleichtert wird, und daß sich das Aggregat raumsparend ausbilden läßt.
Jede der beschriebenen Kupplungen ist geeignet, eine Drehbewegung in einer beliebigen Drehrichtung zwischen zwei Wellen
zu übertragen, die nominell gleichachsig angeordnet sind, und hierbei können zwischen den Achsen Parallel- und/oder Winkelverlagerungen
auftreten) bei Jeder Ausführungsform ist ein.
Getriebe zum Verändern der Drehzahl vorhanden, dem zwei Gelenkkupplungen so zugeordnet sind, daß sich eine minimale
Baulänge ergibt. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1,3 %4 ist das Getriebegehäuse 3 auf der Grundplatte 26 zwischen
6 0 9813/0305
dem Antriebsaggregat, deh. dem Motor 1, und dem anzutreibenden
Aggregat, d.ht der Pumpe 2 elastisch gelagert, so daß die Getriebekupplung
ungehindert jeweils die optimale Lage für die Übertragung einer Antriebskraft von der Antriebswelle auf die
anzutreibende Welle einnimmt, und zwar insbesondere derart, daß die elastische Unterstützung des Getriebes eine Dämpfung
der Geräusche bewirkt, die anderenfalls direkt von dem Getriebegehäuse auf die Grundplatte übertragen würden. Man kann
das dynamische elastische System, das durch die Kupplung ge- , bildet wird, so abstimmen, daß beim Variieren des Übersetzungsverhältnisses das Auftreten von Torsionsschwingungen vermieden
wirdj zu diesem Zweck kann man die Steifigkeit der die Planetenritzel
19 unterstützenden, flexiblen freitragenden Achsen 21 entsprechend wählen; ferner ist es möglich, die Steifigkeit
der das Getriebegehäuse mit der Grundplatte verbindenden Verankerungen entsprechend zu wählen oder aber das Auftreten
von Torsionsschwingungen mit Hilfe von Schwingungsdämpfern 27 und 28 zu verhindern, die den elastischen Verankerungen 24·
und 25 zugeordnet sind.
60981 3/0305
Claims (1)
- ANSPRÜCHEGetriebe zur Verwendung als Kraftübertragungskupplung zwischen einer Antriebswelle und einer anzutreibenden Welle, die nominell gleichachsig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine Zahnradanordnung (18, 19, 20) in einem Gehäuse (3) des Getriebes angeordnet ist, . daß das Getriebe mit der Antriebswelle (6) und der anzutreibenden Welle (7) durch eine Gelenkkupplung (8, 10 bzw. 9, 14) gekuppelt ist, un daß diese Gelenkkupplungen in das Getriebegehäuse so eingebaut sind, daß sie Schwenkbewegungen um die Mittelpunkte (16, 17) von Lagern (4, 5) ausführen können, die in das Getriebegehäuse eingebaut sind.2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnradanordnung (18, 19, 20) ein Planetengetriebe ist.3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Planetenritzel (19) des Planetengetriebes von dem Planetenträger (12) aus durch flexible, freitragende Achsen (21) unterstützt werden.4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kenn z. eichnet, daß der Zahnkranz (18) des Planetengetriebes mit dem Getriebegehäuse (3) drehfest verbunden ist.5β Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (4, 5)* mittels welcher das Getriebegehäuse (3) gelagert ist, so eingebaut sind, daß sie Schwenkbewegungen um Mittelpunkte ausführen können, die jeweils mit den Punkten (16, 17) zusammenfallen, um die Schwenkbewegungen der zugehörigen Gelenkkupplung (8, 10 bzw. 9, 14) möglich sind.609813/03056. Getriebe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebegehäuse (3) und der damit, drehfest verbundene Zahnkranz (18) mit elastischen Verankerungen (24, 25) versehen sind, die beim Betrieb des Getriebes dazu dienen, das Getriebegehäuse zusammen mit dem Zahnkranz festzuhalten, um eine Drehbewegung des Getriebegehäuses und des Zahnkranzes zu verhindern.7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß den elastischen Verankerungen (24, 25) Dämpfungseinrichtungen (27, 28) zugeordnet sind.8. Getriebe nach Anspruch 4 und 5j dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebegehäuse (3) und der damit drehfest verbundene Zahnkranz (18) während des Betriebs des ', Getriebes normalerweise frei drehbar sind, und daß eine Bremseinrichtung (29* 30) vorhanden ist, die es ermöglicht, während des Betriebs die Drehzahl des Getriebegehäuses und damit auch des Zahnkranzes zu regeln.9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremseinrichtung (29, 30) während des Betriebs des Getriebes elastisch abgestützt ist.10. Getriebe nach Anspruch 4 und 5$ dadurch g e k e η η .-zeichnet , daß es dem Getriebegehäuse (3) und dem damit drehfest verbundenen Zahnkranz (18) möglich ist, sich während des Betriebs des Getriebes zu drehen, und daß eine . Antriebseinrichtung (32) vorhanden ist, die mit dem Getriebegehäuse gekuppelt ist und es ermöglicht, das Getriebegehäuse zusammen mit dem Zahnkranz mit der gewünschten Drehzahl und , in der gewünschten Drehrichtung zu drehen oder aber eine solche Drehung zu verhindern.80981 3/030511. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß.die Antriebseinrichtung (32) während des Betriebs des Getriebes elastisch abgestützt ist,12. Getriebe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung ein umsteuerbarer, mit variabler Drehzahl betreibbarer Elektromotor (32) ist, der dazu dient, einen mit dem Getriebegehäuse (3) dtfehfest verbundenen Zahnkranz (31) anzutreiben.13. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (4, 5)* mittels welcher das Getriebegehäuse (3) drehbar gelagert ist, in Gehäuse (4A, 5A) eingebaut sind, die gegenüber den Einrichtungen (1, 2) ortsfest angeordnet sind, die dazu dienen, die Antriebswelle (6) bzw. die anzutreibende Welle (7) anzutreiben, daß jedes dieser Gehäuse konzentrisch mit der zugehörigen Antriebswelle bzw., der anzutreibenden Welle angeordnet ist, und daß der Mittelpunkt (16, 17) jedes der genannten Lager in einer Ebene liegt, die auch den Punkt enthält, um den Schwenkbewegungen der flexiblen Kupplungen bzw. der Gelenkkupplungen (8, 10 bzw. 9, 14) möglich sind.14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis13, dadurch gekennzeichnet , daß zu jeder Gelenkkupplung eine ballige Außenverzahnung (1O, 14) gehört, die in Bihgriff mit einer zugehörigen Innenverzahnung (8, 9) mit geraden Zähnen steht·15· Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Lager (4, 5)» auf denen das Getriebegehäuse (3) drehbar gelagert ist, ein Gleitlager ist.'alt»609813/0305
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB38739/74A GB1521465A (en) | 1974-09-04 | 1974-09-04 | Gearboxes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539029A1 true DE2539029A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=10405402
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539029 Pending DE2539029A1 (de) | 1974-09-04 | 1975-09-02 | Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4090416A (de) |
JP (1) | JPS5153160A (de) |
CA (1) | CA1017973A (de) |
DE (1) | DE2539029A1 (de) |
FR (1) | FR2284072A1 (de) |
GB (1) | GB1521465A (de) |
IT (1) | IT1042292B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021213855A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verkippbar gelagerter Planetenträger |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001343C2 (de) * | 1980-01-16 | 1982-05-27 | Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf | Getriebe zum Antrieb der Walzen einer Walzstraße |
JPS591842A (ja) * | 1982-05-01 | 1984-01-07 | ヒツクス・トランスミツシヨンズ・リミテツド | 歯車取付装置 |
JPS59123744U (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-20 | 宇部興産株式会社 | 減速機 |
US4514991A (en) * | 1983-10-17 | 1985-05-07 | Carrier Corporation | Variable speed drive motor system with inverter control |
GB8400183D0 (en) * | 1984-01-05 | 1984-02-08 | Ferraccioli E | Stepless gear box |
US4679675A (en) * | 1984-07-12 | 1987-07-14 | Horton Manufacturing Co., Inc. | Coupling clutch |
US4738161A (en) * | 1986-08-05 | 1988-04-19 | Ivy Jessie T | Steerable differential and steering assembly for a vehicle |
DE3721064A1 (de) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Wittenstein Manfred | Spielfreies planetengetriebe |
JPH03121335A (ja) * | 1989-10-02 | 1991-05-23 | Matetsukusu Kk | 遊星歯車装置タイミング駆動ユニツト |
FR2661476B1 (fr) * | 1990-04-27 | 1995-02-17 | Aviac | Dispositif d'entrainement electromecanique muni de moyens de secours. |
DE4115624C2 (de) * | 1991-05-14 | 1995-06-22 | Deere & Co | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe |
DE4241550B4 (de) * | 1992-12-10 | 2006-03-09 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Getriebeeinheit für Handhabungsgeräte |
IT1263687B (it) * | 1993-08-13 | 1996-08-27 | Giorgio Casarotto | Riduttore di velocita' |
US5718652A (en) * | 1994-10-12 | 1998-02-17 | Coronel; Paul Kay | Coronel effect positively infinitely variable rotary motion transmission |
DE19709755C2 (de) * | 1997-03-10 | 2002-09-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schiffsgetriebe |
DE19751231A1 (de) * | 1997-11-19 | 1999-06-10 | Abb Research Ltd | Antriebsvorrichtung |
US6461265B1 (en) * | 2000-02-02 | 2002-10-08 | Ex-Cello Machine Tools, Inc. | Coaxial gear box |
EP1386095B1 (de) * | 2001-03-29 | 2005-04-20 | Ammann Aufbereitung AG | Planetengetriebe zum antreiben einer welle |
US20030008748A1 (en) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Gerald Fox | Epicyclic gear system |
US6883750B2 (en) * | 2003-07-16 | 2005-04-26 | Sikorsky Aircraft Corporation | Split torque gearbox with pivoted engine support |
CA2583709C (en) * | 2004-10-11 | 2009-12-08 | Philippe Vauthier | Speed adjuster devices, systems, and methods |
BE1017866A3 (nl) * | 2007-12-06 | 2009-09-01 | Hansen Transmissions Int | Windturbineaandrijving. |
US20100014998A1 (en) * | 2008-07-21 | 2010-01-21 | Michael Conner | Diaphragm pump |
US20100322806A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Aregger Markus | Arrangement including a gear pump |
DE102010011951A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Wittenstein AG, 97999 | Verspannbares Getriebe |
US8298114B2 (en) * | 2010-08-13 | 2012-10-30 | General Electric Company | Planetary gear assembly |
US9410608B2 (en) | 2011-06-08 | 2016-08-09 | United Technologies Corporation | Flexible support structure for a geared architecture gas turbine engine |
US9239012B2 (en) | 2011-06-08 | 2016-01-19 | United Technologies Corporation | Flexible support structure for a geared architecture gas turbine engine |
US9631558B2 (en) | 2012-01-03 | 2017-04-25 | United Technologies Corporation | Geared architecture for high speed and small volume fan drive turbine |
US8506446B2 (en) * | 2011-08-16 | 2013-08-13 | General Electric Company | Pin for planetary gear system |
US10125693B2 (en) | 2012-04-02 | 2018-11-13 | United Technologies Corporation | Geared turbofan engine with power density range |
DK3058245T3 (da) * | 2013-10-15 | 2020-08-03 | Fm Energie Gmbh & Co Kg | Elastisk bøsning til planetleje |
WO2017037934A1 (ja) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | 三菱重工コンプレッサ株式会社 | 可変速増速機の始動方法及び可変速増速機の始動制御装置 |
US12048263B2 (en) * | 2021-05-06 | 2024-07-30 | Cnh Industrial America Llc | Flexible coupler for feeder shaft of combine harvester |
IT202200014494A1 (it) * | 2022-07-08 | 2024-01-08 | Pmp Pro Mec S P A | Riduttore e motoriduttore e veicolo dotato di riduttore |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2951396A (en) * | 1959-03-12 | 1960-09-06 | Davis & Furber | Worker roll bearing and shaft construction in a napper |
NL253496A (de) * | 1959-07-09 | |||
GB1101131A (en) * | 1964-02-07 | 1968-01-31 | Nat Res Dev | Improvements relating to gears |
DE1575005B1 (de) * | 1966-04-27 | 1970-02-12 | Hoffer Von Ankershoffen Geb St | Verzweigungsgetriebe in Planetenbauweise |
US3587338A (en) * | 1968-03-27 | 1971-06-28 | Engrenages & Reducteurs | Mechanism for driving rotary kilns |
US3626719A (en) * | 1970-06-26 | 1971-12-14 | Robert M Church | Mechanical power transmission coupling |
-
1974
- 1974-09-04 GB GB38739/74A patent/GB1521465A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-08-27 US US05/608,220 patent/US4090416A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-29 CA CA234,608A patent/CA1017973A/en not_active Expired
- 1975-09-02 DE DE19752539029 patent/DE2539029A1/de active Pending
- 1975-09-03 JP JP50106105A patent/JPS5153160A/ja active Pending
- 1975-09-03 IT IT26906/75A patent/IT1042292B/it active
- 1975-09-04 FR FR7527111A patent/FR2284072A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021213855A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verkippbar gelagerter Planetenträger |
DE102021213855B4 (de) * | 2021-12-07 | 2025-01-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verkippbar gelagerter Planetenträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284072A1 (fr) | 1976-04-02 |
US4090416A (en) | 1978-05-23 |
GB1521465A (en) | 1978-08-16 |
IT1042292B (it) | 1980-01-30 |
CA1017973A (en) | 1977-09-27 |
JPS5153160A (en) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539029A1 (de) | Getriebe zur verwendung als kraftuebertragungskupplung | |
DE69325907T2 (de) | Getriebeanordnung | |
EP0683875B1 (de) | Stufenloses hydrostatisches leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE4206088C1 (de) | ||
EP1955976A1 (de) | Windenvorrichtung | |
DE2628387C3 (de) | Leistungsverzweigendes Getriebe | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE3444420C2 (de) | ||
DE1173305B (de) | Stirnraeder-Planetengetriebe mit selbsttaetigem Zahndruckausgleich | |
DE3018610C2 (de) | Mehrwegegetriebe mit Lastausgleich, insbesondere für Schiffe | |
DE2335629A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge | |
EP2397304B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder | |
DE2841331C3 (de) | Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung | |
DE4034139C3 (de) | Getriebeanordnung für einen Transportbetonmischer | |
EP1003671A1 (de) | Getriebe mit leistungsverzweigung, insbesondere für einen hubschrauber-rotor-antrieb | |
DE4206085A1 (de) | Hydromechanisches antriebsaggregat fuer den hydrostatischen fahrantrieb eines fahrzeugs | |
DE19654695B4 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE3032121A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl | |
EP1551661B1 (de) | Wellenstrang, insbesondere gelenkwelle und homokinetischer drehgestellantrieb für schienenfahrzeuge | |
DE2000797A1 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung | |
DE602006000623T2 (de) | Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug | |
DE102008039543B4 (de) | Rollenmühle | |
EP2282837B1 (de) | Rollenmühle | |
DE2942775A1 (de) | Stufenlos regelbare getriebeeinheit und ein die getriebeeinheit enthaltendes system | |
EP0639491B1 (de) | Lenkeinrichtung für Gleiskettenlaufwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHN | Withdrawal |