DE4237219A1 - Hohlschraubverbindung - Google Patents
HohlschraubverbindungInfo
- Publication number
- DE4237219A1 DE4237219A1 DE19924237219 DE4237219A DE4237219A1 DE 4237219 A1 DE4237219 A1 DE 4237219A1 DE 19924237219 DE19924237219 DE 19924237219 DE 4237219 A DE4237219 A DE 4237219A DE 4237219 A1 DE4237219 A1 DE 4237219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- connector
- banjo bolt
- connection part
- split
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 241000538562 Banjos Species 0.000 claims description 28
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L19/00—Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
- F16L19/02—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
- F16L19/0231—Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/14—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden
zweier Anschlußteile mittels einer Hohlschraube, wobei
die Hohlschraube auf dem ersten Anschlußteil drehbar und
axial festliegend gehalten ist, während sie in dem zwei
ten Anschlußteil mit Gewinde einschraubbar ist.
Derartige Hohlschraubverbindungen sind zum Anschluß von
Rohrleitungen bekannt. Hierbei ist die Hohlschraube je
doch vor einem Bördeln oder Stauchen des Rohrendes über
das Rohr überzuschieben. Es ist auch bereits bekannt,
zur Halterung der Hohlschraube einen zusätzlichen An
schlagkörper oder Ringflansch in das Anschlußteil einzu
schrauben (EP 0 337 128 A1). Die zusätzliche Anordnung
eines einschraubbaren Ringflansches ist jedoch relativ
aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Vorrichtung mit
einfachen Mitteln so auszubilden, daß sie vielseitig
einsetzbar und insbesondere zur Verbindung von Gehäusen
geeignet ist und in ein Verfahren zur Herstellung der
Hohlschraube vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Ansprüchen 1
und 6 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An
sprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß die vorgeschlagene mehrteilige,
insbesondere mit Hilfe eines Längsschlitzes in zwei
Ringbogenstücke von etwa 180° zerlegte Hohlschraube
problemlos in eine Ringnut des einen Anschlußteils ein
gelegt und die Verbindung mit dem zweiten Anschlußteil
durch Einschrauben des Schraubengewindes hergestellt
werden kann. Die Abdichtung erfolgt hierbei zweckmäßig
im Bereich der Stirnseite des ersten Anschlußteils vor
der die Hohlschraube aufnehmenden Ringnut im Zusammen
wirken mit einer zweiten Dichtfläche am zweiten
Anschlußteil.
Die Hohlschraube kann zweckmäßig unmittelbar vor der
Montage in die beiden Ringteile mit Hilfe einer Stem
pelpresse aufgebrochen werden. Die beiden Hälften wer
den hierbei von einer Ringfeder als Paar zusammengehal
ten, wobei die Bruchflächen sicherstellen, daß die bei
den Hälften die vorgesehene Position zueinander beibe
halten.
Vorteilhaft kann die Hohlschraube aus Messing herge
stellt werden, so daß das Aufbrechen der beiden Hälften
problemlos erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie
ben. Es zeigt
Fig. 1 eine Hohlschraubverbindung von
zwei Gehäuseteilen, teilweise in
Schnittdarstellung;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte erste
Anschlußteil, teilweise
geschnitten;
Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Hohlschraube
in zweiteiliger Form im Längsschnitt;
Fig. 4 die in Fig. 1 gezeigte Hohlschraube
in Seitenansicht, einstückig;
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Hohlschraube
in Draufsicht;
Fig. 6 den Aufbrechvorgang der in Fig. 4
gezeigten Hohlschraube in zwei
Ringhälften.
Die in Fig. 1 gezeigte Hohlschraubverbindung wird von
einem ersten Anschlußteil 1 und einem zweiten Anschluß
teil 2 gebildet, wobei die beiden Anschlußteile 1, 2 mit
Hilfe einer Hohlschraube 3 miteinander gedichtet ver
bunden sind. Das Anschlußteil 1 ist als Absperrventil
gehäuse ausgebildet, während das Anschlußteil 2 das Ge
häuse eines Mischventils darstellt. An dem Anschlußteil
1 ist an einem rohrförmigen Ansatz eine Ringnut 11 aus
gebildet, in die die Hohlschraube 3 radial einsetzbar
ist. An der Stirnseite vor der Ringnut 11 ist eine ko
nische Dichtfläche 12 ausgebildet, die im zusammenge
fügten Zustand mit einer Dichtfläche 21 am zweiten An
schlußteil 2 die Abdichtung der Verbindung sicher
stellt.
Die Hohlschraube 3 kann in bekannter Weise durch Zer
spanung aus einem rohrförmigen Halbzeug hergestellt
werden, dessen Außenmantelfläche als Sechskant ausge
bildet ist. Hierbei wird zunächst der Ansatz mit einem
Gewinde 34 an der Hohlschraube 3 hergestellt, wobei im
Gewindeauslauf eine Ringnut 331 vorgesehen wird. Danach
wird ein Diagonalschlitz 35, z. B. durch Fräsen, herge
stellt. Der Fräsvorgang beginnt hierbei an der Stirn
seite mit dem Gewinde 34 und wird auf eine Tiefe von 90
bis 95% der Gesamtlänge der Hohlschraube 3 erzeugt.
Hiernach wird übet das Gewinde 34 ein entsprechend di
mensionierter gummielastischer O-Ring 33 als Ringfeder
aufgeschoben und in der umlaufenden Ringnut 331 ver
rastet, wie es aus Fig. 4 der Zeichnung zu entnehmen
ist. Sodann kann die einstückige Hohlschraube 3 mit
einer Stempelpresse 4 oder einem sonstigen geeigneten
Werkzeug in einem ersten Ringteil 31 und einem zweiten
Ringteil 32 am Reststeg auseinandergebrochen werden,
wie es insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist. Ein
Auseinanderfallen der beiden Ringteile 31, 32 wird durch
den O-Ring 33 verhindert.
Nunmehr ist die Hohlschraube 3 einsatzbereit, wobei
durch die Bruchfläche 36 des Reststegs die genaue Posi
tion der beiden Ringteile 31, 32 zueinander gewährlei
stet ist, wie es beispielsweise aus Fig. 3 der Zeich
nung zu entnehmen ist. Die Hohlschraube 3 kann hiernach
durch eine radiale Aufweitung auf den rohrförmigen An
satz des ersten Anschlußteils 1 aufgeschoben und radial
in die Ringnut 11 eingesenkt werden, wobei sie in die
ser Position durch den O-Ring 33 gesichert ist. Nunmehr
kann das Anschlußteil 1 mit der Hohlschraube 3 in die
Aufnahme des Anschlußteils 2 eingeschoben und ver
schraubt werden, wobei dann die Hohlschraube 3 die
Dichtfläche 12 gegen die Dichtfläche 21 am Anschlußteil
2 zur Anlage bringt und somit eine dichte Verbindung
mit einem definierten Abstand und Winkelposition des
Anschlußteils 1 zum Anschlußteil 2 ermöglicht.
Um eine gute Bruchfläche des Reststegs in der Hohl
schraube 3 zu erreichen, ist diese zweckmäßig aus Mes
sing hergestellt. Selbstverständlich kann zusätzlich
nach der mechanischen Fertigung der Hohlschraube 3 vor
dem Aufbringen des O-Rings 33 und dem Aufbrechen diese
noch weitere Verfahrensschritte, wie z. B. einer Ober
flächenveredelung, unterzogen werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlußteile mit
tels einer Hohlschraube, wobei die Hohlschraube auf
dem ersten Anschlußteil drehbar und axial festlie
gend gehalten ist, während sie in dem zweiten An
schlußteil mit Gewinde einschraubbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlschraube (3) längsge
teilt ist und aus wenigstens zwei Ringteilen (31,
32) besteht, die radial in eine Ringnut (11) des
ersten Anschlußteils (1) einlegbar sind, wobei der
vor der Ringnut (11) liegende Bereich des ersten
Anschlußteils (1) wenigstens eine Dichtfläche (12)
für die Verbindung trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ringteile (31, 32) der Hohlschraube (3)
von einem Federring, vorzugsweise einem gummiela
stischen O-Ring (33), zusammengehalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der O-Ring (33) in einer Ringnut (331) am
Gewindeauslauf der Hohlschraube (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Hohlschraube (3) aus
Messing hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß an der vor der Ringnut
(11) liegenden Stirnfläche des ersten Anschlußteils
(1) eine konische Dichtfläche (12) ausgebildet ist,
die mit der Hohlschraube (3) gegen eine Dichtfläche
(21) des zweiten Anschlußteils (2) spannbar ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Hohlschraube nach
wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Herstellung der ring
förmigen, gewindetragenden Hohlschraube (3) diese
mit einem Diagonalschlitz (35) versehen wird, der
sich, beginnend an der Stirnseite mit dem Gewinde
(34), über etwa 90 bis 95% der Hohlschraubenlänge
erstreckt, daß sodann der O-Ring (33) in die Ring
nut (331) gebracht wird und danach der Mantel der
Hohlschraube (3) in zwei Ringteile (31, 32), z. B.
von einer Stempelpresse (4), gebrochen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237219 DE4237219A1 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Hohlschraubverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924237219 DE4237219A1 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Hohlschraubverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4237219A1 true DE4237219A1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6472078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924237219 Ceased DE4237219A1 (de) | 1992-11-04 | 1992-11-04 | Hohlschraubverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4237219A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421574A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Grau Gmbh | Gehäusestutzen an einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse eines Ventils |
NL1018766C2 (nl) * | 2001-08-15 | 2003-02-18 | Herman Johan Kooy | Koppelinrichting. |
US7055870B2 (en) * | 2001-07-12 | 2006-06-06 | Hayes Jr Frank F | Molded flare assembly |
ITMI20090992A1 (it) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | S G S R L | Dispositivo ad attacco rapido per tubazioni idrauliche |
DE102011015610B3 (de) * | 2011-03-30 | 2012-07-26 | Christof Fox | Kraft- und formschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung |
DE202013002441U1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-06-10 | Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Mehrwegeventilblock |
EP2799749A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-05 | GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Ventileinrichtung |
-
1992
- 1992-11-04 DE DE19924237219 patent/DE4237219A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421574A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Grau Gmbh | Gehäusestutzen an einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse eines Ventils |
US5551734A (en) * | 1994-06-21 | 1996-09-03 | Grau Gmbh | Connection assembly for the connection of a pipe to a plastic housing |
US7055870B2 (en) * | 2001-07-12 | 2006-06-06 | Hayes Jr Frank F | Molded flare assembly |
NL1018766C2 (nl) * | 2001-08-15 | 2003-02-18 | Herman Johan Kooy | Koppelinrichting. |
WO2003023270A1 (en) * | 2001-08-15 | 2003-03-20 | Herman Johan Kooy | Coupling device |
ITMI20090992A1 (it) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | S G S R L | Dispositivo ad attacco rapido per tubazioni idrauliche |
DE102011015610B3 (de) * | 2011-03-30 | 2012-07-26 | Christof Fox | Kraft- und formschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung |
DE202013002441U1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-06-10 | Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Mehrwegeventilblock |
EP2775178A1 (de) * | 2013-03-07 | 2014-09-10 | Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaf | Mehrwegeventilblock |
EP2799749A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-05 | GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Ventileinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000739T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer abdichtungsverbindung zwischen hartrohren und damit hergestellte rohrverbindung. | |
EP1179154B1 (de) | Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2132190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren | |
DE19511063A1 (de) | Rohr mit einem Anschlußabschnitt für eine Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE19520099C3 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2008011B1 (de) | Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen | |
DE4237219A1 (de) | Hohlschraubverbindung | |
DE202022101696U1 (de) | Rohrabschnittsmontagevorrichtung | |
DE10347927B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung | |
EP1080802A2 (de) | Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren | |
DE914921C (de) | Rohrverbindung | |
DE202022101795U1 (de) | Einschubhilfe für Klemmverbinder und Klemmverbinder für Rohre | |
DE930252C (de) | Rohrkupplung | |
DE3402583C2 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Rohrverbindung und dafür geeignete Rohranschlußvorrichtung | |
DE19941577A1 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4141841C1 (en) | Threaded coupling for gas fittings - has second threaded section corresp. to counter thread on bush for form-fitting connection | |
DE2401582A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen | |
DE851290C (de) | Schlauchverbindung | |
DE19755879C1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung | |
DE3937888A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE4440682B4 (de) | Dichtsystem für eine Hochdruck-Schwenkverschraubung | |
DE202018101002U1 (de) | Rohranschluss und Rohrverbindung | |
DE2937193A1 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
DE19546104C2 (de) | Rohrverschraubung mit einem Dichtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 15/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE |
|
8131 | Rejection |