DE4240274A1 - Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten - Google Patents
Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von FasersubstratenInfo
- Publication number
- DE4240274A1 DE4240274A1 DE19924240274 DE4240274A DE4240274A1 DE 4240274 A1 DE4240274 A1 DE 4240274A1 DE 19924240274 DE19924240274 DE 19924240274 DE 4240274 A DE4240274 A DE 4240274A DE 4240274 A1 DE4240274 A1 DE 4240274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysiloxanes
- group
- leather
- fluoroaliphatic
- polysiloxanes according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/392—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/385—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/6433—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing carboxylic groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/657—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing fluorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/128—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft Polysiloxane mit Fluoralipha
ten- und Carboxyl-haltigen terminalen Gruppen, ihre Her
stellung und ihre Verwendung, um Fasersubstrate wie etwa
Leder wasser-, öl-, schmutzabweisend und weichgriffig zu
machen, sowie die resultierenden behandelten Substrate.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Ledermode all
gemein den Naturnarbenledern zugewandt, die sich weich
anfühlen, d. h., "weichgriffig" sind. Naturnarbenleder
ist nicht durch eine Imprägnierung geschützt. Die Pflege
von Naturnarbenleder ist schwieriger als die Pflege von
Appretur- oder imprägniertem Leder. Zur Erleichterung
der Pflege von Naturnarben- wie auch Wildledern kann
eine fluorchemische Behandlung angewandt werden.
Typischerweise wird die Fluorchemikalie in Form einer
Sprühbehandlung oder einer Naßbehandlung [sogenannte
Trommelbehandlung ("drum treatment")] bei den letzten
Schritten des Ledergerbprozesses aufgebracht. Häufig
wird das Trommelauftragverfahren bevorzugt, weil die
Haltbarkeit des Schutzes durch die Fluorchemikalie bei
einer Trommelbehandlung besser ist als bei einer Sprüh
behandlung. Ein großer Nachteil der bekannten fluor
chemischen Trommelbehandlung ist der, daß Griffigkeit
oder Weichheit des Leders beeinträchtigt werden; die
fluorchemische Behandlung verleiht dem Leder einen rau
hen, trockenen Griff. Für eine solche Behandlung wurde
eine Reihe von fluorchemischen Zusammensetzungen vorge
schlagen, und einige werden für diesen Zweck kommerziell
verwendet, wie etwa die unter dem Handelsnamen "Scotch
gard Leather Protector" vertriebenen.
Verschiedene Patente und Publikationen offenbaren eine
Vielzahl derartiger fluorchemischer Zusammensetzungen
für verschiedene Anwendungen, z. B. die US-Patente Nr.
3 462 296 (Raynolds et al.), 3 484 281 (Guenthner et
al.), 3 816 167 (Schultz et al.), 3 944 527 (McCown),
4 024 178 (Landucci), 4 190 545 (Marshall et al.),
4 215 205 (Landucci) und 4 426 476 (Chang), die japani
sche veröffentlichte Patentanmeldung (Kokai) Nr.
81-49081, und Banks, R.E., Hrsg., "Organofluorine Chemi
cals and Their Industrial Applications", S. 226-230
(Ellis Harwood, Ltd., West Sussex, England, 1979). Ver
schiedene Patente offenbaren auch Zusammensetzungen zur
Teppichbehandlung, die unter anderem verschiedene Fluor
chemikalien enthalten, z. B. die US-Patente Nr. 3 923 715
(Dettre et al.), 4 043 964 (Sherman et al.), 4 107 055
(Sukornick et al.), 4 264 484 (Patel), Re 30 337
(Loudas), 4 388 372 (Champaneria) und 4 325 857 (Cham
paneria). Verschiedene Patente offenbaren auch die Ver
wendung fluorchemischer Zusammensetzungen für Leder,
z. B. die US-Patente Nr. 4 525 305 (Patel), 4 920 190
(Lina et al.), 4 782 175 (Wehowsky et al.), 4 778 915
(Lina et al.), 4 539 006 (Langford), 3 923 715 (Dettre
et al.), 4 709 074 (Bathelt et al.) und L. Schlösser
"Eigenschaften fluororganischer Verbindungen und ihre
Anwendung auf dem Ledergebiet", DAS LEDER, 41 Jahrgang
August 1990, S. 149-153.
Silicone oder polymere Siloxane wie etwa die industriell
verfügbaren Polyorganosiloxane, z . B. Polymethylsiloxane,
sind ebenfalls dafür bekannt, daß sie Leder, Textilien
und Papier wasserabstoßend machen. Siehe zum Beispiel
"Chemistry and Technology of Silicones" von Walter Noll,
Academic Press, New York, S. 585-603 (1968).
Die europäische Patentanmeldung 299 596 A2 beschreibt
eine Faserbehandlungszusammensetzung auf der Grundlage
einer Mikroemulsion aus Carboxyl-modifiziertem Organo
polysiloxan mit jeweils wenigstens zwei Carboxyl-Gruppen
im Molekül sowie die Verwendung der Zusammensetzung bei
der Behandlung von Naturfasern wie etwa Wolle, Seide
oder Baumwolle. Das Carboxyl-modifizierte Organopoly
siloxan besitzt die allgemeine Formel
A(R2SiO2)x(RASiO2)yR2SiA
worin R eine monovalente Kohlenwasserstoff-Gruppe ist, A
unter anderem eine substituierte Alkyl-Gruppe sein kann
wie etwa 3,3,3-Trifluorpropyl- oder eine Carboxyl-Gruppe
der Formel R′COOH, worin R′ eine divalente organische
Gruppe ist, x = 0 bis 2000 ist, y 0 bis 200 ist, x+y=350
bis 2000 ist. Dieses Organopolysiloxan soll so
wirken, daß es Fasermaterialien dauerhafte Weichheit,
Glätte, Faltenbeständigkeit und Druckunempfindlichkeit
ohne Bildung von Ölflecken verleiht.
Die europäische Patentanmeldung 298 364 A2 beschreibt
Fluor- und Polysiloxan-haltige Urethane und ihre Ver
wendung für Leder, um es öl- und wasserabstoßend wie
auch weichgriffig zu machen. Die Urethane werden her
gestellt durch Umsetzung des Fluoralkohol/Isocyanat-
Addukts mit einem Polysiloxan in einem Verhältnis von 1
bis 2 mol bei einer Temperatur von 30 bis 130°C. Per
fluoraliphatische Gruppen enthaltende Polyurethane mit
ähnlichen Eigenschaften sind auch in DE-38 02 633 A1
beschrieben.
US-Patent Nr. 4 625 010 lehrt die Verwendung von Organo
polysiloxanen mit SiC-gebundenen Epoxy-Gruppen, die auf
gebracht werden können auf eine Faser mit einem Polymer,
das Perfluoralkyl-Gruppen aufweist.
US-Patent Nr. 4 098 742 (Mueller) lehrt ein Verfahren
zur Herstellung bestimmter Polyurethane, die wenigstens
einen Abschnitt enthalten, der abgeleitet ist von einem
Perfluoralkyl-substituierten Diol, und wenigstens einen
Abschnitt, der abgeleitet ist von einem reaktiven
Wasserstoff-haltigen Polysiloxan, die synthetisiert
werden durch Copolykondensation mit einem organischen
Diisocyanat. Diese Polyurethane werden beschrieben als
Imprägnierungen auf Glaskeramiken, Mauerwerk, Holz,
Papier, Metall, Leder und insbesondere Textilien, denen
sie ein hohes Maß an Öl- und Wasserabstoßungsvermögen
verleihen.
Die europäische Patentanmeldung 0 324 345 A1 betrifft
ein Verfahren, um Leder, Lederersatz und Pelze mit einem
Carboxyl-Gruppen enthaltenden Polysiloxan hydrophob zu
machen, dessen Carboxyl-Gruppen in neutralisierter Form
vorliegen. Bevorzugt sind diejenigen Polysiloxane, die
terminale Carbonsäureanhydrid-Gruppen enthalten. Die
Anhydrid-Gruppen der Polysiloxane können mit Aminen oder
Alkoholen umgesetzt werden, unter Bildung von Estern
oder partiellen Estern.
Die europäische Patentanmeldung 0 415 204 A2 beschreibt
bestimmte Anhydrid-funktionelle Organo(poly)siloxane,
die beispielsweise als Härter für Epoxidharz-Materialien
brauchbar sind.
Diese Erfindung macht in einer Hinsicht eine neue Klasse
von funktionellen Polysiloxanen zugänglich, die eine
fluoraliphatische Reste und Carboxyl enthaltende termi
nale Einheit an eine Diorganosiloxy-Gruppe gebunden auf
weisen und entweder eine weitere solche terminale Ein
heit, gebunden an eine weitere Diorganosiloxy-Gruppe,
oder eine ein cyclisches Carbonsäureanhydrid enthaltende
terminale Einheit, gebunden an eine weitere Diorgano
siloxy-Gruppe besitzen, sowie Carbonsäure-Derivate
dieser Polysiloxane.
In weiterer Hinsicht macht die Erfindung Polyorgano
siloxane zugänglich, die eine Einheit, enthaltend
α,ω-Bis(fluoraliphaten-Rest und Carboxyl) aufweisen
sowie Derivate derselben. Diese Polysiloxane können ver
wendet werden zur Herstellung von Behandlungszusammen
setzungen, die vorteilhaft bei der Behandlung von Sub
straten wie etwa Leder sind, um diesen Wasser- und Ölab
weisungsvermögen und Weichgriffigkeit zu verleihen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei
den Fluoraliphaten- und Carboxylpolyorganosiloxanen
dieser Erfindung um α,ω-Bis(polydialkylsiloxan)dicarbon
säureester, -thioester oder -amide von fluoraliphati
schen (z. B. Perfluoralkyl) Gruppen enthaltenden mono
funktionellen Alkoholen, Mercaptanen oder Aminen. Die
freie Carboxyl-Gruppe des erfindungsgemäßen Amids, Thio
esters oder Esters kann mit einer Base wie z. B. Ammoniak
umgesetzt werden, um ein Salz zu bilden, das in Wasser
dispergiert werden kann unter Bildung einer wäßrigen
Lösung, die vorteilhaft ist bei der Behandlung von
Fasersubstraten wie etwa Leder, um diesen Wasser- und
Ölabweisungsvermögen sowie Weichgriffigkeit zu verlei
hen. Besonders bevorzugte fluoraliphatische und Carb
oxylpolyorganosiloxane dieser Erfindung, wie etwa die
vorstehend genannten Ester, Thioester oder Amide, sind
diejenigen entsprechend den Formeln I und II:
worin
- - Rf eine fluoraliphatische Gruppe darstellt;
- - Q eine covalente Bindung oder eine verknüpfende Gruppe darstellt;
- - R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils eine line are, verzweigte oder cyclische aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe ist;
- - n eine ganze Zahl größer als 1 ist und vorzugsweise 10 bis 100 ist;
- - M H, Na, K, Li, NR3R4R5R6 ist, wobei R3, R4, R5, R6 H, lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte aliphatische Gruppen oder aromatische Gruppen sind, und R3-R6 funktionelle Gruppen wie etwa Hydroxy- Gruppen enthalten können.
Die in den Formeln I und II als Rf dargestellte fluor
aliphatische Gruppe ist eine stabile, inerte, unpolare,
vorzugsweise gesättigte monovalente Einheit, die sowohl
oleophob als auch hydrophob ist, enthält vorzugsweise
wenigstens etwa 3 Kohlenstoff-Atome, stärker bevorzugt 4
bis etwa 20 Kohlenstoff-Atome und meistbevorzugt etwa 6
bis 12 Kohlenstoff-Atome, kann linearkettig, verzweigt
kettig oder cyclisch sein, ist vorzugsweise frei von
polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Stellen und
kann gegebenenfalls kettenbildende Heteroatome wie etwa
Sauerstoff, divalenten oder hexavalenten Schwefel oder
Stickstoff enthalten. Bevorzugt ist, daß jede fluorali
phatische Gruppe etwa 40 bis etwa 78 Gew. -% Fluor ent
hält. Der endständige Teil der fluoraliphatischen Gruppe
enthält eine vollständig fluorierte terminale Gruppe.
Diese terminale Gruppe enthält vorzugsweise wenigstens
7 Fluor-Atome, z. B. CF3CF2CF2-, (CF3)2CF-, -CF2SF5, oder
dergleichen. Perfluorierte aliphatische Gruppen, z. B.
diejenigen der Formel CxF(2x+1), sind die meistbevorzug
ten Ausführungsformen der fluoraliphatischen Gruppe,
worin x wenigstens 3 ist, vorzugsweise 4 oder größer und
sogar 20 sein kann.
Die verknüpfende Gruppe Q kann eine covalente Bindung
sein oder eine Einheit, die wenigstens ein Kohlenstoff-
Atom enthält, vorzugsweise eine Einheit, die 1 bis etwa
20 Kohlenstoff-Atome und gegebenenfalls Sauerstoff-,
Stickstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthält und vor
zugsweise frei ist von aktiven Wasserstoff-Atomen. Zu
den Beispielen für Strukturen, die sich als verknüpfende
Gruppe Q eignen, gehören linearkettiges, verzweigtketti
ges oder cyclisches Alkylen, Arylen, Aralkylen, Oxy,
Oxo, Thio, Sulfonyl, Sulfinyl, Imino, Sulfonamido, Carb
oxamido, Carbonyloxy, Iminocarboxymethylen, Ureylendi
und Kombinationen derselben wie etwa Sulfonamidoalkylen.
Bevorzugte verknüpfende Gruppen Q können ausgewählt
werden nach der Leichtigkeit ihrer Herstellung und der
Verfügbarkeit im Handel. Nachstehend ist eine repräsen
tative Liste geeigneter organischer Q-Gruppen gegeben.
In dieser Liste ist k jeweils unabhängig eine ganze Zahl
von 1 bis etwa 20, g ist eine ganze Zahl von 0 bis etwa
10, h ist eine ganze Zahl von 1 bis etwa 20, R′ ist
Wasserstoff, Phenyl oder ein Alkyl mit 1 bis etwa 4
Kohlenstoff-Atomen (und ist vorzugsweise Methyl), und
R′′ ist Alkyl mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoff-Atomen.
-SO2N(R′)(CH2)-
-CON(R′)(CH2)k-
-(CH2)k-
-CH2CH(OH)CH2-
-CH2CH(OR′′)CH2-
-(CH2)kS-
-(CH2)kO(CH2)k-
-(CH2)kS(CH2)k-
-(CH2)k(OCH2CH2)k-
-(CH2)kSO2(CH2)k-
-SO2N(R′) (CH2)kO(CH2CH2)k-
-SO2N(R′)CH2CH(OH)CH2-
-(CH2)kSO2N(R′) (CH2)k-
-(CH2)kSO2-
-OC6H4CH2-
-CON(R′)(CH2)k-
-(CH2)k-
-CH2CH(OH)CH2-
-CH2CH(OR′′)CH2-
-(CH2)kS-
-(CH2)kO(CH2)k-
-(CH2)kS(CH2)k-
-(CH2)k(OCH2CH2)k-
-(CH2)kSO2(CH2)k-
-SO2N(R′) (CH2)kO(CH2CH2)k-
-SO2N(R′)CH2CH(OH)CH2-
-(CH2)kSO2N(R′) (CH2)k-
-(CH2)kSO2-
-OC6H4CH2-
Q ist vorzugsweise Alkylen, Sulfonamido, oder Sulfon
amidoalkylen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
die organische verknüpfende Gruppe Q -R′- oder
-SO2N(R)R′-, worin R Wasserstoff ist oder eine Alkyl-
Gruppe wie etwa ein Alkyl mit beispielsweise 1 bis 6
Kohlenstoff-Atomen, und R′ eine Alkylen-Gruppe mit bei
spielsweise 1 bis 15 Kohlenstoff-Atomen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine ver
zweigte, lineare oder cyclische aliphatische Gruppe mit
beispielsweise 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen.
Die an Silicium gebundenen R2 in den Formeln I und II
sind beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Iso
propyl- oder Phenyl-Gruppen. Der Index n in den Formeln
I und II ist meistbevorzugt 20-60.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfin
dungsgemäßen Polyorganosiloxane
worin n 20 bis 60 ist, M wie in den Formeln I und II
beschrieben ist, und x 6 bis 14 ist.
Vorzugsweise ist x 8.
Vorzugsweise ist x 8.
Die erfindungsgemäßen Fluoraliphaten- und Carboxylpoly
organosiloxane können hergestellt werden durch Umsetzung
eines Polyorganosiloxan-substituierten Dicarbonsäure
anhydrids mit einem eine fluoraliphatische Gruppe ent
haltenden Alkohol, Mercaptan oder Amin.
Bei dem Verfahren dieser Erfindung kann die Reaktion
zwischen Polyorganosiloxan-substituiertem Dicarbonsäure
anhydrid und dem eine fluoraliphatische Gruppe enthal
tenden Alkohol ohne Lösungsmittel, in der Schmelze oder
in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das gegen
über Reaktionspartnern und Katalysator inert ist und das
Reaktionspartner und Katalysator bei der Reaktionstempe
ratur löslich macht. Ein brauchbares Lösungsmittel ist
zum Beispiel Toluol.
Bei dem Verfahren dieser Erfindung kann die Reaktion
ohne Katalysator durchgeführt werden in Gegenwart
irgendeines Katalysators, der imstande ist, die Reak
tion zwischen dem Dicarbonsäureanhydrid und dem eine
fluoraliphatische Gruppe enthaltenden Alkohol, Amin oder
Mercaptan zu fördern. Beispiele für derartige Kataly
satoren sind Pyridin oder 4-(Dimethylamino)pyridin.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der spe
ziellen Polyorganosiloxane kann bei beliebigen Tempera
turen und Drücken durchgeführt werden, bei denen die
Reaktion zwischen dem Dicarbonsäureanhydrid und dem Al
kohol, Amin oder Mercaptan abläuft. Vorzugsweise wird
das Verfahren bei Temperaturen von 50 bis 150°C und
Atmosphärendruck durchgeführt.
Die minimale Menge des eine fluoraliphatische Gruppe
enthaltenden Alkohols, Mercaptans oder Amins, die erfor
derlich ist, um mit dem Polyorganosiloxan-substituierten
Dicarbonsäureanhydrid zu reagieren, wird gewählt in Ab
hängigkeit der gewünschten Abweisungseigenschaften und
Griffigkeit des Endprodukts. Vorzugsweise werden wenig
stens 50% der Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen mit dem eine
fluoraliphatische Gruppe enthaltenden Reaktionspartner
umgesetzt.
Sobald die Reaktion beendet ist, wird das Lösungsmittel,
sofern verwendet, vorzugsweise abgedampft.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die gebilde
ten Fluoraliphaten- und Carboxyl-haltigen Polyorgano
siloxane teilweise oder vollständig mit einer alkali
schen Substanz, vorzugsweise Ammoniak neutralisiert, um
Salze zu bilden.
Zu den monofunktionellen fluoraliphatischen Alkoholen,
die bei der oben beschriebenen Reaktion mit dem Anhydrid
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polysiloxane
brauchbar sind, gehören die in US-Patent Nr. 2 803 656
(Ahlbrecht et al.) beschriebenen N-Alkanolperfluoralkan
sulfonamide, die die allgemeine Formel RfSO2N(R)R1CH2OH
aufweisen, worin Rf eine Perfluoralkyl-Gruppe (ein
schließlich Perfluorcycloalkyl) mit 4 bis 10 Kohlen
stoff-Atomen ist, R1 ein Alkylen-Rest mit 1 bis 12
Kohlenstoff-Atomen ist, und R ein Wasserstoff-Atom oder
eine Alkyl-Gruppe ist, die 1 bis 4 Kohlenstoff-Atome
enthält und vorzugsweise Methyl ist. Diese monofunktio
nellen Alkohole lassen sich herstellen durch Umsetzung
eines Acetatesters oder Halogenhydrins mit einem
Natrium- oder Kalium-Salz des entsprechenden Perfluor
alkansulfonamids.
Beispielhaft für für die fluoraliphatischen Alkohole
sind die folgenden:
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Propyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluordecansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluordodecansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluorcyclohexylethansul fonamid,
N-Propyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluorbutylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluor-4-dodecylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluor-2-methylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(6-hydroxyhexyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(11-hydroxyundecyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(4-hydroxybutyl)-perfluorbutansulfonamid,
N-(2-Hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl )-perfluoroctansulfonamid.
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Propyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluordecansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluordodecansulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluorcyclohexylethansul fonamid,
N-Propyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluorbutylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluor-4-dodecylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluor-2-methylcyclohexan sulfonamid,
N-Ethyl-N-(6-hydroxyhexyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(11-hydroxyundecyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(4-hydroxybutyl)-perfluorbutansulfonamid,
N-(2-Hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid,
N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl )-perfluoroctansulfonamid.
Zu den weiteren Alkoholen, die bei der Reaktion mit An
hydrid zur Herstellung der erfindungsgemäßen Poly
siloxane brauchbar sind, gehören die Perfluoralkyl
substituierten Akanole der Formel CnF2n+1CH2OH, worin n
4 bis 10 ist (z. B. C4F9CH2OH), die zum Beispiel in US-
Patent Nr. 2 666 797 (Husted et al.) beschrieben sind,
sowie die der Formel Rf(CH2)mOH, worin Rf ein Perfluor
alkyl-Rest mit 4 bis 10 Kohlenstoff-Atomen und m eine
ganze Zahl von 1 bis 4 ist, z. B.
Auch Perfluoralkyl-substituierte Alkanole, z. B.
CnF2n+1(CmH2m-2OH, worin n 4 bis 10 und m 1 to 4 ist,
z. B. C8F17CH=CHCH2OH, können zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Polysiloxane verwendet werden. Zu den wei
teren brauchbaren monofunktionellen Alkoholen zählen die
N-[Hydroxypoly (oxyalkylen)] perfluoralkansulfonamide von
US-Patent Nr. 2 915 554 (Ahlbrecht et al.) wie etwa
Weitere Alkohole, die bei der Reaktion mit Anhydrid zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Polysiloxane brauchbar
sind, sind z. B. diejenigen der Formel
(RfCH2CH2S)2C(CH3)CH2 CH2OH, die in US-Patent Nr.
4 419 298 (Falk et al.) beschrieben sind, und z. B.
HO-CH2C-(CH2SCH2CH2Rf)2CH2OH, beschrieben in US-Patent
Nr. 4 898 981 (Falk et al.). Weitere Alkohole, die zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Polysiloxane verwendet
werden können, sind z. B. diejenigen der Formel:
die in US-Patent Nr. 3 935 277 und US-Patent Nr.
4 158 672 beschrieben sind.
Zu den beispielhaften Perfluoralkylmercaptanen, die bei
der oben beschriebenen Reaktion mit dem Polysiloxan
substituierten Säureanhydrid zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Polysiloxane brauchbar sind, gehören zum
Beispiel die Mercaptane der Formel Rf-R1-SH, die in
einer Reihe von US-Patenten beschrieben sind, darunter
Nr. 2 894 991, 2 961 470, 2 965 677, 3 088 849,
3 172 190, 3 544 663 und 3 655 732; das letztere Patent
offenbart Mercaptane, worin Rf Perfluoralkyl ist und R1
ein Alkylen mit 1 bis 16 Kohlenstoff-Atomen ist.
Zu den beispielhaften fluoraliphatischen Aminen, die bei
der Reaktion mit dem Anhydrid zur Herstellung der erfin
dungsgemäßen Polysiloxane brauchbar sind, gehören Fluor
alkylamine, die z. B. die allgemeine Formel Rf(CH2)2NH2
aufweisen, wie beschrieben in US-Patent Nr. 5 026 910
(Bollens et al.).
Polysiloxan-substituierte Dicarbonsäureanhydride, die
mit den vorstehend erwähnten fluoraliphatischen Alkoho
len, Mercaptanen und Aminen umgesetzt werden können, um
die erfindungsgemäßen Polysiloxane herzustellen, sind
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung
0 415 204 A2 beschrieben.
Bevorzugte Polydialkylsiloxan-substituierte Dicarbon
säureanhydride besitzen folgende Struktur:
wobei n eine ganze Zahl größer als 1 und vorzugsweise 10-100
ist.
Weitere typische Beispiele für Anhydrid-substituierte
Polydialkylsiloxane sind im europäischen Patent Nr.
415 204 beschrieben.
Brauchbare Basen für die Herstellung der erfindungs
gemäßen Behandlungszusammensetzungen sind zum Beispiel
NaOH, KOH, LiOH, NH4OH und Amine wie etwa
NH2CH2CH2OH
NH(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)3
N(CH2CH3)3
NH(CH2CH3)2
N(CH2CH2CH2CH3)3
NH(CH2CH2OH)2
N(CH2CH2OH)3
N(CH2CH3)3
NH(CH2CH3)2
N(CH2CH2CH2CH3)3
Weitere brauchbare Basen, die verwendet werden können,
sind zum Beispiel im europäischen Patent Nr. 73 732 be
schrieben.
Die Polysiloxane dieser Erfindung werden vorzugsweise
als konzentrierte wäßrige Lösungen oder wäßrige Emulsio
nen hergestellt. Im allgemeinen enthalten die wäßrigen
Polysiloxan-Lösungen oder Dispersionen dieser Erfindung
etwa 5 bis 50 Gew.-% der wirksamen Zusammensetzung. In
dieser Form können die erfindungsgemäßen Polysiloxane
problemlos mit Wasser verdünnt werden, ehe sie der
Gerbtrommel zugesetzt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen konzentrierten
Polysiloxan-Lösungen können umweltverträgliche, mit Was
ser mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden,
wie z. B. Lösungsmittel, die weniger gefährlich sind oder
geringe Toxizität aufweisen, wie etwa Lösungsmittel, die
in Deutschland in Klasse II oder Klasse III der TA Luft
eingestuft werden. Brauchbare organische Lösungsmittel,
die zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Poly
siloxan-Lösungen verwendet werden können, sind solche,
die wenigstens teilweise mit Wasser mischbar sind, wie
Alkohole, Ketone oder mit Wasser mischbare Ether (z. B.
Diethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethyl
ether, Propylenglycoldimethylether), mit Wasser misch
bare Glycolether (z . B. Propylenglycolmonomethylether,
Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonopropyl
ether, Propylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmono
butylether, Dipropylenglycolmonomethylether, Dipropylen
glycoldimethylether, Diethyleneglycolmonobutylether),
niedere Ester von Monoalkylethern von Ethylenglycol oder
Propylenglycol (z . B. Propylenglycolmonomethylether
acetat), von denen viele im Handel erhältlich sind.
Es können Mischungen organischer Lösungsmittel zur Her
stellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polysiloxan-
Lösungen verwendet werden.
Die Menge an erfindungsgemäßem Polysiloxan, die auf das
Substrat gemäß dieser Erfindung aufgetragen wird, wird
so gewählt, daß der Substratoberfläche ausreichend hohes
oder wünschenswertes Wasser- und Ölabweisungsvermögen
verliehen werden, wobei diese Menge normalerweise derart
ist, daß 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis
2 Gew.-% Fluor auf dem behandelten Substrat vorhanden
sind. Die Menge, die ausreicht, um das gewünschte Abwei
sungsvermögen oder die gewünschte Weichgriffigkeit zu
verleihen, kann empirisch bestimmt und je nach Notwen
digkeit oder Wunsch erhöht werden.
Die Fluoraliphaten- und Carboxyl-haltigen Polysiloxane
dieser Erfindung sind besonders vorteilhaft, um Leder
wasser-, öl-, schmutzabweisend und weichgriffig zu
machen, und diese Eigenschaften können durch eine
Trommelbehandlung des Leders während des Ledergerb
prozesses verliehen werden.
Verschiedene Hilfsstoffe können in die erfindungsgemäßen
Polysiloxane eingebracht werden, um diesen spezielle
Eigenschaften zu verleihen. Zum Beispiel können Kohlen
wasserstoff-Extender für Schmutzbeständigkeit und
Wasserabweisungsvermögen zugesetzt werden; auch können
Fettlicker oder synthetische Gerbmittel zugesetzt
werden. Auch andere öl- und wasserabweisende fluor
chemische Substanzen können der Zusammensetzung zugege
ben, damit die erfindungsgemäße Zusammensetzung besser
imstande ist, den behandelten faserigen porösen Substra
ten die gewünschten Oberflächeneigenschaften zu ver
leihen.
In den folgenden nichteinschränkenden Beispielen werden
Ziele und Vorteile dieser Erfindung erläutert, wobei
alle Teile und Prozentanteile gewichtsbezogen sind,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Bei denjenigen Bei
spielen, bei denen die erfindungsgemäßen Polysiloxane
auf verschiedene Substrate aufgebracht werden, werden
zur Bewertung die folgenden Testmethoden angewandt.
Die Sprühbewertung (spray rating; SR) eines behandelten
Substrats ist ein Wert, der das dynamische Abweisungs
vermögen des behandelten Substrats gegenüber Wasser an
gibt, das auf das behandelte Substrat auftrifft, wie es
etwa die Kleidung in einem heftigen Regenguß erfährt.
Die Bewertung wird bestimmt mit Hilfe des Standard Tests
Nummer 22, veröffentlicht im Technical Manual and
Yearbook of the American Association of Textile Chemists
and Colorists (AATCC) von 1977, und wird ausgedrückt als
"Sprühbewertung" des behandelten Substrats. Die Sprüh
bewertung wird erhalten durch Aufsprühen von Wasser auf
das Substrat und wird bestimmt unter Verwendung einer
Skala von 0 bis 100, wobei 100 die höchstmögliche Bewer
tung ist. Im allgemeinen ist eine Sprühbewertung von 70
oder mehr wünschenswert.
Das Ölabweisungsvermögen (oil repellency; OR) eines be
handelten Substrats wird bestimmt mit Hilfe der Standard
Test Methode Nr. 118-1983 der American Association of
Textile Chemists and Colorists (AATCC); diese Prüfung
beruht auf der Widerstandsfähigkeit eines behandelten
Substrats gegenüber dem Eindringen von Ölen verschiede
ner Oberflächenspannung. Behandelte Substrate, die le
diglich NujolTM-Mineralöl (das am schwächsten eindringen
de der Testöle) widerstehen, werden mit einer Bewertung
von 1 bedacht, wogegen behandelte Substrate, die Heptan
(das am stärksten eindringende der Testöle) widerstehen,
mit einer Bewertung von 8 bedacht werden. Weitere
Zwischenwerte werden bestimmt unter Verwendung anderer
reiner Öle oder Mischungen von Ölen, wie in folgender
Tabelle gezeigt.
Standardtestflüssigkeiten | |
Bewertungszahl des Ölabweisungsvermögens nach AATCC | |
Zusammensetzung | |
1 | |
NujolTM-Mineralöl | |
2 | 65 : 35 NujolTM/Hexadecan (Vol./Vol.) b. 21°C (70°F) |
3 | n-Hexadecan |
4 | n-Tetradecan |
5 | n-Dodecan |
6 | n-Decan |
7 | n-Octan |
8 | n-Heptan |
Das bewertete Ölabweisungsvermögen entspricht dem am
stärksten eindringenden Öl (oder der Mischung von Ölen),
welches nach 30 s Kontaktzeit nicht in das geprüfte Sub
strat eindringt oder dieses benetzt. Höhere Zahlen
weisen auf besseres Ölabweisungsvermögen hin.
Im allgemeinen ist ein Ölabweisungsvermögen von minde
stens 1 wünschenswert.
Das Wasserabweisungsvermögen (water repellency; WR) wird
gemessen unter Verwendung einer Wasser/Isopropylalkohol-
Testflüssigkeit und wird ausgedrückt als "WR"-Bewertung
des behandelten Substrats. Behandelte Substrate, in die
lediglich eine Flüssigkeit von 100% Wasser/0% Isopropyl
alkohol - die am schwächsten eindringende Testflüssig
keit - eindringt oder die dieser widerstehen, werden mit
einer Bewertung von 0 bedacht, wogegen behandelte Sub
strate, die einer Testflüssigkeit von 0% Wasser/100%
Isopropylalkohol - die am stärksten eindringende der
Testmischungen - widerstehen, mit einer Bewertung von 10
bedacht werden. Weitere Zwischenwerte werden bestimmt
durch Verwendung einer anderen Wasser/Isopropylalkohol-
Testflüssigkeit, bei der die prozentualen Mengen von
Wasser und Isopropylalkohol jeweils Vielfache von 10
sind. Die WR-Bewertung entspricht der am stärksten ein
dringenden Testflüssigkeit, die nach 15 s Kontaktzeit
nicht in das Substrat eindringt oder dieses benetzt. Im
allgemeinen ist ein Wasserabweisungsvermögen von 2 oder
mehr wünschenswert.
Zur Prüfung von Schuhoberleder auf Wasserabweisungsver
mögen wurde ein Bally-Penetrometer Modell 5023 (eine
standardisierte dynamische Testmaschine für Schuhober
leder) verwendet. Bei dieser Prüfung wurde das Teststück
durch die Maschine abwechselnd gekrümmt und gestreckt,
wie Oberleder im tatsächlichen Gebrauch, während es auf
einer Seite mit Wasser in Berührung stand. Die bei
dieser Prüfung gemessenen Werte sind:
- 1. die Zeitspanne, bis Wasser erstmals von einer Seite des Teststücks behandelten Leders zur anderen Seite durchdringt (diese Zeitspanne beträgt bei unbehan deltem Leder typischerweise weniger als 15 min), und
- 2. die prozentuale Gewichtszunahme des Teststücks, hervorgerufen durch Aufnahme von Wasser während des Tests (diese Gewichtszunahme beläuft sich bei un behandeltem Leder typischerweise auf mehr als 100% nach einer Stunde).
Das Abweisungsvermögen eines abgeschürften behandelten
Substrats wird gemessen mit Teststücken des behandelten
Substrats von 5 cm mal 12,5 cm, die mit Schleifpapier
("WETORDRY-TRI-M-ITE" No600C) in einem AATCC-Reibecht
heitsprüfer (Modell CM-1) über eine Zeitspanne von 5 s
mittels 10 Vorwärts- und Rückwärtsreibebewegungen abge
schürft wurden. Mit diesen abgeschürften Teststücken
wurden die oben beschriebenen OR- und WR-Tests durchge
führt und die Bewertungen des Abweisungsvermögens als
Werte für Ölabweisungsvermögen nach Abrieb (Abraded Oil
Repellency; AOR) und Wasserabweisungsvermögen nach
Abrieb (Abraded Water Repellency; AWR) aufgezeichnet.
Die statische Ölaufnahme ist ein Test, der dazu vorge
sehen ist, den Grad der Widerstandsfähigkeit eines
trommelbehandelten Leders gegenüber Ölaufnahme unter
statischen Bedingungen zu messen. Ein Teststück von
50 mm mal 50 mm wurde gewogen und aufrecht in ein
Becherglas mit NujolTM-Mineralöl gehalten, so daß sich
die Oberkante des Stücks 6 mm unter der Öloberfläche
befand. Nach einer Eintauchzeit von 10 min wurde das
Teststück herausgenommen, das Öl an der Oberfläche mit
saugfähigem Papier leicht abgetupft, und das Teststück
wurde erneut gewogen.
Die Ergebnisse wurden aufgezeichnet als prozentuale
Ölaufnahme unter Verwendung der Formel:
worin W1 das ursprüngliche Gewicht des Stücks und W2 das
Gewicht des Stücks nach dem Eintauchen ist.
Ein Dreihals-Glasreaktionskolben wurde mit 100 g eines
Polydimethylsiloxan-α,ω-diylbisbernsteinsäureanhydrids
(0,60 Milliäquivalente/g Anhydrid, erhältlich von Wacker
Chemie Co. als SLM 50240/2), 33,4 g (0,06 mol) N-Methyl-
N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid, 125 g troc
kenem Toluol und 1 g Pyridin als Katalysator beschickt.
Der Inhalt des Kolbens wurde erhitzt und 4 h lang bei
100°C gehalten. Die Esterbildung wurde mit Hilfe der
Fourier-Transformationsinfrarotspektroskopie anhand des
Verschwindens der Anhydrid-Absorption bei 1789 cm-1 ver
folgt. Sobald die Reaktion beendet war, wurde das Toluol
unter vermindertem Druck vom Reaktionsprodukt abgezogen.
Nach Kühlen des Reaktionsprodukts auf 60°C, wurden 105 g
2-Butoxyethanol und 105 g deionisiertes Wasser zuge
setzt. Beim Rühren wurde eine milchig weiße Emulsion mit
einem pH-Wert von 3 bis 4 erhalten. Diese Emulsion wurde
dann mit Ammoniak auf einen pH von 7,5 neutralisiert. Im
Laufe der Neutralisation wurde aus der milchig weißen
Emulsion eine klare gelbliche Lösung. Diese Lösung ent
hielt 40 Gew.-% des erfindungsgemäßen α,ω-Fluoralipha
ten- und Carboxyl-substituierten Polydimethylsiloxans
der Formel
Die allgemeine Struktur wurde durch Fourier-Transforma
tionsinfrarotspektroskopie angezeigt.
Fünf verschiedene erfindungsgemäße Polysiloxane wurden
hergestellt mit Hilfe der gleichen Arbeitsweise wie in
Beispiel 1, doch unter Verwendung der in Tabelle 1 ange
gebenen fluorierten Alkohol-Derivate und difunktionellen
Polydimethylsiloxane. Die gebildeten Polysiloxane werden
durch die Formel II abgedeckt.
Fünf verschiedene erfindungsgemäße Polysiloxan-Produkte
wurden hergestellt mit Hilfe der in Beispiel 1 beschrie
benen Methode, doch wurde das 2-Butoxyethanol durch
andere Lösungsmittel ersetzt (zusammengestellt in Tabel
le II), N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)perfluoroctansulfon
amid wurde als fluorchemischer Alkohol-Reaktionspartner
verwendet, und das verwendete Polydimethylsiloxan-α,ω-
diylbisbernsteinsäureanhydrid hatte etwa 25 Siloxy-Ein
heiten.
Drei verschiedene erfindungsgemäße Polysiloxan-Produkte
wurden hergestellt mit Hilfe der gleichen in Beispiel 1
beschriebenen allgemeinen Methode, doch wurde die Neutra
lisation der Carbonsäure-Gruppen auf einen pH-Wert von
7,5 mit den in Tabelle III angegebenen Basen statt mit
Ammoniak vorgenommen.
Tabelle III | |
Beispiel | |
Verwendete Base | |
12 | |
Triethylamin | |
13 | Morpholin |
14 | KOH |
Ein Dreihals-Glasreaktionskolben wurde mit 7,50 g eines
Polydimethylsiloxan-α,ω-diylbisbernsteinsäureanhydrids
(1,03 Milliäquivalente/g Anhydrid, erhältlich von Wacker
Chemie Co. als SLM 50240/4), 4,36 g N-Ethyl-N-(2-amino
ethyl)-perfluoroctansulfonamid beschickt. Der Inhalt des
Kolbens wurde erhitzt und 4 h lang bei 65°C gehalten.
Nach diesen 4 h wurde keine verbliebene Anhydrid-Absorp
tion bei 1789 cm-1 im Fourier-Transformationsinfrarot
spektrum mehr gefunden, was zeigte, daß die Reaktion
beendet war. Nach Kühlen des Reaktionsprodukts auf 40°C,
wurden 0,75 g Triethylamin zugesetzt, um die Carbonsäure
zu neutralisieren, und die Produktmischung wurde weitere
10 min gerührt. Das erfindungsgemäße α,ω-Fluoraliphaten-
und Carboxyl-substituierte Polydimethylsiloxan wurde
dann mit 24,0 g Ethylenglycolmonobutylether und 24,0 g
deionisiertem Wasser verdünnt. Diese Verdünnung ergab
eine leicht viskose erfindungsgemäße Polysiloxan-Lösung
mit 20,8 Gew. -%. Der pH der Lösung belief sich auf 8.
Ein Glasreaktionskolben wurde mit 15,0 g eines Polydi
methylsiloxan-α,ω-diylbisbernsteinsäureanhydrids (1,03
Milliäquivalente/g Anhydrid, erhältlich von Wacker
Chemie Co. als SLM 50240/4), 9,0 g C10F21CH2CH2SH, 1,5 g
Triethylamin und 10,0 g Aceton beschickt. Der Reaktions
kolben wurde geschlossen, und der Inhalt des Kolbens
wurde erhitzt und 4 h lang bei 80°C gehalten. Nach
diesen 4 h zeigte das Fourier-Transformationsinfrarot
spektrum keine verbliebene Anhydrid-Absorption bei
1789 cm-1 mehr, und die typische Thioester-Absorption
bei 1695 cm-1 wurde gefunden. Die Produktmischung wurde
gekühlt und mit 92,0 g Aceton verdünnt. Dies ergab eine
erfindungsgemäße Polysiloxan-Lösung mit 20 Gew.-%.
15 g des in Beispiel 1 hergestellten, unverdünnten, vom
Toluol durch Verdampfen befreiten Polysiloxan-Produkts
wurden mit 22,5 g Ethylacetat verdünnt, was eine Poly
siloxan-Lösung mit 40 Gew.-% ergab ("Lösung A").
55 g deionisiertes Wasser wurden mit 5 g Ethylenglycol
und 3,0 g 25% NH4OH gemischt, um eine Lösung zu ergeben
("Lösung B").
Die Lösungen A und B wurden auf 50°C erhitzt und unter
kräftigem Rühren zusammengegossen; dann wurde die gebil
dete Mischung 6 min lang mit Ultraschallwellen behan
delt, und nach dieser Behandlung wurde das Ethylacetat
durch Vakuumdestillation bei 55°C aus der Mischung ent
fernt. Nach Entfernen des gesamten Ethylacetats wurde
eine lagerungsstabile Mikrodispersion mit pH 7 erhalten.
Diese Dispersion enthielt 20 Gew. -% erfindungsgemäßes
Polysiloxan.
Es wurden wäßrige Dispersionen oder Lösungen von erfin
dungsgemäßen Fluoraliphaten-haltigen Polysiloxanen her
gestellt und bewertet nach ihrer Wirksamkeit bei der
Behandlung von Leder (besonders vorteilhaft für Polste
rungen), um diesem angenehme Oberflächeneigenschaften zu
verleihen. Zu diesem Zweck wurden die Polysiloxane der
Beispiele 1-4, 7-14 verwendet. Zu Vergleichszwecken
wurden zwei weitere Zusammensetzungen hergestellt. Die
eine (Vergleichsbeispiel 1) ist das in Anspruch 3 von
US-Patent Nr. 4 160 777 (LoudAs) offenbarte Produkt, und
die andere (Vergleichsbeispiel 2) ist das Produkt von
US-Patent Nr. 4 525 305, Formel IX, S. 7. Die Behand
lungslösungen wurden in einer Badausziehbehandlung auf
das Leder aufgebracht. Die Produkte wurden aufgebracht
während der letzten Stufe der Naßherstellung des Leders,
nach den standardmäßigen Schritten des Chromgerbens,
Nachgerbens, Färbens und Fettlickerns, die bei der Ver
arbeitung von Polsterleder angewandt werden.
Die Behandlungszusammensetzungen wurden dem Fettlicker
bad in ausreichenden Mengen zugesetzt, um einen Poly
siloxan-Trockensubstanzgehalt von 1,6 Gew.-% zu ergeben,
relativ zum Glattgewicht des Leders. Das Fettlickerbad
enthielt eine Flüssigkeit, die sich auf 200 Gew.-% Was
ser belief, relativ zum Glattgewicht des Leders.
Die Badtemperatur belief sich im Moment der Zugabe des
Behandlungsmittels auf 50°C und der pH auf 4,5. Der Aus
ziehvorgang wurde 30 min lang fortgesetzt, wonach der pH
mit Ameisensäure auf 3,5 abgesenkt wurde.
Nachdem die behandelten Leder in der üblichen Weise ge
trocknet und appretiert waren, wurden die OR-, WR-, SR-,
AOR-und AWR-Tests auf der Narbenseite des behandelten
Leders durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV
gegeben.
Die obigen Ergebnisse zeigen klar, daß sich bei Anwen
dung von erfindungsgemäßen Polysiloxanen auf Polster
leder ein Leder mit weichem Griff und guten öl- und
wasserabweisenden Eigenschaften ergibt. Die resultieren
den Gesamteigenschaften des Leders sind deutlich besser
als die bei den gemäß Vergleichsbeispielen hergestellten
Ledern.
Die Beispiele 18-21 zeigen, daß eine breite Vielfalt von
Siloxan-Kettenlängen eingesetzt werden kann. Die Bei
spiele 22-26 zeigen, daß eine breite Vielfalt von Hilfs
lösungsmitteln verwendet werden kann, um die erfindungs
gemäßen Polysiloxane herzustellen. Die Beispiele 27-29
zeigen, daß eine breite Vielfalt von Basen verwendet
werden kann, um die erfindungsgemäßen Polysiloxane her
zustellen.
Unter Anwendung der in den Beispielen 18-29 eingeschla
genen Arbeitsweise wurde typisches Schuhleder mit einer
wäßrigen Dispersion behandelt, die das in Beispiel 3
hergestellte Polysiloxan enthielt, und zu Vergleichs
zwecken wurde die wäßrige Behandlungslösung (Vergleichs
beispiel 3) wie diejenige von Vergleichsbeispiel 2 her
gestellt und ebenso zur Behandlung von Schuhleder ver
wendet. Die Leistungsergebnisse sind in den folgenden
Tabellen V und VI zusammengestellt.
Im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 3 zeigt Beispiel 30
klar die ausgezeichnete Leistung der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung. Sowohl die abweisenden Eigenschaften
des mit den erfindungsgemäßen Polysiloxanen hergestell
ten Leders als auch die Weichheit des Leders ist besser
als bei dem im Vergleichsbeispiel hergestellten Leder.
Besonders wichtig für Schuhleder ist die niedrigere pro
zentuale Wasseraufnahme nach 1 h im Bally-Penetrometer-
Test.
Unter Verwendung des Auftragvorgangs der Beispiele 18-29
wurde ein Wildleder, wie es für Kleidung verwendet wird,
mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die das in Bei
spiel 1 hergestellte Polysiloxan-Produkt enthielt, und
zu Vergleichszwecken wurde auch die Lösung des in Ver
gleichsbeispiel 2 verwendeten Produkts bewertet. Die
Leistungsergebnisse sind in Tabelle VII zusammenge
stellt.
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Poly
siloxane verwendet werden können, um qualitativ hoch
wertiges Kleidungswildleder herzustellen. Beispiel 31
zeigt, daß das mit dem Produkt von Beispiel 1 herge
stellte Leder insgesamt gute Abweisungseigenschaften in
Verbindung mit gutem Griff besitzt, während das mit dem
Produkt von Vergleichsbeispiel 2 hergestellte Leder
gutes Abweisungsvermögen, aber schlechten Griff auf
weist. Aus diesem Grunde hat das Leder von Vergleichs
beispiel 4 insgesamt unannehmbare Eigenschaften.
Die aus unterschiedlichen fluorierten Alkoholen herge
stellten Polysiloxane der Beispiele 1, 5 und 6 wurden
unter Anwendung der in den Beispielen 18-29 beschriebe
nen Auftragsmethode zur Behandlung von Leder für Wild
lederschuhe verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle
VIII gegeben.
Die Ergebnisse in Tabelle VIII zeigen, daß verschiedene
Fluorchemikalienvorläufer verwendet werden können, um
die erfindungsgemäßen Polysiloxane herzustellen.
"Doppelseitiges" Schafshautleder wurde mit einer wäßri
gen Lösung behandelt, die die in den Beispielen 1 und 3
hergestellten Polysiloxane enthielt, und zu Vergleichs
zwecken mit Behandlungsmitteln wie denjenigen in den
Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendeten. Die Leistungs
ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben. Die angewandte
Auftragsmethode ist in den Beispielen 18-29 beschrieben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß sowohl die mit den erfin
dungsgemäßen Polysiloxanen hergestellten "doppelseiti
gen" Schafshäute als auch die mit den Produkten der Ver
gleichsbeispiele hergestellten Leder insgesamt gute
Abweisungseigenschaften besitzen, doch nur die mit den
erfindungsgemäßen Polysiloxanen hergestellten Leder
weichen Griff aufweisen und somit die einzigen Leder mit
den gewünschten Eigenschaften sind.
"Nappa"-Schafsleder wurde mit einer wäßrigen Lösung be
handelt, die die in den Beispielen 1 und 3 hergestellten
Polysiloxane enthielt, und zu Vergleichszwecken mit Be
handlungsmitteln wie denjenigen in den Vergleichsbei
spielen 1 und 2 verwendeten, unter Anwendung der in den
Beispielen 18-29 beschriebenen Auftragsmethode.
Die Leistungsergebnisse sind in Tabelle X angegeben.
Die Ergebnisse von Tabelle X zeigen klar, daß wiederum
die mit den erfindungsgemäßen Polysiloxanen hergestell
ten Leder die gewünschte Kombination von Eigenschaften
besitzen.
Eine wäßrige Lösung des in Beispiel 1 hergestellten
erfindungsgemäßen Polysiloxans wurde auf 100% Wollgewebe
und auf ein 65/35% Polyester/Baumwoll-Gewebe aufgetra
gen.
Der Auftrag des Polysiloxans erfolgte durch Kissenauf
trag; nach dem Auftrag wurden die Gewebe getrocknet und
3 min lang bei 150°C gehärtet. Der Auftragsgrad belief
sich auf 0,6% Polysiloxan, bezogen auf das Gewebe
gewicht.
Die Leistungsergebnisse sind in Tabelle XI angegeben.
Die Ergebnisse von Tabelle XI zeigen, daß die erfin
dungsgemäßen Polysiloxane auch Textilsubstraten Öl- und
Wasserabweisungsvermögen in Kombination mit Weichgrif
figkeit verleihen.
Dem Fachmann wird offenbar sein, wie diese Erfindung
verschiedentlich modifiziert und verändert werden kann,
ohne von Geist und Umfang dieser Erfindung abzuweichen.
Claims (20)
1. Polysiloxane, die eine fluoraliphatische Reste und Car
boxyl enthaltende terminale Einheit an eine Diorgano
siloxy-Gruppe gebunden aufweisen und entweder eine wei
tere solche terminale Einheit, gebunden an eine weitere
Diorganosiloxy-Gruppe, oder eine ein cyclisches Carbon
säureanhydrid enthaltende terminale Einheit, gebunden an
eine weitere Diorganosiloxy-Gruppe besitzen, sowie Car
bonsäure-Derivate dieser Polysiloxane.
2. Polysiloxane nach Anspruch 1, die zwei fluoraliphatische
Reste und Carboxyl enthaltende terminale Einheiten auf
weisen.
3. Polysiloxane nach Anspruch 1, die eine fluoraliphatische
Reste und Carboxyl enthaltende terminale Einheit und
eine ein cyclisches Carbonsäureanhydrid enthaltende ter
minale Einheit, gebunden an eine weitere Diorganosiloxy-
Gruppe aufweisen.
4. Polysiloxane nach Anspruch 1, die α,ω-Bis(polydialkyl
siloxan)dicarbonsäureester, -thioester oder -amide von
fluoraliphatischen Gruppen enthaltenden monofunktionel
len Alkoholen, Mercaptanen oder Aminen sind.
5. Polysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit den Formeln
worin
- - Rf eine fluoraliphatische Gruppe darstellt;
- - Q eine covalente Bindung oder eine verknüpfende Gruppe darstellt;
- - R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils eine line are, verzweigte oder cyclische aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe ist;
- - n eine ganze Zahl größer als 1 ist und vorzugsweise 10 bis 100 ist;
- - M H, Na, K, Li, NR3R4R5R6 ist, wobei R3, R4, R5, R6 H, eine lineare, verzweigte oder cyclische gesät tigte aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe ist, und R3 - R6 funktionelle Gruppen ent halten können.
6. Polysiloxane nach Anspruch 5, worin Q -R′- oder
-SO2N(R)R′- ist, worin R Wasserstoff oder eine
Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen ist und R′
eine Alkylen-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoff-Atomen ist.
7. Polysiloxane nach den Ansprüchen 5 oder 6, worin R1 eine
verzweigte, lineare oder cyclische aliphatische Gruppe
mit 2 bis 10 Kohlenstoff-Atomen ist.
8. Polysiloxane nach den Ansprüchen 5 bis 7, worin R2 eine
Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder Phenyl-
Gruppe ist.
9. Polysiloxane nach den Ansprüchen 5 bis 8, worin n 20-
60 ist.
10. Polysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit der Formel
worin n 20 bis 60 ist und M wie in Anspruch 5 beschrie
ben ist.
11. Polysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit der Formel
worin n 20 bis 60 ist, M wie in Anspruch 5 beschrieben
ist und x 6 bis 14 ist.
12. Polysiloxane nach Anspruch 11, worin x 8 ist.
13. Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen nach den
Ansprüchen 1 bis 12, wobei Polyorganosiloxan-substitu
ierte Dicarbonsäureanhydride umgesetzt werden mit fluor
aliphatische Gruppen enthaltenden Alkoholen, Mercaptanen
oder Aminen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Polysiloxane aus
der Reaktion der Anhydride mit Alkoholen, Mercaptanen
oder Aminen teilweise oder vollständig mit einer alkali
schen Substanz unter Bildung von Salzen neutralisiert
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die alkalische Sub
stanz Ammoniak ist.
16. Verwendung der Polysiloxane nach den Ansprüchen 1 bis
12, um Leder Wasser-, Öl und Schmutzabweisungsvermögen
und Weichgriffigkeit zu verleihen.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Verleihen dieser
Eigenschaften bei der Fluorchemikalien-Trommelbehandlung
während des Ledergerbprozesses geschieht.
18. Fasersubstrat mit Wasser-, Öl-, Schmutzabweisungsvermö
gen und Weichgriffigkeit, das auf seiner Oberfläche eine
wirksame Menge von Polysiloxanen nach den Ansprüchen 1
bis 12 aufweist, um ihm diese Eigenschaften zu verlei
hen.
19. Fasersubstrat nach Anspruch 18, das auf seiner Ober
fläche eine solche Menge von Polysiloxanen nach den An
sprüchen 1 bis 12 aufweist, daß 0,01 bis 5 Gew.-%, vor
zugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, Fluor vorhanden sind.
20. Fasersubstrat nach den Ansprüchen 18 und 19, wobei das
Substrat Leder ist.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244951A DE4244951C2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Fasersubstrat mit Wasser-, Öl-, Schmutzabweisungsvermögen und Weichgriffigkeit |
DE19924240274 DE4240274B4 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten |
MYPI93002183A MY109569A (en) | 1992-12-01 | 1993-10-21 | Polysiloxanes having fluroaliphatic-and carboxyl- containing terminal groups their preparation, and their use treatment of fibrous substrates |
ES93925148T ES2105350T3 (es) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Polisiloxanos que tienen grupos terminales que contienen fluor alifatico y carboxilo, su preparacion y su uso en el tratamiento de sustratos fibrosos. |
PCT/US1993/010524 WO1994012561A1 (en) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Polysiloxanes having fluoroaliphatic- and carboxyl-containing terminal groups, their preparation, and their use in treatment of fibrous substrates |
BR9307553A BR9307553A (pt) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Poli-siloxanos processo para a preparação de poli-siloxanos uso dos poli-siloxanos e substrato fibroso |
AU54568/94A AU5456894A (en) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Polysiloxanes having fluoroaliphatic- and carboxyl-containing terminal groups, their preparation, and their use in treatment of fibrous substrates |
US08/147,338 US5385999A (en) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Polysiloxanes having fluoroaliphatic- and carboxyl-containing terminal groups, their preparation, and their use in treatment of fibrous substrates |
DE69312956T DE69312956T2 (de) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Fluoraliphatische endgruppen und carboxylendgruppen enthaltende polysiloxane, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der behandlung von faserigen substraten |
KR1019950702256A KR950704404A (ko) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | 플루오로지방족- 및 카르복실-함유 말단기를 갖는 폴리실록산, 이것의 제조 방법, 및 이것을 사용하여 섬유성 기재를 처리하는 방법(polysiloxanes having fluoroaliphatic- and carboxyl-containing terminal groups, their preparati0n, and theiruse in treatment of fibrous substrates) |
EP93925148A EP0672079B1 (de) | 1992-12-01 | 1993-11-03 | Fluoraliphatische endgruppen und carboxylendgruppen enthaltende polysiloxane, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der behandlung von faserigen substraten |
MX9307264A MX9307264A (es) | 1992-12-01 | 1993-11-22 | Polisiloxanos que tienen grupos terminales que contienen radicales fluoroalifaticos y carboxilicos, proceso para su preparacion y sustratos fibrosos tratados con dichos polisiloxanos. |
CN93120698A CN1036786C (zh) | 1992-12-01 | 1993-11-30 | 含氟代脂族和羧端基的聚硅氧烷,其制造方法,及其在处理纤维状基材中的用途 |
TR01138/93A TR28384A (tr) | 1992-12-01 | 1993-12-01 | Flüoroalifatik -ve karboksil- iceren terminal gruplarina sahip polisilokzanlar, bunlarin hazirlanmasi, ve lifli malzemelerin muamelesinde kullanimlari. |
HK98100824A HK1001840A1 (en) | 1992-12-01 | 1998-02-04 | Polysiloxanes having fluoroaliphatic-and carboxyl-containing terminal groups their preparation and their use intreatment of fibrous substrates |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244951A DE4244951C2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Fasersubstrat mit Wasser-, Öl-, Schmutzabweisungsvermögen und Weichgriffigkeit |
DE19924240274 DE4240274B4 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240274A1 true DE4240274A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4240274B4 DE4240274B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=30444801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924240274 Expired - Fee Related DE4240274B4 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4240274B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755961A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-29 | Rhone-Poulenc Chimie | Perhalogenierte Polyorganosiloxane und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0755960A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-29 | Rhone-Poulenc Chimie | Polyfunktionelle perhalogenierte Polyorganosiloxane und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1998004748A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-02-05 | Breth, Manfred | Verfahren zum hydrophobieren von mit polymergerbstoffen gegerbten ledern und pelzfellen |
EP0841405A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verwendung amphiphiler Copolymere, enthaltend fluorhaltige Monomer zur wasserfesten Ausrüstung von Leder |
WO1998021369A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von carboxyamid-polysiloxanen zur lederhydrophobierung |
FR2781491A1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-01-28 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une composition silicone fonctionnalisee pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface |
US6294103B1 (en) | 1996-11-07 | 2001-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Use of amphiphilic copolymers containing a fluorinated monomer to impart waterproofness to leather |
DE10104394A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-01 | Salzenbrodt Gmbh & Co Kg | Imprägniermittel |
US6566322B1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-05-20 | Mcmaster University | Chelating silicone polymers |
WO2008068192A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Clariant International Ltd | Soil-repellent composition for leather |
DE102010021465A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Clariant International Ltd. | Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen |
WO2013010606A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Clariant International Ltd | Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen |
EP2796485A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Cold Flow reduzierte Polymere mit gutem Verarbeitungsverhalten |
US11384321B2 (en) * | 2017-03-06 | 2022-07-12 | Energizer Auto, Inc. | Headlight lens cleaning and restoring compositions and methods of use thereof |
CN117089657A (zh) * | 2023-08-18 | 2023-11-21 | 齐鲁工业大学(山东省科学院) | 基于胺-烯加成合成的含氟硅烷改性生皮材料的制备与应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852593C2 (de) * | 1977-12-07 | 1988-04-14 | Ciba-Geigy Ag, Basel, Ch | |
EP0299596A2 (de) * | 1987-04-24 | 1989-01-18 | Toray Silicone Company, Ltd. | Eine Mikro-Emulsion enthaltende Zusammensetzung aus carboxylsubstituiertem Siloxan sowie deren Verwendung |
EP0422954A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verwendung von Fluorchemikalien bei der Lederherstellung |
EP0448359A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Vernetzbare Harze, deren Herstellung und Schutzüberzug für elektronische Teile |
-
1992
- 1992-12-01 DE DE19924240274 patent/DE4240274B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852593C2 (de) * | 1977-12-07 | 1988-04-14 | Ciba-Geigy Ag, Basel, Ch | |
EP0299596A2 (de) * | 1987-04-24 | 1989-01-18 | Toray Silicone Company, Ltd. | Eine Mikro-Emulsion enthaltende Zusammensetzung aus carboxylsubstituiertem Siloxan sowie deren Verwendung |
EP0422954A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verwendung von Fluorchemikalien bei der Lederherstellung |
EP0448359A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-25 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Vernetzbare Harze, deren Herstellung und Schutzüberzug für elektronische Teile |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Central Patents Index, 1987, Ref. 86-316255/48 der JP 61-235433A * |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5834613A (en) * | 1995-07-25 | 1998-11-10 | Rhone-Poulenc Chimie | Perhalogenated polyorganosiloxanes and the processes for their preparation |
EP0755960A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-29 | Rhone-Poulenc Chimie | Polyfunktionelle perhalogenierte Polyorganosiloxane und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2737214A1 (fr) * | 1995-07-25 | 1997-01-31 | Rhone Poulenc Chimie | Polyorganosiloxanes perhalogenes polyfonctionnels et leurs procedes d'obtention |
FR2737215A1 (fr) * | 1995-07-25 | 1997-01-31 | Rhone Poulenc Chimie | Polyorganosiloxanes perhalogenes et leurs procedes d'obtention |
EP0755961A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-29 | Rhone-Poulenc Chimie | Perhalogenierte Polyorganosiloxane und Verfahren zu deren Herstellung |
WO1998004748A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-02-05 | Breth, Manfred | Verfahren zum hydrophobieren von mit polymergerbstoffen gegerbten ledern und pelzfellen |
US6294103B1 (en) | 1996-11-07 | 2001-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Use of amphiphilic copolymers containing a fluorinated monomer to impart waterproofness to leather |
WO1998020170A1 (en) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Use of amphiphilic copolymers containing a fluorinated monomer to impart waterproofness to leather |
EP0841405A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verwendung amphiphiler Copolymere, enthaltend fluorhaltige Monomer zur wasserfesten Ausrüstung von Leder |
WO1998021369A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von carboxyamid-polysiloxanen zur lederhydrophobierung |
US6110230A (en) * | 1996-11-13 | 2000-08-29 | Basf Aktiengesellschaft | Use of carboxyamide-polysiloxanes for water proofing leather |
FR2781491A1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-01-28 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une composition silicone fonctionnalisee pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface |
WO2000005315A1 (fr) * | 1998-07-21 | 2000-02-03 | Rhodia Chimie | Utilisation d'une composition silicone fonctionnalisee pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface |
US6566322B1 (en) * | 1999-05-27 | 2003-05-20 | Mcmaster University | Chelating silicone polymers |
DE10104394A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-01 | Salzenbrodt Gmbh & Co Kg | Imprägniermittel |
WO2008068192A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-06-12 | Clariant International Ltd | Soil-repellent composition for leather |
DE102010021465A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Clariant International Ltd. | Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen |
WO2011147519A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Clariant International Ltd | Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen |
WO2013010606A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Clariant International Ltd | Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen |
DE102011107873A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Clariant International Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen |
EP2796485A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Cold Flow reduzierte Polymere mit gutem Verarbeitungsverhalten |
WO2014173707A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Lanxess Deutschland Gmbh | Cold flow reduzierte polymere mit gutem verarbeitungsverhalten |
US11384321B2 (en) * | 2017-03-06 | 2022-07-12 | Energizer Auto, Inc. | Headlight lens cleaning and restoring compositions and methods of use thereof |
CN117089657A (zh) * | 2023-08-18 | 2023-11-21 | 齐鲁工业大学(山东省科学院) | 基于胺-烯加成合成的含氟硅烷改性生皮材料的制备与应用 |
CN117089657B (zh) * | 2023-08-18 | 2024-08-09 | 齐鲁工业大学(山东省科学院) | 基于胺-烯加成合成的含氟硅烷改性生皮材料的制备与应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4240274B4 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4244951C2 (de) | Fasersubstrat mit Wasser-, Öl-, Schmutzabweisungsvermögen und Weichgriffigkeit | |
DE102007020790B4 (de) | Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate | |
DE4240274B4 (de) | Polysiloxane mit fluoraliphaten- und carboxylhaltigen terminalen Gruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Behandlung von Fasersubstraten | |
DE68904479T2 (de) | Neopentylglykole mit endstaendiger, ein heteroatom enthaltender perfluoroalkylgruppe und deren polymere. | |
DE69204831T2 (de) | Isocyanatderivate welche fluorierte Oligomere enthalten. | |
US5112930A (en) | Modified polyurethanes containing perfluoroaliphatic groups and use thereof | |
JP4686017B2 (ja) | 繊維材料の撥油撥水仕上加工のための組成物 | |
EP0313867B1 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen | |
JPS60226854A (ja) | フルオロケミカル組成物およびそれで処理された繊維基体 | |
DE69207779T2 (de) | Derivate fluoroaliphatischer dimer-säuren und deren verwendung | |
US8821984B2 (en) | Composition and method for imparting increased water repellency to substrates and substrates treated with same | |
DE102006042869A1 (de) | Neue polycarboxyfunktionelle Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder | |
DE60214704T2 (de) | Polysiloxane und weitere polymere enthaltende zusammensetzungen | |
DE2844952C2 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung | |
DE2903334C2 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE102006047898A1 (de) | Neue phosphatierte Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder | |
KR101276995B1 (ko) | 플루오르화 화합물로 처리된 피혁 | |
EP1148080A1 (de) | Polyorganosiloxangemische für die Behandlung von Fasermaterialien | |
DE3802633A1 (de) | Modifizierte, perfluoraliphatische gruppen enthaltende polyurethane und deren verwendung | |
DE69719810T2 (de) | Fluorverbindung enthaltende mischkondensate zur behandlung eines substrats zur verleihung von wasser- und ölabweisenden eigenschaften | |
DE102005056864B4 (de) | Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate | |
DE2205143C3 (de) | Verfahren zum dauerhaften Wasserabweisendmachen von Leder | |
BR112019016441A2 (pt) | copolímeros, processo para preparar os copolímeros, composições, emulsão aquosa, uso das composições ou emulsões aquosas, método de impregnação de repelente e tecido têxtil repelente | |
DE2205143B2 (de) | Verfahren zum dauerhaften wasserabweisendmachen von leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244951 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244951 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4244951 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |