[go: up one dir, main page]

DE4234366A1 - Verfahren zum steuern des garens in einem mikrowellenherd - Google Patents

Verfahren zum steuern des garens in einem mikrowellenherd

Info

Publication number
DE4234366A1
DE4234366A1 DE4234366A DE4234366A DE4234366A1 DE 4234366 A1 DE4234366 A1 DE 4234366A1 DE 4234366 A DE4234366 A DE 4234366A DE 4234366 A DE4234366 A DE 4234366A DE 4234366 A1 DE4234366 A1 DE 4234366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
heating
sound level
food
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4234366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234366C2 (de
Inventor
Jong In Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4234366A1 publication Critical patent/DE4234366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234366C2 publication Critical patent/DE4234366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B11/00Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6458Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using humidity or vapor sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Steuern oder Regeln des Garens in einem Mikrowellen­ herd oder einer sonstigen elektronischen Garvorrichtung und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd, bei dem das Garen durch Messen eines Schallpegels mittels eines Schallsen­ sors im Fall des Garens unter Verwendung eines Druckge­ fäßes, das beim Abblasen von Dampf aus ihm ein Geräusch erzeugt, in einem optimalen Zustand bzw. unter optimalen Bedingungen erfolgen kann.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen bisherigen Mikrowellenherd mit einem in einem Gar- oder Heizraum 1 an dessen Boden angeordneten Drehteller 3, der um seine eigene Achse drehbar ist. An der oberen Wand oder "Decke" des Heizraums 1 ist eine Absaugleitung 7 zum Absaugen und Abführen von Dampf, Gas oder Luft aus dem Heizraum 1 zur Außenseite des Mikrowellenherds durch Antreiben eines Gebläses mittels eines Gebläsemotors 4 angeordnet. In der Absaugleitung 7 sind mehrere Meß- oder Sensoreinheiten 8, z. B. ein Luftfeuchtigkeitssen­ sor, ein Temperatursensor und ein Gassensor, zum Messen der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur bzw. der Abgas­ menge im Heizraum 1 angeordnet.
Wenn im Mikrowellenherd mit dem beschriebenen Aufbau ein Garvorgang durchgeführt werden soll, wird ein ein Nahrungsmittel enthaltender Behälter 2 auf den Drehteller 3 gesetzt und bei dessen Drehung erwärmt. Das Abgas oder der Wasserdampf, das bzw. der beim Erwärmen des Nahrungsmittels im Heizraum 1 entsteht bzw. aus dem Nahrungsmittel entweicht, wird über die Absaugleitung 7 aus dem Mikrowellenherd abgeführt. Dabei messen die meh­ reren Sensoreinheiten 8 in der Absaugleitung 7 die Luft­ feuchtigkeit, die Temperatur und die Abgasmenge im Heiz­ raum. In Abhängigkeit von der Meßinformation steuert eine nicht dargestellte Steuereinheit automatisch das Erwärmen des Nahrungsmittels und damit das Garen dessel­ ben entsprechend der jeweiligen Nahrungsmittelklasse oder -art.
Nachteilig an dem herkömmlichen Mikrowellenherd ist, daß er in keiner Weise die Eigenschaften des Behälters 2 berücksichtigt, speziell dann, wenn der Behälter 2 ein Druckbehälter, wie ein Druckkochgerät, ist. Wenn nämlich das Garen des Nahrungsmittels im Mikrowellen­ herd unter Verwendung des Druckbehälters oder -gefäßes erfolgen soll, wird das Garen entsprechend der durch die mehreren Sensoren 8 erfaßten Information, ähnlich wie bei Verwendung eines anderen Behälters, gesteuert, ohne die Eigenschaften des Druckgefäßes zu berücksich­ tigen. Obgleich vorstehend aus Erläuterungsgründen auf den Mikrowellenherd verwiesen worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß in einer elektroni­ schen Garvorrichtung das Garen auf ähnliche Weise wie beim Mikrowellenherd gesteuert werden kann. Ersichtli­ cherweise ist das "Druckgefäß" (ein sog. Dampfkochtopf) dafür ausgelegt, das Garen des in ihm enthaltenen Nah­ rungsmittels durch Aufrechterhaltung eines geeigneten Innendrucks im Druckgefäß mittels des beim Erwärmen des Nahrungsmittels entstehenden Dampf es zu bewirken und einen Ton abzugeben, wenn der Dampf durch eine Abblas­ düse des Druckgefäßes entweicht, sobald der Innendruck den gewünschten oder Solldruck übersteigt.
Da im Druckgefäß, z. B. Druckkochgerät, das Garen des darin enthaltenen Nahrungsmittels durch Aufrechterhal­ tung des auf den Solldruck ansteigenden Innendrucks bewirkt wird, kann das Garen des Nahrungsmittels mit einer im Vergleich zu einem anderen Behälter geringeren Wärmemenge erfolgen. Aus diesem Grund sind beim Garen von Nahrungsmittel unter Verwendung des Druckgefäßes im Mikrowellenherd die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Abgasmenge, die in der Absaugleitung 7 im Mikrowellen­ herd gemessen werden, von denen im Fall des Garens des gleichen Nahrungsmittels in einem anderen Behälter oder Gefäß verschieden. Beim Garen von Nahrungsmittel im Druckgefäß erfolgt mithin das Garen desselben nicht mit einer für das Druckgefäß geeigneten Wärmemenge, sondern mit zuviel Wärme.
Die Erfindung ist nun im Hinblick auf das obige Problem entwickelt worden. Aufgabe der Erfindung ist die Schaf­ fung eines Verfahrens zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd, bei dem das Garen durch Messen eines Schallpegels mittels eines Schallsensors im Fall des Garens unter Verwendung eines Druckgefäßes, das beim Abblasen von Dampf aus ihm ein Geräusch erzeugt, in einem optimalen Zustand bzw. unter optimalen Bedingun­ gen erfolgen kann.
Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd unter Verwendung eines Druckgefäßes, das beim Abblasen von Dampf aus ihm ein Geräusch erzeugt, gelöst, das folgende Schritte um­ faßt: Erwärmen des Inneren eines Heizraums mit Einlei­ tung des Garvorgangs, Messen eines Schallpegels im Lau­ fe des Erwärmungsschritts, Vergleichen des gemessenen Schallpegels mit einem vorbestimmten Bezugswert und wiederholtes Durchführen des Erwärmungsschritts, wenn der gemessene Schallpegel als Ergebnis des Vergleichs unterhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt, wenn im Schallpegeldiskriminierschritt bestimmt wird, daß der gemessene Schallpegel über dem vorbestimmten Bezugswert liegt, Messen einer Temperatur im Heizraum, Vergleichen des gemessenen Temperaturwerts mit einem vorbestimmten Bezugswert und wiederholtes Durchführen des obigen Er­ wärmungsschritts, wenn der gemessene Temperaturwert oder Temperaturmeßwert als Ergebnis des Vergleichs un­ terhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt, wenn im Temperaturdiskriminierschritt bestimmt wird, daß der Temperaturmeßwert über dem vorbestimmten Bezugswert liegt, Diskriminieren bzw. Bestimmen, ob ein Gebläsemo­ tor, ein Drehtellermotor und ein Magnetron ein- oder ausgeschaltet sind, vorübergehendes Abschalten von Ge­ bläsemotor, Drehtellermotor und Magnetron, wenn be­ stimmt wird, daß Gebläsemotor, Drehtellermotor und Magnetron sich in ihren EIN-Zuständen befinden, und an­ schließendes Rückführen der Operation auf den Schallpe­ geldiskriminierschritt, und Beendigen oder Abschließen des Garens des Nahrungsmittels, wenn im Schritt des vorübergehenden Abschalten von Gebläsemotor, Drehteller­ motor und Magnetron bestimmt wird, daß sich diese Ein­ heiten in ihren AUS-Zuständen befinden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmli­ chen Mikrowellenherds,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäß eingesetzten Mikrowellenherds,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer elektrischen Anord­ nung des erfindungsgemäß eingesetzten Mikrowel­ lenherds,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Heizsteuer- oder -regelschaltung des erfindungsgemäß eingesetzten Mikrowellenherds und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung einer Operation beim Steuern des Garens bei Verwen­ dung eines Druckgefäßes im erfindungsgemäß ein­ gesetzten Mikrowellenherdes.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines erfin­ dungsgemäß eingesetzten Mikrowellenherds, der einen in einem Heizraum 11 auf dessen Boden angeordneten Drehteller 13 aufweist, welcher um seine eigene Achse drehbar ist. An der oberen Wand des Heizraums 11 ist eine Ab­ saugleitung 17 zum Abführen von im Heizraum 11 entste­ hendem Dampf, Gas oder Luft zur Außenseite des Mikrowel­ lenherds durch Antrieb eines Gebläses mittels eines Gebläsemotors 14 angeordnet. In der Absaugleitung 17 sind mehrere Meß- oder Sensoreinheiten 18, z. B. ein Luftfeuchtigkeitssensor, ein Temperatursensor und ein Gassensor, zum Messen der Luftfeuchtigkeit, der Tempera­ tur bzw. der Abgasmenge im Heizraum 11 vorgesehen. An einer Seitenwand des Heizraums 11 ist ein Schallsensor 16 zum Messen eines Schallpegels angeordnet. Weiterhin ist in einem Gehäuse 15 des Mikrowellenherds eine elek­ trische Anordnung (vgl. Fig. 3) mit einem Mikrorechner zum automatischen Steuern des Garens in Abhängigkeit von Ausgangssignalen von den Sensoreinheiten 18 und einem Ausgangssignal vom Schallsensor 16 vorgesehen.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Blockschaltbild die im Mikrowellenherd angeordnete elektrische Anordnung. Ge­ mäß Fig. 3 wird elektrischer Wechselstrom (AG) über eine Schmelzsicherung F und einen primären Sicherheits­ schalter 51 eingespeist und dann an Motor- und Magne­ tron-Ansteuerrelaisschalter RY11 bzw. RY21 angelegt. Der eingespeiste Wechselstrom wird über den Motoran­ steuerrelaisschalter RY11 einem Drehtellermotor T.T.M. und einem Gebläsemotor F.M. eingespeist. Weiterhin wird der eingespeiste Wechselstrom über den Magnetron-An­ steuerrelaisschalter RY21 an eine Primärwicklung eines Magnetronansteuer-Hochspannungstransformators H.V.T. angelegt. Als Ergebnis wird in einer Sekundärwicklung dieses Transformators H.V.T. eine Spannung induziert, die als Ansteuerspannung an ein Magnetron 24 angelegt wird.
Der eingespeiste Wechselstrom wird auch einem Wechsel­ strom/Gleichstrom-Wandler 25 zugespeist, welcher den Mikrorechner 21 mit Gleichstrom speist. Die Ausgangs­ signale von mehreren Sensoreinheiten 18 und das Aus­ gangssignal vom Schallsensor 16 werden dem Mikrorechner 21 zugeführt. An den Mikrorechner 21 ist auch ein Of­ fenstellungs-Sensorschalter 52 für eine Tür des Mikro­ wellenherds angeschlossen. Der Mikrorechner 21 gibt an seinem Ausgang P1 ein Motorsteuersignal zur Steuerung bzw. Ansteuerung eines Motoransteuerrelais RY1 in einem Motoransteuerkreis 22 aus. In Abhängigkeit von dem vom Mikrorechner 21 gelieferten Motorsteuersignal steuert das Motoransteuerrelais RY1 den Motoransteuerrelais­ schalter RY11 an. Weiterhin gibt der Mikrorechner 21 an seinem Ausgang P2 ein Magnetronsteuersignal zum Steuern eines Magnetronansteuerrelais RY2 in einem Magnetronan­ steuerkreis 23 aus. In Abhängigkeit von dem vom Mikro­ rechner 21 gelieferten Magnetronsteuersignal steuert das Magnetronansteuerrelais RY2 den Magnetron-Ansteuer­ relaisschalter RY21 an.
Fig. 4 veranschaulicht in einem Schaltbild eine Heiz­ steuer- bzw. -regelschaltung des erfindungsgemäß ein­ gesetzten Mikrowellenherds. Gemäß Fig. 4 dient ein Schallpegelmeßkreis 16′ zum Eingeben des Meßsignals vom Schallsensor über einen Widerstand RL und einen Konden­ sator C1, zum Verstärken des eingegebenen Signals über einen Verstärker OP1 und zum Ausgeben des verstärkten Signals zu einem Eingang A1 des Mikrorechners 21.
Ein Temperaturmeßkreis 18′ dient zum Anlegen des Meß­ signals von einem Temperaturmeßthermistor RTH an einen Eingang A2 des Mikrorechners 21 über Widerstände R5 und R6 sowie einen Kondensator C2. Der Motoransteuerkreis 22 enthält Widerstände R1 und R2, eine Diode D1, das mit der Diode D1 verbundene Motoransteuerrelais RY1 und einen Transistor Q1 an dessen Basis das Motorsteuer­ signal vom Ausgang P1 des Mikrorechners 21 über den Widerstand R1 angelegt wird. In Abhängigkeit von dem angelegten Motorsteuersignal steuert der Transistor Q1 das mit der Diode D1 verbundene Motoransteuerrelais RY1. Der Magnetronansteuerkreis 23 enthält Widerstände R3 und R4, eine Diode D2, das mit der Diode D2 verbun­ dene Magnetronansteuerrelais RY2 und einen Transistor Q2, an dessen Basis das Magnetronsteuersignal vom Ausgang P2 des Mikrorechners 21 über den Widerstand R3 angelegt wird. In Abhängigkeit von dem angelegten Magne­ tronsteuersignal steuert der Transistor Q2 das mit der Diode D2 verbundene Magnetronansteuerrelais RY2.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mißt der an der Seitenwand des Heizraums 11 angebrachte Schallsensor 16 einen Schallpegel oder einen Pegel eines Schalls bzw. Geräusches, den bzw. das das Druckge­ fäß 12 erzeugt, wenn Dampf über seine Ausblasdüse abge­ blasen wird; das Garen kann auf der Grundlage des gemes­ senen Schallpegels gesteuert oder geregelt werden.
Die Arbeitsweise des Mikrowellenherds mit dem oben be­ schriebenen Aufbau ist nachstehend im einzelnen erläu­ tert.
Wenn im beschriebenen Mikrowellenherd ein Garvorgang durchgeführt werden soll, setzt der Anwender das ein Nahrungsmittel enthaltende Gefäß 12 auf den Drehteller 13 im Heizraum 11 auf, und er drückt eine nicht darge­ stellte Gar-Starttaste zum Eingeben eines Gar-Startbe­ fehls in den Mikrorechner 21. Bei Empfang des Gar-Start­ befehls veranlaßt der Mikrorechner 21 das Drehen des Drehtellers 13, das Antreiben des Gebläsemotors 14 und das Aktivieren oder Erregen des Magnetrons 24, um das Innere des Heizraums 11 zu erwärmen. Das Abgas oder der Wasserdampf, der beim Erwärmen des Nahrungsmittels aus diesem im Heizraum 11 entsteht bzw. entweicht, wird über die Absaugleitung 17 aus dem Mikrowellenherd nach außen geführt. Dabei messen die verschiedenen, in der Absaugleitung 17 angeordneten Sensoreinheiten 18 die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und die Abgasmenge im Heizraum 11. In Abhängigkeit von dieser Meßinformation steuert der Mikrorechner 21 automatisch das Erwärmen des Nahrungsmittels und demzufolge das Garen desselben in Abhängigkeit von der Klasse bzw. Art des Nahrungs­ mittels.
Wenn das Garen des Nahrungsmittels unter Verwendung des Druckbehälters oder Druckgefäßes im Mikrowellenherd er­ folgen soll, findet das Garen des Nahrungsmittels auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, statt; das Erwärmen des Nahrungsmittels und damit das Garen dessel­ ben wird auf der Grundlage des Meßwerts vom Schallsen­ sor 16 gesteuert. Wenn nämlich der durch den Schallsen­ sor 16 gemessene Schallpegel dann einen vorbestimmten Pegel übersteigt, wenn das Innere des Heizraums 11 durch Aktivierung des Magnetrons 24 unter der Steuerung des Mikrorechners 21 erwärmt wird, beendet der Mikro­ rechner 21 die Aktivierung des Magnetrons 24 zum Ab­ schließen des Garens des Nahrungsmittels.
Ersichtlicherweise kann es unzureichend sein, einen einwandfreien Garvorgang lediglich in Abhängigkeit von der Erwärmungssteuerinformation des gemessenen Schallpe­ gels vom Schallsensor 16 durchzuführen. Zur Berücksich­ tigung dieses Falls kann zusätzlich zum Schallpegel eine andere Erwärmungssteuerinformation gewonnen wer­ den, und die Erwärmungs- oder Heizsteuerung kann so durchgeführt werden, daß sie diesen beiden Bedingungen genügt. Als Ergebnis kann auf der Grundlage der beiden Erwärmungssteuerinformationen ein einwandfreier Garvor­ gang durchgeführt werden. Die zusätzliche Erwärmungs­ steuerinformation kann ein gemessener Temperaturwert vom Temperaturmeßthermistor RTH sein. Gemäß dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt daher die Heizsteuerung in der Weise, daß der Schallpegel und der gemessene Temperaturwert oder Temperaturmeßwert jeweils vorbestimmten Bezugswerten entsprechen.
Die Schallmessung des Schallsensors 16 kann auch durch Geräusche vom Gebläsemotor 14, Drehteller 13 und Magnetron 24 beeinflußt werden. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß der Gebläsemotor 14, der Drehteller 13 und das Magnetron 24 vorübergehend abgeschaltet, sobald der gewünschte Schallpegel vom Schallsensor 16 erfaßt oder gemessen wird. In diesem (Abschalt-)Zustand mißt der Schallsensor 16 den Schallpegel noch einmal. Als Ergebnis erfolgt die Erwärmungs- oder Heizsteuerung auf der Grundlage des Schallpegels, der dann gemessen wird, wenn der Gebläsemotor 14, der Drehteller 13, das Magnetron 24 und dergleichen vorübergehend abgeschaltet sind. Die Heizsteuerung kann schließlich ohne Falschbeeinflussung durch ein Geräusch durchgeführt werden.
Fig. 5 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm eine Ope­ ration der Steuerung oder Regelung des Garens im Mikro­ wellenherd bei Verwendung des Druckgefäßes. Nach Beginn des Garvorgangs wird zunächst ein Erwärmungsschritt durchgeführt, in welchem das Motoransteuerrelais RY1 zum Antreiben des Drehtellermotors T.T.M. und des Geblä­ semotors F.M. sowie das Magnetronansteuerrelais RY2 zum Ansteuern des Magnetrons 24 eingeschaltet werden, um damit das Innere des Heizraums 11 zu erwärmen.
Das im Druckgefäß im Heizraum 11 enthaltene Nahrungsmit­ tel wird mit einer Temperaturerhöhung desselben gegart. Das Druckgefäß erzeugt ein Geräusch, wenn Dampf über seine Ausblasdüse ausgeblasen wird, sobald der Innen­ druck des Druckgefäßes über den Solldruck ansteigt.
Zu diesem Zeitpunkt führt der Mikrorechner 21 einen Schallpegeldiskriminierschritt zum Auslesen eines Span­ nungswerts des gemessenen Schallpegels an seinem Schall­ pegeleingang A1 durch, um den ausgelesenen Spannungs­ wert mit einem vorbestimmten Bezugsspannungswert zu vergleichen und den obigen Erwärmungsschritt wiederholt durchzuführen, wenn sich als Ergebnis des Vergleichs ergibt, daß der gemessene Schallpegel unterhalb des vorbestimmten Bezugsspannungspegels liegt.
Wenn im Schallpegeldiskriminierschritt bestimmt wird, daß der gemessene Schallpegel oberhalb des vorbestimm­ ten Bezugsspannungswerts liegt, führt der Mikrorechner 21 einen Temperaturdiskriminierschritt durch, in wel­ chem eine analoge Größe des Temperaturmeßwerts von seinem Temperaturmeßsignaleingang A2 ausgelesen, die ausgelesene analoge Größe mit dem vorbestimmten Bezugs­ wert in Abhängigkeit von der Innentemperatur des Heiz­ raums 11 verglichen und der obige Heiz- oder Erwärmungs­ schritt wiederholt durchgeführt werden, falls das Ver­ gleichsergebnis zeigt, daß der Temperaturmeßwert unter­ halb des vorbestimmten Bezugswerts liegt.
Wenn im Temperaturdiskriminierschritt bestimmt wird, daß der Temperaturmeßwert oberhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt, führt der Mikrorechner 21 einen Schritt zum vorübergehenden Abschalten des Relais durch, um zu bestimmen, ob sich das Motoransteuerrelais RY1 und das Magnetronansteuerrelais RY2 jeweils im AUS-Zustand befinden, das Motoransteuerrelais RY1 und das Magnetronansteuerrelais RY2 abzuschalten, wenn fest­ gestellt wird, daß diese Relais RY1 und RY2 sich im EIN-Zustand befinden, und sodann die Operation auf den Schallpegeldiskriminierschritt zurückzuführen. Dieser Schritt des vorübergehenden Abschaltens des Relais bzw. der Relais erfolgt zur Beseitigung von Umgebungsgeräu­ schen, zum erneuten Auslesen des Schallpegels und zum Diskriminieren oder Bestimmen, ob der erneut ausgele­ sene Schallpegel oberhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt.
Die zu diskriminierenden AUS-Zustände des Motoransteuer­ relais RY1 und des Magnetronansteuerrelais RY2 bedeu­ ten, daß der Schallpegel bzw. die Temperatur des Heiz­ raums 11 oberhalb der vorbestimmten Werte liegen, und zwar unter von Umgebungsgeräuschen freien Bedingungen nach dem vorübergehenden Abschalten der Relais. Als Ergebnis führt in diesem Fall der Mikrorechner 21 einen Garvorgang-Abschlußschritt durch.
Obgleich vorstehend aus Erläuterungsgründen im bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel der Erfindung auf einen Mikro­ wellenherd Bezug genommen wurde, ist es für den Fach­ mann ersichtlich, daß in einer elektronischen Koch- oder Garvorrichtung das Garen auf ähnliche Weise wie im Mikrowellenherd gesteuert werden kann. Obgleich das Erwärmen und damit das Garen beendet wird, wenn der Schallpegel und die Temperatur oberhalb der vorbestimm­ ten Bezugswerte liegen, ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt. Wenn nämlich der gemessene Schall­ pegel oberhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt, kann die Zeit gezählt oder gemessen werden, so daß das Erwärmen kontinuierlich für eine vorbestimmte Zeitspan­ ne entsprechend der Klasse oder Art des Nahrungsmittels durchgeführt und das Garen anschließend nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne beendet wird. Je nach Fall kann weiterhin das Garen nach Ablauf einer Dampferzeu­ gungszeitspanne nach Beendigung der Erwärmung abge­ schlossen werden.
Wie vorstehend beschrieben, wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Steuern oder Regeln des Garens in einem Mikrowellenherd oder einer elektronischen Garvorrich­ tung geschaffen, wobei das Garen durch Messen eines Schallpegels mittels eines Schallsensors im Fall des Garens unter Verwendung eines Druckgefäßes, das beim Ausstoßen von Dampf aus einer Ausblasdüse desselben dann, wenn der Innendruck oberhalb des gewünschten oder Soll-Druckwerts liegt, ein Geräusch erzeugt, unter optimalen Bedingungen erfolgen kann.

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowel­ lenherd, umfassend die folgenden Schritte:
Messen eines Pegels eines Schalls, der von einem ein Nahrungsmittel enthaltenden Behälter oder Gefäß dann erzeugt wird, wenn im Laufe des Erwärmens und damit Garens des Nahrungsmittels Dampf aus dem Ge­ fäß abgeblasen wird, und
Steuern des Erwärmens des Nahrungsmittels auf der Grundlage des gemessenen Schallpegels,
wobei das Garen des Nahrungsmittels automatisch ge­ steuert werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns des Erwärmens des Nah­ rungsmittels auf der Grundlage des gemessenen Schallpegels folgende Schritte umfaßt:
vorübergehende Unterbrechung der Aktivierung einer Anzahl von Motoren und einer Heizeinrichtung, wenn der gemessene Schallpegel über einem vorbestimmten Bezugswert liegt, erneutes Messen des Schallpegels und Abschließen oder Beendigen des Garens des Nah­ rungsmittels, wenn der erneut gemessene Schallpegel über dem vorbestimmten Bezugswert liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Steuerns des Erwärmens des Nah­ rungsmittels auf der Grundlage des gemessenen Schallpegels folgenden Schritt umfaßt:
Gewinnen mindestens einer Erwärmungs- oder Heiz­ steuerinformation zusätzlich zum Schallpegel als Heizsteuerinformation und Steuern des Erwärmens des Nahrungsmittels, um diesen beiden Bedingungen zu genügen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Erwärmungs- oder Heizsteuerin­ formation ein durch Messen der Innentemperatur eines Gar- oder Heizraums gewonnener Temperaturwert ist.
5. Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowel­ lenherd unter Verwendung eines Druckgefäßes, das beim Abblasen von Dampf aus ihm ein Geräusch er­ zeugt, umfassend die folgenden Schritte:
Erwärmen des Inneren eines Heizraums mit Einleitung des Garvorgangs,
Messen eines Schallpegels im Laufe des Erwärmungs­ schritts, Vergleichen des gemessenen Schallpegels mit einem vorbestimmten Bezugswert und wiederholtes Durchführen des Erwärmungsschritts, wenn der gemes­ sene Schallpegel als Ergebnis des Vergleichs unter­ halb des vorbestimmten Bezugswerts liegt,
wenn im Schallpegeldiskriminierschritt bestimmt wird, daß der gemessene Schallpegel über dem vorbe­ stimmten Bezugswert liegt, Messen einer Temperatur im Heizraum, Vergleichen des gemessenen Temperatur­ werts mit einem vorbestimmten Bezugswert und wieder­ holtes Durchführung des obigen Erwärmungsschritts, wenn der gemessene Temperaturwert oder Temperatur­ meßwert als Ergebnis des Vergleichs unterhalb des vorbestimmten Bezugswerts liegt,
wenn im Temperaturdiskriminierschritt bestimmt wird, daß der Temperaturmeßwert über dem vorbestimm­ ten Bezugswert liegt, Diskriminieren bzw. Bestim­ men, ob ein Gebläsemotor, ein Drehtellermotor und ein Magnetron ein- oder ausgeschaltet sind, vorüber­ gehendes Abschalten von Gebläsemotor, Drehtellermo­ tor und Magnetron, wenn bestimmt wird, daß Gebläse­ motor, Drehtellermotor und Magnetron sich in ihren EIN-Zuständen befinden, und anschließendes Rückfüh­ ren der Operation auf den Schallpegeldiskriminier­ schritt, und
Beendigen oder Abschließen des Garens des Nahrungs­ mittels, wenn im Schritt des vorübergehenden Ab­ schalten von Gebläsemotor, Drehtellermotor und Magnetron bestimmt wird, daß sich diese Einheiten in ihren AUS-Zuständen befinden.
DE4234366A 1991-10-12 1992-10-12 Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd Expired - Fee Related DE4234366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910017976A KR940004051B1 (ko) 1991-10-12 1991-10-12 소닉 디바이스 센서를 이용한 가열방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234366A1 true DE4234366A1 (de) 1993-04-15
DE4234366C2 DE4234366C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=19321173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234366A Expired - Fee Related DE4234366C2 (de) 1991-10-12 1992-10-12 Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5281786A (de)
JP (1) JP2584175B2 (de)
KR (1) KR940004051B1 (de)
DE (1) DE4234366C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871999B2 (en) 1999-12-24 2005-03-29 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh Method for the correction of the output signal of an infra red radiation multiple element sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0133476B1 (ko) * 1994-03-18 1998-04-23 구자홍 마이크로 웨이브 오븐
EP0673182B1 (de) * 1994-03-18 2000-03-29 Lg Electronics Inc. Verfahren zur automatischen Steuerung eines Mikrowellenofens
DE10109252C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-31 Rational Ag Verfahren zum Bestimmen zumindest einer Gargutgröße eines Garguts und/oder zumindest eines Garparameters über Schallwellen sowie Vorrichtung hierzu
US20030095673A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Audio-based method and apparatus for controlling operation of an appliance
EP1921898A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Anton Paar GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen mehrerer Proben mit Mikrowellen
CN109752980B (zh) * 2017-11-02 2022-02-08 宁波方太厨具有限公司 微波炉的安全防控方法及安全防控系统
TWI699166B (zh) * 2019-01-02 2020-07-21 愛利奧有限公司 豆體溫度探測元件及其測溫方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736365A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Sharp Kk Mikrowellenherd
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld
DE3843115C2 (de) * 1987-12-22 1990-07-05 Goldstar Co., Ltd., Seoul/Soul, Kr

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169166A (en) * 1966-01-03 1969-10-29 Microtherm Ltd Improvements in or relating to Heating Apparatus
US4162381A (en) * 1977-08-30 1979-07-24 Litton Systems, Inc. Microwave oven sensing system
JPS55119391A (en) * 1979-03-06 1980-09-13 Sharp Kk Cooking oven
AU591353B2 (en) * 1986-10-22 1989-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic heating appliance with ultrasonic sensor
US4952766A (en) * 1987-10-26 1990-08-28 Microwave Products Of America, Inc. Sensor and pop detector for microwave popcorn control
US4870238A (en) * 1987-10-26 1989-09-26 Hodgetts Michael J Microwave oven popcorn control
JPH0293213A (ja) * 1988-09-28 1990-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 電子制御式調理器
JPH02110215A (ja) * 1988-10-20 1990-04-23 Sanyo Electric Co Ltd 加熱調理器
JPH02115620A (ja) * 1988-10-20 1990-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 加熱調理器
JPH04503397A (ja) * 1988-11-22 1992-06-18 ガス・リサーチ・インステイチュート 沸騰状態検出器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736365A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Sharp Kk Mikrowellenherd
DE3843115C2 (de) * 1987-12-22 1990-07-05 Goldstar Co., Ltd., Seoul/Soul, Kr
DE3919601A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Paar Anton Kg Vorrichtung zum saeureaufschluss einer substanz fuer die elementaranalyse unter kontrolliertem druck im mikrowellenfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871999B2 (en) 1999-12-24 2005-03-29 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh Method for the correction of the output signal of an infra red radiation multiple element sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2584175B2 (ja) 1997-02-19
KR930009478A (ko) 1993-05-22
JPH05203157A (ja) 1993-08-10
DE4234366C2 (de) 1994-07-07
US5281786A (en) 1994-01-25
KR940004051B1 (ko) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883417T2 (de) Automatischer Heizapparat.
DE3034508C2 (de) Mikrowellenherd mit Steuerprogramm
DE2621457C3 (de) Mikrowellenofen mit einer Infrarotdetektoranordnung
DE2917007C2 (de) Hochfrequenzofen
EP0284635A1 (de) Steuerungssystem für Kochgerät
DE68907738T2 (de) Mikrowellenöfen und Verfahren, um darin Lebensmittel aufzutauen.
DE69618832T2 (de) Apparat und Methode zur Temperaturregelung für einen Mikrowellenofen
EP1212570A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung eines kochherdes
DE4234366C2 (de) Verfahren zum Steuern des Garens in einem Mikrowellenherd
DE19618280A1 (de) Automatisches Kochgerät
EP1855058B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Speisen mit Dampf
US4707588A (en) Convection cooking apparatus
DE3834909C2 (de)
DE3843115C2 (de)
EP0780081B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
DE69935427T2 (de) Dämpfervorrichtung für Mikrowellenofen die die innere Blasluft betriebt
DE3129781C2 (de) Kochvorrichtung
AT238331B (de) Kochstelle mit vom Kochgefäß betätigter Schalteinrichtung
EP1666798B1 (de) Gargerät zum komplett automatischen Garen und/oder Reinigen
DE3204518C2 (de) Schaltungsanordnung in Backöfen
DE3736365C2 (de)
EP2445311B1 (de) Kombigargerät
EP0658067A1 (de) Steuerung für Haushaltgeräte zur Auswertung von Sensorsignalen
DE69200434T2 (de) Heizapparat.
DE10101736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer steuer- bzw. regelbaren Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee