[go: up one dir, main page]

DE4233954A1 - Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse - Google Patents

Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse

Info

Publication number
DE4233954A1
DE4233954A1 DE4233954A DE4233954A DE4233954A1 DE 4233954 A1 DE4233954 A1 DE 4233954A1 DE 4233954 A DE4233954 A DE 4233954A DE 4233954 A DE4233954 A DE 4233954A DE 4233954 A1 DE4233954 A1 DE 4233954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control valve
mold half
oil
movable mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4233954A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Kashiwa
Masanobu Kurumaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE4233954A1 publication Critical patent/DE4233954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/58Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für die Preßgeschwindigkeit einer Hydraulikpresse, um eine zu formende Substanzformzupressen.
Bei der Herstellung eines zu formenden Gegenstandes, z. B. eines Armaturenbretts, einer Frontplatte, einer Karosserie­ tafel od. dgl. eines Automobils, durch Formpressen eines härtbaren Harzes, d. h. einer SMC-Formmasse oder von glas­ faserverstärkten Kunststoffen) ist eine Hydraulikpresse, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, verwendet worden.
Die Presse 40 umfaßt einen Unterbau, an diesem Unterbau stehend angeordnete Ständer 42, ein an den oberen Teilen der Ständer angebrachtes Querhaupt 43, einen an dem Quer­ haupt befindlichen Hydraulikzylinder 44, einen am unteren Ende eines Kolbens 45 des Hydraulikzylinders gehaltenen Schlitten, der in auf- und abwärtiger Richtung an den Stän­ dern 42 geführt wird, eine austauschbar an der oberen Flä­ che des Unterbaus 41 befestigte ortsfeste Formhälfte 47, eine an der unteren Fläche des Schlittens 46 austauschbar angebrachte bewegbare Formhälfte 48, einen Ölbehälter 50 zur Zufuhr von Arbeitsöl zum Hydraulikzylinder 44 durch ein Öl-Füllventil 49 und einen Hydraulikkreis 51 zur Rege­ lung der Zufuhr eines Drucköls.
Der genannte Hydraulikkreis 51 enthält eine Verstellpumpe 54 (Pumpe mit veränderlicher Kapazität), die durch eine Ölleitung 53, in der ein Magnet-Proportional-Durchflußregel­ ventil 52 liegt, mit dem Hydraulikzylinder 44 verbunden ist, eine Preßgeschwindigkeit-Einstelleinrichtung 55, einen Verstärker 56 und ein zwischen der Pumpe 54 sowie dem Regelventil 52 angeordnetes Entlastungsventil 57.
Der beschriebene Hydraulikkreis 51 dient dazu, den Öffnungs­ grad des Magnet-Proportional-Durchflußregelventils 52 im Verhältnis zu der durch die Einstelleinrichtung 55 festge­ setzten Preßgeschwindigkeit zu verändern.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird nämlich in dem gesamten Hub des Schlittens 46, d. h. der bewegbaren Form 48, der sich über das Absenken sowie das Anheben des Schlittens erstreckt, die Absenkgeschwindigkeit des Kolbens 45 des Hydraulikzylinders 44 in einer mehrstufigen Weise für die Zeitabschnitte t1, t2 und t3 geregelt, wenn die bewegbare Formhälfte 48 vom oberen Umkehrpunkt abgesenkt und das Schließen der Formhälften beendet wird. Bei dem obigen Vorgang ist herkömmlicherweise eine rückführungslose Steue­ rung durchgeführt worden, um die Absenkgeschwindigkeit für die Presse bei der Zeitspanne t3 (Beschickungs- oder Füll­ zeit), die in Fig. 3 gezeigt ist, durch Ändern des Öffnungs­ grades des Magnet-Proportional-Durchflußregelventils 52 im Verhältnis zu der oben genannten Einstellgeschwindigkeit zu regeln.
Die oben geschilderte herkömmliche Technik ist jedoch mit dem folgenden Nachteil behaftet: Wenn ein Lastdruck (Harz­ druck) in einem Pressenabsenkbereich t3 mit niedriger Ge­ schwindigkeit (2 mm/s oder weniger) mit Bezug zu der vom Magnet-Proportional-Durchflußregelventil 52 geregelten Öl­ menge zur Regelung der Preßgeschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte 48, d. h. des Kolbens 45, vergrößert wird (offene­ ner Regelkreis), so wird die Menge des Lecköls auf der Sei­ te des Hydraulikzylinders (Öl-Füllventil 49, Hilfszylin­ der, Ölventil u. dgl.) erhöht. Demzufolge wird die wahre Absenkgeschwindigkeit mit Bezug zur Einstellgeschwindigkeit verlangsamt und ferner nicht auf den festgesetzten Druck eines Druckumschaltschalters angehoben, so daß dadurch das Umschalten von der Preßgeschwindigkeitregelung auf die Druckregelung behindert oder blockiert wird.
Die Erfindung wurde mit Blick auf die oben geschilderten Umstände konzipiert, und es ist ihre primäre Aufgabe, eine Druckgeschwindigkeit-Regeleinrichtung zu schaffen, die im­ stande ist, eine Preß- oder Druckgeschwindigkeit ohne Rück­ sicht auf die Leckölmenge und die Belastung (Harzdruck) auf einer Preßzylinderseite in einem Preßbereich von nie­ driger Geschwindigkeit einer bewegbaren Formhälfte zu regeln.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung dieser Erfindung eine Hydraulikpresse geschaf­ fen, die eine ortsfeste Formhälfte, eine bewegbare Form­ hälfte, welche dicht an die ortsfeste Formhälfte heran und von dieser weg bewegbar ist, einen Hydraulikzylinder zur Bewegung der bewegbaren Formhälfte sowie zum Aufbringen eines Preßdrucks auf diese und einen Hydraulikkreis, der die Zufuhr von Drucköl zu diesem Hydraulikzylinder regelt, einschließt. Hierbei umfaßt erfindungsgemäß der Hydraulik­ kreis eine mit dem Hydraulikzylinder mittels einer Öllei­ tung und über ein Magnet-Wegeventil verbundene Pumpe von veränderlicher Leistung, ein in den Verlauf einer Ölleitung, die das Magnet-Wegeventil umgeht, eingesetztes Magnet-Pro­ portional-Durchflußregelventil, einen Ermittlungsfühler, der die Position oder die Geschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte feststellt, eine Geschwindigkeit-Einstelleinrich­ tung, die die Preßgeschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte festsetzt, und eine Regeleinrichtung, die den Ausgangswert des genannten Ermittlungsfühlers mit einem festgesetzten Geschwindigkeitswert vergleicht und daraufhin den Öffnungs­ grad des Magnet-Proportional-Durchflußregelventils auf den festgesetzten Wert einstellt.
Wenn die bewegbare Formhälfte abgesenkt wird, so wird erfin­ dungsgemäß das Ausgangssignal vom Lageermittlungsfühler mit dem eingestellten oder festgesetzten Geschwindigkeits­ signal verglichen, und auf der Grundlage des verglichenen elektrischen Signals wird der Öffnungsgrad des Magnet-Pro­ portional-Durchflußregelventils (in einem geschlossenen Regelkreis) geregelt.
Wenn die bewegbare Formhälfte den Absenkbereich von niedri­ ger Geschwindigkeit der Presse nach einem Absenken mit ho­ her Geschwindigkeit erreicht, wird das Magnet-Wegeventil (Richtungsumschaltventil) geschlossen und die von der Ver­ stellpumpe abgegebene Ölmenge in der folgenden Weise einge­ regelt: In dem Fall, da der festgestellte, vom Lageermitt­ lungsfühler ausgegebene Wert im Vergleich mit dem festge­ setzten Wert der Geschwindigkeit-Einstelleinrichtung klein ist, wird der Öffnungsgrad des Magnet-Proportional-Durch­ flußregelventils sofort vergrößert, so daß die dem Hydrau­ likzylinder zugeführte Ölmenge erhöht wird, um die Absenk­ geschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte zu erhöhen.
Die Erfindung ermöglicht insofern eine zeitgerechte sowie günstige und gleichförmige Regelung der Preßgeschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte entsprechend der Ist-Geschwindig­ keit ohne Rücksicht auf die Leckölmenge auf der Seite des Hydraulikzylinders im Absenkbereich mit niedriger Geschwin­ digkeit der bewegbaren Formhälfte sowie der Belastung (Harz­ druck) während der Abwärtsbewegung bei einem Pressen, und sie ermöglicht insofern ein geeignetes Pressen sowie ein ruhiges und stufenloses Umschalten der Regelung der Preßge­ schwindigkeit auf die Druckregelung.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungs­ form erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht einer Presse in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht einer her­ kömmlichen Presse;
Fig. 3 ein Diagramm einer herkömmlichen Presse mit einer Mehrstufenregelung.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hydraulikpresse für eine SMC-Formmasse. Die Presse enthält ein an einem Funda­ ment gelagertes Bett 1, an den vier Ecken des Betts errich­ tete Ständer 2 und ein Querhaupt 3, das die oberen Enden der Ständer 2 miteinander fest verbindet. Im mittigen Teil des Querhaupts 3 ist ein einfachwirkender Hydraulikzylinder 4 montiert, und das untere ende des Kolbens 5 des Zylinders 4 ragt vom Querhaupt 3 abwärts, um mit einem Schlitten 6 verbunden zu werden.
Der Schlitten 6 wird auf- und abbewegbar durch die Ständer 2 geführt. Auf der rechten und linken Seite des Querhaupts 3 sind doppeltwirkende Hilfszylinder 7 vorgesehen, deren Kolbenstangen 8 mit dem Schlitten 6 verbunden sind.
An den vier Ecken der Presse sind jeweils Ausgleichs- oder Nivellierzylinder 8 vorhanden. Die obere Stirnfläche einer Kolbenstange 10 eines jeden Nivellierzylinders 9 stößt trennfähig gegen die untere Fläche des Schlittens 6 an.
An der unteren Fläche des Schlittens 6 ist abbaubar eine bewegliche Formhälfte 11 gehalten, und eine feste Formhälf­ te 12 ist an der oberen Fläche des Betts 1 in Übereinstim­ mung mit der bewegbaren Formhälfte 11 demontierbar ange­ bracht. Wenn beide Formhälften 11 und 12 geschlossen sind, wird zwischen deren zusammengepaßten Teilen ein Formhohl­ raum 13 gebildet. Die ortsfeste Formhälfte 12 nimmt einen Druckfühler 14 auf, der einen Druck im Formhohlraum 13 er­ faßt.
Am oberen Teil der Kolbenstange 10 eines jeden Nivellier- Zylinders 9 ist über einen Tragarm 15 ein Lageermittlungs­ fühler 16 montiert, der die Lage der bewegbaren Formhälfte 11 feststellt. Der Lageermittlungsfühler 16 erfaßt die Lage und die Bewegungsgeschwindigkeit (Preßgeschwindigkeit) der bewegbaren Formhälfte 11 während einer Zeitspanne, bis der Schlitten 6 von der oberen Stirnfläche der Kolbenstangen 10, unmittelbar nachdem der Schlitten daran anstößt, ge­ trennt wird.
Auf dem Querhaupt 3 ist ein Ölbehälter 17 angebracht, der mit dem Hydraulikzylinder 4 durch ein Öl-Füllventil 18 ver­ bunden ist. Der Hydraulikzylinder 4 hat über die Verstellpumpe 20 und eine Ölleitung 21, in der ein Magnet-Wegeven­ til 19 liegt, mit den Hilfszylindern 7 Verbindung. Zusätz­ lich sind die Nivellierzylinder 9 durch eine Ölleitung 22 mit einer hydraulischen Nivelliereinheit 23 verbunden.
Mit der Ölleitung 21 ist eine Umgehungsleitung 24 verbunden, die das Magnet-Wegeventil 19 umgeht und in der ein Magnet- Proportional-Durchflußregelventil 25 liegt. Zwischen die Druckseite der Verstellpumpe 20 und das Magnet-Wegeventil 19 ist der Anschluß für ein Entlastungsventil 26 geschaltet.
Ein Meßwertaufnehmer 27, der den Ausgang des Lageermitt­ lungsfühlers 16 empfängt, ein D/A-Wandler 28, ein Trennglied oder Isolator 29, ein Umformer 30 und ein Vergleicher 31 sind elektrisch untereinander verbunden. Der Vergleicher 31 ist an ein Eingabefeld zur Einstellung der Preßgeschwin­ digkeit, d. h. an eine Geschwindigkeit-Einstelleinrichtung 32, angeschlossen. Im Vergleicher 31 wird der diesem zuge­ führte, vom Lageermittlungsfühler 16 gemessene Wert mit dem festgesetzten Geschwindigkeitswert verglichen. Das Er­ gebnis wird vom Vergleicher 31 dem Magnet-Proportional-Durch­ flußregelventil als ein Ergebnis durch einen PID-Regler 33 und einen Hilfsverstärker 34 eingegeben. Auf die­ se Weise wird der Öffnungsgrad des Durchflußregelventils 25 (in einem geschlossenen Regelkreis) geregelt. Zusätz­ lich wird die Betätigung dieses Durchflußregelventils 25 zum Hilfsverstärker 34 rückgekoppelt.
In Fig. 1 ist ein Ausgangszustand gezeigt, wobei der Schlit­ ten 6 im oberen Umkehr- oder Totpunkt liegt. In diesem Zu­ stand wird eine SMC-Formmasse in den Formhohlraum 13 der unteren ortsfesten Formhälfte 12 eingegeben. Anschließend wird der Schlitten rasch abgesenkt, und ein Arbeitsöl wird von der Verstellpumpe 20 dem Hydraulikzylinder 4 sowie den Hilfszylindern 7 durch das Magnet-Wegeventil 19 zugeführt. Hierbei wird das Öl, das sich auf der Kolbenstangenseite der Hilfszylinder 7 befindet, in den Ölbehälter 35 zurück­ geführt.
Wenn sich der Schlitten den oberen Enden der Kolbenstangen 10 der Nivellierzylinder 9 nähert, wird die Absenkgeschwin­ digkeit des Schlittens 6 verlangsamt. Bei einem Anstoßen der oberen Enden der Kolbenstangen 10 an der unteren Fläche des Schlittens 6 wird dann die Lageermittlung des Schlit­ tens 6, d. h. der bewegbaren Formhälfte 11, durch den Füh­ ler 16 begonnen. Im Preßbereich mit niedriger Geschwindig­ keit wird das Magnet-Wegeventil 19 geschlossen, so daß das von der Verstellpumpe 20 ausgeförderte Drucköl von der Ölleitung 21 in die Umgehungsleitung 24 und damit zum Magnet- Proportional-Durchflußregelventil 25 geführt wird, das in seinem Öffnungsgrad so geregelt wird, daß der Schlitten 6 mit der festgesetzten, von der Geschwindigkeit-Einstell­ einrichtung 32 eingegebenen Geschwindigkeit abgesenkt wird.
Der Vergleicher 31 vergleicht dann die Lage und die Ge­ schwindigkeit des Schlittens 6, d. h. der bewegbaren Form­ hälfte 11, die vom Lageermittlungsfühler 16 erfaßt werden, mit der an der Einstelleinrichtung 32 bestimmten und einge­ gebenen Geschwindigkeit. Wenn der Ausgangswert der Ist-Geschwindigkeit niedriger ist als der eingestellte oder festgesetzte Wert, wird der Öffnungsgrad des Magnet-Propor­ tional-Durchflußregelventils 25 sofort vergrößert, so daß die den Zylindern 4 und 7 zugeführte Ölmenge erhöht wird, wodurch die abwärts gerichtete Preßgeschwindigkeit auf die eingestellte Geschwindigkeit eingeregelt wird.
Wenn das Schließen oder Klemmen zwischen der Dewegbaren sowie der ortsfesten Formhälfte 11 bzw. 12 beendet und die SMC-Formmasse in den Hohlraum 13 eingefüllt sowie mit dem spezifizierten Druck gepreßt ist, wird die Kompression durch Änderung der Geschwindigkeitsregelung zur Druckregelung ausgeführt, während die Drücke in den Formhälften 11 und 12 jeweils auf den spezifizierten Werten gehalten werden.
Nach Abschluß der Kompression wird nach Ablauf eines Druck­ entlastungsprozesses der Schlitten 6 geringfügig angehoben, worauf das Beschichten oder die Oberflächenausbildung im Formwerkzeug ausgeführt wird. Anschließend wird den Hilfs­ zylindern 7 auf der Kolbenstangenseite Öl zugeführt, um einen freien oder offenen Zustand zu erlangen, wobei das Öl im Hydraulikzylinder 4 durch das Öl-Füllventil 18 in den Ölbehälter 17 zum Abfließen gelangt. Nach Abschluß des Kompressionsvorgangs einschließlich des Beschichtens im Formwerkzeug wird der Schlitten 6 durch die Hilfszylinder 7 zum oberen Umkehrpunkt hochgefahren.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschrie­ bene Ausführungsform begrenzt. Beispielsweise kann der Lage­ ermittlungsfühler einen drehenden oder linearen Verschlüß­ ler zur Ermittlung des gesamten Hubes der bewegbaren Form­ hälfte anstelle des Nivellierzylinders enthalten, und fer­ ner kann ein Fühler vorgesehen sein, der anstelle der Lage­ ermittlung die Preßgeschwindigkeit unmittelbar feststellt.
Wie beschrieben wurde, ist es gemäß der Erfindung möglich, die Preßgeschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte zeitge­ recht sowie gleichförmig in Übereinstimmung mit der Ist-Geschwindigkeit ungeachtet der Leckölmenge auf der Seite des Hydraulikzylinders im Absenkbereich der bewegbaren Formhälfte mit niedriger Geschwindigkeit und die Belastung (Harzdruck) während der abwärts gerichteten Preßbewegung zu regeln, um das Pressen in geeigneter Weise durchzufüh­ ren und die Regelung der Preßgeschwindigkeit auf die Druck­ regelung glatt umzuschalten, wodurch die Festigkeit und die Maßgenauigkeit die für Formstücke gefordert werden, zu gewährleisten sind.
Wie gesagt wurde, ist es mit der erfindungsgemäßen Konstruk­ tion möglich, die Preßgeschwindigkeit in einem Preßbereich der bewegbaren Formhälfte von niedriger Geschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Leckölmenge und die Belastung auf der Seite des Preßzylinders störungsfrei und stufenlos zu regeln.

Claims (1)

  1. Hydraulikpresse, die eine ortsfeste Formhälfte (12), eine bewegbare Formhälfte (11), welche dicht an die ortsfeste Formhälfte heran und von dieser weg bewegbar ist, einen Hydraulikzylinder (4) zur Bewegung der bewegbaren Form­ hälfte sowie zum Aufbringen eines Preßdrucks auf diese und einen Hydraulikkreis, der die Zufuhr von Drucköl zu diesem Hydraulikzylinder (4) regelt, einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkreis umfaßt:
    • - eine mit dem Hydraulikzylinder (4) mittels einer Ölleitung (21) und über ein Magnet-Wegeventil (19) verbundene Pumpe (20) von veränderlicher Leistung,
    • - ein in den Verlauf einer Ölleitung (24), die das Magnet-Wegeventil (19) umgeht, eingesetztes Magnet-Proportional- Durchflußregelventil (25),
    • - einen Ermittlungsfühler (16), der die Position oder Ge­ schwindigkeit der bewegbaren Formhälfte (11) feststellt,
    • - eine Geschwindigkeit-Einstelleinrichtung (32), die die Preßgeschwindigkeit der bewegbaren Formhälfte (11) fest­ setzt, und
    • - eine Regeleinrichtung (27, 28, 29, 30, 31), die den Ausgangswert des Ermittlungsfühlers (16) mit einem fest­ gesetzten Geschwindigkeitswert vergleicht und daraufhin den Öffnungsgrad des Magnet-Proportional-Durchflußregel­ ventils (25) auf den festgesetzten Wert einstellt.
DE4233954A 1991-10-09 1992-10-08 Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse Ceased DE4233954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3262253A JPH05104300A (ja) 1991-10-09 1991-10-09 油圧プレスの加圧速度制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233954A1 true DE4233954A1 (de) 1993-04-29

Family

ID=17373210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233954A Ceased DE4233954A1 (de) 1991-10-09 1992-10-08 Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5336074A (de)
JP (1) JPH05104300A (de)
DE (1) DE4233954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113470A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Levi Dancona Pier Lorenzo Dispositivo oleodinamico sequenziale per pressatura graduale

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107626B (fi) * 1996-05-06 2001-09-14 Metso Paper Inc Menetelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telaston pika-avauksessa ja hydraulijärjestelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telastoa varten
US5911925A (en) * 1997-08-25 1999-06-15 Alliedsignal Inc. Apparatus and method for positive molding brake friction pads with adjustable die cavity depth
DE10238359A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Kolbenpresse
ITMO20040164A1 (it) * 2004-06-29 2004-09-29 Sacmi Cooperativa Maccanici Im Apparati e metodi per produrre oggetti.
WO2009025834A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 William Edward Meador Iii Paperboard media package
EP2539142A1 (de) * 2010-02-25 2013-01-02 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ticaret Limited Sirketi Hydraulisches system mit stromsparfunktion bei keramikpressen und bereitstellungsverfahren
JP5153023B1 (ja) * 2012-04-13 2013-02-27 株式会社名機製作所 繊維を含む樹脂成形品の圧縮成形方法
RU207167U1 (ru) * 2021-05-28 2021-10-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Пензенский государственный технологический университет» Адаптивная система управления гидравлическим прессом для разделения толстолистового и профильного проката
CN113833702A (zh) * 2021-10-26 2021-12-24 肇庆铸技科技有限公司 可自动修正的压铸局部加压控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850741C2 (de) * 1978-11-23 1983-03-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines hydraulischen Antriebes
DE2609434C2 (de) * 1976-03-06 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3401203C1 (de) * 1984-01-14 1985-05-30 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Hydraulische Presse zum Verpressen von Kunststoff-Halbzeug
EP0320914A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Presse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752363A (en) * 1971-11-12 1973-08-14 Dorn Plastic Machinery Co Van Control for injection molding machine
FR2483841A1 (fr) * 1980-06-05 1981-12-11 Pepin De Bonnerive Claude Dispositif de regulation de la vitesse d'injection applicable en particulier aux presses ou machines de moulage
DE3031333C2 (de) * 1980-08-20 1983-07-14 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Wanddicke eines aus thermoplastischem Kunststoff extrudierten Schlauches
JPS5937302A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Ube Ind Ltd 流体圧系におけるシリンダの速度制御方法
JPS6030323A (ja) * 1983-07-27 1985-02-15 Kawasaki Yukou Kk 樹脂板のプレス成形方法
JPS6094320A (ja) * 1983-10-31 1985-05-27 Mie Kogyo Kk 成形機
JPS6163428A (ja) * 1984-09-04 1986-04-01 Nippon Denso Co Ltd 金型装置
JPS61266217A (ja) * 1985-05-20 1986-11-25 Meiki Co Ltd 射出成形機の圧力制御装置
US4889478A (en) * 1987-12-29 1989-12-26 Toshiba Kikai K. K. Apparatus for operating an injection compression molding machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609434C2 (de) * 1976-03-06 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE2850741C2 (de) * 1978-11-23 1983-03-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines hydraulischen Antriebes
DE3401203C1 (de) * 1984-01-14 1985-05-30 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Hydraulische Presse zum Verpressen von Kunststoff-Halbzeug
EP0320914A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur Regelung einer hydraulischen Presse

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: fluid, Sept. 1988, S. 37-39 *
DE-Z.: ingenieur digest, H. 3, März 1971, 10. Jg., S. 73 *
DE-Z.: Kunststoffe 74, 1984, S. 527-530 *
DE-Z.: o+p Ölhydraulik und pneumatik 29 (1985) Nr. 10, S. 742 *
DE-Z.: o+p Ölhydraulik und pneumatik 30 (1986), Nr. 6, S. 458-463 *
DE-Z.: wt-Z. ind. Fertig. 71 (1981) Nr. 2, S. 114 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600113470A1 (it) * 2016-11-10 2018-05-10 Levi Dancona Pier Lorenzo Dispositivo oleodinamico sequenziale per pressatura graduale

Also Published As

Publication number Publication date
US5336074A (en) 1994-08-09
JPH05104300A (ja) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714764B1 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
DE2324839A1 (de) Pressvorrichtung
EP1274526A1 (de) Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
DE2912490C2 (de)
EP0586669A1 (de) Presse mit einem hydraulische antrieb, insbesondere eine blechformpresse
DE4233079C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Formpreßvorgangs eines Werkstücks
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
DE4233954A1 (de) Pressgeschwindigkeit - regeleinrichtung einer hydraulikpresse
DE3706193A1 (de) Hydraulische kaltfliesspresse
DE19744636C2 (de) Steuerverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE3244191A1 (de) Mit einer konstantzugregelung versehener hydraulischer zylinder
DE2551492A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische maschinen
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE19524042A1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
DE3690051C1 (de) Proportionalventil mit einem einstellbaren Drosselventil zwischen Pumpe und Last sowie einer Druckwaage
DE4218952B4 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse
EP0289638A1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
DE4038270C2 (de) Hubsteuervorrichtung
DE2126761C3 (de) Hydraulische Formzuhaltevorrichtung
DE2461086C3 (de) Hydraulischer Servomotor für den Kolbenantrieb eines Stopfen- oder ScbJeberverscnlusses an einem fiber einer Stranggießkokille angeordneten Zwischenbehälter
DE3401203C1 (de) Hydraulische Presse zum Verpressen von Kunststoff-Halbzeug
DE2028305A1 (de) Vertikalformpresse
DE3429873A1 (de) Einrichtung zur steuerung und/oder begrenzung der formauftriebskraft an spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection