[go: up one dir, main page]

DE4239350A1 - Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen - Google Patents

Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen

Info

Publication number
DE4239350A1
DE4239350A1 DE19924239350 DE4239350A DE4239350A1 DE 4239350 A1 DE4239350 A1 DE 4239350A1 DE 19924239350 DE19924239350 DE 19924239350 DE 4239350 A DE4239350 A DE 4239350A DE 4239350 A1 DE4239350 A1 DE 4239350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
rods
tube
base plate
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924239350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Helmuth Dipl-Ing 64521 Gros-Gerau
Original Assignee
Reinhardt Helmuth Dipl-Ing 64521 Gros-Gerau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Helmuth Dipl-Ing 64521 Gros-Gerau filed Critical Reinhardt Helmuth Dipl-Ing 64521 Gros-Gerau
Priority to DE9218799U priority Critical patent/DE9218799U1/de
Priority to DE19924239350 priority patent/DE4239350A1/de
Publication of DE4239350A1 publication Critical patent/DE4239350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen. Insbesondere soll die Haltevorrichtung zur problemlosen Aufstellung von Schutzüberdachungen, wie Planen, Vorzelten, Sonnensegeln, Wind- und Regenschutzplanen, oder ähnlichem für PKW, LKW, Wohnwagen usw. möglich sein. Die Aufstellung soll vor allem auch auf harten Böden, wie Stein, Beton, As­ phalt, z. B. auch auf asphaltierten Parkplätzen, ermöglicht werden, soll aber auch auf Sand, Rasen, und anderen weiche­ ren Böden möglich bleiben. Dabei soll die Halterung auch auftretenden Böen nach Möglichkeit standhalten können.
Es besteht häufig das Bedürfnis, PKW, LKW, Wohnwagen oder Teile davon zeitweise mit einer Schutzüberdachung gegen Witterungseinflüsse zu schützen, z. B. das Führerhaus eines LKW gegen starke Sonneneinstrahlung oder Regen während der Fahrer pausiert oder eine Reparatur durchgeführt werden muß. Es kann auch erwünscht sein, einen PKW bei Wartung oder Pflege oder sonstwie an geeigneten Aussichts-, Park oder Rastplätzen gegen Aufheizung, Wind oder Regen zu schützen, oder einen Wohnwagen mit einer Art Vordach zu versehen. Der Aufbau einer solchen Überdachung sollte dabei möglichst schnell und einfach möglich sein, damit der Schutz auch bei kürzeren Rasten oder Reparaturarbeiten in Anspruch genommen werden kann.
Die bekannten Schutzüberdachungen und Zelte bestehen aus Planen, die mit verschiedenen Gestängekonstruktionen gehal­ tert werden. Die Stangen werden dabei ,im einfachsten Fall auf dem Boden abgestützt und in verschiedene Richtungen mit Halteseilen verspannt, wobei die Halteseile beispielsweise an im Boden eingeschlagenen sogen. Heringen befestigt wer­ den. Diese Halterungen für Überdachungen oder Zelte haben alle den Nachteil, daß ihre Aufstellung erstens relativ viel Zeit und Übung erfordert und daß zweitens an den Hal­ tepunkten Heringe oder Pflöcke eingeschlagen werden oder dort vorhanden sein müssen. Auf harten Böden, wie Beton, Stein oder Asphalt, also beispielsweise auf Parkplätzen oder an gepflasterten Stellen ist ein Aufstellen solcher Überdachungen mit den genannten Hilfsmitteln gar nicht mög­ lich.
Aus der DE-OS 25 38 868 ist bereits ein Untersetzer für Zeltstangen mit wenigstens einem vom Tellerboden hervorra­ genden Haltedorn für den Untergrund bekannt. Dieser Unter­ setzer soll zur Stabilisierung einer Zeltstange dienen und verhindern, daß diese auf weichem oder sandigem Boden ab­ sinken kann. Der Untersetzer wird mit seinem Haltedorn in den weichen Boden gesetzt, um ein Wegrutschen zu verhin­ fern. Auf der Oberseite des Untersetzers befindet sich eine Ausnehmung, in die die Zeltstange eingesteckt werden kann.
Auch ein solcher Untersetzer ist ebensowenig wie Heringe oder Pflöcke geeignet, Haltestangen von Schutzüberdachungen auf festem Untergrund zu befestigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen oder Wohnwagen zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe die Schutzüberdachungen einfach, schnell und sicher, gerade auch auf harten Untergründen festgemacht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Haltevorrichtung der vorgenannten Art ein im wesentlichen plattenförmiges Grundelement und ein zur Halterung von ver­ schiedenem Gestänge dienendes Befestigungselement, welches auf dem Grundelement montierbar ist, vor.
Das Grundelement ist im einfachsten Fall eine Aluminium­ platte, die gleichzeitig hinreichend stabil, pflegeleicht und für den Transport von geringem Gewicht ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dieses Grundelement durch eine weitere Platte oder einen Rahmen, beispielsweise aus Stahl, verstärkt sein. Das Grundelement ist im Gebrauch durch ein Fahrzeugrad mit einem Teil des Fahrzeuggewichts belastet eingespannt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist auf dem Grundelement zusätzlich ein Sockel vorgesehen, der sich dann zur weiteren Verstärkung an der Stelle seitlich auf dem Grundelement befindet, an der das Befestigungsele­ ment zu montieren ist.
Vorzugsweise besteht das Befestigungselement aus einem ein­ fachen Einsteckrohr zur Aufnahme einer Haltestange, oder in alternativer Ausführungsform aus einem Sechskant, auf den z. B. eine Mehrloch-Kugel aufsteckbar ist, die ihrerseits zur weiteren Befestigung von Haltestangen dienen kann. Die Befestigungselemente können auch Verzweigungen aufweisen, insbesondere kann das Einsteckrohr gabelförmig verzweigt sein.
Vorzugsweise haben die verschiedenen Befestigungselemente Gewindestifte und die Grundplatte bzw. das Grundelement so­ wie der Sockel eine dazu passende Gewindebohrung, so daß das jeweilige Befestigungselement auf dem Grundelement auf­ schraubbar ist. Auf diese Weise sind die Befestigungsele­ mente einfach montierbar und in Anpassung an das Gestänge- System der jeweiligen Schutzüberdachung austauschbar.
Weiterhin kann ein zusätzliches Paßstück in Form eines ga­ belförmigen verzweigten Hohlrohres vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ein oder mehrere Stangen in verschiedenen Win­ kelrichtungen von einem Einsteckrohr ausgehend gehaltert werden können. Dazu wird das Paßstück anstelle der Halte­ stange in das Einsteckrohr gesteckt und in die Rohrverzwei­ gungen des Paßstücks können nun Haltestangen senkrecht in Verlängerung des Einsteckrohrs und/oder schräg abzweigend eingesteckt werden.
Die gesamte Haltevorrichtung bildet einen Fuß-Festpunkt zur problemlosen Aufstellung von Schutzüberdachungen, indem das Grundelement bzw. die Grundplatte unter einem Fahrzeugrad eingespannt wird und die jeweilige Haltestange der Schutz­ überdachung an dem auf dem Grundelement montierten Befesti­ gungselement festgemacht wird. Da die Haltevorrichtung aus wenigstens zwei Einzelteilen besteht, ist sie besonders platzsparend transportierbar, also auch im PKW leicht mit­ zuführen.
Bei Gebrauch wird die zusammengesetzte Haltevorrichtung mit dem Befestigungselement nach außen entweder vor oder hinter dem Fahrzeugreifen auf den Boden gelegt. Dann wird das Fahrzeug auf die Haltevorrichtung(en) gefahren oder ge­ rollt. Das Grundelement wird dabei zwischen Rad und Boden fest eingespannt. Nun können die Haltestangen mit den pas­ send ausgewählten und montierten Befestigungselementen an­ gebracht und die Schutzüberdachung an den Haltestangen be­ festigt werden. Der Aufbau ist daher für jedermann besonders einfach, schnell und sicher möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Abb. 1 eine Haltevorrichtung aus einer Alumi­ niumplatte mit Sockel und einem aufge­ schraubten Einsteckrohr zur Befesti­ gung einer Stange;
Abb. 2a bis 2d die schematische Darstellung verschiedener Überdachungsaufbauten für PKW mit je vier Haltevorrichtun­ gen; und
Abb. 3 die schematische Darstellung einer Führerhausüberdachung für LKW mit zwei Haltevorrichtungen.
Abbildung 1 zeigt eine Haltevorrichtung aus einer recht­ eckigen Aluminiumplatte 1 mit einem darauf fest montierten Sockel 2 und einem auf dem Sockel 2 aufgeschraubtem Befe­ stigungselement 3a, das als Einsteckrohr zur Aufnahme ei­ ner Stange oder eines Rohres ausgebildet ist. Die Alumini­ umplatte ist in diesem Beispiel völlig eben und hat die Maße 250×380×15 mm. Sie ist aus Gründen der Verwin­ dungssteifigkeit bewußt knapp, jedoch ausreichend groß be­ messen, um durch ein Fahrzeugrad eingespannt zu werden. Die Platte 1 kann jedoch zusätzlich, wie durch die strichpunk­ tierte Linie 4 angedeutet,durch eine weitere ebene Platte von beispielsweise nochmals 10 mm Dicke verstärkt bzw. gegen Verwindungen noch versteift werden.
Seitlich auf der Platte 1 ist der Sockel 2 fest montiert, z. B. von unten mit der Platte verschraubt. Zu den Abmessun­ gen dieses Beispiels passend können hier sechs 45-mm-Senk­ kopfschrauben verwendet werden. Der Sockel 2 ist ebenfalls aus Aluminium und in diesem Beispiel 40 mm dick, im Randbe­ reich 50 mm und im Mittelstück 60 mm breit und 250 mm lang. In der Mitte des Sockels 2 liegt, in der Zeichnung durch das aufgeschraubte Einsteckrohr 3a verdeckt, eine bis in die Platte 1 durchgehende Gewindebohrung von hier etwa 12 mm Innendurchmesser und 50 mm Länge.
Das Einsteckrohr 3a dient zur Aufnahme eines Rohres des die Überdachung tragenden Gestänges und ist ca. 150 mm lang bei einem Innendurchmesser von 33 mm. Zur Arretierung der zu halternden Stange gegen Herausziehen hat das Einsteckrohr 3a noch ein Splintloch 5, durch das ein Splint eingeführt und in ein entsprechendes Splintloch in der eingesteckten Haltestange gesteckt werden kann. Anstelle des Splintlochs 5 kann auch eine Gewindebohrung für eine Arretierungs­ schraube vorgesehen sein.
Die Zeichnung zeigt als weiteres Zubehör der Haltevorrich­ tung einen Sechskantbolzen 3b. Dieser Sechskantbolzen 3b besteht aus dem eigentlichen Sechskantabschnitt 32 von hier 70 mm Länge und einem Gewindestiftabschnitt 34, der 45 mm lang ist und zu der Gewindebohrung in Sockel 2 und Platte 1 paßt. Auf den Sechskantbolzen 3b können Gestängekonstruk­ tionen mit Sechskant-Innenprofil aufgesteckt werden, oder beispielsweise Verbindungen mittels Mehrloch-Kugeln herge­ stellt werden, in deren Löcher Gestängerohre eingesteckt werden.
Als weiteres Zubehörstück ist ein Paßstück 6 gezeigt, das in das Einsteckrohr 3a eingesetzt werden kann und dann die Möglichkeit eröffnet, daß ein oder zwei Stangen - senkrecht zum Boden und in hierzu abgewickelter Position - gehaltert werden können.
Das Paßstück 6 besteht aus einem gabelförmig verzweigten Rohrstück, dessen Außendurchmesser gerade so bemessen ist, daß es mit seinem unteren Abschnitt 62 in das Einsteckrohr 3a gesteckt werden kann, und dessen Innendurchmesser so be­ messen ist, daß in die oberen Rohröffnungen 64 und 66 des Paßstücks 6 Stangen bzw. Rohre der zu halternden Schutz­ überdachung gesteckt werden können.
Natürlich können für dieses Zubehörstück auch andere Winkel als hier im Beispiel gezeigt, eine dreifache Verzweigung, etc. verwirklicht werden.
Das Einsteckrohr 3a, der Sechskantbolzen 3b und das Paß­ stück 6 sind aus verzinktem Stahl.
Die Abbildungen 2a bis 2d zeigen verschiedene Realisations­ möglichkeiten für Überdachungsaufbauten bei einem PKW unter Verwendung von vier Haltevorrichtungen nach der Erfindung.
Abbildung 2a zeigt einen PKW schematisch von der Seite, un­ ter dessen Rädern je eine Haltevorrichtung 10 und 20 (30 und 40 verdeckt) eingespannt ist. In jeder Haltevorrichtung 10 bis 40 steckt zur Halterung des hier ebenfalls nur sche­ matisch gezeigten Schutzdachs 100 eine Haltestange 110, 120 (130 und 140 verdeckt) . Als Haltestangen 110, 120 (130, 140) können handelsübliche Rohrgestänge für Camping-Zelte verwendet werden. Im einfachsten Fall sind die vier Halte­ stangen gleichlang und halten das Schutzdach 100 waage­ recht. Das Schutzdach 100 kann auch leicht geneigt ange­ bracht werden, indem entweder die vorderen Haltestangen 110 (130) kürzer gewählt werden, oder indem in die Haltevor­ richtungen 10 (und verdeckt 30) zunächst das in Abb. 1 dar­ gestellte Paßstück 6 eingesetzt wird und die vorderen Hal­ testangen 110 (und verdeckt 140) dann schräg nach vorn ein­ gesetzt werden.
Abbildungen 2b bis 2d zeigen entsprechende Aufbauten, wobei sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet sind. Abbildungen 2b und 2c zeigen Ansichten von vorn, Abbildung 2d eine Ansicht von oben, von unterhalb des Schutzdaches 100, dessen Position gestrichelt eingezeichnet ist.
In Abbildung 2b ist prinzipiell der gleiche Aufbau verwirk­ licht, wie in Abb. 2a, nur daß das Schutzdach 100 diesmal seitlich geneigt wurde - und zwar indem entweder vor Ein­ satz der Haltestangen 110 (und 120) Paßstücke mit Winkel­ verzweigung seitlich nach außen in die Haltevorrichtungen 10 (und verdeckt 20) eingesetzt wurden, oder indem die Hal­ testangen 110 (und 120) verkürzt wurden.
In Abbildung 2c ist eine Schutzüberdachung gezeigt, an wel­ cher mittels wenigstens einer lose aufgestellten Pendel­ stütze 170 eine weitere Überdachung 200 angeschlossen ist, die beispielsweise als Sonnenschutz für den Fahrer und die Begleitpersonen während einer Fahrtunterbrechung dienen kann.
In Abbildung 2d ist die Anordnung der Schutzüberdachung aus Abbildung 2b nochmals von oben gezeigt.
Abbildung 3 zeigt in perspektivischer Ansicht, wie mit Hilfe nur zweier Haltevorrichtungen nach der Erfindung eine Überdachung für ein LKW-Führerhaus verwirklicht werden kann. Die Grundplatten der zwei Haltevorrichtungen 10 und 20 sind dabei unter den Vorderrädern des LKW eingespannt und zwei Haltestangen sind - wiederum mit Hilfe zweier Paß­ stücke wie in Abb. 1 gezeigt - schräg nach vorne verspannt und halten das Schutzdach 100, dessen hintere Kante am LKW- Aufbau befestigt ist. Je nach Länge der Stangen - vorteil­ haft können hier Teleskopstangen verwendet werden - kann das Schutzdach 100 mehr oder weniger geneigt werden. Um Nacht feuchte und Nachtfrost von der Frontscheibe fernzuhal­ ten, kann die Schutzüberdachung 100 ganz über die Motor­ haube heruntergezogen werden.

Claims (9)

1. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) für Gestänge von Schutzüberdachungen, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen plattenförmiges Grundelement (1) und ein zur Halterung von verschiedenem Gestänge dienendes Be­ festigungselement (3), welches auf dem Grundelement (1) montierbar ist.
2. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach Anspruch 1 , da­ durch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen plattenför­ mige Grundelement (1) einen zusätzlichen Sockel (2) umfaßt, auf dem das Befestigungselement (3) montierbar ist.
3. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Grundelement (1) montierbare Befestigungselement (3) ein Einsteckrohr (3a) ist, in das eine Stange des Gestänges eingesteckt werden kann.
4. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einsteckrohr (3a) zur Auf­ nahme ein oder mehrerer Stangen in verschiedenen Winkel­ stellungen gabelförmig verzweigt ist.
5. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein gabelförmig verzweigtes Paßstück (6) aus Hohlrohr vorgesehen ist, das in das Einsteckrohr (3a) einsteckbar ist und seinerseits ein oder mehrere Stangen in verschiedenen Winkelstellungen aufnehmen kann.
6. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (3) ein Sechskantbolzen (3b) ist, auf den vorzugsweise eine Mehr­ loch-Kugel zur Verbindung mit Gestängerohren aufsteckbar ist.
7. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungs­ element (3) einen Gewindestift (34) und das im wesentlichen plattenförmige Grundelement (1) und der Sockel (2) eine passende Gewindebohrung aufweist, so daß das Befestigungs­ element (3) auf dem Grundelement (1) aufschraubbar ist.
8. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentli­ chen plattenförmige Grundelement (1) eine Aluminiumplatte ist.
9. Haltevorrichtung (10, 20, 30, 40) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentli­ chen plattenförmige Grundelement (1) eine zusätzliche, plat­ tenförmige Versteifung aufweist.
DE19924239350 1992-11-24 1992-11-24 Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen Withdrawn DE4239350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218799U DE9218799U1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Haltevorrichtung in Form einer Einspann-Platte für Schutzüberdachungen für Kraftfahrzeuge, Wohnwagen u.dgl.
DE19924239350 DE4239350A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239350 DE4239350A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239350A1 true DE4239350A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239350 Withdrawn DE4239350A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007339U1 (de) 2009-05-22 2009-09-17 Frenzel, Michael Versetzbarer Bodenanker
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480509A (en) * 1947-10-02 1949-08-30 Walter L Ripley Vehicle supported tent
FR1525915A (fr) * 1965-11-04 1968-05-24 Constructions de petites dimensions à montage et démontage faciles
US3940099A (en) * 1974-07-11 1976-02-24 Mccleskey Hubert D Apparatus for use in erection of tent or other shelter adjacent a vehicle
DE2538868A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Heinrich Herber Untersetzer fuer zeltstangen
FR2439935A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Bretagne Ste Metallurg Perfectionnements aux ossatures reticulees constituees de barres assemblees et a leurs organes d'assemblage
US4886083A (en) * 1989-02-15 1989-12-12 Mark Gamache Vehicle cover
US4944321A (en) * 1990-02-02 1990-07-31 Moyet Ortiz Francisco Portable vehicle garage and tent structure
WO1991018164A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-28 Victor Flores A portable cover system and method for vehicular use
US5158103A (en) * 1990-07-30 1992-10-27 Leu James M Tire anchored pole support system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480509A (en) * 1947-10-02 1949-08-30 Walter L Ripley Vehicle supported tent
FR1525915A (fr) * 1965-11-04 1968-05-24 Constructions de petites dimensions à montage et démontage faciles
US3940099A (en) * 1974-07-11 1976-02-24 Mccleskey Hubert D Apparatus for use in erection of tent or other shelter adjacent a vehicle
DE2538868A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Heinrich Herber Untersetzer fuer zeltstangen
FR2439935A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Bretagne Ste Metallurg Perfectionnements aux ossatures reticulees constituees de barres assemblees et a leurs organes d'assemblage
US4886083A (en) * 1989-02-15 1989-12-12 Mark Gamache Vehicle cover
US4944321A (en) * 1990-02-02 1990-07-31 Moyet Ortiz Francisco Portable vehicle garage and tent structure
WO1991018164A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-28 Victor Flores A portable cover system and method for vehicular use
US5158103A (en) * 1990-07-30 1992-10-27 Leu James M Tire anchored pole support system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007339U1 (de) 2009-05-22 2009-09-17 Frenzel, Michael Versetzbarer Bodenanker
US10543771B2 (en) 2016-06-05 2020-01-28 Yakima Products, Inc. Vehicle rooftop rack assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
CH688798A5 (de) Flaschenbar.
EP2138654A2 (de) Überdachung
DE4239350A1 (de) Haltevorrichtung für Gestänge von Schutzüberdachungen bei Kraftfahrzeugen und Wohnwagen
DE102012208107A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung von Fahrzeugstell- bzw. -parkplätzen
DE9218799U1 (de) Haltevorrichtung in Form einer Einspann-Platte für Schutzüberdachungen für Kraftfahrzeuge, Wohnwagen u.dgl.
AT507117B1 (de) Carport
EP1207251B1 (de) Carport
DE102020210326A1 (de) Carport, überdachter Parkplatz
DE8712679U1 (de) Wetterschutz für Kraftfahrzeuge
DE3538287A1 (de) Montagesystem fuer ein vordach und/oder vorzelt an personenkraftwagen
DE102011122881A1 (de) Carport mit Solarmodulen
DE202024101621U1 (de) Freitragender Unterstand
DE29616371U1 (de) Unterstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19801669A1 (de) Unterstand für Kraftfahrzeuge
DE9212621U1 (de) Überdachung, insbesondere Personenkraftwagenüberdachung
DE20216105U1 (de) Vorrichtung für ein Dachteil
DE102016109234A1 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE202023000092U1 (de) Fahrzeuggarage mit festen Aufbau aus Stahl und Planenbespannung aus PVC Planenmaterial und einer Siebdruckplatte aus Boden
DE3630899A1 (de) Gestell zur diebstahlsicheren anbringung eines kastenfoermigen verkaufsautomaten, insbesondere zigarettenautomaten, vor einer gebaeudewand
DE8617398U1 (de) Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE202018104762U1 (de) Anbauzelt, das zur Verwendung mit einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE8528473U1 (de) Schutzdach für einen Wohnwagen
DE7705726U (de) Sonnenschutz für Kraftfahrzeuge
DE20203066U1 (de) Schutzbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee