DE4235817C1 - Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare Dreiecksegel - Google Patents
Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare DreiecksegelInfo
- Publication number
- DE4235817C1 DE4235817C1 DE4235817A DE4235817A DE4235817C1 DE 4235817 C1 DE4235817 C1 DE 4235817C1 DE 4235817 A DE4235817 A DE 4235817A DE 4235817 A DE4235817 A DE 4235817A DE 4235817 C1 DE4235817 C1 DE 4235817C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- boom
- tree
- sheet
- sail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 abstract description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/06—Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H9/00—Marine propulsion provided directly by wind power
- B63H9/04—Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
- B63H9/08—Connections of sails to masts, spars, or the like
- B63H9/10—Running rigging, e.g. reefing equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schotführung gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schotführung ist aus dem DE-GM 72 25 778 bekannt.
Die als Baumniederholer und Vorliekstrecker dienende erste Talje
dieser bekannten Schotführung für ein Auslegerboot greift mit
Abstand vom Hals des Segels am Baum an. Die an der Nock des
Baumes angeschlagene, als Schot dienende zweite Talje ist dagegen
doppelt vorgesehen. Die eine dieser beiden Schoten führt zu einem
Umlenkblock am einen Ende des Hauptrumpfes des Auslegerbootes und
die andere zu einem Umlenkblock am anderen Ende des Hauptrumpfes.
Diese Schoten werden wahlweise benutzt. Durch Fieren der einen
Schot und Dichtholen der anderen Schot wird das Segel um die
durch den Masttopp und den Baumniederholer/Strecker verlaufende
Achse bei einer Wende oder Halse sowie der damit verbundenen
Fahrtrichtungsumkehr des Bootes um 180° geschiftet.
Der Nachteil dieser bekannten Schotführung besteht darin, daß die
Schot doppelt vorgesehen werden muß, wobei stets die Gefahr
besteht, daß die nicht benutzten Parten der Schot sich an Be
schlägen des Bootes verfangen und so eine einwandfreie Wende
behindern können.
Aus der US-PS 39 85 090 ist weiterhin eine Schotführung mit zwei
identischen Taljen für ein Auslegerboot bekannt, die wechselweise
als Vorliekstrecker/Baumniederholer sowie als Schot dienen. Das
Dreiecksegel wird hierbei jedoch nicht um 180° verschwenkt, son
dern Vorliek und Achterliek des Segels wechseln ihre Funktion. Um
die notwendige Verlagerung des Segelschwerpunktes in Längsrich
tung beim Fahrtrichtungswechsel vornehmen zu können, sind die
festen Partnen der beiden identischen Taljen von Umlenkblöcken an
den Nocken des Baumes kommend an einem gemeinsamen Schlitten
befestigt, der an einer Längsführung auf dem Hauptrumpf des
Auslegerbootes frei gleitend gelagert ist. Beim Dichtholen der
einen Talje und Fieren der anderen Talje wandert der Schlitten
selbsttätig zu dem in der neuen Fahrtrichtung vorn liegenden Ende
der Gleitführung.
Diese einfach aufgebaute Schotführung setzt eine symmetrische
Segelgestaltung mit wechselnder Funktion des Vor- und Achterlieks
voraus, was den Nachteil mit sich bringt, daß der Bauch des
Segels in der Mitte liegt. Zur Erzielung günstiger Vortriebswerte
sollte der Bauch aber möglichst im vorderen Drittel des Segels
liegen. Ein derart ausgebildetes Segel muß jedoch bei Fahrtrich
tungsumkehr des Bootes um 180° geschwenkt werden. Hierfür ist die
aus der US-PS 39 85 090 bekannte Schotführung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter
Beibehaltung der Vorteile eines um 180° schwenkbaren Dreieck
segels mit Baum die Schotführung möglichst einfach auszubilden,
ohne dabei auf die notwendige Längsverschiebung des Segelschwer
punktes verzichten zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen
Schotführung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2
angegeben.
Durch die Anordnung eines Endlosseils längs des Baumes und die
Verbindung von Blöcken zweier identischer Taljen mit den gegen
über liegenden Parten dieses Endlosseils können auf einfache
Weise die am Endlosseil befestigten Blöcke der Taljen beim Ver
schwenken des Segels um 180° gegenläufig am Baum entlanggeführt
werden, so daß ein einfacher, symmetrischer Aufbau der Schot
führung ermöglicht ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in der Seitenansicht das Dreiecksegel 12 mit
dem Baum 3 am Unterliek sowie den Rumpf mit dazwischen angeord
neten Taljen 1a, 1b. Die holende Part 8a der linken Talje 1a
bewirkt mit der Blockanordnung 9a auf dem Rumpf 2, am Baum 3 im
Bereich des Segelhalses 4 und den am Endlosseil 6 befestigten
Blöcken 5a das Durchsetzen bzw. Strecken des Vorlieks 11 und
Niederhalten des Baumes 3. Die Blöcke 5a haben sich hierzu durch
das Endlosseil 6 in Richtung Segelhals 4 bewegt.
Ein Einstellen des Segelanstellwinkels über die holende Part 8b
der als Schot dienenden rechten Talje 1b ist nun möglich, indem
die Schotenlänge zwischen der Blockanordnung 9b auf dem Rumpf 2
und den Blöcken 5b am Endlosseil 6 variiert wird.
Durch Fieren der holenden Part 8a der linken Talje 1a und
Dichtholen der holenden Part 8b der rechten Talje 1b ist ein
Schiften des Dreiecksegels 12 mit erneutem Durchsetzen des
Vorlieks 11 mittels der rechten Talje 1b möglich. Als Schot zur
Einstellung des Segelanstellwinkels dient nun die linke Tal
je 1a.
Claims (2)
1. Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene Drei
ecksegel auf Booten, bei denen beim Wenden und Halsen ein
Wechsel von Bug und Heck stattfindet und bei denen das Drei
ecksegel einschließlich Baum um 180° verschwenkt wird, mit ei
ner am Baum im Bereich des Segelhalses als Vorliekstrecker und
Baumniederholer angreifenden ersten Talje und einer an der
Nock des Baumes als Schot angreifenden zweiten Talje,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwei identische Taljen (1a, 1b) vorgesehen sind,
- - daß an jedem Ende des Baumes (3) ein Block (7a, 7b) befe stigt ist,
- - daß durch diese beiden Blöcke (7a, 7b) am Baum (3) ein End losseil (6) geschoren ist, und
- - daß Blöcke (5a, 5b) der beiden Taljen (1a, 1b) an den gegen überliegenden Parten des Endlosseils (6) befestigt sind, derart,
- - daß diese Blöcke (5a, 5b) beim Verschwenken des Dreieckse gels (12) und des Baumes (3) um 180° gegenläufig am Baum (3) entlanggeführt werden.
2. Schotführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am Endlosseil (6) befestigten Blöcke (5a, 5b) zusätz
lich an Schlitten befestigt sind, die in am Baum (3) ange
brachten Schienen längs des Baumes (3) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235817A DE4235817C1 (de) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare Dreiecksegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4235817A DE4235817C1 (de) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare Dreiecksegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4235817C1 true DE4235817C1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6471189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4235817A Expired - Fee Related DE4235817C1 (de) | 1992-10-23 | 1992-10-23 | Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare Dreiecksegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4235817C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781195A1 (fr) * | 1998-07-15 | 2000-01-21 | Michel Paul Rene Hugot | Mecanisme de commande des ailes de traction |
EP0995671A2 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Christian Twisselmann | Doppelrumpfboot |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225778U (de) * | 1972-11-23 | Domina T | Ausleger-Segelgerät | |
US3985090A (en) * | 1975-06-05 | 1976-10-12 | Harold J. Rineman | Sport boat |
-
1992
- 1992-10-23 DE DE4235817A patent/DE4235817C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7225778U (de) * | 1972-11-23 | Domina T | Ausleger-Segelgerät | |
US3985090A (en) * | 1975-06-05 | 1976-10-12 | Harold J. Rineman | Sport boat |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2781195A1 (fr) * | 1998-07-15 | 2000-01-21 | Michel Paul Rene Hugot | Mecanisme de commande des ailes de traction |
EP0995671A2 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Christian Twisselmann | Doppelrumpfboot |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423251A1 (de) | Windsurfer | |
DE3149838A1 (de) | "lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln" | |
DE4235817C1 (de) | Schotführung für mit einem Baum am Unterliek versehene, um 180 DEG schwenkbare Dreiecksegel | |
DE3208340A1 (de) | Fluggleiter-rigg | |
DE19513879A1 (de) | Einzeltau-Block- und Takelsystem zur Mehrfachkraftverstärkung | |
DE2712018A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE2843674C2 (de) | Segelgerät | |
DE3046231A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE3425912C2 (de) | Tragflügelwasserfahrzeug | |
DE3326617A1 (de) | Vorrichtung zum trimmen des segels bei windsurfbrettern | |
EP0071253B1 (de) | Rigg und Segel für ein Windsurfbrett | |
DE102010033557A1 (de) | Ruderanordnung für ein Segelboot, insbesondere für einen Katamaran, eine Segeljolle oder dergleichen | |
DE2929884A1 (de) | Rigg fuer ein segelbrett | |
DE373892C (de) | Segelboot mit verschiebbarem Mast | |
DE2658110C3 (de) | Schwimmende Lernanlage für Stehsegler | |
DE2658772A1 (de) | Segelboot mit einem auftriebskoerper | |
DE3003625A1 (de) | Segelbrett-rigg | |
EP0350881B1 (de) | Segelyacht | |
DE19614152A1 (de) | Fockstag- und Rollgenuastag-Traveller | |
DE2847834A1 (de) | Traveller fuer ein segelboot | |
DE4235818C2 (de) | Ruderanlage für Auslegerboote | |
DE1058388B (de) | Schiffsmast od. dgl. | |
DE1092796B (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein- oder beiderseitig eines amphibischen Fahrzeugkoerpers schwenkbar angebrachte Bauteile | |
DE7909770U1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein stehend zu segelndes segelfahrzeug | |
DE1956380A1 (de) | Besegelung mit erhoehter Duesenwirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TWISSELMANN, CHRISTIAN, 13349 BERLIN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TWISSELMANN, CHRISTIAN, 24226 HEIKENDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |