[go: up one dir, main page]

DE4236047A1 - Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung - Google Patents

Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE4236047A1
DE4236047A1 DE19924236047 DE4236047A DE4236047A1 DE 4236047 A1 DE4236047 A1 DE 4236047A1 DE 19924236047 DE19924236047 DE 19924236047 DE 4236047 A DE4236047 A DE 4236047A DE 4236047 A1 DE4236047 A1 DE 4236047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pulse
hydraulic
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236047
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Georg Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19924236047 priority Critical patent/DE4236047A1/de
Priority to PCT/EP1993/002746 priority patent/WO1994010016A1/de
Publication of DE4236047A1 publication Critical patent/DE4236047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanla­ ge mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber, mit elektromagnetisch betätigba­ ren Hydraulikventilen, die als Einlaß- und Auslaßventile zur Modulation des Bremsdruckes in den einzelnen Radbremsen dienen, mit einer Hydraulikpumpe zur Rückführung des in der Bremsdruckabbauphase aus den Radbremsen abgeleiteten Druck­ mittels oder zur Hilfsdruckversorgung, mit Sensoren zur Ge­ winnung der Regelgrößen und mit einer elektronischen Schal­ tung zur Verarbeitung der Sensorsignale und zur Erzeugung von Bremsdruck- und Pumpenansteuerungssignalen
Es ist bereits bekannt, zur Modulation des Druckes in den einzelnen Radbremsen eines Fahrzeuges, das mit einer Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung ausgerüstet ist, elektrisch betätigbare Einlaß- und Auslaßventile zu verwenden. Geeignet für diesen Zweck sind 2/2 Wegeventile, also Hydraulikventile, die nur zwei Schaltpositionen (offen oder geschlossen) kennen. Der gewünschte Druckaufbau- oder -abbaugradient wird durch Ansteuerung der Ventile mit Puls­ folgen und Variieren des pulsdauer-/Pulspausenverhältnisses erreicht. Das Einlaßventil, das in der Bremsleitung zwi­ schen dem Bremsdruckgeber bzw. Hauptzylinder und der Rad­ bremse eingefügt ist, ist im allgemeinen in seiner Ruhe­ stellung auf Durchlaß geschaltet, während das Auslaßventil, das zum Druckabbau dient, in der Ruhestellung den Druckmit­ telweg zur Rückförderpumpe oder zum Druckausgleichsbehälter sperrt.
Anstelle der Einlaß-/Auslaßventilepaare können natürlich auch Ventilanordnungen mit drei Schaltpositionen (Druckauf­ bau, Druckkonstanthaltung und Druckabbau) verwendet werden.
Natürlich sind auch schon sogenannte Proportionalventile bekannt, die eine dem Ansteuersignal proportionale Durch­ laßöffnung freigeben. Der Herstellungsaufwand für solche Ventile ist recht hoch.
Ein Nachteil der bekannten Regelung mit Hilfe der schnell schaltenden Ventile besteht darin, daß durch die schnellen Ankerbewegungen, örtliche Verzögerung und Beschleunigung der hydraulischen Flüssigkeit, Übertragung der Pulsation auf Bauteile (Körperschall) usw. erhebliche Geräusche ent­ stehen, die bei einer Blockierschutz- oder Antriebsschlupf­ regelung als störend empfunden werden. Die Geräuschstärke wird maßgeblich von der Druckdifferenz am Ventil beein­ flußt. Da diese Druckdifferenz über dem Einlaßventil in be­ stimmten Situationen, z. B. bei hoher Fußkraft und glatter Fahrbahn, besonders hoch werden kann, ist insbesondere das Einlaßventil eine Quelle störender Geräusche.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nach­ teil zu überwinden und die durch die Regelung des Druckes mit Hilfe der schnell schaltenden Ventile entstehenden Ge­ räusche auf ein nicht mehr störendes Niveau zu reduzieren.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe mit einer Bremsanla­ ge der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Be­ sonderheit darin besteht, daß das Einlaßventil und/oder das Auslaßventil derart ausgebildet sind, daß bei Ansteuerung des Ventils mit einem Wechselsignal oder einer Pulsfolge, dessen Frequenz bzw. deren Pulsdauer-/Pulspausenverhältnis auf die Charakteristik der Ventile (5, 6) abgestimmt ist, der Ventilanker unter dem Einfluß des Wechselsignals oder der Puls folge und des hydraulischen Druckes bzw. der auf den Ventilanker wirkenden Druckdifferenz für die Dauer des Ansteuerungssignals öffnet und eine von dem Ansteuerungssi­ gnal abhängige Dosierstellung einnimmt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird der Durchlaßquerschnitt des Ventiles durch Variation der Frequenz bzw. der Pulsbreite und/oder der Pulsdauer-/Puls­ pausenverhältnisse des Ansteuersignales geregelt.
Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung der Hydraulikventi­ le, insbesondere des Einlaßventiles, mit einem relativ hochfrequenten Wechselsignal oder einer hochfrequenten Pulsfolge wird der Ventilanker während der Druckaufbauphase in einer Mittelstellung gehalten, in der in Abhängigkeit von dem Ansteuersignal ein bestimmter Durchflußquerschnitt freigegeben wird. Ein Anschlagen des Ventilankers in seinen Endstellungen "offen" und "zu" wird während der Dauer der Bremsdruckmodulation vermieden.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß Spule, Anker, Magnetkern und Luftspalt des Ventiles derart ausgebildet sind, daß die Ankerkraft im Arbeitsbe­ reich annähernd proportional zum Ansteuerstrom bzw. Erre­ gungsstrom der Spule ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Vereinfachung und Teildarstellung die wichtigsten hydraulischen Komponenten einer Bremsanlage nach der Erfindung und deren hydrauli­ sche Zusammenschaltung, und
Fig. 2 im Detail ein Ausführungsbeispiel eines Einlaßven­ tils der Bremsanlage nach Fig. 1.
In Fig. 1 sind zur Veranschaulichung der Erfindung ledig­ lich diejenigen Komponenten einer blockiergeschützten Bremsanlage wiedergegeben, die zur Erläuterung der Erfin­ dung erforderlich sind. Dargestellt ist der Anschluß einer Radbremse 1 an einen Bremskreis I eines Tandemhauptzylin­ ders 2 einer hydraulischen Bremsanlage. Der Hauptzylinder 2 wird über einen vorgeschalteten Unterdruckverstärker 3 mit Hilfe eines Bremspedals 4 betätigt. In dem Druckmittelweg, der von dem Hauptzylinder 2 zu der Radbremse 1 führt, ist ein Einlaßventil 5. Obwohl dieses Ventil an sich ein 2/2-Wegeventil ist, wird es erfindungsgemäß, wie nachfol­ gend beschrieben wird, als Dosierventil betrieben. In der Ruhestellung ist dieses Ventil auf Durchlaß geschaltet, bei Dauererregung - in bestimmten Regelphasen - nimmt es seine Sperrstellung ein.
Dargestellt wird die Erfindung hier anhand eines sogenann­ ten "geschlossenen" hydraulischen Systems. Das in der Druckabbauphase über ein Auslaßventil 6 aus der Radbremse 1 abgeleitete Druckmittel wird über eine Rückförderpumpe 8 in den Bremskreis I bzw. in den Hauptzylinder 2 und in die Radbremse 1 zurückgefördert. Bei einem "offenen" hydrauli­ schen System würde bekanntlich das aus der Radbremse 1 in der Druckabbauphase abgeleitete Druckmittel zunächst in ei­ nen Druckausgleichsbehälter gelangen, an den auch die Saug­ seite einer Hydraulikpumpe, die in einem solchen Fall zur Hilfsdruckversorgung dient, angeschlossen wäre.
In dem dargestellten geschlossenen System ist an den Aus­ gang des Auslaßventils 6 ein Niederdruckspeicher 7 ange­ schlossen, der das zu Beginn eines Blockierschutzregelungs­ vorganges bzw. einer Druckabbauphase über das Auslaßventil 6 abgeleitete Druckmittel zunächst aufnimmt, bevor dann das Druckmittel mit Hilfe der Rückförderpumpe 8 zurückgefördert wird. Der Niederdruckspeicher 7 dient insbesondere zur Er­ höhung der Druckabbaugeschwindigkeit in der Anlaufphase der Hydraulikpumpe 8.
Den Aufbau eines als Einlaßventil 5 dienenden Hydraulikven­ tils zeigt Fig. 2. Dargestellt ist ein Längsschnitt durch das Ventil. Es besteht im wesentlichen aus einem Ventilan­ ker 9, der in einem Ventilgehäuse 10 axial verschiebbar an­ geordnet ist. Ein Ventilstößel 11 ist Bestandteil dieses Ankers 9. Der Anker 9 mit dem Ventilstößel 11 wird durch die Kraft einer Schraubenfeder 12 in der dargestellten Po­ sition, die seine Ruhelage ist, gehalten. In dieser Ruhela­ ge besteht eine hydraulische Verbindung von einem Hydrau­ likanschluß oder Eingang 13 zu einem Ausgang 14; der An­ schluß 13 führt zu dem Hauptzylinder 2, der Ausgang zu der Radbremse 1 (siehe Fig. 1).
Das dargestellte Ventil besitzt eine Ventilbetätigungsspule 15 und einen Magnetkern 16. Der Ventilanker 9 und der Ma­ gnetkern 16 sind durch einen Luftspalt 17 getrennt, dessen Ausbildung für die Ventilcharakteristik wesentlich ist. Durch den angedeuteten, teilweise axialen, teilweise radia­ len Verlauf des Luftspaltes 17 wurde eine annähernd lineare Abhängigkeit der bei Erregung der Spule 15 auf den Anker ausgeübten Kraft von dem Erregerstrom erreicht. Konstruk­ tionsmaßnahmen für Ventile dieser Art sind bekannt. Die elektrischen Ventilanschlüsse sind mit 15a und 15b bezeich­ net.
Bei Ansteuerung des Ventils bzw. der Ventilspule 15 wird auf den Ventilanker 9 eine Kraft ausgeübt, die zur axialen Verschiebung des Ventilstößels und damit zur Verringerung des Durchschlußquerschnittes des Ventils 18 führt. In der Endposition 17 sitzt der Ventilstößel auf und schließt da­ durch den Druckmittelweg von dem Eingang 13 zum Ausgang 14. Die in Fig. 2 angedeutete Ventilsitzgeometrie ist so aus­ geführt, daß die freigegebene Durchfluß-Querschnittsfläche weitgehend proportional zum Hub des Stößels 11 ist. Durch Variation der Frequenz des Ansteuersignals oder des Puls­ dauer-/Pulspausenverhältnisses der Ansteuer-Pulsfolge wird erfindungsgemäß eine bestimmte Ankerkraft und dadurch eine bestimmte Position des Stößels 11, die den gewünschten Durchflußquerschnitt von Eingang 13 zum Ausgang 14 ergibt, eingestellt. Auf diese Weise läßt sich die Geschwindigkeit des Druckanstiegs bzw. der Gradient des Druckaufbaus in der Radbremse 1 quasikontinuierlich regeln.
Die Bremsanlage nach Fig. 1 mit dem Ventil nach Fig. 2 arbeitet im Prinzip wie folgt:
Solange keine Blockiertendenz sensiert wird, befinden sich die Ventile in der gezeigten Ruhelage. Wird das dargestell­ te Fahrzeugrad instabil, schließt das Einlaßventil 5, und der Bremsdruck wird durch Ansteuerung des Auslaßventiles 6 und gleichzeitige Einschaltung der Rückförderpumpe 8 abge­ baut. Zum dosierten Wiederaufbau des Bremsdruckes in der Radbremse 1 wird nun das Einlaßventil 5 wieder auf Durchlaß geschaltet und mit einem relativ hochfrequenten Wechselsi­ gnal oder mit einer Pulsfolge angesteuert, durch dessen bzw. deren Modulation in der beschriebenen Weise der ge­ wünschte Druckaufbaugradient eingestellt wird. Anstelle des schnellen Öffnens und Schließens des Ventils, das bisher zu der störenden Geräuschentwicklung führte, wird das darge­ stellte Einlaßventil gewissermaßen wie ein Proportionalven­ til betrieben, obwohl es den einfachen Aufbau eines Schalt­ ventils, das nur zwei Schaltstellungen kennt, besitzt.
Auf prinzipiell gleiche Weise kann das Druckabbauventil 6 angesteuert werden, um auch die durch das Hin- und Her­ schalten dieses Ventils hervorgerufenen Geräusche zu ver­ ringern. Die quasikontinuierliche Regelung des Druckan­ stiegs führt jedoch in der Praxis zu einer höheren Ge­ räuschminderung, weil in vielen Situationen die Druckdiffe­ renz über dem Einlaßventil im Vergleich zur Druckdifferenz über dem Auslaßventil höher ist; die Höhe der Druckdiffe­ renz hat einen starken Einfluß auf die Geräuschentwicklung beim Umschalten der Magnetventile von der einen zur anderen Endposition.
Erfindungsgemäß wird also mit einer sehr einfachen Maßnah­ me, die höchstens mit minimalem Mehraufwand bei der Her­ stellung der Ventile verbunden ist, eine erhebliche Kom­ fortverbesserung erreicht.

Claims (3)

1. Hydraulisch Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder An­ triebsschlupfregelung, mit einem Bremsdruckgeber, mit elektromagnetisch betätigbaren Hydraulikventilen, die als Einlaß- und Auslaßventile zur Modulation des Brems­ druckes in den einzelnen Radbremsen dienen, mit einer Hydraulikpumpe zur Rückführung des in der Bremsdruckab­ bauphase aus den Radbremsen abgeleiteten Druckmittels oder zur Hilfsdruckversorgung, mit Sensoren zur Gewin­ nung der Regelgrößen und mit einer elektronischen Schal­ tung zur Verarbeitung der Sensorsignale und zur Erzeu­ gung von Bremsdruck- und Pumpenansteuerungssignalen, da­ durch gekennzeichnet, daß das Einlaßven­ til (5) und/oder das Auslaßventil (6) derart ausgebildet sind, daß bei Ansteuerung des Ventils mit einem Wechsel­ signal oder einer Pulsfolge, dessen Frequenz bzw. deren Pulsdauer-/Pulspausenverhältnis auf die Charakteristik der Ventile (5, 6) abgestimmt ist, der Ventilanker (9) unter dem Einfluß des Wechselsignals oder der Puls folge und des hydraulischen Druckes bzw. der auf den Ventilan­ ker (9) wirkenden Druckdifferenz für die Dauer des An­ steuerungssignals öffnet und eine von dem Ansteuerungs­ signal abhängige Dosierstellung einnimmt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt des Ven­ tiles (5, 6) durch Variation der Frequenz bzw. der Puls­ breite und/oder des Pulsdauer-/Pulspausenverhältnisses variierbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spule (15), der Anker (9), der Magnetkern (16) und der Luftspalt (17) zwischen Magnetkern und Anker derart ausgebildet sind, daß die Ankerkraft im Arbeitsbereich annähernd proportional zum Ansteuerstrom bzw. zum Erregerstrom der Spule ist.
DE19924236047 1992-10-24 1992-10-24 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung Withdrawn DE4236047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236047 DE4236047A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
PCT/EP1993/002746 WO1994010016A1 (de) 1992-10-24 1993-10-07 Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236047 DE4236047A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236047A1 true DE4236047A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236047 Withdrawn DE4236047A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4236047A1 (de)
WO (1) WO1994010016A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525058A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Miniaturisierte Magnetspule mit Jochring und dazugehörigem Spulenkörper
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19514171A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE19524952A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
WO1997044225A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
US5822437A (en) * 1995-11-25 1998-10-13 Deutsche Itt Industries Gmbh Signal modification circuit
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
DE19653230B4 (de) * 1996-12-20 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US9620274B2 (en) 2015-02-17 2017-04-11 Enfield Technologies, Llc Proportional linear solenoid apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019441A (en) * 1997-10-09 2000-02-01 General Motors Corporation Current control method for a solenoid operated fluid control valve of an antilock braking system
DE60037967T2 (de) * 2000-07-01 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Gerät zur Berechnung der Ansteuerung einer hydraulischen FDR/ESP Unterbaugruppe zur Reduzierung hydraulischer Geräusche
US20050006951A1 (en) * 2001-12-08 2005-01-13 Paul Schwarzer Electromagnetic valve
JP4043936B2 (ja) 2002-12-20 2008-02-06 本田技研工業株式会社 車両用アンチロック制御装置
DE102006058085A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102018206566A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem und Verfahren zur Bremsdrucksteigerung in einem ersten Radbremszylinder und Bremsdruckbegrenzung in einem zweiten Radbremszylinder eines Fahrzeugbremssystems

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132896A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetrischer antrieb, beispielsweise fuer ein ventil, eine foerderpumpe oder dergleichen
US4463332A (en) * 1983-02-23 1984-07-31 South Bend Controls, Inc. Adjustable, rectilinear motion proportional solenoid
DE3522226A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage
DE3607693A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung
DE3836515A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Aisin Seiki Blockierschutz-regeleinrichtung
US4954799A (en) * 1989-06-02 1990-09-04 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
DE3934771C1 (de) * 1989-10-18 1991-03-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
DE4011217A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Lucas Ind Plc Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
DE4012832A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg Magnetventil
DE4034839C1 (de) * 1990-11-02 1992-03-19 Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3138647A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "steuervorrichtung fuer magnetventile"
DE3720347A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Volkswagen Ag Magnetventil
DE3927110A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit erregerstrom-steuervorrichtung
JP3111461B2 (ja) * 1990-07-03 2000-11-20 株式会社デンソー 車両用ブレーキ圧力制御装置
DE4141354C2 (de) * 1991-12-14 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132896A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetrischer antrieb, beispielsweise fuer ein ventil, eine foerderpumpe oder dergleichen
US4463332A (en) * 1983-02-23 1984-07-31 South Bend Controls, Inc. Adjustable, rectilinear motion proportional solenoid
DE3522226A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und anordnung zur steuerung des druckabbaus mit einer blockiergeschuetzten bremsanlage
DE3607693A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung
DE3836515A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-18 Aisin Seiki Blockierschutz-regeleinrichtung
US4954799A (en) * 1989-06-02 1990-09-04 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
DE3934771C1 (de) * 1989-10-18 1991-03-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4011217A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Lucas Ind Plc Verfahren zum ansteuern eines magnetventils einer schlupf-regelanlage
DE4012832A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Festo Kg Magnetventil
DE4013425C1 (en) * 1990-04-26 1991-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb EM valve for hydraulic brake line - has armature pretensioned by spring and having closure element for antilocking installation of motor vehicle
DE4106790A1 (de) * 1990-07-26 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4034839C1 (de) * 1990-11-02 1992-03-19 Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525058C2 (de) * 1994-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Miniaturisierte Magnetspule mit Jochring und dazugehörigem Spulenkörper
DE19525058A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Miniaturisierte Magnetspule mit Jochring und dazugehörigem Spulenkörper
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19514171A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE19524952B4 (de) * 1995-07-08 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
WO1997002970A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren hydraulikventilen
DE19524952A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
US5822437A (en) * 1995-11-25 1998-10-13 Deutsche Itt Industries Gmbh Signal modification circuit
WO1997044225A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE19653230B4 (de) * 1996-12-20 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19842872A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckeinstellung und zum Öffnen eines Einlaßventils
US9620274B2 (en) 2015-02-17 2017-04-11 Enfield Technologies, Llc Proportional linear solenoid apparatus
US9704636B2 (en) 2015-02-17 2017-07-11 Enfield Technologies, Llc Solenoid apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994010016A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE4236047A1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4430168A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0319719A2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0607199A1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4002865A1 (de) Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4134427A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE19542014A1 (de) Bremsbetätigungsanlage
DE4141354C2 (de) Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE3912234A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19524952A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren Hydraulikventilen
WO2007036433A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
EP0607215B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D