DE4238790A1 - Luftfederaggregat - Google Patents
LuftfederaggregatInfo
- Publication number
- DE4238790A1 DE4238790A1 DE4238790A DE4238790A DE4238790A1 DE 4238790 A1 DE4238790 A1 DE 4238790A1 DE 4238790 A DE4238790 A DE 4238790A DE 4238790 A DE4238790 A DE 4238790A DE 4238790 A1 DE4238790 A1 DE 4238790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- air
- chamber
- pressure
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/30—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/049—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/412—Pneumatic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Luftfederaggregat mit einer bei
Federhüben ihr Volumen verändernden Hauptkammer, z. B. Luft
federbalg, die zur Veränderung der Progressivität der Feder
kräfte des Luftfederaggregates mit einer ein im wesentlichen
konstantes Volumen aufweisenden Zusatzkammer über ein Ventil
verbindbar bzw. gegenüber dieser Kammer absperrbar ist.
Luftfederaggregate werden an Kraftfahrzeugen, insbesondere
auch an Lastkraftwagen, dann eingesetzt, wenn ein besonders
hoher Komfort gewährleistet werden und gegebenenfalls darüber
hinaus auch ermöglicht werden soll, den Bodenabstand des
Fahrzeuges in Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen
zu ändern. Die Veränderung des Bodenabstandes erfolgt üblicher
weise dadurch, daß in das Luftfederaggregat zusätzliche Luft
eingebracht bzw. aus dem Federaggregat Luft abgeführt wird.
Die Luftzuführung bzw. -abführung wird üblicherweise auch
zur Veränderung der Progressivität der Federkräfte eingesetzt,
indem beispielsweise bei starken Einfederungshüben der Luft
druck im Federaggregat erhöht und bei übermäßigen Ausfederungs
hüben abgesenkt wird.
Dabei muß allerdings in Kauf genommen werden, daß beim Fahr
betrieb relativ viel Energie benötigt wird.
Um diesen Energieaufwand nach Möglichkeit gering zu halten,
ist es grundsätzlich bekannt, in der eingangs angegebenen
Weise eine bei Federhüben ihr Volumen verändernde Haupt
kammer des Luftfederaggregates mit einer ein im wesentlichen
konstantes Volumen aufweisenden Zusatzkammer zu kombinieren
und die Verbindung beider Kammern mittels eines Ventiles zu
steuern. Die gegenüber der Hauptkammer absperrbare Zusatz
kammer bietet die Möglichkeit, das federwirksame Luftvolumen
zu verändern. Wenn das genannte Ventil zwischen Haupt- und
Zusatzkammer seine geöffnete Endlage einnimmt, steht ein
großes Gesamtvolumen zur Verfügung, welches sich bei Fede
rungshüben des Luftfederaggregates nur relativ wenig ändert,
da die Volumenänderung im Vergleich zur Größe des Gesamt
volumens nur ein relativ geringes Maß hat. Dies bedeutet, daß
sich der Luftdruck bei geöffnetem Ventil während der Fede
rungshübe nur relativ mäßig ändert und das Luftfederaggregat
eine Federkennung mit relativ geringer Progressivität auf
weist. Damit wird ein besonders komfortabler Fahrbetrieb er
möglicht. Bei Bedarf - beispielsweise wenn ein Einfederungs
hub einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet - kann die
Zusatzkammer gegenüber der Hauptkammer schnell abgesperrt
werden, so daß nur noch das Luftvolumen in der Hauptkammer
federwirksam wird. Dies ist gleichbedeutend damit, daß das
Verhältnis zwischen den bei Federungshüben auftretenden Ver
änderungen des federwirksamen Luftvolumens und dem Gesamt
volumen in der Hauptkammer einen relativ großen Wert erreicht
und das Luftfederaggregat dementsprechend mit deutlich ver
stärkter Progressivität arbeitet, d. h. mit zunehmendem Ein
federungshub wird eine deutlich zunehmende Abstützkraft
des Federaggregates erreicht.
Darüber hinaus kann die Federkennung bei geschlossenem
Ventil durch Zu- bzw. Abführung vergleichsweise geringer
Luftmengen in bzw. aus der Hauptkammer vergleichsweise
stark verändert werden. Entsprechende Luftfederaggregate
werden beispielsweise in den folgenden Druckschriften
beschrieben: JP-A 61-180034, DE-A 40 18 712, DE-A 34 44 577,
DE-B 10 81 780, DE-B 11 44 127, DE-A 15 30 632 und EP-A
01 66 702.
Nach der zuletzt genannten Druckschrift kann das Ventil
entweder als einfaches Umschaltventil oder als steuerbares
Drosselventil ausgebildet sein. Im ersteren Falle ist nur
ein vergleichsweise schnelles Umschalten zwischen dem voll
ständig geöffneten und dem vollständig geschlossenem Zustand
möglich. Im letzteren Falle läßt sich der Luftdurchsatz des
Ventiles steuern.
Bei einer gedrosselten Öffnungsstellung des Ventiles ist
jedoch zu berücksichtigen, daß der Einfluß der Zusatzkammer
auf die Progressivität der Federkennung sehr gering werden
kann, weil sich die bei Federungshüben in der Hauptkammer
auftretenden dynamischen Druckänderungen praktisch nicht
mehr auf die Zusatzkammer fortpflanzen können. Vielmehr
wird die Zusatzkammer dynamisch von der Hauptkammer bei
gedrosseltem Verbindungsweg "abgekoppelt".
Aus der US-A 48 44 428 ist ein Luftfederaggregat bekannt,
bei dem eine Haupt- und eine Zusatzkammer ständig über
eine gedrosselte Leitung verbunden sind und zwischen den
beiden Kammern ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist,
dessen Verstellung jeweils eine Vergrößerung des Volumens
der einen Kammer und gleichzeitig eine Verkleinerung des
Volumens der anderen Kammer bewirkt. Auch auf diese Weise
läßt sich eine Veränderung der Progressivität der Feder
kennung erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, das Betriebsverhalten
eines Luftfederaggregates der eingangs angegebenen Art
deutlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Ventil zwischen Haupt- und Zusatzkammer in seiner
geöffneten Endlage eine praktisch drosselfreie Verbindung
mit großem Strömungsquerschnitt zwischen Haupt- und Zusatz
kammer herstellt, aus seiner Offenstellung relativ schnell
in seine Schließlage umschaltbar ist, beim Öffnen jedoch
mit Verzögerung arbeitet, indem es zunächst zur Verzögerung
eines Druckausgleiches zwischen Haupt- und Zusatzkammer
eine nur geringe Strömungen ermöglichende Voröffnungsphase
durchläuft.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zwischen
Haupt- und Zusatzkammer ein Ventil mit asymmetrischem Betriebs
verhalten anzuordnen, um einerseits ein schnelles Schließen
und andererseits ein verzögertes Öffnen zu ermöglichen. Durch
schnelles Schließen des Ventiles zwischen Haupt- und Zusatz
kammer läßt sich die Federung bei Bedarf ohne nennenswerten
Leistungsaufwand stoßfrei verhärten, da sich einerseits das
federwirksame Luftvolumen schnell ändert und andererseits
allein durch die Schließbewegung des Ventiles keine Druck
änderung in der Hauptkammer auftritt.
Durch die verzögerte Öffnung des Ventiles wird berücksichtigt,
daß bei geschlossenem Ventil zwischen Haupt- und Zusatzkammer
- je nach Federungshub - relativ große Druckdifferenzen auf
treten können, die bei plötzlicher drosselfreier Öffnung des
Ventiles stoßartige Kräfte verursachen können. Indem nun
erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Ventil beim Öffnen
zunächst eine Voröffnungsphase durchläuft, in der nur geringe
Strömungen ermöglicht werden, d. h. zwischen Haupt- und
Zusatzkammer nur eine relativ stark gedrosselte Verbindung
vorhanden ist, wird auch unter ungünstigen Bedingungen eine
hinreichende Angleichung der Drücke in Haupt- und Zusatzkammer
gewährleistet, bevor die beiden Kammern wiederum drosselfrei
miteinander verbunden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann
das Ventil in der Voröffnungsphase zu pulsweisem Öffnen an
gesteuert werden, bevor die voll geöffnete Endlage für
längere Zeit eingestellt wird.
Des weiteren ist vorteilhaft, wenn das Ventil als Sitzventil
ausgebildet ist, derart, daß sich die Dichtflächen am Ventil
sitz und am Ventilkörper in Öffnungs- bzw. Schließrichtung
des Ventiles im Schließzustand relativ weit überlappen, wobei
der Überlappungsbereich so geformt sein sollte, daß beim
Öffnungshub des Ventiles zunächst nur ein Drosselspalt ge
öffnet wird.
Außerdem kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, die
Steuerung des Ventiles fluidisch, insbesondere pneumatisch,
vorzunehmen, und zwar derart, daß zur Steuerung des Ventiles
ein fluidisches Verdrängeraggregat dient, welches zum
Öffnen des Ventiles mit Fluiddruck beaufschlagt bzw. zum
Schließen des Ventiles vom Fluiddruck entlastet wird,
wobei die Druckbeaufschlagung über eine gedrosselte und
die Druckentlastung über eine ungedrosselte Leitung erfolgt.
Auf diese Weise wird der Öffnungshub des Ventiles verlangsamt.
Gleichwohl bleibt ein schnelles Schließen möglich.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläu
terung vorteilhafter Ausführungsbeispiele verwiesen, die
in der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Schnittbild eines erfindungs
gemäßen Luftfederaggregates,
Fig. 2 ein schematisiertes Schnittbild eines pneumatisch
gesteuerten Ventiles für die Verbindung zwischen
Haupt- und Zusatzkammer,
Fig. 3 ein Schnittbild der Dichtflächen von Sitz und
Ventilkörper des vorgenannten Ventiles und
Fig. 4 eine schaltplanartige Darstellung der Steuerung
des vorgenannten Ventiles.
Gemäß Fig. 1 ist zwischen einer gefederten Masse 1, welche
bei einem Fahrzeug durch den Fahrzeugaufbau gebildet wird,
und einer ungefederten Masse 2, welche im Falle eines Fahr
zeuges durch Rad- bzw. Achsführungselemente u. dgl. gebildet
wird, ein Luftfederaggregat 3 angeordnet, welches im
wesentlichen in grundsätzlich bekannter Weise aus einem
an der gefederten Masse 1 angeordneten Federbalg 4 sowie
einem darin einschiebbaren Rollkolben 5 besteht, welcher
an der ungefederten Masse 2 angeordnet ist.
Bei Federungshüben ändert sich das Volumen des Federbalges 4,
so daß sich der Luftdruck im Federbalg 4 bei Einfederungs
hüben erhöht und bei Ausfederungshüben erniedrigt.
Über ein nicht dargestelltes Steuerventil kann Druckluft
aus einer nicht dargestellten Druckquelle, beispielsweise
aus einem Kompressor, in den Federbalg 4 eingeleitet bzw.
nach außen abgeführt werden. Auf diese Weise läßt sich eine
zusätzliche Druckerhöhung bzw. Druckabsenkung im Federbalg 4
erreichen.
Der Innenraum des Federbalges 4 bildet eine volumenveränderliche
Hauptkammer des Federaggregates 3 und läßt sich über ein Ventil 6,
welches im voll geöffneten Zustand einen großen Strömungsquer
schnitt freigibt, mit einer Zusatzkammer 7 verbinden, die ein
im wesentlichen konstantes Volumen aufweist und in Hohlräumen
des Rollkolbens 5 bzw. damit kommunizierenden Hohlräumen der
ungefederten Masse 2 untergebracht ist.
Durch ein weiteres gleichartiges Ventil 8 kann gegebenenfalls
noch eine weitere Zusatzkammer 9 zugeschaltet werden.
Wenn beide Ventile 6 und 8 geöffnet sind, steht ein großes
federwirksames Luftvolumen zur Verfügung, wobei das Gesamt
volumen bei Federungshüben nur relativ wenig verändert wird.
Dementsprechend sind auch die von den Federungshüben verur
sachten Druckänderungen der im Federbalg 4 und in den Zusatz
kammern 7 und 9 eingeschlossenen Luft relativ gering, d. h.
das Luftfederaggregat 3 arbeitet mit geringer Progressivität.
Je nachdem, ob nur das Ventil 8 oder das Ventil 6 geschlossen
wird, kann das federwirksame Luftvolumen mehr oder weniger
stark verkleinert werden, mit der Folge, daß die durch Fede
rungshübe verursachten Änderungen des federwirksamen Luft
volumens im Vergleich zum gesamten federwirksamen Luftvolumen
entsprechend groß sind und das Luftfederaggregat mit stärkerer
Progressivität arbeitet.
In Fig. 2 ist nun das Ventil 6 schematisiert dargestellt.
Gemäß Fig. 2 steuert das Ventil 6 eine Öffnung 10 mit großem
Querschnitt in einer Wand zwischen dem Innenraum F des Feder
balges 4 und dem Innenraum K des im Rollkolben 5 unterge
brachten Teiles der Zusatzkammer 7.
Dazu besitzt das Ventil 6 einen tellerförmigen Ventilkörper 11,
welcher im dargestellten Schließzustand auf einem am Rand der
Öffnung 10 angeordneten Ventilsitz 12 aufliegt.
Mittels einer in einer Führung 13 gleitverschiebbar geführten
Stange 14 ist der Ventilkörper 11 mit einem tellerartigen
Kolben verbunden, welcher in einem entsprechenden Zylinder
gleitverschiebbar geführt ist und auf seiner dem Ventilkörper 11
zugewandten Seite vom Druck pK in der Zusatzkammer 7 und
auf seiner vom Ventilkörper 11 abgewandten Seite von einem
Steuerdruck pS in einer Steuerkammer 17 beaufschlagt wird.
Die dem Ventilkörper 11 zugewandte Wirkfläche des Kolbens 15
ist größer als die dem Kolben 15 zugewandte Stirnseite des
Ventilkörpers 11, welche im geschlossenen Zustand des Ven
tiles 6 vom Druck pK in der Zusatzkammer beaufschlagt wird.
Somit bewirkt der Druck pK immer eine Kraft in Schließrichtung
des Ventilkörpers 11.
Die andere Seite des Ventilkörpers 11 wird vom Druck pF
im Innenraum des Federbalges 4 beaufschlagt. Dieser Druck
pF ist bei vollständig geöffnetem Ventil 6 praktisch gleich
groß wie der Druck pK.
Wenn der Steuerdruck pS in der Steuerkammer 17 einen hin
reichend großen Wert hat, werden Kolben 15 und Ventil
körper 11 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage angehoben,
so daß das Ventil 6 öffnet. Unterschreitet der Druck in
der Steuerkammer 17 um ein hinreichendes Maß den Druck pK
in der Zusatzkammer 7 bzw. den Druck pF im Federbalg 4,
so schließt das Ventil 6.
Zur Steuerung des Druckes in der Steuerkammer 17 dient die
in Fig. 4 dargestellte Steuerschaltung. Je nach Schalt
stellung eines Umschaltventiles 18 ist die Steuerkammer 17
mit einer pneumatischen Druckquelle bzw. einem Kompressor 19
oder - wie in Fig. 4 dargestellt ist - mit einem Luftauslaß 20
verbunden. Zwischen Umschaltventil 18 und Steuerkammer 17
sind eine Drossel 21 und ein Rückschlagventil 22 parallel
zueinander angeordnet, welches vom Druck in der Steuerkammer 17
geöffnet wird, sobald das Umschaltventil 18 in die dargestellte
Lage gebracht wird. Damit kann die Steuerkammer 17 praktisch
drosselfrei vom pneumatischen Druck entlastet werden, sobald
das Umschaltventil 18 in die dargestellte Lage gebracht wird.
Wenn dagegen das Umschaltventil 18 in seine andere Lage ge
schaltet wird, schließt das Rückschlagventil 22, und die
Druckluft von der Druckquelle 19 kann nur über die Drossel 21
in die Steuerkammer 17 einströmen. Dementsprechend erfolgt
der Druckaufbau in der Steuerkammer 17 verzögert.
Dementsprechend wird mit der in Fig. 4 dargestellten Anordnung
erreicht, daß das Ventil 6 beim Umschalten des Umschaltven
tiles 18 in seine nicht dargestellte Lage relativ langsam
öffnet, jedoch beim Umschalten des Umschaltventiles 18 in
die dargestellte Lage schnell schließen kann.
Auf diese Weise wird einerseits ein schnelles Schließen
und andererseits ein verzögertes Öffnen des Ventiles 6
mit einer Voröffnungsphase erreicht, in der vom Ventil
körper 11 nur ein allenfalls geringer Öffnungsquerschnitt
freigegeben wird, so daß zwischen der Zusatzkammer 7 und
der Hauptkammer 4 zunächst nur eine gedrosselte Verbindung
freigegeben wird und ein langsamer Druckausgleich zwischen
diesen beiden Kammern ermöglicht wird.
Die Steuerung des Umschaltventiles 18 überprüft sich
ständig auf korrekte Funktion. Sollte eine Fehlfunktion
festgestellt werden, so wird das Umschaltventil 18 von
seiner Energieversorgung, beispielsweise einer elektrischen
Stromquelle, abgetrennt, so daß es von einer Rückstellfeder
od. dgl. zwangsläufig in die dargestellte Lage gebracht wird,
in der die Steuerkammer 17 praktisch drucklos bleibt. Damit
nimmt das Ventil 6 zwangsläufig seine Schließstellung ein,
so daß in derartigen Fällen nur das Luftvolumen im Federbalg 4
federwirksam ist und das Federaggregat 3 mit entsprechend
großer Progressivität arbeitet. Damit ist in jedem Falle ein
sicheres Betriebsverhalten des Luftfederaggregates 3 - wenn
auch bei vermindertem Komfort - gewährleistet.
Gemäß Fig. 3 können der Ventilkörper 11 und der Ventilsitz 12
des Ventiles 6 einander in Schließlage dieses Ventiles 6
axial überlappende Dichtringe 23 bzw. 24 besitzen, welche
derart ausgebildet sind, daß bei beginnendem Öffnungshub
des Ventilkörpers 11 zunächst nur ein sehr enger Spalt mit
ausgeprägter Drosselwirkung geöffnet wird. Auf diese Weise
ist gewährleistet, daß beim Öffnen des Ventiles 6 nur ein
verzögerter Druckausgleich zwischen den Innenräumen F und K
ermöglicht wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist der Dichtring 23,
welcher als Teil des Ventilsitzes 12 angeordnet ist, als
Metallring ausgebildet, der mit einem Tragteil verschraubt
ist. Der Dichtring 24 am Ventilkörper 11 besteht aus einem
Elastomer-Material und ist in eine Nut des Ventilkörpers 11
eingelegt. Zur Halterung bzw. Fixierung des Dichtringes 24
dienen eine Ringscheibe 25 sowie ein Sicherungsring 26. Um
zu vermeiden, daß vom Dichtring 24 innerhalb der ihn auf
nehmenden Nut im Ventilkörper 11 Luft eingeschlossen wird,
die dann den Dichtring 24 an einem korrekten Sitz in der Nut
hindern könnte, sind im Ventilkörper 11 zur Entlüftung der
genannten Nut mehrere kleine Bohrungen 27 angeordnet.
Claims (5)
1. Luftfederaggregat mit einer bei Federhüben ihr Volumen
verändernden Hauptkammer (F), z. B. Luftfederbalg, die zur
Veränderung der Progressivität der Federkräfte des Luft
federaggregates mit einer im wesentlichen konstantes Volumen
aufweisenden Zusatzkammer (K) über ein Ventil (6) verbindbar
bzw. gegenüber dieser Kammer absperrbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil in seiner geöffneten Endlage eine praktisch
drosselfreie Verbindung (10) mit großem Strömungsquerschnitt
zwischen Haupt- und Zusatzkammer (F, K) herstellt, aus seiner
Offenstellung relativ schnell in seine Schließstellung um
schaltbar ist, beim Öffnen jedoch mit Verzögerung arbeitet,
indem es zunächst zur Verzögerung eines Druckausgleiches
zwischen Haupt- und Zusatzkammer (F, K) eine nur geringe
Strömungen ermöglichende Voröffnungsphase durchläuft.
2. Luftfederaggregat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil 6 zu pulsweisem Öffnen ansteuerbar ist.
3. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (6) als Sitzventil ausgebildet ist und am
Sitz (12) sowie am Ventilkörper (11) einander eng überlappende
Dichtflächen bzw. Dichtringe (23, 24) angeordnet sind,
welche bei beginnendem Öffnungshub zunächst nur einen
Drosselspalt freigeben.
4. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Betätigung des Ventiles (6) eine pneumatische
Steuerung mittels pneumatischen Verdrängerorgans angeordnet
ist, welches zum Öffnen des Ventiles (6) mit pneumatischem
Druck beaufschlagt und zum Schließen vom pneumatischen Druck
entlastet wird, wobei die Druckbeaufschlagung über eine
gedrosselte und die Druckentlastung über eine ungedrosselte
Leitung (21, 22) erfolgt.
5. Luftfederaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzkammer (K) im Kolben (5) eines Luftfeder
balges (4) bzw. in mit dem Kolben verbindbaren bzw. kommu
nizierenden Hohlräumen angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238790A DE4238790C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Luftfederaggregat |
GB9322938A GB2272499B (en) | 1992-11-17 | 1993-11-08 | An air spring unit |
ITRM930743A IT1262428B (it) | 1992-11-17 | 1993-11-10 | Complesso di sospensioni pneumatiche per autoveicoli da carico. |
FR9313573A FR2698143B1 (fr) | 1992-11-17 | 1993-11-15 | Ressort pneumatique. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238790A DE4238790C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Luftfederaggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238790A1 true DE4238790A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238790C2 DE4238790C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6473108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238790A Expired - Fee Related DE4238790C2 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Luftfederaggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238790C2 (de) |
FR (1) | FR2698143B1 (de) |
GB (1) | GB2272499B (de) |
IT (1) | IT1262428B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608617A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Linke Hofmann Busch | Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts |
EP0847885A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | WABCO GmbH | Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102012214569B3 (de) * | 2012-08-16 | 2013-10-31 | Ford Global Technologies, Llc | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung |
DE10336342B4 (de) * | 2003-08-08 | 2016-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710399C2 (de) * | 1997-03-13 | 1999-05-20 | Continental Ag | Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen |
SE513416C2 (sv) * | 1997-12-18 | 2000-09-11 | Volvo Lastvagnar Ab | Förfarande för höjning och sänkning av ett fordonschassi |
DE10348952B4 (de) * | 2003-10-18 | 2013-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Luftfederung und einem Achsträger |
DE102005060581B4 (de) * | 2005-12-17 | 2015-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil |
DE102016112307A1 (de) * | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Progress-Werk Oberkirch Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081780B (de) * | 1956-04-19 | 1960-05-12 | Wilhelm Herm Mueller & Co K G | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1144127B (de) * | 1961-12-09 | 1963-02-21 | Daimler Benz Ag | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1530632A1 (de) * | 1965-11-04 | 1970-03-12 | Daimler Benz Ag | Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge zur Personenbefoerderung |
DE3444577A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-07-25 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Luftgefederte aufhaengung |
EP0166702A2 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | FIAT AUTO S.p.A. | Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen |
JPS61180034A (ja) * | 1986-02-12 | 1986-08-12 | Mitsubishi Motors Corp | ばね定数可変型サスペンシヨン |
US4844428A (en) * | 1987-03-31 | 1989-07-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Air spring assembly |
DE4018712A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit |
DE3544474C2 (de) * | 1985-12-16 | 1992-02-20 | Anton Ing.(Grad.) 8492 Furth De Pfeifer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2860889A (en) * | 1956-12-27 | 1958-11-18 | Westinghouse Electric Corp | Vehicle stabilizer, tilter, and leveling device |
DE1094785B (de) * | 1957-08-28 | 1960-12-15 | Knorr Bremse Gmbh | Drucksicherungseinrichtung, insbesondere fuer die Luftfederung von Schienenfahrzeugen |
FR1277895A (fr) * | 1960-01-26 | 1961-12-01 | Dewandre Co Ltd C | Système de suspension pneumatique pour véhicules |
GB1026167A (en) * | 1961-10-25 | 1966-04-14 | Bridgestone Tire Co Ltd | Gas suspension device for a vehicle with variable throttling means |
GB8531465D0 (en) * | 1985-12-20 | 1986-02-05 | Rubery Owen Rockwell Ltd | Trailers |
DE4124516A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-26 | Iveco Magirus | Mehrstufige luftfeder, insbesondere fuer eine luftgefederte fahrzeugachse eines nutzfahrzeuges |
-
1992
- 1992-11-17 DE DE4238790A patent/DE4238790C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-08 GB GB9322938A patent/GB2272499B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-10 IT ITRM930743A patent/IT1262428B/it active IP Right Grant
- 1993-11-15 FR FR9313573A patent/FR2698143B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081780B (de) * | 1956-04-19 | 1960-05-12 | Wilhelm Herm Mueller & Co K G | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1144127B (de) * | 1961-12-09 | 1963-02-21 | Daimler Benz Ag | Luftfederung fuer Fahrzeuge |
DE1530632A1 (de) * | 1965-11-04 | 1970-03-12 | Daimler Benz Ag | Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge zur Personenbefoerderung |
DE3444577A1 (de) * | 1983-12-14 | 1985-07-25 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Luftgefederte aufhaengung |
EP0166702A2 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-02 | FIAT AUTO S.p.A. | Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen |
DE3544474C2 (de) * | 1985-12-16 | 1992-02-20 | Anton Ing.(Grad.) 8492 Furth De Pfeifer | |
JPS61180034A (ja) * | 1986-02-12 | 1986-08-12 | Mitsubishi Motors Corp | ばね定数可変型サスペンシヨン |
US4844428A (en) * | 1987-03-31 | 1989-07-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Air spring assembly |
DE4018712A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608617A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Linke Hofmann Busch | Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts |
EP0847885A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | WABCO GmbH | Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug |
EP0847885A3 (de) * | 1996-12-12 | 1999-10-27 | WABCO GmbH | Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug |
DE10336342B4 (de) * | 2003-08-08 | 2016-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk |
DE102012214569B3 (de) * | 2012-08-16 | 2013-10-31 | Ford Global Technologies, Llc | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1262428B (it) | 1996-06-19 |
DE4238790C2 (de) | 1996-07-25 |
ITRM930743A1 (it) | 1995-05-10 |
GB9322938D0 (en) | 1994-01-05 |
FR2698143A1 (fr) | 1994-05-20 |
FR2698143B1 (fr) | 1995-03-31 |
GB2272499B (en) | 1995-11-15 |
ITRM930743A0 (it) | 1993-11-10 |
GB2272499A (en) | 1994-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10257872B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE19711293C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
EP2255103B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit rucksackventil | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
DE4101114C1 (de) | ||
WO2016180602A1 (de) | Regelbarer schwingungsdämpfer | |
EP0846887A2 (de) | Proportionalventil mit veränderbarer Kennung | |
DE102007023303B4 (de) | System zur Endlagendämpfung von Stellantrieben sowie Stellantrieb | |
DE4238790C2 (de) | Luftfederaggregat | |
WO2012038279A2 (de) | Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen | |
DE1281865B (de) | Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69016782T2 (de) | Regelbarer stossdämpfer mit dämpfungsventilen. | |
DE3311816C1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE4404467A1 (de) | Türfeststeller für Türen | |
DE4445705A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft | |
DE19734466C1 (de) | Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat | |
DE2527775A1 (de) | Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen | |
EP0966380B1 (de) | Druckregelventil | |
DE3333888A1 (de) | Niveauregelventil | |
DE4221088A1 (de) | Aufhängungssystem für Fahrzeuge | |
DE4401689A1 (de) | Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE3643310A1 (de) | Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung | |
EP0617202B1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems | |
DE19938699B4 (de) | Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte | |
DE3715651A1 (de) | Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |