DE4237606C2 - Container, insbesondere Wohncontainer - Google Patents
Container, insbesondere WohncontainerInfo
- Publication number
- DE4237606C2 DE4237606C2 DE4237606A DE4237606A DE4237606C2 DE 4237606 C2 DE4237606 C2 DE 4237606C2 DE 4237606 A DE4237606 A DE 4237606A DE 4237606 A DE4237606 A DE 4237606A DE 4237606 C2 DE4237606 C2 DE 4237606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- vertical
- frame profile
- container according
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/343—Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
- E04B1/34336—Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/3483—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Container,
insbesondere Wohncontainer, mit Wanddurchbrechungen
zur Anordnung von aufschwenkbaren oder kippbaren Fenstern, Türen oder dgl. auf
weisenden Wandteilen zur Umgrenzung eines
Containerinnenraumes, wobei Fenster und/oder Türen
lotrechte und waagerechte, an den jeweiligen
Durchbruchsleibungen festgelegte Hauptrahmenprofile
aufweisen und den lotrechten Hauptrahmenprofilen
Führungen zur Anordnung von beweglichen Sonnen
schutzelementen, wie Jalousieleisten, zugeordnet
sind.
Container der vorgenannten Art (Prospekt Nr. 36-81 Cadolto
Raumzellen der Flohr & Söhne Cadolto-Fahrzeug
fabrik, Cadolzburg b. Nürnberg) sind insbesondere
dazu bestimmt, schnell und flexibel bewohnbaren
Raum zur Verfügung stellen zu können, beispiels
weise zur Nutzung als Büroraum, Krankenzimmer,
Operationssaal und dergleichen. Üblicherweise
sind dazu derartige Container rechteckförmig und
stapelbar ausgebildet und werden je nach den zur
Verfügung stehenden Platzverhältnissen beispiels
weise auch auf Dächern von Holzhäusern oder
sonstigen der Witterung frei ausgesetzten Stellen
aufgestellt. Insbesondere im Bereich von Wanddurch
brechungen und daher im Bereich von Fenstern und
Türen sind Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, um
eine hinreichende Witterungsbeständigkeit und
Dichtheit des Containerinnenraumes zu gewähr
leisten. Dies erfordert in aller Regel besondere
Abdichtungen und Profilverkleidungen von Spalten
zwischen Türen bzw. Fenstern und angrenzenden
Nischenwänden. Da Fenster und ggf. auch Türen
mit Sonnenschutzelementen wie Jalousien bzw.
Rolladen zu versehen sind, sind an den Fenstern
noch besondere Führungsschienen vorzusehen, die
gleichfalls der Witterung, insbesondere auch einer
erheblichen Windbeanspruchung, ausgesetzt sind.
In herkömmlicher Bauweise werden Führungsschienen
auf Fensterhauptrahmenprofile aufgeschraubt oder
aufgeklipst. Insgesamt geht damit ein nicht uner
heblicher Material- und Montageaufwand einher,
wobei insbesondere im Bereich der Rolladenführungen
der Materialverschleiß erheblich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Container der eingangs genannten Art zu schaffen,
der bei vermindertem Materialaufwand in hand
habungstechnisch einfacher Weise herzustellen
ist und sich darüber hinaus durch gute Verschleiß
festigkeit auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Con
tainer durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
aus. Hinsichtlich weiterer Ausge
staltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 12 ver
wiesen.
Bei dem Container nach der Erfindung lassen sich
Fenster und/oder Türen mit Sonnenschutzelementen
sowie auch mit integrierten Kästen zur Anordnung
von Sonnenschutzelementen, wie Rolladen, mit ver
mindertem Materialaufwand anordnen, da das lot
rechte Rahmenprofil und das Schienenprofil gemein
sam ein Fenster- bzw. Türlotrecht- und -haupt
rahmenteil mit integrierter Führung für Sonnen
schutzelemente bilden, wobei die Sonnenschutz
elementeführung nach außen hin im wesentlichen
bündig mit der Außenhaut der Außenwandung ab
schließen kann und der die Außenhaut des Wandteils
bedeckende Randansatz gleichfalls schon eine
Spaltabdichtung bzw. -abdeckung bildet. Die Sonnen
schutzelementführung ist dabei vorzugsweise in
der Durchbrechung versenkt angeordnet, so daß
sie beispielsweise auch bei in luftiger Höhe aufge
stellten Containern nur noch wenig Angriffsfläche
für quer vorbei streichende Winde bieten kann.
Dadurch sind die Teile einem gegenüber herkömm
lichen Container verminderten Verschleiß ausge
setzt. Neben der Materialersparnis geht mit dem
erfindungsgemäßen Container auch ein verminderter
Montageaufwand einher, da der Randansatz gleich
falls bei der Montage einen Anschlag bietet.
Insbesondere im Eckbereich ist durch einen
45°-Gehrungsschnitt der Rahmenprofile sicherzu
stellen, daß lotrechte und waagerechte Rahmen
profile mittels eines Befestigungselementes anein
ander festgelegt sind. Die Führungsschiene läuft
jedoch von außen her sichtbar weiter und überlappt
mithin den Gehrungs-Eckbereich, so daß sich von
außen her sichtbar ein kompletter Durchlauf des
Schienenprofils mit dahinter angeordneter
45°-Gehrung des Rahmenprofils ergibt. Undichtig
keiten zwischen Führungsschiene und Rahmenprofilen
können mithin auch nicht auftreten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung
(ausschnittsweise) eines Wohn
containers nach der Erfindung
im Bereich einer Wanddurchbrechung
mit eingesetztem Fensterrahmen
sowie daran festgelegter Profil
schiene;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung
des waagerechten Fensterrahmen
profils des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung ent
sprechend der Schnittlinie III/III
in Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Zusammen
baudarstellung eines Ausführungs
beispiels eines lotrechten Haupt
rahmenprofils und eines waage
rechten Hauptrahmenprofil mittels
eines einsteckbaren Eckverbinders,
und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht
von hinten eines Eckbereiches
eines montierten Fensterrahmens
(ausschnittsweise).
In der Zeichnung sind nur die zum unmittelbaren
Verständnis der Erfindung dargestellten Teile
des Ausführungsbeispiels eines Wohncontainers
nach der Erfindung näher gezeigt.
Der im einzelnen nicht näher dargestellte Wohn
container hat im montierten Zustand senkrecht
stehende Wandteile 1 mit einer Wanddurchbrechung 2
zur Anordnung von Fenstern aus vorzugsweise
Aluminium. Das Fenster hat lotrechte Rahmenpro
file 3 sowie waagerechte Rahmenprofile 4 mit
Deckprofil 4b. Diese Fensterrahmenprofile 3 und
4 erstrecken sich zur Außenhaut 1b mit rückver
setztem Lageabstand, so daß sie in der Wanddurch
brechung 2 von der Außenhaut her gesehen versenkt
angeordnet sind. An den Fensterrahmenprofilen 3
und 4 ist ein mit einer Sägezahnprofilierung ver
sehener abgewinkelter Befestigungsschenkel 5 an
geformt, der in dem in Fig. 1 gezeigten montierten
Ausführungsbeispiel von einem Dichtelement 6 um
griffen ist. In den von dem abgewinkelten Be
festigungsschenkel umgrenzten Raum greift ein
gleichfalls mit einer Sägezahnprofilierung ver
sehener Halteschenkel eines Spaltabdeckungsprofil 7
ein, das die Innenhaut 1a des Wandteils 1 bedeckt
und mithin den Spalt zwischen Wand 1 und Rahmen
profil 3 zum Containerinnenraum hin abdeckt. Auf
grund der vorgesehenen Sägezahnprofilierungen
und dem vorgesehenen Dichtelement 6 ist es unter
Reib- bzw. Klemmschluß in äußerst einfacher Weise
möglich, die vorgesehenen Teile unter Spaltab
deckung auf verschiedene Wanddicken bzw. -stärken
einzustellen.
In schwalbenschwanzförmige Formausnehmungen 8
des Fensterrahmenprofils 3 greifen als thermische
Trennelemente ausgebildete Kunststoffbefesti
gungsteile 9 ein, die andererseits in entsprechend
ausgebildete schwalbenschwanzförmige Ansätze eines
Schienenprofils 10 zur beweglichen Halterung bzw.
Führung eines Rolladens eingreifen. Dieses
Schienenprofil 10 hat einen von einem im Quer
schnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten
Führungsprofil mit seitlichen Schenkeln 11a und
11b seitlich umgrenzten Führungsraum 12 sowie
einen Hohlraum 16. An dem seitlichen Schenkel
11a sowie 11b sind Nutbefestigungsrandansätze 13
und 17 zur Anordnung von nicht dargestellten
Bürsten oder Gummidichtungen zur Geräuschdämpfung
des Jalousielaufs vorgesehen. An diesen Hohlraum 13
schließt sich von außen her gesehen ein Randan
satz 14 an, der unter Zwischenlage einer
Dichtung 15 an der Außenhaut 1b der Wand 1 anliegt
und das gesamte Fenster nach außen hin in etwa
bündig mit der Außenhaut 1 abdeckt.
Wie im einzelnen näher aus den Fig. 3 bis 5 her
vorgeht, sind senkrechte Rahmenprofile 3 und
waagerechte Rahmenprofile 4 sowie die Profil
schiene 10 über Eckverbinder 20 mit einem spe
ziellen Eckverbindungsschnitt aneinander gehaltert.
Dazu wird das Schienenprofil 10 im Winkel von
90° abgelängt, wobei mit einem Fräsersatz oder
zum Beispiel mit dem Randansatz 14 im Winkel
stehenden Sägen das Rahmenprofil 3 geschnitten
wird, ohne hierbei den äußeren Profilschienen
schenkel 11b zu berücksichtigen. Hierdurch ergibt
sich, von außen her gesehen, ein kompletter Durch
lauf der Profilschiene 10, dahinter und damit
verdeckt ein unter 45°-Gehrung geschnittenes
Rahmenprofil 3 in der gleichen Bautiefe ausgenommen
wie das daran anstoßende waagerechte Rahmenprofil 4
(Fig. 2 + 4). Letzteres ist zu dem Profil 3
kongruent ausgebildet.
Damit geht eine erhebliche Material- und Montage
ersparnis einher. Ein Aufsetzen von Befestigungs
bzw. Klipselementen durch die direkt gehalterte
bzw. auch angepreßte Profilschiene entfällt. Zu
sätzlich können Undichtigkeiten zwischen der Pro
filschiene und Rahmenprofilen nicht auftreten.
Claims (12)
1. Container, insbesondere Wohncontainer, mit
Wanddurchbrechungen (2) zur Anordnung von auf
schwenkbaren oder kippbaren Fenstern, Türen oder
dgl. aufweisenden Wandteilen zur Umgrenzung eines
Containerinnenraumes, wobei Fenster und/oder Türen
lotrechte und waagerechte, an den jeweiligen
Durchbruchsleibungen festgelegte Hauptrahmenprofile
aufweisen und lotrechten Hauptrahmenprofilen
Führungen zur beweglichen Anordnung von Sonnen
schutzelementen, wie Jalousieleisten, zugeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes lotrechte
Hauptrahmenprofil durch ein mit Lageabstand zur
Außenwandhaut (1b) des Wandteils (1) in der Durch
brechung angeordnetes lotrechtes Rahmenprofil (3)
und durch ein die Führung für das Sonnenschutz
element ausbildendes lotrechtes Schienenprofil (10)
gebildet ist, wobei das lotrechte Schienen
profil (10) einen stegartigen, die Außenhaut (15)
des Wandteils (1) bedeckenden Randansatz (14)
hat, und daß jedes waagerechte Hauptrahmenprofil
durch ein gleichfalls mit Lageabstand zur Außen
wandhaut (1b) des Wandteils (1) in der Durch
brechung angeordnetes waagerechtes Rahmenprofil (4)
und durch ein Deckprofil (4b) gebildet ist, wobei
das Schienenprofil (10) im Durchbrechungseckbereich
über den Bereich der Eckverbindung des lotrechten
Rahmenprofils (3) mit dem waagerechten Rahmen
profil (4) hinaus durchläuft und das Deck
profil (4b) zumindest bereichsweise übergreift.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß einerseits das lotrechte Rahmen
profil (3) und das Schienenprofil (10) und
andererseits auch das waagerechte Rahmenprofil (4)
und das Deckprofil thermisch voneinander getrennt
sind.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich im Querschnitt das lotrechte
Rahmenprofil (3) und das zugeordnete lotrechte
Schienenprofil (10) gemeinsam über die Leibungs
tiefe erstrecken und gemeinsam eine der Wandstärke
des Wandteils (1) entsprechende Quererstreckung
haben.
4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein waage
rechtes Rahmenprofil (4) und ein lotrechtes Rahmen
profil (3) mit einem 45°-Gehrungseckbereich an
einander festgelegt sind, wobei der das Deck
profil (4b) übergreifende Profilteil des Schienen
profils (10) eine waagerechte Stirnkante hat.
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das lotrechte und das waagerechte
Rahmenprofil (3, 4) über einen sickbaren oder
schraubbaren Eckverbinder aneinander festgelegt
sind.
6. Container nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes lotrechte Hauptrahmenprofil
aus Rahmenprofil (3) und dem zugeordneten
Schienenprofil (10) einteilig ausgebildet ist.
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schienenprofil (10) an dem
lotrechten Rahmenprofil (3) angepreßt ist.
8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß einerseits jedes lot
rechte Hauptrahmenprofil aus Rahmenprofil (3)
und Schienenprofil (10) sowie andererseits auch
jedes waagerechte Hauptrahmenprofil aus Rahmen
profil (4) und Deckprofil (4b) zweistückig ausge
bildet ist und die zwei Stücke jeweils über zu
mindest einen als thermische Trennung ausgebildeten
Verbinder (9) aneinander festgelegt sind.
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenprofil (14)
einen Hohlraum (16) sowie einen sich an eine seit
liche Begrenzung dieses Hohlraums (16) an
schließenden, von einem im Querschnitt im wesent
lichen U-förmigen Führungsprofil begrenzten
Führungsraum (12) mit an Seitenschenkeln (11a),
(11b) des Führungsprofils vorgesehenen, einander
zugewandten Nutbefestigungsrandansätzen (13, 17)
aufweist.
10. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem lotrechten
Rahmenprofil (3) ein variabel verstellbar fest
gelegtes Spaltabdeckungsprofil (7) befestigt
ist.
11. Container nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet daß das Spaltabdeckungsprofil (7) über
ein elastisches Halteelemente (6) an dem lotrechten
Rahmenprofil (3) festlegbar ist.
12. Container nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das lotrechte Rahmenprofil (3)
einen mit einer Sägezahnprofilierung versehenen,
in Richtung auf das Spaltabdeckungsprofil (7)
hin abgewinkelten Befestigungsschenkel (5) und
das Spaltabdeckungsprofil (7) einen gleichfalls
mit einer Sägezahnprofilierung versehenen, in
den von dem abgewinkelten Befestigungsschenkel (5)
umgrenzten Raum eingreifenden Halteschenkel auf
weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237606A DE4237606C2 (de) | 1991-11-06 | 1992-11-06 | Container, insbesondere Wohncontainer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136482 | 1991-11-06 | ||
DE4237606A DE4237606C2 (de) | 1991-11-06 | 1992-11-06 | Container, insbesondere Wohncontainer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237606A1 DE4237606A1 (en) | 1993-05-13 |
DE4237606C2 true DE4237606C2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=6444168
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4237606A Expired - Fee Related DE4237606C2 (de) | 1991-11-06 | 1992-11-06 | Container, insbesondere Wohncontainer |
DE59205348T Expired - Fee Related DE59205348D1 (de) | 1991-11-06 | 1992-11-06 | Container, insbesondere Wohncontainer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59205348T Expired - Fee Related DE59205348D1 (de) | 1991-11-06 | 1992-11-06 | Container, insbesondere Wohncontainer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0541117B1 (de) |
DE (2) | DE4237606C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009002015U1 (de) | 2009-03-31 | 2010-08-19 | Az1 Containerhandelsgesellschaft Mbh | Bürocontainer |
CN109983195A (zh) * | 2016-12-06 | 2019-07-05 | 株式会社建元 | 具有用于结合窗户框架的结合构造物的金属制窗户组件 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995034737A1 (en) * | 1994-06-15 | 1995-12-21 | Ernstsen, Preben | System of profiles for a window or a door and a joint in casings or frames |
AT225U1 (de) * | 1994-07-05 | 1995-05-26 | Jenewein Johannes Jenewein Johannes | Wohncontainer mit austauschbaren wand und deckenmodulen |
AU720153B2 (en) * | 1995-07-31 | 2000-05-25 | Abra Aluminium Pty Ltd | Assembly of extruded frame members |
FR2749600B1 (fr) * | 1996-06-10 | 1999-04-02 | Kazed Sa | Profile pour cloison composite |
US5797223A (en) * | 1997-06-23 | 1998-08-25 | Shoup; Curtis C. | Screen door frame member connection system |
BE1012394A3 (nl) * | 1998-09-29 | 2000-10-03 | Brochez Alain | Hoekverbinding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke hoekverbinding, alsmede insteekhoekstukken om zulke hoekverbinding te realiseren. |
GB0029594D0 (en) * | 2000-12-02 | 2001-01-17 | Wordsworth Jonathan J | Maintenance-free frame |
EP1304444B1 (de) * | 2001-10-18 | 2008-11-26 | Karl-Heinz Weimar | Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte |
AU2002319983A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-02-09 | Weather Guard Hurricane Protection, Inc. | Integral frame system for windows and doors |
FR2845117B1 (fr) * | 2002-09-26 | 2004-12-17 | Mc France | Perfectionnement aux menuiseries du type fenetres ou portes- fenetres munies d'un volet roulant |
CN103485669B (zh) * | 2013-09-28 | 2015-04-22 | 四川德丰金属材料有限公司 | 一种铝木复合门窗 |
CN104179417A (zh) * | 2014-09-16 | 2014-12-03 | 江苏金百合门窗科技有限公司 | 一种节能型钢塑附框与门窗的安装方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984299A (en) * | 1957-06-12 | 1961-05-16 | Vallarelli Giacobbe | Pre-fabricated window or door frame |
FR2172932A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-10-05 | Chambrion Andre | |
DE2939028C2 (de) * | 1979-09-26 | 1986-06-19 | Adolf Schneider Betonwerk GmbH & Co KG, 7522 Philippsburg | Fertigbau-Wandelement |
DE3012941A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Alu Trade Schrenk GmbH, 7988 Wangen | Fenster |
DE8335666U1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-10-03 | Schmitt, Thomas, 6148 Heppenheim | Fensterrahmen für Wohnwagen u. dgl. |
DE3434285A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-20 | Thomas 5205 St Augustin Rief | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von rolladenfuehrungsprofilen auf einem blendrahmenprofil mittels einer lasche |
CA1262077A (en) * | 1985-04-10 | 1989-10-03 | Labra-Door Ltd. | Outwardly opening hinged window assembly |
FR2647498B1 (fr) * | 1989-05-26 | 1996-06-21 | Arban Sarl | Bloc menuiserie destine a etre monte dans une embrasure de batiment |
-
1992
- 1992-11-06 EP EP92119066A patent/EP0541117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-06 DE DE4237606A patent/DE4237606C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-06 DE DE59205348T patent/DE59205348D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009002015U1 (de) | 2009-03-31 | 2010-08-19 | Az1 Containerhandelsgesellschaft Mbh | Bürocontainer |
CN109983195A (zh) * | 2016-12-06 | 2019-07-05 | 株式会社建元 | 具有用于结合窗户框架的结合构造物的金属制窗户组件 |
CN109983195B (zh) * | 2016-12-06 | 2021-03-09 | 株式会社建元 | 具有用于结合窗户框架的结合构造物的金属制窗户组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0541117A1 (de) | 1993-05-12 |
DE59205348D1 (de) | 1996-03-28 |
EP0541117B1 (de) | 1996-02-14 |
DE4237606A1 (en) | 1993-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4237606C2 (de) | Container, insbesondere Wohncontainer | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE69503655T2 (de) | Verglasungstafel | |
EP0932742B1 (de) | Tür- oder fensterelement | |
DE3712813A1 (de) | Dachfensterkonstruktion | |
DE2515536A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
DE3420224C2 (de) | ||
DE19931171A1 (de) | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist | |
EP0404199A1 (de) | Profilleiste aus elastischem Material | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
DE69612538T2 (de) | Flügelrahmen für Doppelflügelfenster | |
DE2939028C2 (de) | Fertigbau-Wandelement | |
DE9214208U1 (de) | Fenstereinheit | |
DE4320321A1 (de) | Dachflächenfenster | |
DE10011576B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE3628666A1 (de) | Profilleiste fuer rollaeden | |
DE19518616C2 (de) | Gewächshaus | |
DE9116239U1 (de) | Container, insbesondere Wohncontainer | |
EP1008700B1 (de) | Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen | |
DE3716244A1 (de) | Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach | |
DE2458315A1 (de) | Fensterfluegel o.dgl. | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
DE4315643C2 (de) | Gebäudefenster | |
EP0063169A1 (de) | Verbundfenster mit Labyrinthdichtung zwischen Flügelrahmen und Vorsatzrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |