[go: up one dir, main page]

WO2023227157A1 - Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung - Google Patents

Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023227157A1
WO2023227157A1 PCT/DE2023/100295 DE2023100295W WO2023227157A1 WO 2023227157 A1 WO2023227157 A1 WO 2023227157A1 DE 2023100295 W DE2023100295 W DE 2023100295W WO 2023227157 A1 WO2023227157 A1 WO 2023227157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
steering
stop
rotation
steering shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph GISSLER
Sebastian Müller
Benjamin Severin
Christian Bahrmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023227157A1 publication Critical patent/WO2023227157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback

Definitions

  • the invention relates to a steering arrangement for a vehicle and a vehicle with such a steering arrangement
  • a steering arrangement for a motor vehicle comprising a rotatably drivable steering column, which is mounted in a housing for limited rotation, and three axially adjacent ring elements, which can be rotated to a limited extent relative to the steering column and relative to one another, the ring elements can be carried with a delay due to a rotation of the steering column about its longitudinal axis, so that the ring elements are supported on the housing in the circumferential direction in order to limit rotation of the steering column.
  • US 2018/105198 A1 describes a rotation control arrangement for a steering column arrangement, which includes a steering shaft and a drive bracket which is rotatable with the steering shaft. Furthermore, a rotary plate is included which surrounds the steering shaft and is rotatable relative to the steering shaft, the rotary plate having a locking means which extends in the axial direction from the rotary plate, the locking means being engageable with a driven drive tab so as to Turn the turntable. An end stop is also provided. When the drive plate is rotated with the locking means, the end stop limits the rotation of the steering shaft.
  • the invention comprises a steering arrangement for a vehicle, which comprises a steering shaft rotatably mounted about an axis of rotation and a bearing unit arranged thereon for controlling and limiting the angle of rotation of the steering shaft when rotating about the axis of rotation.
  • the storage unit includes the following storage elements:
  • At least one bearing element has a rotary axial bearing at least on one side and/or is connected to a rotary axial bearing.
  • the torque caused by the rotation of the steering shaft is transmitted via the coupling element to the co-rotating inner stop body and from there via its coupling element to an adjacent bearing element.
  • this is directly an adjacent external stop unit.
  • Rotary bearing means that this is not a sliding bearing and that corresponding running bodies, such as rollers or balls, are provided.
  • the stop or the application of the coupling element of the stop body to the stop unit or vice versa defines the rotation angle end in the smallest, simplest embodiment, the respective rotation angle end.
  • At least one driver body is provided as a further bearing element, which is arranged between the stop body and the stop unit, wherein the at least one driver body is rotatably mounted about the axis of rotation and has a coupling element for mechanical coupling to a bearing element adjacent in the axial direction.
  • the at least one driving body has a rotary axial bearing at least on one side and/or is connected to a rotary axial bearing.
  • An advantage and a particularly compact design can be that at least one driver body has a rotary axial bearing on both sides or is connected to it.
  • a further advantageous effect results from the use of web-guided balls and/or rollers, which means that the bearing elements that rotate relative to one another are aligned and centered both axially and radially.
  • mechanical coupling of bearing elements means in particular the coupling of two bearing elements for transmitting the rotational force to the adjacent bearing element, starting from an inner stop element which is attached to the steering shaft and rotates together with the steering shaft. The stopping or placing of the coupling element of one or the last driver body on the stop body or the stop unit defines the end of the rotation angle.
  • rotational force is to be understood as a force that drives the respective bearing element in the circumferential direction around the axis of rotation of the steering shaft.
  • any angle of rotation which can be a multiple of 360 ° (angular degrees) can be made possible with a certain increase in the extent of the bearing arrangement in the axial direction, via the number of driver bodies and the associated coupling elements.
  • At least one bearing element has, at least on one side, an at least partially circumferential raceway for at least one running body, in particular a running body which is designed as a ball or roller.
  • the raceway and the running body advantageously work together in such a way that they center themselves in the axial and radial directions, i.e. align each other.
  • An air gap can therefore be provided between a bearing element rotating around the steering shaft and there is no need to mount or support at least individual bearing elements directly on the steering shaft.
  • two adjacent bearing elements such as the stop body with a driver body or two driver bodies through a common set of running bodies, form a common axial bearing.
  • a further improvement can be that at least one track is divided into at least two sub-tracks, in particular three or four sub-tracks, with at least one running body being provided and guided in each sub-track.
  • the partial tracks are offset on the front and back of the driver body so that the force is evenly distributed in the axial direction.
  • partial raceways can be provided than the number of running bodies that can be inserted during the intended installation and use.
  • a raceway that remains without a running body when installed and/or used as intended is not intended to constitute a raceway within the meaning of this invention.
  • six partial tracks could always be provided, of which, if necessary, only three could be used by a running body for storage.
  • a further improvement can be that the coupling element is designed to transmit the rotational force to the axially adjacent bearing element
  • This mode of action can also be initiated by a section of the track or a section of the track having a braking section.
  • the contour of the path in the partial section is such that the running body also experiences a force in the axial direction when moving in the circumferential direction.
  • the contour of the raceway can taper over a distance or have a smaller cross section, so that the running body experiences an increasing force in the direction of the axis of rotation, i.e. is clamped with a greater force in the axial direction.
  • This braking section can be provided alone or before the respective ends of the track or a partial track in order to provide even greater smoothness and damping for the steering column.
  • the rotational force does not act via one or more running bodies, but rather one or more coupling elements rigidly provided on the bearing element, such as driving fingers, bolts or other stop bodies, interact with a counter contour/element provided on the adjacent bearing element and thus cause a common rotary movement around the bearing shaft to the end stop.
  • one or more coupling elements rigidly provided on the bearing element such as driving fingers, bolts or other stop bodies
  • such a rigid driving element according to the second alternative engages in a control curve, groove or contour of an adjacent bearing element.
  • two or more coupling elements are arranged symmetrically distributed in the circumferential direction, in particular have the same angular distances from one another.
  • the two alternatives can also be combined, for example by providing a track consisting of two partial tracks and additionally interrupting the partial tracks in two sections by two coupling elements arranged on the outer circumference in the form of driving fingers or bolts.
  • At least two running bodies are rotatably held in a (common) guide structure, such as a ball cage, a roller cage or a storage frame for a plurality of rollers, for example needle rollers.
  • a guide structure or guide cage keeps the running bodies at a defined distance from one another in addition to the actual track. In this way, a common stop on all coupling elements can be ensured simultaneously for several partial webs and slippage of an individual running element on a partial web can be prevented.
  • the stop body and/or the at least one driver body has two or more driving elements for mechanical coupling to a driving element and/or a stop body/unit adjacent in the axial direction, which are distributed in particular symmetrically in the circumferential direction.
  • a vehicle is regularly subjected to strong vibrations and temperature fluctuations, which lead to corresponding material expansion processes.
  • An improvement can therefore consist of the stop unit comprising a damping element and/or being designed as such. This damping element acts in the axial direction and compensates for vibrations and changes in length in the axially parallel direction.
  • An elastomer body such as an elastomer ring, or a spring can be provided as a damping means.
  • the spring can be designed as a spiral spring or disc spring and enclose the steering shaft.
  • the damping means in particular a spring, can be supported directly on one or more fixed end elements of a non-rotating component adjacent to the steering shaft, such as the casing tube.
  • a generally non-rotating transition element In the direction of the contact body, a generally non-rotating transition element can be provided, which can have a raceway or partial raceways on the inside, as described above.
  • the spring element can also be supported directly on the steering shaft. This embodiment is suitable if the last coupling element that adjoins the spring or projects beyond it in the axial direction is a bolt or finger that has sufficient extension in the axial direction to accommodate changes in length. Because of the support on both sides of the rotatable bearing elements on the steering shaft, the outer coupling element will always first detach from the rigid stop element of the adjacent structural unit, such as the casing tube, and be guided to the opposite stop side before the coupling elements of a driver body or the stop body are moved relative to one another .
  • the stop unit has a ring-like outer closure element and an inner transition element, between which the damping element is arranged.
  • the outer end element and the inner transition element can have one or more linear guide elements, such as a web or a bolt, which is received and guided in a communicating counter-structure, so that a slight movement in the axial direction is possible.
  • a rotary bearing can be formed on the inner ring surface of the transition element, analogous to the previous statements.
  • the expansion element is advantageously supported or mounted in the radial direction on the end element and/or the transition element.
  • the transition element can be designed essentially analogously to a driver body.
  • the spring element or the stop element is alternatively supported on a contact surface of the steering arrangement, wherein the contact surface can be part of an inner surface, at least one stop edge or another adjacent structure that does not rotate about the axis of rotation.
  • the big advantage of the damping element is a very high level of positional stability and very low acoustic emissions during steering.
  • At least two bearing elements in particular two driver bodies, can be brought into resilient contact with one another, for example by providing a plate spring between individual driver bodies.
  • a fixation is also provided in the radial direction.
  • a rotary radial bearing is provided for at least one bearing element, in particular a driving element, on which the at least one bearing element is mounted on the steering column and rotatable around it.
  • a plain bearing is formed in the radial direction between at least one bearing element and the steering shaft.
  • at least one sliding sleeve can be attached to the steering shaft, on which one or more bearing elements slide with the radially inner surface.
  • a further improvement of the arrangement in the case of a radial bearing of at least one bearing element, in particular a driver body, can consist of the at least one bearing element either
  • This displaceability parallel to the axial direction can also relate to part of a bearing element, such as the displaceability of the transition element of the stop unit.
  • the sensible distance over which the linear displacement should take place when installed can be limited to the spring or compression travel of the damping element.
  • a displacement relative to the radial bearing is possible in particular if the radial bearing is designed as a roller bearing, so that the respective driver body is displaceable on the rollers in their axial direction.
  • the invention further includes a vehicle with a steering column, with a steering arrangement being designed according to the embodiments and variants as described above. All statements made for the steering arrangement apply in an analogous manner to a vehicle with the steering arrangement.
  • the bearing unit has a very low frictional resistance and a very small installation space. Furthermore, like a modular solution, it can be changed if necessary, for example by varying the number of driver bodies.
  • Fig. 2 is a detailed view of the sectional drawing and the exemplary embodiment according to Fig. 1,
  • FIG. 3 Another embodiment as a sectional drawing in two partial images I., II.,
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment to FIG. 3 as a sectional drawing in two partial images I., II.,
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment to Figure 2.
  • FIG. 1 shows a vertical sectional drawing of a steering arrangement 100 as an overview representation.
  • a steering arrangement 100 is shown for a vehicle that has a bearing unit 200 with a plurality of bearing elements 202.
  • the central steering shaft 102 extends in the longitudinal direction of the axis of rotation 106, about which the steering shaft 102 is rotatable.
  • the steering shaft 102 is at least partially housed in a casing tube 104 and enclosed by it.
  • the bearing unit 200 includes, as bearing elements 202, an inner stop body 108, which is fastened in a contact area 138 on the steering shaft 102 and rotates with it.
  • the stop body 108 can, for example, be screwed on or pressed on.
  • the term “inside” refers to the fact that this stop body 108 is fastened radially on the inside of the steering shaft 102, in contrast to the outer stop body 112, which is brought into contact radially on the outside, outside of the steering shaft 102, and does not rotate with it.
  • the outer stop unit 112 is placed or attached to a further contact surface 132, which can be designed as a wreath, edge or ring. Alternatively, this is also formed from one or more contact webs or contact fingers.
  • the four central driver bodies 110 are each designed on both sides and the two stop bodies 108, 112 are each designed as rotary axial bearings 116 on one side. This means that each of the opposing bearing elements 202 has one side of a raceway 118 or the respective partial tracks 122, so that two bearing elements 202 together form a rotary axial bearing 116.
  • the four driver bodies 110 are ring-shaped or ring-shaped.
  • the inner stop body 108 and the four driver bodies 110 all have the inner webs 142 shown in FIG. 5 as coupling elements 114. Each of these elements can therefore be rotated approximately 120° before the coupling element 114 comes into engagement with the adjacent driver body 110 or the end of the partial web 122 as a coupling element 114 and drives it.
  • a maximum rotation of the steering shaft 102 can be made as five times approximately 110 ° before the last coupling element 114 of the last driver body 110 comes into contact with the stop element 130 of the outer stop body 112 as an end stop, which requires a further rotation the steering shaft 102 prevents.
  • the web-like coupling element 114 between the partial tracks 122 occupies an angle of approximately 10° in the example shown.
  • one or more inner coupling elements 114 prevent further rotation, as shown and explained in detail in particular in connection with FIG. 5 or 6.
  • FIG. 2 a detailed view of the bearing unit 200 according to FIG. 1, shows the damping element 128, which is formed from the outer stop body 112, the spring element 128 and the end element 140.
  • the spring element 128 is designed as a plate spring and is inserted between the annular end element 140 and the outer stop body 112.
  • the end element 140 is placed in the axial direction in contact with the contact surface 132 arranged on the stop element 130.
  • the stop element 130 attached to the outer casing tube 104 is designed as a plurality of individual fingers.
  • the transition element 150 of the outer stop unit 112 can be displaced in the direction of the annular stop element 140 while deforming the spring element 128.
  • the damping element 128 designed as a plate spring is arranged between the outer end elements 140 and the transition element 150, the inner transition element 150 having a bearing edge for the damping means 128.
  • the casing tube 104 has nose-like webs as stop elements 130, on which the end element 140 is supported towards the outside.
  • the inner transition element 150 has a raceway 118 corresponding to the adjacent driver body 108.
  • the outer stop unit 112 is fixed or substantially fixed and does not rotate about the axis of rotation 106.
  • the bearing elements 202 are completely axially and also radially aligned by the five rotary axial bearings 116, so that an air gap 126 is formed between the steering shaft 104 and the bearing elements 202 mounted on the radially inner surface.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment to FIG. 2, the vertical section in partial image I being analogous and a transverse section being shown in partial image II.
  • This embodiment differs essentially in that only two instead of four driver bodies 110 are provided, as well as in a different outer stop unit 112.
  • This outer stop unit 112 does not include an annular stop element, but rather the damping element 128, designed as a spring, here a disc spring, is supported directly on the rigid stop elements 130 of the surrounding casing tube 104. Finger-like rotation locks 138 rest on both sides of the rigid stop elements 130 in the circumferential direction.
  • the outermost driver body 110 has a finger-like coupling element 114, which enables a certain movement parallel to the axis of rotation.
  • the spring element 128, designed as a plate spring, is independently attached to the steering shaft 102 and has a pressing effect in the axial direction on the rearmost driver body 110.
  • This outer driver body 110 only has a one-sided raceway 118 for the running body 120, as is shown in detail, for example, in Figure 5 . Furthermore, the section line AA and the viewing direction for the partial image II are shown in partial image I.
  • the rotary axial bearings 116 are designed as rolling bearings which have their own bearing structure supporting the rollers and are arranged as independent rolling bearings between the rotatable driver bodies 110 or the end body 108.
  • the driver bodies 110 are on the axial bearings Contacting surfaces are flat, this means that no raceways are provided there, so that they are parallel to the axis of rotation 106 and can be moved in the direction of the spring force.
  • each driver body 110 has only one driver element 114.
  • the total angle of rotation is therefore a maximum of four times approximately 360°, minus the respective widths of the interacting elements.
  • a stop element 130 is shown in an upper position, against which the driving element 114 of the outermost driver body 110 rests.
  • the outer driving element 114 of the second, middle driver body 110 is aligned with the vertical 136 in a low position and, in the direction of rotation 138 shown, if it were driven itself, would come into contact with the driving element 114 of the outermost driver body 110 after approximately 360 ° and distance this from the stop element 130 in a counterclockwise direction.
  • both the radial bearing and the axial bearing are designed as roller bearings or as needle bearings, in which the rolling elements resemble needles or very small cylindrical rollers.
  • at least the axial bearing 116 can also be designed as a rotary ball bearing.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the track 118 of a stop body 108, which is divided into three partial tracks 122, in two partial images I., II., as described, for example, in FIGS. 1, 2 and 3.
  • This has a track 118 on one side, which is divided into three partial tracks 122, with a ball being guided as a running body 120 in each partial track.
  • the length or angle 144 of the partial tracks 122 is 110° and the angle 146 of the web 142 between the partial tracks 122, which represents the inner coupling element 114, is approximately 10°.
  • a driver body 110 with a one-sided raceway would have an analogous structure.
  • FIG. 6 shows a driver body 110 of a track 118 on both sides, the top view in partial image I. being to be understood analogously to partial image I. of FIG. 5.
  • the sub-tracks 122 of the inside and outside are, as can be seen in part II, offset by 60° or arranged mirrored around the horizontal.
  • the upper and lower cut surfaces therefore have on one side the web 142 between the partial webs 122, which functions as a coupling element 114, and on the opposite side the respective partial web 122 of the raceway 118.
  • the partial raceways 122 have a smaller depth and/or a smaller radius on an end section, so that the rotating running body 120 experiences a movement and force component in the axial direction over a longer distance.
  • This reduction in the depth and/or radius of the raceway 118 on a section can in particular amount to 0.05 to 5.0% and affect 1.0 to 10% of the partial raceway 122 on one or both sides.
  • the steering arrangement is shown in a specific sequence of bearing elements, with a steering wheel (not shown) being assumed on the left side of the illustrations.
  • a steering wheel (not shown) being assumed on the left side of the illustrations.
  • this is not to be understood as limiting and an inversion can be carried out for the sequence by arranging the inner stop body on the left of the steering shaft and the outer stop unit on the right on a casing tube or another rigid structural unit.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment to FIG. This embodiment can be advantageous if high rotational forces are expected and an additional mechanical rotation lock is to be provided in addition to the webs 142 acting as coupling elements 114.
  • FIG. 8 finally shows an exemplary embodiment analogous to FIG. 2, in which, analogous to FIG of the coupling element 114 strikes and drives it in the circumferential direction to the final end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkungsanordnung für ein Fahrzeug, die eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Lenkwelle umfasst und eine hieran angeordnete Lagereinheit zur Steuerung und Begrenzung des Drehwinkels der Lenkwelle bei der Drehung um die Drehachse. Hierbei umfasst die Lagereinheit die folgenden Lagerelemente: - einen auf der Lenkwelle an einer Anlagefläche festgelegten inneren Anschlagskörper, - eine an einer weiteren Anlagefläche anliegenden oder festgelegte äußere Anschlagseinheit, wobei der innere Anschlagskörper und/oder die äußere Anschlagseinheit ein Kopplungselement umfasst, mittels welchem eine Drehkraft an mindestens ein in Achsrichtung benachbartes Lagerelement übertragbar ist. Hierbei weist mindestens ein Lagerelement mindestens einseitig ein rotatives Axiallager auf und/oder ist mit einem rotativen Axiallager verbunden. Über das Kopplungselement wird die von der Drehung der Lenkwelle verursachte Drehkraft auf den mitdrehenden inneren Anschlagkörper übertragen und von dort über dessen Kopplungselement auf ein benachbartes Lagerelement. Dies ist bei einer ersten Ausführungsform unmittelbar eine benachbarte äußere Anschlageinheit.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Lenkungsanordnungen für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäule und einer Lenkungsanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lenkungsanordnung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer solchen Lenkungsanordnung
Gebiet der Erfindung
Hintergrund der Erfindung
Lenkungsanordnungen und Begrenzungen für Lenkungen eines Fahrzeuges sind im Stand der Technik bekannt.
Aus der DE 10 2019 111 992 Al ist eine Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend eine drehantreibbare Lenksäule, die begrenzt drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, und drei axial benachbarte Ringelemente, die relativ zur Lenksäule sowie relativ zueinander begrenzt drehbar sind, wobei die Ringelemente durch eine Rotation der Lenksäule um dessen Längsachse jeweils verzögert mitnehmbar sind, sodass sich die Ringelemente am Gehäuse in Umfangsrichtung abstützen, um eine Rotation der Lenksäule zu begrenzen.
Weiterhin beschreibt die US 2018/105198 Al eine Rotationssteuerungsanordnung für eine Lenksäulenanordnung, die eine Lenkwelle und eine Antriebslasche umfasst, welche mit der Lenkwelle drehbar ist. Weiterhin ist eine Drehplatte umfasst, die die Lenkwelle umgibt und relativ zu der Lenkwelle drehbar ist, wobei die Drehplatte ein Arretierungsmittel aufweist, das sich in Achsrichtung von der Drehplatte erstreckt, wobei das Arretierungsmittel mit einer angetriebenen Antriebslasche in Eingriff gebracht werden kann, um so die Drehplatte zu drehen. Weiterhin ist ein Endanschlag vorgesehen. Bei der Drehung der Antriebslasche mit dem Arretierungsmittel wird den Endanschlags die Drehung der Lenkwelle begrenzt. Dies Lösungen sind nach wie vor verbesserungsbedürftig, so dass Bedarf für alternative Lenkungsanordnungen sowie ein hierdurch verbessertes Fahrzeug besteht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Lenkungsanordnung für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafte Ausführungsformen sind beispielsweise in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung umfasst eine Lenkungsanordnung für ein Fahrzeug, die eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Lenkwelle umfasst und eine hieran angeordnete Lagereinheit zur Steuerung und Begrenzung des Drehwinkels der Lenkwelle bei der Drehung um die Drehachse. Hierbei umfasst die Lagereinheit die folgenden Lagerelemente:
- einen auf der Lenkwelle an einer Anlagefläche festgelegten inneren Anschlagskörper,
- eine an einer weiteren Anlagefläche anliegenden oder festgelegte äußere Anschlagseinheit, wobei der innere Anschlagskörper und/oder die äußere Anschlagseinheit ein Kopplungselement umfasst, mittels welchem eine Drehkraft an mindestens ein in Achsrichtung benachbartes Lagerelement übertragbar ist. Hierbei weist mindestens ein Lagerelement mindestens einseitig ein rotatives Axiallager auf und/oder ist mit einem rotativen Axiallager verbunden.
Über das Kopplungselement wird die von der Drehung der Lenkwelle verursachte Drehkraft auf den mitdrehenden inneren Anschlagkörper übertragen und von dort über dessen Kopplungselement auf ein benachbartes Lagerelement. Dies ist bei einer ersten Ausführungsform unmittelbar eine benachbarte äußere Anschlageinheit.
Als Vorteil der rotativen Axiallagerung hat sich gezeigt, dass ein Lenkmoment von weniger als 0,5 Nm bis unter 0,1 Nm erreicht werden konnte. Hierbei meint „rotative Lagerung", dass diese keine Gleitlagerung ist und entsprechende Laufkörper, wie Walzen oder Kugeln vorgesehen sind.
Das Anschlägen oder das Anlegen des Kopplungselements des Anschlagkörpers an der Anschlageinheit oder umgekehrt, definiert das Drehwinkelende bei der kleinste, einfachsten Ausführungsform das jeweilige Drehwinkelende.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist als weiteres Lagerelement mindestens ein Mitnehmerkörper vorgesehen, der zwischen dem Anschlagskörper und der Anschlagseinheit angeordnet ist, wobei der mindestens eine Mitnehmerkörper um die Drehachse rotierbar gelagert ist und ein Kopplungselement zur mechanischen Kopplung an ein in Achsrichtung benachbartes Lagerelement aufweist. Hierbei weist der mindestens eine Mitnahmekörper mindestens einseitig ein rotatives Axiallager auf und/oder ist mit einem rotativen Axiallager verbunden.
Ein Vorteil und eine besonders kompakte Bauform kann darin bestehen, dass mindestens ein Mitnehmerkörper beidseitig ein rotatives Axiallager aufweist oder hiermit verbunden ist. Ein weiterer vorteilhafter Effekt ergibt sich durch den Einsatz von bahngeführten Kugeln und/oder Walzen, dass allein hierüber die zueinander rotierend bewegten Lagerelemente sowohl axial als auch radial ausgerichtet und zentriert sind. Vorliegend meint mechanische Kopplung von Lagerelementen insbesondere die Kopplung von zwei Lagerelementen zur Weiterleitung der Drehkraft auf das jeweils benachbarte Lagerelement, ausgehend von einem inneren Anschlagelement, welches auf der Lenkwelle befestigt ist und sich gemeinsam mit der Lenkwelle dreht. Das Anschlägen oder das Anlegen des Kopplungselements des einen oder des letzten Mitnehmerkörpers an dem Anschlagkörper oder der Anschlageinheit definiert das Drehwinkelende.
Vorliegend soll unter Drehkraft eine Kraft verstanden werden, die das jeweilige Lagerelement in Umfangrichtung um die Drehachse der Lenkwelle antreibt.
Somit kann bei fast identischem Design bedarfsweise unter einer gewissen Vergrößerung der Erstreckung der Lageranordnung in axialer Richtung, über die Anzahl der Mitnehmerkörper und der zugehörigen Kopplungselemente ein beliebiger Drehwinkel ermöglicht werden, der ein Vielfaches von 360° (Winkelgrad) betragen kann.
Durch die vorteilhafte rotative, axiale Lagerung ist auch bei sehr großen Drehwinkeln nur ein sehr geringes Drehmoment erforderlich.
Um eine kompakte und wirtschaftliche Ausführung zur Verfügung zu stellen, kann eine Verbesserung darin bestehen, dass mindestens ein Lagerelement mindestens einseitig eine mindestens teilweise umlaufende Laufbahn für mindestens einen Laufkörper aufweist, insbesondere einen Laufkörper, der als Kugel oder Walze ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise wirken die Laufbahn und der Laufkörper derart zusammen, dass diese sich in axialer und in radialer Richtung zentrieren, also gegenseitig ausrichten. Somit kann zwischen einem sich um die Lenkwelle drehenden Lagerelement ein Luftspalt vorgesehen werden und eine Lagerung oder die Auflage von mindestens einzelnen Lagerelementen direkt auf der Lenkwelle entfallen.
Idealerweise bilden zwei benachbarte Lagerelemente, wie der Anschlagkörper mit einem Mitnehmerkörper oder zwei Mitnehmerkörper durch einen gemeinsamen Satz an Laufkörpern ein gemeinsames Axiallager aus.
Eine weitere Verbesserung kann darin bestehen, dass mindestens eine Laufbahn in mindestens zwei Teilbahnen unterteilt ist, insbesondere drei oder vier Teilbahnen, wobei in jeder Teilbahn mindestens ein Laufkörper vorgesehen und geführt ist. Idealerweise sind die Teilbahnen auf der Vorder- und Rückseite des Mitnehmerkörpers versetzt verteilt, so dass eine gleichmäßige Kraftverteilung in Achsrichtung erfolgt.
Hierbei können aus Fertigungsgründen auch mehr Teillaufbahnen vorgesehen werden, als Laufkörper bei dem bestimmungsgemäßen Einbau und der bestimmungsgemäßen Nutzung eingelegt werden. Vorliegend soll eine Laufbahn, die im bestimmungsgemäßen Einbau und/oder der bestimmungsgemäßen Nutzung ohne Laufkörper verbleibt, im Sinne dieser Erfindung keine Laufbahn darstellen. So könnten, um die Anzahl der Gleichteile zu verringern, immer sechs Teilbahnen vorgesehen werden, von denen Bedarfsweise nur drei durch einen Laufkörper zur Lagerung genutzt werden.
Eine weitere Verbesserung kann darin bestehen, dass das Kopplungselement zur Weiterleitung der Drehkraft auf das axial benachbarte Lagerelement ausgebildet ist als
- ein Stoppelement, ein Stegabschnitt oder ein Bremsabschnitt im Bereich der Laufbahn und/oder mindestens einer Teilbahn, wobei die Weiterleitung der Drehkraft über den mindestens einen Laufkörper erfolgt und/oder
- ein Eingriffsfinger oder Eingriffsbolzen, wobei die Weiterleitung der Drehkraft über ein entsprechendes Gegen- oder Anschlagselement erfolgt.
Diese beiden Kopplungsarten zur Weiterleitung einer Drehkraft unterscheiden sich also darin, dass bei der ersten Alternative die Kraftweiterleitung über den Laufkörper, wie beispielsweise eine Kugel erfolgt. Schlägt diese am Ende einer Laufbahn beispielsweise gegen einen Steg oder Stegabschnitt des ersten Lagerelementes an, wird sie so lange in Umfangsrichtung weitergeführt, bis sie an dem Steg oder Stegabschnitt des benachbarten Lagerelementes anschlägt und dieses in Drehrichtung antreibt.
Diese Wirkweise kann auch schon eingeleitet werden, indem eine Teilstrecke der Laufbahn oder einer Teilbahn eine einen Bremsabschnitt aufweist. Hierbei ist in der Teilstrecke die Kontur der Bahn derart, dass der Laufkörper bei der Bewegung in Umfangsrichtung auch in axialer Richtung eine Kraft erfährt. Hierzu kann sich die Kontur der Laufbahn auf einer Strecke verjüngen oder einen geringeren Querschnitt aufweisen, so dass der Laufkörper eine ansteigende Kraft in Richtung der Drehachse erfährt, also mit einer größeren Kraft in axialer Richtung eingeklemmt wird. Dieser Bremsabschnitt kann alleinig oder vor dem jeweiligen Enden der Laufbahn oder einer Teilbahn vorgesehen werden, um so eine noch größere Laufruhe und Dämpfung für die Lenksäule vorzusehen.
Bei der zweiten Alternative wirkt die Drehkraft nicht über einen oder mehrere Laufkörper, sondern ein oder mehrere starr am Lagerelement vorgesehene Kopplungselemente, wie Mitnahmefinger, Bolzen oder sonstige Anschlagskörper wirken mit einer auf dem benachbarten Lagerelement vorgesehenen Gegenkontur/-element zusammen und veranlassen so eine gemeinsame Drehbewegung um die Lagerwelle bis zum Endanschlag. In der Situation des Endanschlag erfolgt keine weitere Drehbewegung mehr, sondern nur noch eine starre Kraftübertragung.
Bei einer Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, dass ein solches starres Mitnahmeelement gemäß der zweiten Alternative in einer Steuerungskurve, -nut oder Kontur eines benachbarten Lagerelements eingreift.
Insgesamt kann es vorteilhaft sein, um ein Verkanten oder Verdrehen zu vermeiden, wenn bei zwei oder mehr Kopplungselementen diese symmetrisch in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, insbesondere zueinander dieselben Winkelabstände aufweisen.
Insgesamt können die zwei Alternativen auch kombiniert werden, indem zum Beispiel eine aus zwei Teilbahnen bestehende Laufbahn vorgesehen wird und zusätzlich die Teilbahnen in zwei Teilstrecken unterbrochen werden, durch zwei auf dem äußeren Umfang angeordnete Kopplungselemente in Form von Mitnahmefingern oder Bolzen.
Zur leichteren Montage und Demontage, sowie zur gleichbleibenden und/oder symmetrischen Positionierung innerhalb einer Laufbahn oder den Teilbahnen, kann bei einer weiter verbesserten Lenkungsanordnung vorgesehen sein, dass mindestens zwei Laufkörper in einer (gemeinsamen) Führungsstruktur rotierbar gehalten sind, wie beispielsweise einem Kugelkäfig, einem Walzenkäfig oder einem Lagerungsrahmen für eine Mehrzahl von Walzen, beispielsweise Nadelwalzen. Diese Führungsstruktur oder Führungskäfig hält die Laufkörper zusätzlich zu der eigentlichen Laufbahn in einem definierten Abstand zueinander. Auf diesem Wege kann bei mehreren Teilbahnen ein gemeinsamer Anschlag an allen Kopplungselementen gleichzeitig sichergestellt werden und Schlupf eines einzelnen Laufelementes auf einer Teilbahn verhindert werden.
Vorteilhafterweise weist der Anschlagskörper und/oder der mindestens eine Mitnehmerkörper zwei oder mehr Mitnahmeelemente zur mechanischen Kopplung an ein in Achsrichtung benachbartes Mitnahmeelement und/oder einen Anschlagskörper/-einheit auf, die insbesondere symmetrisch in Umfangsrichtung verteilt sind.
Ein Fahrzeug ist regelmäßig starken Vibrationen und auch Temperaturschwankungen unterworfen, die zu entsprechenden Materialdehnungsvorgängen führen. Daher kann eine Verbesserung darin bestehen, wenn die Anschlagseinheit ein Dämpfungselement umfasst und/oder als solches ausgebildet ist. Dieses Dämpfungselement wirkt in Achsrichtung und kompensiert Schwingungen und Längenänderungen in achsparalleler Richtung.
Als Dämpfungsmittel kann ein Elastomerkörper, wie eine Elastomerring, oder eine Feder vorgesehen werden. Die Feder kann als Spiralfeder oder Tellerfeder ausgebildet sein und die Lenkwelle umschließen.
Dabei kann das Dämpfungsmittel, insbesondere eine Feder, unmittelbar an einem oder mehreren festen Abschlusselementen eines an die Lenkwelle angrenzenden nicht drehenden Bauteils abgestützt sein, wie beispielsweise dem Mantelrohr.
In Richtung des Anlagekörpers kann ein in der Regel nicht drehendes Übergangselement vorgesehen sein, dass auf der Innenseite eine Laufbahn oder Teillaufbahnen aufweisen kann, wie vorsehend beschrieben.
Das Federelement kann auch direkt auf der Lenkwelle abgestützt sein. Diese Ausführungsform bietet sich an, wenn das letzte Kopplungselement, das an die Feder angrenzt oder diese in Achsrichtung überragt, ein Bolzen oder Finger ist, der eine hinreichende Erstreckung in Achsrichtung hat, um Längenänderungen aufzunehmen. Wegen der beidseitigen Abstützung der rotierbaren Lagerelemente auf der Lenkwelle, wird sich immer zuerst das äußere Kopplungselement vom starren Anschlagelement der angrenzenden Baueinheit lösen, wie dem Mantelrohr, und auf die gegenüberliegende Anschlagsseite geführt werden, bevor die Kopplungselemente eines Mitnehmerkörpers oder des Anschlagskörpers relativ zueinander bewegt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Anschlagseinheit ein ringartiges äußeres Abschlusselement und ein inneres Übergangselement auf, zwischen denen das Dämpfungselement angeordnet ist. Das äußere Abschlusselement und das innere Übergangselement können zur Verdrehsicherung einen oder mehrere lineare Führungselemente aufweisen, wie einen Steg oder einen Bolzen, der in einer kommunizierenden Gegenstruktur aufgenommen und geführt ist, so dass eine geringe Bewegung in Achsrichtung möglich ist.
Auf dem Übergangselement kann auf der inneren Ringfläche ein rotatives Lager ausgebildet sein, analog den vorherigen Ausführungen. Das Dehnungselement ist vorteilhafterweise auf dem Abschlusselement und/oder dem Übergangselement in radialer Richtung abgestützt oder gelagert. Das Übergangselement kann im Wesentlichen analog einem Mitnehmerkörper ausgebildet sein.
Das Federelement oder das Anschlagselement stützt sich alternativ an einer Anlagefläche der Lenkungsanordnung ab, wobei die Anlagefläche Teil einer inneren Oberfläche, mindestens einer Anschlagskante oder sonst einer angrenzenden und nicht um die Drehachse drehenden Konstruktion sein kann.
Der große Vorteil des Dämpfungselementes ist eine sehr hohe Lagesicherheit und sehr geringe akustische Emissionen bei der Lenkung.
Alternativ oder zusätzlich können mindestens zwei Lagerelemente, insbesondere zwei Mitnehmerkörper, zueinander federnd in Anlage gebracht werden, indem beispielsweise zwischen einzelnen Mitnehmerkörpern eine Tellerfeder vorgesehen wird.
Es kann weiterhin ein Vorteil darin bestehen, insbesondere um Verschleiß bei starken Schwingungen an den Laufbahnen zu verringern, dass eine Festlegung auch in radialer Richtung vorgesehen wird. Hierbei wird bei mindestens einem Lagerelement, insbesondere einem Mitnahmeelement ein rotatives Radiallager vorgesehen, an dem das mindestens eine Lagerelement an der Lenksäule und um diese rotierbar gelagert ist.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist in radialer Richtung zwischen mindestens einem Lagerelement und der Lenkwelle ein Gleitlager ausgebildet. Insbesondere kann mindestens eine Gleithülse auf der Lenkwelle angebracht sein, auf welcher ein oder mehrere Lagerelemente mit der radial inneren Oberfläche gleiten.
Da die Lageranordnung Dehnvorgängen unterworfen ist und in Achsrichtung verspannt wird oder in der Endlage erhöhte Kräfte in Achsrichtung erzeugt, kann eine weitere Verbesserung der Anordnung bei einer Radiallagerung mindestens eines Lagerelementes, insbesondere eines Mitnehmerkörpers darin bestehen, dass das mindestens eine Lagerelement entweder
- relativ zu dem rotativen Radiallager und/oder
- mit dem rotativen Radiallager in Achsrichtung verschiebbar ist und/oder verschieblich gelagert ist.
Diese Verschiebbarkeit parallel zur Achsrichtung kann auch einen Teil einer Lagerelementes betreffen, wie beispielsweise die Verschiebbarkeit des Übergangelementes der Anschlagseinheit. Die sinnvolle Strecke, auf der die lineare Verschiebung im eingebauten Zustand erfolgen sollte, ist auf den Feder- oder Kompressionsweg des Dämpfungselements begrenzbar.
Eine Verschiebung relativ zum Radiallager ist insbesondere dann möglich, wenn das Radiallager als ein Walzenlager ausgebildet ist, so dass der jeweilige Mitnehmerkörper auf den Walzen in deren Achsrichtung verschieblich ist.
Von der Erfindung ist weiterhin ein Fahrzeug mit einer Lenksäule umfasst, wobei eine Lenkungsanordnung nach den Ausführungsformen und Varianten ausgebildet ist, wie vorstehend beschrieben. Alle für die Lenkanordnung gemachten Ausführungen gelten in analoger Weise für ein Fahrzeug mit der Lenkanordnung.
Insgesamt weist die Lagereinheit einen sehr geringen Reibungswiderstand und einen sehr geringen Bauraum auf. Weiterhin kann es wie eine Baukastenlösung bedarfsweise durch beispielsweise eine Variation der Anzahl der Mitnehmerkörper verändert werden.
Schließlich zeichnet es sich auch durch eine sehr geringe Geräuschemission aus.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden anhand von Abbildungen einzelne Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 als vertikale Schnittzeichnung die erfindungsgemäße Lenkanordnung als Überblicksdarstellung,
Fig. 2 als Detailansicht die Schnittzeichnung und das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1,
Fig. 3. eine weitere Ausführungsform als Schnittzeichnung in zwei Teilbildern I., II.,
Fig. 4 eine zu Figur 3 alternative Ausführungsform als Schnittzeichnung in zwei Teilbildern I., II.,
Fig. 5 in zwei Teilbildern I., II. eine Ausführungsform eines Anschlagskörpers als Draufsicht und Schnittdarstellung,
Fig. 6 in zwei Teilbildern I. II. eine Ausführungsform eines Mitnehmerkörpers als Draufsicht und Schnittdarstellung,
Fig. 7 in zwei Teilbildern I., II. eine alternative Ausführungsform zur Figur 5 und
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform zur Figur 2.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In der Figur 1 ist eine als vertikale Schnittzeichnung eine Lenkanordnung 100 als Überblicksdarstellung gezeigt. Hierbei ist eine Lenkungsanordnung 100 für ein Fahrzeug dargestellt, das eine Lagereinheit 200 mit einer Mehrzahl an Lagerelementen 202 aufweist. Die zentrale Lenkwelle 102 erstreckt sich in Längsrichtung der Drehachse 106, um die die Lenkwelle 102 drehbar ist. Die Lenkwelle 102 ist mindestens teilweise in einem Mantelrohr 104 untergebracht und hiervon umschlossen.
Die Lagereinheit 200 umfasst als Lagerelemente 202 einen inneren Anschlagskörper 108, der in einem Anlagebereich 138 auf der Lenkwelle 102 befestigt ist und mit dieser rotiert. Der Anschlagskörper 108 kann beispielsweise aufgeschraubt oder aufgepresst sein. Dabei verweist die Benennung „innen" darauf, dass dieser Anschlagskörper 108 radial innen auf der Lenkwelle 102 befestigt ist, im Gegensatz zu dem äußeren Anschlagskörper 112, welcher radial außen, außerhalb von der Lenkwelle 102, in Anlage gebracht ist und nicht mit dieser rotiert. Die äußere Anschlagseinheit 112 ist an einer weiteren Anlagefläche 132 angelegt oder befestigt, die als Kranz, Kante oder Ring ausgebildet sein kann. Alternativ ist diese auch aus einem oder mehreren Anlagestegen oder Anlagefingern ausgebildet.
Weiterhin umfasst die Lagereinheit 200, wie in Figur 5 im Detail dargestellt, drei umlaufende Teilbahnen 122, deren trennende Stege 142 zwischen den Teilbahnen 122, drei Kopplungselemente 114 darstellen. Die vier zentralen Mitnehmerkörper 110 sind jeweils beidseitig und die beiden Anschlagskörper 108, 112 jeweils einseitig als rotative Axiallager 116 ausgebildet. Das heißt, jede der sich gegenüberliegenden Lagerelemente 202 weist eine Seite einer Laufbahn 118 bzw. die jeweiligen Teilbahnen 122 auf, so dass zwei Lagerelemente 202 gemeinsam eine rotatives Axiallager 116 bilden. Die vier Mitnehmerkörper 110 sind ring- oder kranzförmig ausgebildet.
Der innere Anschlagskörper 108 und die vier Mitnehmerkörper 110 weisen alle die in Figur 5 gezeigten inneren Stege 142 als Kopplungselemente 114 auf. Es kann somit jedes dieser Elemente ca. 120° gedreht werden, bevor das Kopplungselement 114 mit dem jeweils benachbarten Mitnehmerkörper 110 oder dem Ende der Teilbahn 122 als Kopplungselement 114 in Eingriff gerät und dieses antreibt. In dem gezeigten Beispiel kann somit eine maximale Drehung der Lenkwelle 102 als das Fünffache von ca. 110° vorgenommen werden, bevor das letzte Kopplungselement 114 des letzten Mitnehmerkörpers 110 an dem Anschlagselement 130 des äußeren Anschlagskörpers 112 als Endanschlag in Kontakt kommt, das eine weitere Drehung der Lenkwelle 102 hindert. Das stegartige Kopplungselement 114 zwischen den Teilbahnen 122, belegt in dem gezeigten Beispiel einen Winkel von ca. 10°. Alternativ hindert ein oder mehrere innere Kopplungselemente 114 eine weitere Drehung, wie insb. im Zusammenhang mit Figur 5 oder 6 im Detail gezeigt und erläutert ist.
In der Figur 2, einer Detailansicht der Lagereinheit 200 gemäß der Figur 1, ist das Dämpfungselement 128 dargestellt, das aus dem äußeren Anschlagskörper 112, dem Federelement 128 und dem Abschlusselement 140 gebildet ist. Das Federelement 128 ist als Tellerfeder ausgebildet und zwischen dem ringförmigen Abschlusselement 140 und dem äußeren Anschlagskörper 112 eingelegt. Das Abschlusselement 140 ist in axialer Richtung in Anlage an der am Anschlagelement 130 angeordneten Anlagefläche 132 angelegt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das an dem äußeren Mantelrohr 104 befestigte Anschlagselement 130 als eine Mehrzahl von Einzelfingern ausgebildet. Das Übergangselement 150 der äußere Anschlagseinheit 112 kann unter Verformung des Federelementes 128 in Richtung des ringförmigen Anschlagelementes 140 verschoben werden. Weiterhin ist in der Figur 2 zu erkennen, wie die das als Tellerfeder ausgebildete Dämpfungselement 128 zwischen dem äußeren Abschlusselemente 140 und dem Übergangselement 150 angeordnet ist, wobei das innere Übergangselement 150 eine Lagerkante für das als Dämpfungsmittel 128 aufweist. Das Mantelrohr 104 weist nasenartige Stege als Anschlagelemente 130 auf, an denen das Abschlusselement 140 nach außen hin abgestützt ist. Das innere Überganselement 150 weist eine zu dem benachbarten Mitnehmerkörper 108 korrespondierende Laufbahn 118 auf.
Die äußere Anschlagseinheit 112 ist fixiert oder im Wesentlichen fixiert und dreht nicht um die Drehachse 106.
Wie in der Figur 2 dargestellt, sind die Lagerelement 202 durch die fünf rotativen Axiallager 116 vollständig axial und auch radial ausgerichtet, so dass zwischen der Lenkwelle 104 und der radial inneren Oberfläche gelagerten Lagerelemente 202 ein Luftspalt 126 ausgebildet ist.
In der Figur 3 ist eine zur Figur 2 alternative Ausführungsform dargestellt, wobei der Vertikalschnitt im Teilbild I. analog verläuft und ein hierzu quer verlaufender Schnitt im Teilbild II. gezeigt ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass nur zwei statt vier Mitnehmerkörper 110 vorgesehen sind, sowie durch eine unterschiedliche äußere Anschlagseinheit 112. Diese äußere Anschlagseinheit 112 umfasst kein ringförmiges Anschlagselement, sondern das als Feder, hier Tellerfeder, ausgebildetes Dämpfungselement 128, stützt sich unmittelbar an den starren Anschlagselementen 130 des umgebenden Mantelrohres 104 ab. An den starren Anschlagselementen 130 liegen in Umfangsrichtung beidseitig fingerartige Drehversicherungen 138 an.
Das in der Figur 4 im Teilbild I. als vertikaler Längsschnitt gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt drei Mitnehmerkörper 110, die auf als Wälzlager ausgebildeten rotativen Radiallagern 124 gelagert sind, zusätzlich zu den dazwischen angeordneten rotativen Axiallagern 116. Weiterhin ist in dem gezeigten Beispiel der innere Anschlagskörper 108 vorgesehen, wobei die äußere Anschlagseinheit 112 im Wesentlichen aus dem als Feder ausgebildeten Dehnungselement 128 gebildet wird, dass auf der Lenkwelle 102 in axialer Richtung festgelegt ist und in Richtung an dem äußersten Mitnehmerkörper 110 klemmend anliegt. Der äußerste Mitnehmerkörper 110 weist ein fingerartiges Kopplungselement 114 auf, welches eine gewisse Bewegung parallel zur Drehachse ermöglicht. Das als Tellerfeder ausgebildete Federelement 128 ist eigenständig auf der Lenkwelle 102 befestigt und wirkt in axialer Richtung pressend auf den hintersten Mitnehmerkörper 110. Dieser äußere Mitnehmerkörper 110 weist nur eine einseitige Laufbahn 118 für Laufkörper 120 auf, wie beispielsweise in der Figur 5 im Detail dargestellt ist. Weiterhin ist im Teilbild I. die Schnittlinie A-A und die Blickrichtung für das Teilbild II. eingezeichnet.
Die rotativen Axiallager 116 sind bei einer Ausführungsform der Figur 4 als Wälzlager ausgebildet, die eine eigene, die Walzen tragende Lagerstruktur aufweisen und sind als eigenständige Wälzlager zwischen den rotierbaren Mitnehmerkörpern 110 beziehungsweisen dem Abschlusskörper 108 angeordnet. Die Mitnehmerkörper 110 sind vorliegend an den die Axiallager berührenden Flächen flach ausgeführt, dies bedeutet, dass dort keine Laufbahnen vorgesehen sind, so dass diese parallel zu Drehachse 106 und in Richtung der Federkraft verschieblich sind.
Wie in der vertikalen Schnittdarstellung quer zur Drehachse 106 des Teilbildes II. der Figur 4 zu erkennen, weist jeder Mitnehmerkörper 110 nur ein Mitnahmeelement 114 auf. Somit beträgt der gesamte Drehwinkel maximal das Vierfache von ca. 360°, abzüglich jeweiligen Breiten der interagierenden Elemente. Fluchtend mit der Lotrechten 136, die senkrecht auf der Drehachse 106 steht, ist ein Anschlagselement 130 in einer oberen Position dargestellt, gegen welches das Mitnahmeelement 114 des äußersten Mitnehmerkörpers 110 anliegt. Das äußere Mitnahmeelement 114 des zweiten, mittleren Mitnehmerkörpers 110 in mit der Lotrechten 136 fluchten in einer tiefen Position und würde bei der gezeigten Drehrichtung 138, wenn es selbst angetrieben würde, nach ca. 360° mit dem Mitnahmeelement 114 des äußersten Mitnehmerkörpers 110 in Kontakt kommen und dieses gegen den Uhrzeigersinn von dem Anschlagselement 130 distanzieren.
In dem Beispiel nach Figur 4 sind sowohl das Radiallager wie auch das Axiallager als Wälzlager bzw. als Nadellager ausgebildet, bei denen die Wälzkörper Nadeln oder sehr kleinen Zylinderrollen ähneln. Alternativ kann zumindest das Axiallager 116 auch als rotative Kugellager ausgebildet sein.
In der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel der in drei Teilbahnen 122 aufgeteilte Laufbahn 118 eines Anschlagköpers 108 in zwei Teilbildern I., II. gezeigt, wie er beispielsweise in den Figuren 1, 2 und 3 beschrieben ist. Dieser weist einseitig eine Laufbahn 118 auf, die in drei Teilbahnen 122 aufgeteilt ist, wobei in jeder Teilbahn eine Kugel als Laufkörper 120 geführt wird. Die Länge bzw. der Winkel 144 der Teilbahnen 122 beträgt 110° und der Winkel 146 des Steges 142 zwischen den Teilbahnen 122, der das innere Kopplungselement 114 darstellt, beträgt ca. 10°.
Ein Mitnehmerkörper 110 mit einer einseitigen Laufbahn wäre analog aufgebaut.
In der Figur 6 ist ein Mitnehmerkörper 110 einer beidseitigen Laufbahn 118 gezeigt, wobei die Draufsicht im Teilbild I. analog zu Teilbild I. der Figur 5 zu verstehen ist. Die Teilbahnen 122 der Innen- und Außenseite sind, wie in Teilbild II. zu erkennen, um 60° versetzt oder um die Horizontale gespiegelt angeordnet. Die obere und untere Schnittfläche weist somit auf einer Seite jeweils den Steg 142 zwischen den Teilbahnen 122 auf, der als Kopplungselement 114 fungiert und gegenüberliegend die jeweilige Teilbahn 122 der Laufbahn 118.
In den Figuren 5 und 6 ist weiterhin erkennbar, dass die jeweiligen Enden der Teilbahnen 122 leicht angephast sind, so dass der Laufkörper 120, wenn er in diese Endposition gezwungen wird durch eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung, auch eine Kraftkomponente in axialer Richtung verursacht, die gegen die Federkraft des Dämpfungselementes 128 wirkt.
Dieser Effekt kann bei nicht dargestellten Ausführungsformen weiter ausgeprägt werden, indem die Teillaufbahnen 122 auf einem Endabschnitt eine geringere Tiefe und/oder einen geringeren Radius aufweisen, so dass der umlaufende Laufkörper 120 auf einer längeren Strecke eine Bewegungs- und Kraftkom ponente in axialer Richtung erfährt. Diese Verringerung der Tiefe und/oder des Radius der Laufbahn 118 auf einem Abschnitt kann insbesondere 0,05 bis 5,0 % betragen und ein- oder beidseitig 1,0 bis 10% der Teillaufbahn 122 betreffen.
Vorliegend wird die Lenkanordnung in einer konkreten Abfolge der Lagerelemente gezeigt, wobei ein nicht dargestelltes Lenkrad auf der linken Seite der Abbildungen unterstellt wird. Die ist aber nicht einschränkend zu verstehen und es kann für die Abfolge auf eine Invertierung vorgenommen werden, indem der innere Anschlagkörper links auf der Lenkwelle angeordnet ist und die äußere Anschlagseinheit rechts an einem Mantelrohr oder einer anderen starren Baueinheit angebracht ist.
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform zur Figur 5, welche zusätzlich auf dem äußeren Umfang im selben Winkelabstand wie die Lage der Stege 142 zwischen den Teilbahnen 122 Kopplungselemente 114 aufweist, die als Eingriffsfinger oder Eingriffsbolzen ausgebildet sind. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wenn hohe Drehkräfte erwartet werden und eine zusätzlich mechanische Drehsicherung vorgehalten werden soll, zusätzlich zu den als Kopplungselementen 114 wirkenden Stegen 142.
In der Figur 8 ist schließlich ein zur Figur 2 analoges Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem analog zur Figur 7 am äußeren Umfang auf jedem Lagerelement 202 ein äußeres, fingerartiges Kopplungselement 114 angeordnet ist, die in der entsprechenden Drehposition an dem benachbarten Kopplungselement 114 oder der jeweiligen Basis des Kopplungselementes 114 anschlägt und bis zur finalen Endposition in Umfangsrichtung antreibt.
Bezugszahlenliste
100 Lenkungsanordnung
102 Lenkwelle
104 Mantelrohr
106 Drehachse
108 Anschlagskörper (innen)
110 Mitnehmerkörper
112 Anschlagseinheit (außen)
114 Kopplungselement
116 Axiallager
118 Laufbahn
120 Laufkörper (Kugel, Walze)
122 Teilbahn
124 Radiallager
126 Luftspalt
128 Dämpfungselement, Feder/-element
130 Anschlagselement (auf Mantelrohr)
132 Anlagefläche (auf Welle)
134 Führungsstruktur (Kugelkäfig)
136 Lotrechte
138 Drehrichtung
140 Abschlusselement
142 Steg
144 Winkel (Teilbahn)
146 Winkel (Steg, Kopplungselement) Übergangselement Lagereinheit Lagerelement

Claims

Patentansprüche Lenkungsanordnung (100) für ein Fahrzeug, umfassend eine um eine Drehachse (106) drehbar gelagerte Lenkwelle (102) und eine hieran angeordnete Lagereinheit (200) zur Steuerung und Begrenzung des Drehwinkels der Lenkwelle (102) bei der Drehung um die Drehachse (106), wobei die Lagereinheit (200) die folgenden Lagerelemente (202) umfasst:
- einen rotativ auf der Lenkwelle (102) an einer Anlagefläche (132) festgelegten inneren Anschlagskörper (108),
- eine an einer weiteren Anlagefläche (146) anliegenden oder festgelegte äußere Anschlagseinheit (112), wobei der innere Anschlagskörper (108) und/oder die äußere Anschlagseinheit (112) ein Kopplungselement (114) umfasst, mittels welchem eine Drehkraft an mindestens ein in Achsrichtung benachbartes Lagerelement (202) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerelement (202) mindestens einseitig ein rotatives Axiallager (116) aufweist und/oder mit einem rotativen Axiallager (116) verbunden ist. Lenkungsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Lagerelement (202) mindestens ein Mitnehmerkörper (110) vorgesehen ist, der zwischen dem Anschlagskörper (108) und der Anschlagseinheit (112) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Mitnehmerkörper (110) um die Drehachse (106) rotierbar gelagert ist und mindestens ein Kopplungselement (114) zur mechanischen Kopplung an ein in Achsrichtung benachbartes Lagerelement (202) aufweist, wobei der mindestens eine Mitnahmekörper (110) mindestens einseitig ein rotatives Axiallager (116) aufweist und/oder mit einem rotativen Axiallager (116) verbunden ist, mindestens ein Mitnehmerkörper (110) beidseitig ein rotatives Axiallager (116) aufweist oder hiermit verbunden ist. Lenkungsanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerelement (202) mindestens einseitig eine mindestens teilweise umlaufende Laufbahn (118) für mindestens einen Laufkörper (120) aufweist, der als Kugel oder Walze ausgebildet ist. Lenkungsanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (118) in mindestens zwei Teilbahnen (122) unterteilt ist, wobei in jeder Teilbahn (122) mindestens ein Laufkörper (120) vorgesehen und geführt ist. Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (114) zur Weiterleitung der Drehkraft auf das axial benachbarte Lagerelement (202)
- ein Stoppelement, ein Stegabschnitt oder eine Bremsabschnitt im Bereich der Laufbahn (118) und/oder mindestens einer Teilbahn (122) ist, wobei die wobei die Weiterleitung der Drehkraft über den mindestens einen Laufkörper (120) erfolgt und/oder
- ein Eingriffsfinger oder Eingriffsbolzen, wobei die Weiterleitung der Drehkraft über ein entsprechendes Gegen- oder Anschlagselement erfolgt. Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laufkörper (120) in einer Führungsstruktur (134) rotierbar gehalten sindwelcher als ein Kugelkäfig, einem Walzenkäfig oder einem Lagerungsrahmen für einem Mehrzahl von Walzen ausgebildet ist. Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseinheit (112) ein Dämpfungselement (126) umfasst und/oder als solches ausgebildet ist. Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerelement (202), und/ oder mindestens eine Mitnahmeelement (110), am radialen Übergang zur Lenkwelle (102) ein Radiallager (124) aufweist, insbesondere rotatives Radiallager (124). Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lagerelement (202), und/oder mindestens ein Mitnahmeelement (110), entweder
- relativ zu dem rotativen Radiallager (112) und/oder
- mit dem rotativen Radiallager (112) in Achsrichtung verschieblich gelagert ist. Fahrzeug mit einer Lenksäule, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Lenkungsanordnung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
PCT/DE2023/100295 2022-05-23 2023-04-25 Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung WO2023227157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112862.8 2022-05-23
DE102022112862.8A DE102022112862A1 (de) 2022-05-23 2022-05-23 Lenkungsanordnungen für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäule und einer Lenkungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023227157A1 true WO2023227157A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=86332044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100295 WO2023227157A1 (de) 2022-05-23 2023-04-25 Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112862A1 (de)
WO (1) WO2023227157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106867A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit sowie Lenksäule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180105198A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
DE102018114729A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Mechanische Stoppvorrichtungen für den Wahrnehmungsemulator der Lenksäule
DE102019111992A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Lenkungsanordnung
DE102019207609A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
CN114194295A (zh) * 2022-01-29 2022-03-18 长春华隆汽车科技发展有限公司 一种应用于线控转向的旋转限位结构及其旋转运动方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688645B2 (en) 2002-03-28 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Turn-limited column assembly
JP5871164B2 (ja) 2012-03-02 2016-03-01 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180105198A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
DE102018114729A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 GM Global Technology Operations LLC Mechanische Stoppvorrichtungen für den Wahrnehmungsemulator der Lenksäule
DE102019111992A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanische Lenkungsanordnung
DE102019207609A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
CN114194295A (zh) * 2022-01-29 2022-03-18 长春华隆汽车科技发展有限公司 一种应用于线控转向的旋转限位结构及其旋转运动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112862A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
EP3417183B1 (de) Kugelgelenk
DE102016211694B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2001053121A1 (de) Stabilisatoranordnung für das fahrwerk eines fahrzeuges
EP2236324A2 (de) Höhenverstelleinrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
WO2016150625A1 (de) Aktuator für eine hinterradlenkung sowie hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE102010011819B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
WO2023227157A1 (de) Lenkungsanordnungen für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer lenksäule und einer lenkungsanordnung
DE102019008119A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen Wellen, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP0531797B1 (de) Überlastkupplung
EP1982085B1 (de) Längenvariable welle
DE102014211272B4 (de) Wellenkupplung
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102018115787A1 (de) Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
DE102023207983A1 (de) Linearaktuator mit taumelgelenk
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE202009015958U1 (de) Drehkupplung und landwirtschaftliche Maschine
DE102007031974B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016211695A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102023134435A1 (de) Lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 23723123

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1