DE4239825C1 - Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt - Google Patents
Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägtInfo
- Publication number
- DE4239825C1 DE4239825C1 DE4239825A DE4239825A DE4239825C1 DE 4239825 C1 DE4239825 C1 DE 4239825C1 DE 4239825 A DE4239825 A DE 4239825A DE 4239825 A DE4239825 A DE 4239825A DE 4239825 C1 DE4239825 C1 DE 4239825C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centre
- ray
- emitter
- shutter
- intensifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4464—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Ein solches Röntgendiagnostikgerät ist beispielsweise aus
dem deutschen Gebrauchsmuster 8 905 588 bekannt. Dieses
Röntgendiagnostikgerät weist einen C-Bogen auf, der an
seinen Enden einander gegenüberliegend einen Röntgenstrah
ler und einen Bildverstärker als Komponenten trägt. Der
C-Bogen ist von einer Halterung um eine vertikale sowie
um eine dazu senkrechte Achse schwenkbar getragen.
Eine aus der DE 36 41 918 A1 bekannte Röntgendiagnostikan
lage weist einen in einem Halter verschiebbar gelagerten
C-Bogen auf, der an seinem einen Ende einen Röntgenstrah
ler und an seinem anderen Ende einen Röntgenbildverstärker
trägt, dessen Ausgangsleuchtschirm eine Fernsehkamera zuge
ordnet ist. Eine Patientenliege ist in seiner senkrecht
zum Zentralstrahl verlaufenden Ebene drehbar gelagert.
Mit Hilfe einer Steuervorrichtung erfolgt bei einer Dre
hung der Patientenliege eine Verstellung der Fernsehkamera
relativ zum Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstär
kers, so daß die Lage des Fernsehbildes auf dem Bildschirm
des Sichtgerätes unverändert bleibt.
Der Röntgenstrahler und der Bildverstärker sind in bezug
zueinander so angeordnet, daß der Zentralstrahl des Strah
lenbündels des Röntgenstrahlers in einer Grundeinstellung
auf das Zentrum des Eingangsleuchtschirmes des Bildver
verstärkers trifft. Obwohl der Röntgenstrahler und der Bild
verstärker über den C-Bogen mechanisch starr verbunden
sind, kommt es beim Verschwenken des C-Bogens aufgrund
dessen endlicher Steifigkeit zu einer Verstellung des Rönt
genstrahlers und des Bildverstärkers relativ zueinander,
so daß der Zentralstrahl nicht mehr auf das Zentrum des
Eingangsleuchtschirmes des Bildverstärkers trifft. Diese
Abweichung führt zu einem unschönen Bildeindruck durch die
dann asymmetrisch abgebildeten Blendenlamellen der Tiefen
blende auf den Eingangsleuchtschirm des Bildverstärkers
und in Extremfällen zu einer Beschränkung des Bildfeldes.
Bisher wurde durch eine ausreichende Steifigkeit des C-
Bogens dafür gesorgt, daß die maximale Abweichung ein
durch Vorschriften gegebenes Maß (ca. 16 mm) nicht über
schreitet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Röntgendiagnostik
gerät der eingangs genannten Art so auszuführen, daß der
Zentralstrahl des Strahlenbündels auch bei einer Ver
schwenkung der Halterung für den Röntgenstrahler und den
Bildverstärker auf das Zentrum des Eingangsleuchtschirmes
trifft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 und die Merkmale des Patentanspruches 2
gelöst.
Vorteil der Erfindung ist, daß somit gut diagnostizierbare
Aufnahmen eines Untersuchungsbereiches erstellt werden kön
nen. Zudem kann die Halterung eine geringere Steifigkeit
aufweisen, so daß sie einen insgesamt kleineren und damit
leichteren Aufbau haben kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs
beispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Röntgendiagnostikgerät nach der Erfindung
und die
Fig. 2 und 3 Mittel zum Verschwenken der Komponenten
des Röntgendiagnostikgerätes nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist in prinzipieller Weise ein Röntgendiagno
stikgerät gezeigt, das eine verstellbare Halterung 1 auf
weist, die einen Röntgenstrahler 2 mit einer Strahlenblende
3 und einen Strahlenempfänger 4 als Komponente einander ge
genüberliegend trägt. Die verstellbare Halterung 1 ist im
Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgebildet und von ei
nem Träger 5 längs des Umfanges verstellbar gelagert. Der
Träger 5 ist um eine vertikale und um eine dazu senkrecht
ausgerichtete Achse 6 verschwenkbar am unteren Ende einer
Teleskopsäule 7 angebracht, deren oberes Ende an der Decke
8 eines Untersuchungsraumes gehalten ist.
Im Rahmen der Erfindung kann der Träger 5 selbstverständ
lich nicht nur an der Decke 8 eines Untersuchungsraumes
sondern auch von einem Fahrgestell getragen sein.
In einer Grundeinstellung sind der Röntgenstrahler 2 und
der Strahlenempfänger 4 so zueinander ausgerichtet, daß
der Zentralstrahl 9 eines vom Röntgenstrahler 2 emittier
ten Strahlenbündels 10 auf das Zentrum des Strahlenempfän
gers 4 auftrifft.
Wird der Röntgenstrahler 2 und der Strahlenempfänger 4
beispielsweise in die gezeigte Position verstellt, so kann
aufgrund der endlichen Steifigkeit der verstellbaren
Halterung 1 der Zentralstrahl 9 des Röntgenstrahlers 2,
wie dies in gestrichelter Linie gezeigt ist, auf einen
Bereich des Strahlenempfängers 4 auftreffen, der zum
Zentrum des Strahlenempfängers 4 einen Abstand aufweist.
Diese Auswanderung des Zentralstrahles 9 zeigt sich in
einer Verschiebung der Bildlage auf einem Monitor 11,
wenn beispielsweise aufgrund des auf einen als Bildver
stärker 12 mit nachgeschalteter Fernsehkamera 13 ausge
führten Strahlenempfängers 4 auftreffenden Strahlenbündel
10 elektrische Signale erzeugt werden, die über eine Re
chen- und Steuereinheit 14 als Bildsignale auf dem Monitor
11 erscheinen. In Vollinie ist die Abbildung der Blenden
lamellen 15 der Strahlenblende 3 gezeigt, wobei der Zen
tralstrahl 9 auf das Zentrum des Eingangsleuchtschirms des
Bildverstärkers 12 auftrifft. In gestrichelter Linie ist
die Abbildung der Blendenlamellen 15 gezeigt, wenn der
Zentralstrahl 9 aus dem Zentrum des Eingangsleuchtschirmes
ausgewandert ist.
Um diese nachteilige Erscheinung aufzuheben, ist erfin
dungsgemäß vorgesehen, daß Stellmittel 16 eine Verstellung
des Röntgenstrahlers 2 und/oder des Strahlenempfängers 4
und/oder der Strahlenblende 3 und/oder deren Blendenlamel
len 15 derart bewirken, daß die Bildlage auf dem Monitor
11 unabhängig von der Position der verstellbaren Halterung
1 ist.
Diese Stellmittel 16 können beispielsweise als elektro
mechanische Antriebe vorgesehen sein, wobei dem Röntgen
strahler 2 und dem Strahlenempfänger 4 vorzugsweise
jeweils zwei solche elektromechanische Antriebe zugeordnet
sind. Ein erster dieser elektromechanischen Antriebe be
wirkt dann eine Verschwenkung des Röntgenstrahlers 2 bzw.
des Strahlenempfängers 4 um eine zur Zeichenebene senk
rechte erste Achse 19 und der zweite elektromechanische
Antrieb eine Verschwenkung um eine in der Zeichenebene
liegende und zur ersten Achse senkrechte zweite Achse 20.
Zusätzlich oder alternativ können hierzu auch die Blenden
lamellen 15 und/oder die Strahlenblende 3 über elektro
mechanische Antriebe derart verstellt oder verschwenkt
werden, daß der Zentralstrahl 9 des Strahlenbündels 10 auf
das Zentrum des Strahlenempfängers 4 auftrifft.
Zur Detektion der räumlichen Ausrichtung von Röntgen
strahler 2 und Strahlenempfänger 4 sind beispielsweise bekannte Wegaufnehmer
17 am Träger 5 vorgesehen.
Ein erster Wegaufnehmer 17 detektiert
eine Verstellung der verstellbaren Halterung 1 relativ zum
Träger 5 und ein zweiter Wegaufnehmer 17 die Verschwenkung des
Trägers 5 um die horizontale Achse 6. Die Signale der Wegaufnehmer
17 werden der Rechen- und Steuereinheit 14 zugeführt,
die aufgrund dieser Signale ein Korrektursignal in Abhän
gigkeit von der räumlichen Ausrichtung der verstellbaren
Halterung 1 als Steuersignal für die Stellmittel 16 zum
Verstellen des Röntgenstrahlers 2 und/oder des Strahlen
empfängers 4 und/oder der Strahlenblende 3 derart erzeugt,
daß der Zentralstrahl 9 unabhängig von der räumlichen Aus
richtung immer auf das Zentrum des Strahlenempfängers 4
auftrifft.
Korrektursignale können beispielsweise dadurch erhalten
werden, daß eine Markierung vom Röntgenstrahler 2 auf den
Strahlenempfänger 4 projiziert wird und deren Auswanderung
beim Verstellen der Halterung 1 als Daten sowie die Signa
le der Wegaufnehmer 17 als Positionsdaten in Extremstellungen
erfaßt und in einem Datenspeicher 18 gespeichert werden.
Die Auswanderungen in Zwischenstellungen der Halterung 1
können als Daten im Datenspeicher 18 ebenfalls gespeichert
oder ausgehend von den Daten in Extremstellungen interpo
liert werden. Durch einen Vergleich der Signale der Wegaufnehmer
17 in einer aktuellen Position der Halterung 1 mit ent
sprechenden Positionsdaten des Datenspeichers 18 wird das
Korrektursignal zum Verstellen des Röntgenstrahlers 2 und/
oder der Strahlenblende 3 und/oder des Strahlenempfängers
4 von der Rechen- und Steuereinheit 14 gebildet.
Aufgrund des Korrektursignales kann auch eine elektroni
sche Bildlagenverschiebung auf dem Monitor 11 vor der Ein
spielung der Grafik für die Anzeige der Blendenlamellen 15
bewirkt werden, so daß das Auswandern der Bildlage kompen
siert werden kann. Diese Bildlagenverschiebung kann durch
Verschieben der Bildlage der Fernsehkamera 13 oder aber
auch durch Veränderung der Daten eines Bildes ebenfalls
über die Rechen- und Steuereinheit 14 erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Korrek
tursignal dadurch zu erfassen, daß die Abweichung der auf
dem Monitor 11 dargestellten Blendenlamellen 15 (gestri
chelte Linie) zur gewünschten Ausrichtung (Vollinie)
elektronisch erfaßt und somit das Korrektursignal zur Ver
stellung von Röntgenstrahler 2, Strahlenblende 3, Strah
lenempfänger 4 und/oder der Bildlage erzeugt wird.
Eine Korrektur der Auswanderung des Zentralstrahles 9 beim
Verschwenken der verstellbaren Halterung 1 kann auch da
durch erfolgen, daß an der Strahlenblende 3 angreifende
Stellmittel eine Verkippung oder Parallelverschiebung der
Strahlenblende 3 bewirken, die durch das Korrektursignal
ansteuerbar sind.
Durch die Erfindung ist es möglich, die Halterung 1 leich
ter auszuführen, da dann die Steifigkeit dieser Halterung
1 eine untergeordnete Rolle spielt.
In den Fig. 2 und 3 ist der Röntgenstrahler 2 mit der
Strahlenblende 3 gezeigt, die durch eine Lagerungsvorrich
tung verschwenkbar an der Halterung 1 gelagert sind. Die
Lagerungsvorrichtung gemäß der Fig. 2 weist eine erste
Achse 19 und eine dazu senkrecht ausgerichtete zweite Ach
se 20 auf, um die der Röntgenstrahler 2 verschwenkt werden
kann. Ein am Gehäuse des Röntgenstrahlers 2 angreifendes
Stellmittel 16 bewirkt die Verschwenkung um die erste
Achse 19 und ein zweites Stellmittel 16, beispielsweise
über ein nur schematisch dargestelltes Zahnradgetriebe 24,
die Verschwenkung um die zweite Achse 20. Als Lagerungen
können Scharniere, Dreh- und Kugelgelenke Anwendung finden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist am Ge
häuse des Röntgenstrahlers 2 ein Hebel 21 angeordnet, der
in Richtung der zweiten Achse 20 ausgerichtet ist. Eine
Halterungsvorrichtung 22 lagert den Hebel 21 in der Halte
rung 1 über ein Drehgelenk um die erste Achse 19 verstell
bar. Zur Verschwenkung des Röntgenstrahlers 2 um die erste
Achse 19 greift an dem, der ersten Achse 19 gegenüberlie
genden Ende der Halterungsvorrichtung 22 ein Stellmittel 16
über eine Spindel 23 an, wobei sich das Stellmittel 16 an
der verstellbaren Halterung 1 abstützt. Der Hebel 21 ist
von der Halterungsvorrichtung 22 um die zweite Achse 20
verstellbar gelagert. Zur Verschwenkung des Röntgenstrah
lers 2 um die Achse 20 greift ein an der Halterungsvorrich
tung 22 gelagertes Stellmittel 16 über ein Zahnradgetriebe
24 am Hebel 21 an.
Im Rahmen der Erfindung kann die Lagerungsvorrichtung auch
ein elastisches Material zwischen dem Gehäuse des Röntgen
strahlers und der Halterung aufweisen, so daß eine Relativ
verstellung erfolgen kann. Die Verschwenkung des Röntgen
strahlers erfolgt hierbei über ein Stellmittel, das an ei
nem Hebel angreift, der durch das elastische Material führt
und mit dem Gehäuse des Röntgenstrahlers verbunden ist.
Die Lagerungsvorrichtung für den Strahlenempfänger 4 kann
entsprechend der Lagerungsvorrichtung des Röntgenstrahlers
2 ausgeführt sein und ist daher nicht explizit dargestellt.
Claims (2)
1. Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halte
rung (1), die einen Röntgenstrahler (2) mit einer Strah
lenblende (3) und einen Strahlenempfänger (4) einander
gegenüberliegend trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel (16) vorgesehen sind,
die eine Verstellung des Röntgenstrahlers (2) und/oder des
Strahlenempfängers (4) und/oder der Strahlenblende (3) und/
oder eine Verstellung deren Blendenlamellen (15) in Abhängigkeit von der mittels Wegaufnehmern (17) erfaßten räumlichen Ausrichtung der verstellbaren Halterung derart
bewirken, daß das Zentrum des Strahlenbündels (10) des
Röntgenstrahlers (2) immer auf den zentralen Bereich des
Strahlenempfängers (4) auftrifft.
2. Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halte
rung (1), die einen Röntgenstrahler (2) mit einer Strah
lenblende (3) und einen Bildverstärker (12) einander ge
genüberliegend trägt, wobei dem Bildverstärker (12) eine
Fernsehkamera (13) und eine Rechen- und Steuereinheit (14)
sowie ein Monitor (11) nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
(17) zum Erzeugen eines Signales in Abhängigkeit von der
räumlichen Ausrichtung der verstellbaren Halterung (1)
vorgesehen sind und wobei aufgrund des Signales eine
elektronische Verschiebung der Bildlage der Fernsehkamera
(13) und/oder der Bildsignale der Rechen- und Steuerein
heit (14) derart erfolgt, daß die Bildlage auf dem Monitor
(11) beim Verstellen der verstellbaren Halterung (1)
konstant ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239825A DE4239825C1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239825A DE4239825C1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4239825C1 true DE4239825C1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6473746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4239825A Expired - Fee Related DE4239825C1 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4239825C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999060928A1 (en) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Debex (Proprietary) Limited | X-ray imaging apparatus |
DE19755764C2 (de) * | 1997-12-16 | 2003-07-31 | Instrumentarium Imaging Ziehm | Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildwandler-Fernsehkette und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE10139329B4 (de) * | 2001-08-10 | 2006-10-26 | Ziehm Imaging Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
EP1790291A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Cefla Soc. Coop. A R.L. | Vorrichtung zur Erfassung von zahnärztlichen Röntgenbildern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641918A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-16 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikanlage mit einer bildverstaerker-fernsehkette |
DE8905588U1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-09-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikgerät |
-
1992
- 1992-11-26 DE DE4239825A patent/DE4239825C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3641918A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-16 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikanlage mit einer bildverstaerker-fernsehkette |
DE8905588U1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-09-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgendiagnostikgerät |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755764C2 (de) * | 1997-12-16 | 2003-07-31 | Instrumentarium Imaging Ziehm | Verfahren zum Betrieb einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbildwandler-Fernsehkette und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO1999060928A1 (en) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Debex (Proprietary) Limited | X-ray imaging apparatus |
DE10139329B4 (de) * | 2001-08-10 | 2006-10-26 | Ziehm Imaging Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Abbildungseigenschaften einer Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
EP1790291A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Cefla Soc. Coop. A R.L. | Vorrichtung zur Erfassung von zahnärztlichen Röntgenbildern |
US7515683B2 (en) | 2005-11-28 | 2009-04-07 | CEFLA Società Cooperativa | Unit for acquiring dental radiographic images |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1610685B2 (de) | Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche Kamera für Panoramaschichtaufnahmen und 3d-Aufnahmen | |
DE112010003822B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahmne im Dentalbereich mittels Röntgenstrahlen | |
DE2646638C2 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
EP0606548B1 (de) | Extrakorporales Therapiegerät | |
EP0139941B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit einer Patientenlagerstatt und einer Primärstrahlenblende | |
EP0632995A1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE19962399A1 (de) | Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem | |
DE10354899B4 (de) | Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes | |
DE10341541B4 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers | |
DE4207006A1 (de) | Computertomograph | |
DE10313109A1 (de) | Röntgenstrahlenempfindliche Kamera und Röntgeneinrichtung | |
DE3500759A1 (de) | Digitale roentgenstrahlungsvorrichtung | |
EP0761167B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Positioniervorrichtung für einen Strahlensender und einen Strahlenempfänger | |
DE102016202847B4 (de) | Röntgeneinrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung | |
EP0634671A1 (de) | Zeilendetektor-Kamera für die Verwendung bei insbesondere zahnärztlichen Röntgendiagnostikgeräten | |
EP0632994B1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen von Körperteilen eines Patienten | |
DE2619482A1 (de) | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern | |
DE1956699B2 (de) | Projektor | |
DE4239825C1 (de) | Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt | |
DE60219994T2 (de) | Röntgensystem | |
DE2951857A1 (de) | Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussenden kann | |
DE10241189A1 (de) | Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen | |
DE19640048C2 (de) | Röntgenaufnahmeeinrichtung | |
EP0074021B1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
EP0463187B1 (de) | Medizinische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |