DE4236685A1 - Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil - Google Patents
Arretierelement mit leicht drehbarem InnenteilInfo
- Publication number
- DE4236685A1 DE4236685A1 DE19924236685 DE4236685A DE4236685A1 DE 4236685 A1 DE4236685 A1 DE 4236685A1 DE 19924236685 DE19924236685 DE 19924236685 DE 4236685 A DE4236685 A DE 4236685A DE 4236685 A1 DE4236685 A1 DE 4236685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ball
- compression spring
- locking element
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
- G05G5/065—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Arretierelement zur Lagefixierung von axial
verschiebbaren und/oder schwenkbaren Stellelementen, insbesondere
Schaltwellen von Fahrzeuggetrieben, mit einem über ein stirnseitiges
Ende mittel- oder unmittelbar in eine Ausnehmung des Stellelementes
eingreifenden Rastelement, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Arretierelement ist in dem DE-GM 90 16 978 beschrieben.
Danach ist ein Außenteil vorgesehen, in dem eine starr eingesetzte
Buchse eingefügt ist, in der ein gelagertes, verschiebbares aus dem
Außenteil ragendes Führungsteil geführt ist. Weiter ist eine Druck
feder vorgesehen, welche in eine zentrisch als Sackloch ausgeführte
Bohrung eingesetzt ist und sich am entgegengesetzten Ende an der
Buchse abstützt. Die Druckfeder verhindert nachteilig eine gewünschte
reibungsarme Drehbewegung des Arretierbolzens.
Von einem derartigen Arretierelement ausgehend liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, bei einer gegenüber dem bekannten Arretierelement
übereinstimmenden äußeren Abmessung eine nahezu reibungsfreie Drehbe
wegung des Arretierbolzens zu erreichen, zur Verringerung des Verschleißes
bei gleichzeitig verbesserter Wirkungsweise des Arretier
elementes.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Arretierelement der gattungsgemäßen
Art so aufgebaut, daß die zwischen einer Anlage am Führungsteil und
dem Boden des Außenteils eingesetzte Druckfeder zumindest in Richtung
einer Anlagefläche eine Lagerung aufweist. Erfindungsgemäß ist dazu
eine Wälz- oder Gleitlagerung vorgesehen, durch die vorteilhaft die
Reibung an einer Abstützfläche der Druckfeder deutlich verringert
wird, und sich damit das Führungsteil einschließlich dem Rastelement
einfacher und schneller ausrichten kann.
Die in Kraftfahrzeugen mit Handschaltgetrieben eingesetzten Arretier
elemente werden benötigt zur Zentrierung und Fixierung der Schaltwelle
für den jeweils geschalteten Gang. Die erfindungsgemäße gelagerte
Druckfeder verbessert weiter den Schaltkomfort, da diese Maßnahme eine
völlig ungehinderte freie Drehbewegung des Führungsteils ermöglicht
aufgrund einer Entkopplung von der Auflage und dieser sich während des
Schaltvorgangs somit ungehindert ausrichten kann. Der Erfin
dungsgedanke ist vorteilhaft übertragbar auf alle mit einer Druckfeder
versehenen Arretierelemente, unabhängig von der Gestaltung des endsei
tig am Führungsteil angeordneten Rastelementes. Es ist damit un
wesentlich, ob das Rastelement beispielsweise als eine Kugel oder
zylindrisch geformt ist bzw. eine beliebig andere geometrische Gestal
tung aufweist. Vorteilhaft ist die gelagerte Federabstützung ebenfalls
übertragbar auf Arretierelemente, dessen Arretierbolzen kein dreh
bewegliches Rastelement aufweist, und die Eigendrehung der Feder bei
einer Lageänderung des Arretierbolzens kompensiert wird aufgrund der
gelagerten Feder.
Der Erfindungsgedanke ist weiter auf Arretierelemente anwendbar, die
zusätzlich zur Zentrierung und Fixierung der Schaltwelle als Führung
für einen Sperrbügel dienen. Die ungehinderte Drehbeweglichkeit des
Führungsteils hebt vorteilhaft die Gleitreibung zwischen dem Füh
rungsteil und dem Sperrbügel auf und damit den Verschleiß, verbunden
mit einer weiteren gewünschten Leichtgängigkeit der Schaltung.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter
ansprüche und werden im folgenden näher beschrieben.
Ein Erfindungsgedanke sieht als Lagerung ein Wälzlager vor, das an dem
zum Boden gerichteten Ende oder alternativ an dem zum Führungsteil
gerichteten Ende der Druckfeder eingefügt ist, und z. B. als Standard
lager eine preiswerte wirkungsvolle Lagerung schafft.
Eine weitere Gestaltungsform der gelagerten Druckfeder sieht ein
Axial-Kugellager vor, welches ebenfalls in die Bohrung des Füh
rungsteils oder zwischen dem Boden und der Druckfeder eingesetzt ist.
Alternativ zum Kugellager kann die Druckfeder ebenfalls durch ein
Axial-Nadellager gelagert werden, das einen geringen Bauraum
beansprucht und das an einem Ende der Druckfeder einsetzbar ist, wobei
vorteilhaft jeweils zwischen dem Nadellager und der Druckfeder eine
Formscheibe eingesetzt ist.
Alternativ zu den zuvor genannten Wälzlager-Bauarten ist erfindungs
gemäß zur Lagerung der Feder beispielsweise auch ein Schrägkugel-,
Schrägrollen,- Rillenkugel- oder Kegelrollenlager sowie eine beliebige
andere Axial- oder Radialwälzlagerung einsetzbar.
Vorteilhaft bietet die Erfindung weiter die Möglichkeit, als Lager le
diglich einen Wälzkörper zwischen der Druckfeder und der entsprechen
den Anlagefläche vorzusehen. Dabei bietet sich insbesondere als Wälz
körper eine Kugel an, die in einer Wölbung bzw. Ausnehmung der Sack
lochbohrung oder des Bodens fixiert ist und auf der sich die Druck
feder abstützt. Die Ausbildung der Druckfederlagerung als ein Wälzkör
per in Form einer Kugel kommt der der Erfindung zugrundeliegenden
Lagerung entgegen und besitzt die Wirkung eines Gleitwälzlagers, bei
dem bedingt durch die Kugelform eine optimale Punktberührung gegeben
ist. Vorteilhaft benötigt diese Lagerung bis auf den Wälzkörper keine
weiteren Bauteile, wodurch sich weiter eine gewünschte Verringerung
des erforderlichen Bauraums einstellt.
Zur Zentrierung des Lagers ist in einer Ausgestaltung der Erfindung
eine Formscheibe vorgesehen, die zwischen einem Ende der Druckfeder
und dem Lager eingebracht ist und eine dem Innendurchmesser der Druck
feder oder dem Innendurchmesser des Lagers entsprechende Anformung im
Boden aufweist.
Bei Anwendung eines Lagers, das nur eine Kugel umfaßt, mit einem
Durchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Druckfeder,
ist erfindungsgemäß ebenfalls eine Formscheibe vorgesehen. Dabei dient
die mit einer zur Druckfeder gerichteten Wölbung versehene Formschei
be, zur Aufnahme und Führung der Wälzlagerkugel. Die Wölbung ist dabei
so ausgebildet, daß diese sich radial dem Innendurchmesser der Druck
feder anpaßt und diese damit lagefixiert.
Erfindungsgemäß ist weiter eine Formscheibe einsetzbar, die vorteil
haft neben einer Zentrierung des Lagers gleichzeitig die Druckfeder
zentriert.
Zur Aufnahme des aus einem kugelförmigen Wälzkörper bestehenden Lagers
ist eine kalottenförmige Ausnehmung im Arretierbolzen oder im Boden
vorgesehen zur definierten Lageorientierung des Wälzkörpers, der in
der kalottenförmigen Ausnehmung eine vorteilhaft reibungsarme Gleit
wälzbewegung ausüben kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und
den dazugehörigen Figurenbeschreibungen, in denen Ausführungsbeispiele
der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 bis 6 jeweils ein Arretierelement, abgebildet in
einem Längsschnitt, bei dem die darin ein
gesetzte Druckfeder unterschiedlich gelagert
ist;
Fig. 1 eine Lagerung der Druckfeder, bei der die Lagerung aus
einer Wälzkörper in Form einer Kugel besteht, die an
dem Boden anliegt;
Fig. 2 eine ebenfalls aus einem Wälzkörper bestehende
Lagerung, welche am Ende der Sacklochbohrung im Füh
rungsteil angeordnet ist;
Fig. 3 ein zwischen dem Boden der Buchse und einer Formschei
be eingesetztes Kugellager, wobei sich die Formscheibe
auf der Druckfeder abstützt;
Fig. 4 ein Kugellager, das in die Bohrung des Führungsteils
eingebracht ist;
Fig. 5 ein Axial-Nadellager, das am Boden der Buchse angeord
net ist und auf dem sich die Druckfeder über eine
Formscheibe abstützt;
Fig. 6 als eine Variante zu Fig. 5, ein in die Bohrung im
Führungsteil eingesetztes Axial-Nadellager.
Aus der Fig. 1 geht ein Arretierelement 1 hervor, das im Schnitt
dargestellt ist und mehrere Einzelteile umfaßt. Ein Außenteil 8 weist
an einem Ende einen Außengewindeabschnitt auf, dem sich, in axialer
Richtung versetzt, ein Außen-Sechskant anschließt. Das Außenteil 8 ist
mit einer durchgehenden Innenbohrung 3 versehen, in die eine lagefi
xierte Buchse 9 eingesetzt ist, deren Innenseite als Laufbahn für eine
Wälzlagerung 2 des Arretierbolzens 4 dient. Der Arretierbolzen 4 setzt
sich zusammen aus einem Führungsteil 10, dessen Mantelfläche als
Gegenlaufbahn für die Wälzlagerung 2 dient und der eine als Sackloch
ausgeführte Bohrung 16 zur Aufnahme einer Druckfeder 7 aufweist, die
sich andererseits an der Buchse 9 abstützt. Das Führungsteil 10 weist
an seinem der Bohrung 16 gegenüberliegenden Ende eine wälzgelagerte in
eine Ausnehmung 6 eingebrachte Kugel 5 auf, die von einem Halteblech
13 lagefixiert ist. Zur Erreichung einer Stellwegbegrenzung des Arre
tierbolzens 4 dient ein Ansatz 17, der mit einem Endanschlag 11 zur
Anlage kommt. Zur vorteilhaften Verbesserung der Drehbeweglichkeit des
Arretierbolzens 4 ist die Druckfeder 7 mit einem Lager 12a in Form
eines mit einer Kugel versehenen Gleitlagers an einem Boden 15 der
Buchse 9 abgestützt, wobei die Kugel in eine kalottenförmige Ausfor
mung im Boden 15 der Buchse 9 eingefügt ist. Die Druckfeder 7 stützt
sich unmittelbar auf dem Lager 12a ab.
In weiteren Ausführungsbeispielen (Fig. 2 bis 6) eines erfindungs
gemäßen Arretierelementes 1 sind die mit dem ersten Ausführungsbei
spiel übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen,
so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung zum ersten Aus
führungsbeispiel verwiesen werden kann.
In Fig. 2 ist die Druckfeder 7 über ein am Ende der als Sackloch
ausgeführten Bohrung 16 eingesetztes Lager 12b, ausgeführt als Kugel,
gelagert. Aufgrund des zum Innendurchmesser der Druckfeder 7 gerin
geren Durchmessers des Wälzkörpers ist zwischen der Druckfeder 7 und
dem Lager 12b eine Formscheibe 14b angeordnet, die mit einer der
Formgebung des Lagers 12b entsprechenden Wölbung, in Richtung der
Druckfeder zeigend, versehen ist. Zur Zentrierung der Druckfeder 7 am
Boden 15 ist eine Anformung 18 vorgesehen, die in Richtung der Druck
feder 7 zeigend angeordnet ist und eine mit dem Innendurchmesser der
Druckfeder 7 übereinstimmende radiale Erstreckung aufweist.
Ein Lager 12c ausgebildet als Wälzlager in Form eines Axial-Kugel
lagers zeigt die Fig. 3, wobei das Kugellager am Boden 15 der Buchse
9 anliegt. Die Druckfeder 7 stützt sich auf einer Formscheibe 14c ab,
die sich radial über den Außenumfang der Druckfeder 7 erstreckt bis
zur Anlage an die Wälzkörper des Lagers 12c. Zur Zentrierung der
Wälzkörper des Lagers 12c ist im Boden 15 die Anformung 18 vorgesehen.
Ein in die Bohrung 16 eingesetztes Lager 12d, ebenfalls in Form eines
Kugellagers, zeigt Fig. 4, wobei ebenfalls zwischen dem Lager 12d und
der Druckfeder 7 eine Formscheibe 14d eingefügt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Alternative einer gelagerten
Druckfeder 7, wozu Axial-Nadellager eingesetzt sind. In Fig. 5 ist
das Lager 12e als Axial-Nadellager unmittelbar am Boden 15 der Buchse
9 angeordnet, auf dem sich die Druckfeder 7 über die Formscheibe 14e
abstützt. Dabei besitzt die Formscheibe 14e eine Zentrierung 19, die
sowohl das Lager 12e als auch die Druckfeder 7 führt.
In Fig. 6 ist das Lager 12f als Axial-Nadellager in die Bohrung 16
eingefügt, wobei ebenfalls eine Formscheibe 14f zwischen der Druck
feder 7 und dem Lager 12f vorgesehen ist.
Bezugszahlenliste
1 Arretierelement
2 Wälzlagerung
3 Innenbohrung
4 Arretierbolzen
5 Kugel
6 Ausnehmung
7 Druckfeder
8 Außenteil
9 Buchse
10 Führungsteil
11 Endanschlag
12 Lager
13 Halteblech
14 Formscheibe
15 Boden
16 Bohrung
17 Ansatz
18 Anformung
19 Zentrierung
2 Wälzlagerung
3 Innenbohrung
4 Arretierbolzen
5 Kugel
6 Ausnehmung
7 Druckfeder
8 Außenteil
9 Buchse
10 Führungsteil
11 Endanschlag
12 Lager
13 Halteblech
14 Formscheibe
15 Boden
16 Bohrung
17 Ansatz
18 Anformung
19 Zentrierung
Claims (8)
1. Arretierelement zur Lagefixierung von axial verschiebbaren und/oder
schwenkbaren Stellelementen, insbesondere Schaltwellen von Fahrzeug
getrieben, mit einem über ein stirnseitiges Ende mittel- oder unmit
telbar in eine Ausnehmung des Stellelementes eingreifenden Rastele
ment, bestehend aus einem Außenteil (8) mit einer Innenbohrung (3) zur
Aufnahme eines Führungsteils (10), das, endseitig in Richtung Stell
element zeigend, mit dem Rastelement (5) versehen ist, und mit einer
Druckfeder (7), die sich an einer vom Stellelement abgewandten
Stirnseite des Führungsteils (10) und an einem Boden (15) des Außen
teils (8) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (7)
gegenüber dem Boden (15) und/oder der Stirnseite des Führungsteils
(10) über ein Lager (12a bis 12f) abgestützt ist.
2. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lager (12c bis 12f) ein Wälzlager vorgesehen ist.
3. Arretierelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstützung der Druckfeder (7) über ein als Axial-Kugellager gestalte
tes Lager (12c, 12d) erfolgt.
4. Arretierelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lager (12e, 12f) ein Axial-Nadellager am Führungsteil (10) oder am
Boden (15) anliegend eingesetzt ist.
5. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckfeder (7) auf einem Lager (12a, 12b) abgestützt ist, das einen
Wälzkörper umfaßt.
6. Arretierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zentrierung des Lagers (12c, 12d) über eine
Formscheibe (12d, 12f) oder über eine im Boden (15) des Außenteils (8)
angebrachte Anformung (18) erfolgt.
7. Arretierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Druckfeder (7) eine
Formscheibe (14b, 14e) dient, die zwischen dem Lager (12b, 12e) und
der Druckfeder (7) eingesetzt ist.
8. Arretierelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Aufnahme des Lagers (12a, 12b) das Außenteil (8) oder das Führungsteil
(10) eine kalottenförmige Ausnehmung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236685 DE4236685A1 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924236685 DE4236685A1 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236685A1 true DE4236685A1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6471739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924236685 Withdrawn DE4236685A1 (de) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4236685A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411472U1 (de) * | 1994-07-15 | 1994-09-08 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Schaltarretierung |
DE9418971U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-01-26 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Reibungsarm abgestützte Druckfeder |
CN106481812A (zh) * | 2015-09-02 | 2017-03-08 | 浙江道成汽车部件股份有限公司 | 汽车旋入式换挡限位器及其换挡限位器推杆的制造方法 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1179202A (en) * | 1967-09-21 | 1970-01-28 | Lucio Mansilla Albert Bollaert | Improvements in or relating to Remote Gearshift Mechanisms. |
GB2086004A (en) * | 1980-08-18 | 1982-05-06 | Showa Mfg | Shock absorber with rotatable coil spring seat |
DE3301707A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad |
US4477061A (en) * | 1981-05-15 | 1984-10-16 | Nissan Motor Company, Limited | Strut type suspension |
SU1339536A1 (ru) * | 1986-01-15 | 1987-09-23 | Предприятие П/Я М-5050 | Устройство ограничени нагрузки т г управлени |
DE8713965U1 (de) * | 1987-01-30 | 1987-12-03 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Arretierbolzen, insbesondere für Schaltstangen in Kraftfahrzeuggetrieben |
DE8814797U1 (de) * | 1988-11-28 | 1989-01-19 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt | Arretierungselement |
US4804169A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-14 | Chrysler Motors Corporation | Composite jounce bumper for vehicle suspension strut |
DE8814844U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-03-23 | Wagner GmbH & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda | Kugelraste |
SU1481540A1 (ru) * | 1987-08-17 | 1989-05-23 | Карагандинский политехнический институт | Устройство дл переключени скоростей редуктора |
US4881725A (en) * | 1987-02-23 | 1989-11-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Accumulator piston having a coil spring secured thereto |
DE9016978U1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-03-07 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge |
DE4038278A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Clark Equipment Belgium Nv | Mechanische schalteinrichtung |
-
1992
- 1992-10-30 DE DE19924236685 patent/DE4236685A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1179202A (en) * | 1967-09-21 | 1970-01-28 | Lucio Mansilla Albert Bollaert | Improvements in or relating to Remote Gearshift Mechanisms. |
GB2086004A (en) * | 1980-08-18 | 1982-05-06 | Showa Mfg | Shock absorber with rotatable coil spring seat |
US4477061A (en) * | 1981-05-15 | 1984-10-16 | Nissan Motor Company, Limited | Strut type suspension |
DE3301707A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein motorrad |
SU1339536A1 (ru) * | 1986-01-15 | 1987-09-23 | Предприятие П/Я М-5050 | Устройство ограничени нагрузки т г управлени |
DE8713965U1 (de) * | 1987-01-30 | 1987-12-03 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Arretierbolzen, insbesondere für Schaltstangen in Kraftfahrzeuggetrieben |
US4881725A (en) * | 1987-02-23 | 1989-11-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Accumulator piston having a coil spring secured thereto |
SU1481540A1 (ru) * | 1987-08-17 | 1989-05-23 | Карагандинский политехнический институт | Устройство дл переключени скоростей редуктора |
US4804169A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-14 | Chrysler Motors Corporation | Composite jounce bumper for vehicle suspension strut |
DE8814797U1 (de) * | 1988-11-28 | 1989-01-19 | Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt | Arretierungselement |
DE8814844U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-03-23 | Wagner GmbH & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda | Kugelraste |
DE4038278A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-04 | Clark Equipment Belgium Nv | Mechanische schalteinrichtung |
DE9016978U1 (de) * | 1990-12-17 | 1991-03-07 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411472U1 (de) * | 1994-07-15 | 1994-09-08 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Schaltarretierung |
DE9418971U1 (de) * | 1994-11-25 | 1995-01-26 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Reibungsarm abgestützte Druckfeder |
CN106481812A (zh) * | 2015-09-02 | 2017-03-08 | 浙江道成汽车部件股份有限公司 | 汽车旋入式换挡限位器及其换挡限位器推杆的制造方法 |
CN106481812B (zh) * | 2015-09-02 | 2018-05-11 | 浙江道成汽车部件股份有限公司 | 汽车旋入式换挡限位器及其换挡限位器推杆的制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19807514B4 (de) | Spielfreies Radialkugellager | |
DE19580454C1 (de) | Wälzlagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch | |
WO2002064989A1 (de) | Linearführung zum übertragen von drehmomenten | |
EP3417183B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE4209835A1 (de) | Kugelverbindung | |
EP2986485A1 (de) | Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht | |
WO2013056770A1 (de) | Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung | |
DE19933875B4 (de) | Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten | |
DE69308506T2 (de) | Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus | |
DE10301082B4 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE3639120C2 (de) | ||
DE69200363T3 (de) | Rollenkäfig. | |
DE19980346B4 (de) | Insbesondere Linear wirkendes Klemmgesperre | |
DE10324480A1 (de) | Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten | |
DE102019008119A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs | |
DE2340001A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE4236685A1 (de) | Arretierelement mit leicht drehbarem Innenteil | |
DE9016978U1 (de) | Kugelraste für die Sicherung von Verstellpositionen eines Verstellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge | |
DE2426758A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2750054B2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt | |
DE9315132U1 (de) | Drehgelenk | |
WO2023227157A1 (de) | Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung | |
EP1163457A1 (de) | Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene | |
EP1564450B1 (de) | Schaltarretierung | |
DE19903850B4 (de) | Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |