[go: up one dir, main page]

DE4234337C1 - Demodulator für FSK-Signale - Google Patents

Demodulator für FSK-Signale

Info

Publication number
DE4234337C1
DE4234337C1 DE19924234337 DE4234337A DE4234337C1 DE 4234337 C1 DE4234337 C1 DE 4234337C1 DE 19924234337 DE19924234337 DE 19924234337 DE 4234337 A DE4234337 A DE 4234337A DE 4234337 C1 DE4234337 C1 DE 4234337C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
signals
demodulator
frequency
comb filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924234337
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Ing Goeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19924234337 priority Critical patent/DE4234337C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234337C1 publication Critical patent/DE4234337C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/144Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements
    • H04L27/148Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements using filters, including PLL-type filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Demodulator für durch Frequenzumtastung (FSK) modulierte Signale, der eine digitale Filteranordnung aufweist, welche die Signale in Teilsignale mit den bei der Frequenzumtastung beteiligten Frequenzen zerlegt.
Ein derartiger FSK-Demodulator ist aus der EP 305 125 B1 bekannt. Die Filteranordnung besteht hierbei aus zwei einzelnen unterschiedlichen digitalen Bandpaßfiltern. Diese bekannte Realisierung der Filteranordnung ist recht aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Demodulator der eingangs genannten Art anzugeben, der eine möglichst wenig aufwendige digitale Filteranordnungen für die Zerlegung der FSK-Frequenzen aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die nach der Erfindung zur Trennung der FSK-Frequenzen verwendete digitale Kammfilterweiche benötigt im wesentlichen nicht mehr Aufwand als eines der Bandpässe gemäß dem Stand der Technik.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines FSK-Demodulators,
Fig. 2 ein Prototypfilter für eine Kammfilterweiche,
Fig. 3 eine Kammfilterweiche mit halbierter Abtastfrequenz,
Fig. 4 Übertragungsfunktionen eines Prototypfilters und
Fig. 5 eine Übertragungsfunktion einer Kammfilterweiche und deren Ausgangsspektrum.
In der Fig. 1 ist ein z. B. aus dem EP 305 125 B1 bekannter Aufbau eines FSK-Demodulator dargestellt. Er besitzt an seinem Eingang einen Analog/Digital-Umsetzer AD, der ein analoges durch Frequenzumtastung (FSK) moduliertes Signal mit einer Frequenz fA abtastet und digitalisiert. Eine anschließende digitale Filteranordnung F zerlegt das digitalisierte FSK-Signal X₁ in zwei Teilsignale Y₁ und Y₂, von denen jedes einer der an der Frequenzumtastung beteiligten Frequenzen fL und fH zugeordnet ist. Beide Teilsignale Y₁ und Y₂ werden quadriert Q1, Q2 und dann einem Subtrahierer S zugeführt. Schließlich gelangt das Differenzsignal der beiden quadrierten Teilsignale an einen Schwellwertentscheider E, der entscheidet, welche der FSK-Frequenzen jeweils vorliegt. Es ist zweckmäßig, zwischen dem Subtrahierer S und dem Schwellwertentscheider ein Glättungsfilter GF einzufügen.
Um den Aufwand für die Filteranordnung F möglichst gering zu halten, ist diese als Kammfilterweiche ausgeführt. Dabei bestehen zwischen der Abtastfrequenz fA für die der Kammfilterweiche zugeführten frequenzumgetasteten Signale und zwei an der Frequenzumsetzung beteiligten Frequenzen fL und fH (fL<fH) folgende Beziehungen:
wobei i eine ganze Zahl größer Null, L eine ganze Zahl größer 2 und m eine ganze ungerade Zahl ist; n ist die Menge der natürlichen, ganzen Zahlen.
Die Kammfilterweiche mit der Übertragungsfunktion H(zL) wird von einem Prototypfilter - das ist ein Impulsformertiefpaß, der für niedrige Isochronverzerrungen bzw. gutes Einschwingverhalten optimiert sein kann - mit der Übertragungsfunktion HT(z) abgeleitet. Das Prototypfilter ist z. B. ein nichtrekursives FIR Filter.
Die zu der Tiefpaßübertragungsfunktion HT(z) komplementäre Hochpaßübertragungsfunktion des Prototypfilters ist
HH(z) = HT(-z)
Beide Übertragungsfunktionen HT(z) und HH(z) des Prototypfilters sind in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein Prototypfilter, in dem beide Übertragungsfunktionen
und
gemeinsam realisiert sind. Dabei gilt für die Verzögerungszeit T der Verzögerungsglieder T=1/fA, und N ist die Zahl der Filterkoeffizienten h₁, h₂, . . .
Soll aus dem Prototypfilter die Kammfilterweiche mit den Übertragungsfunktionen HT(zL) und HH(zL) abgeleitet werden, so ist bei dem Prototypfilter jede Verzögerungszeit T durch L · T zu ersetzen. Die komplementären Frequenzgänge HT(zL) und HH(zL) dieser Kammfilterweiche und deren Wirkung auf die Trennung der FSK-Frequenzen fL und fH (fL<fH) sind in Fig. 5 schematisch dargestellt. In dem gezeigten Beispiel wird von einer Abtastfrequenz fA=0,83 MHz, und den Faktoren m=3, i=9 und L=5 ausgegangen. Mit fH′, fH″ und fL′, fL″ sind Spiegelfrequenzen von fH und fL gekennzeichnet.
Die Abtastfrequenz der beiden Ausgangssignale Y₁ und Y₂ der Kammfilterweiche kann gegenüber der Abtastfrequenz fA am Eingang halbiert werden, indem die Kammfilterweiche als Polyphasenfilter realisiert wird. Fig. 3 zeigt eine als Polyphasenfilter angeführte Kammfilterweiche. Durch die eingangsseitige Umschaltung zwischen den Signalwegen 0 und 1 mit der Abtastfrequenz fa reduziert sich die Abtastfrequenz der Ausgangssignale Y₁ und Y₂ auf fA/2. Wegen der Halbierung der Abtastfrequenz ist die Verzögerungszeit in den Verzögerungsgliedern zu verdoppeln (2LT).
Falls keine hohen Anforderungen an Isochronverzerrungen bestehen, kann von einem Prototypfilter mit den sehr einfach zu realisierenden Übertragungsfunktionen
HT(z)=(1+z-1)n und HH(z)=(1-z-1)n
ausgegangen werden.
Sehr aufwandsgünstig ist wegen einer Einsparung an Multiplizierern und Addierern, das Prototypfilter für die Kammfilterweiche als Halbbandfilter zu entwerfen. Halbbandfilter sind an sich aus IEEE Transactions on Acoustics, Speech, and Signal Processing, Vol. ASSP-30, No. 5, Oct. 1982, S. 734 bis 738 bekannt.

Claims (5)

1. Demodulator für durch Frequenzumtastung modulierte Signale, der eine digitale Filteranordnung aufweist, welche die Signale in Teilsignale mit den bei der Frequenzumtastung beteiligten Frequenzen zerlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Filteranordnung (F) eine Kammfilterweiche ist und daß zwischen der Abtastfrequenz fA für die der Kammfilterweiche zugeführten frequenzumgetasteten Signale und zwei an der Frequenzumsetzung beteiligten Frequenzen fL und fH (fL<fH) folgende Beziehungen bestehen: wobei i eine ganze Zahl größer Null, L eine ganze Zahl größer 2 und m eine ganze ungerade Zahl ist.
2. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammfilterweiche als Polyphasenfilter realisiert ist, wobei die an den Ausgängen vorliegenden Teilsignale (Y₁, Y₂) eine gegenüber dem frequenzumgetasteten Eingangssignal (X₁) halbierte Abtastfrequenz aufweisen.
3. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammfilterweiche von einem nichtrekursiven Prototypfilter abgeleitet ist.
4. Demodulator nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammfilterweiche aus einem Prototypfilter mit der Übertragungsfunktion H (z) = (1±z-1)nabgeleitet ist.
5. Demodulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Prototypfilter als Halbbandfilter entworfen ist.
DE19924234337 1992-10-12 1992-10-12 Demodulator für FSK-Signale Expired - Fee Related DE4234337C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234337 DE4234337C1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Demodulator für FSK-Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234337 DE4234337C1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Demodulator für FSK-Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234337C1 true DE4234337C1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6470258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234337 Expired - Fee Related DE4234337C1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Demodulator für FSK-Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234337C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI550945B (zh) * 2014-12-22 2016-09-21 國立彰化師範大學 具有急遽過渡帶的複合濾波器之設計方法及其串聯式複合濾波器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305125B1 (de) * 1987-08-21 1992-06-10 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company FSK-Diskriminator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305125B1 (de) * 1987-08-21 1992-06-10 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company FSK-Diskriminator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI550945B (zh) * 2014-12-22 2016-09-21 國立彰化師範大學 具有急遽過渡帶的複合濾波器之設計方法及其串聯式複合濾波器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888336T2 (de) Einseitenbandsignal-Generatoranordnung.
DE69831271T2 (de) Vorrichtung und verfahren der dezimierungsfilterung
EP0131641B1 (de) Verfahren zur Anpassung von zwei Systemen mit unterschiedlicher Abtastrate
DE3610195C2 (de)
DE19802373C1 (de) Schaltung zur Demodulation von durch geträgerte Datenübertragung gesendeten zweidimensionalen Datensymbolen
DE69522245T2 (de) Fernsehkamera mit digitaler Videosignalbearbeitungsschaltung
DE68912859T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung einer nichtlinearen Operation an einem digitalen Signal.
DE2558971A1 (de) Anordnung zur erzeugung von digitalen pal-farbdifferenzsignalen
DE4444870C1 (de) Demodulator für ein komplexwertiges Restseitenbandsignal
DE4337135C1 (de) Drop-and-Add-Multiplexer zur Umsetzung und Aufbereitung eines Frequenzmultiplexsignals
DE4026476C2 (de) Komplexes Polyphasennetzwerk
DE4234337C1 (de) Demodulator für FSK-Signale
DE69026684T2 (de) Videokammfilter
DE4234336C1 (de) Demodulator für FSK-Signale
DE69030889T2 (de) Abtastfrequenzabwärtswandler
EP0221617B1 (de) Digitales Tiefpassfilter
DE3834188A1 (de) Filter
DE3705207C2 (de)
EP0731566A2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines 1-Bit-Digital-signals in ein Analogsignal
EP0258574A2 (de) Filteranordnung
DE69032912T2 (de) Videokammfilter
DE1912674B2 (de) Digitales Filter
DE4014516C2 (de) Anordnung zum ermitteln von spektrallinienamplituden des ausgangssignals eines ringinterferometers
DE3916256C2 (de)
DE3705206C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee