DE4233913C2 - Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE4233913C2 DE4233913C2 DE4233913A DE4233913A DE4233913C2 DE 4233913 C2 DE4233913 C2 DE 4233913C2 DE 4233913 A DE4233913 A DE 4233913A DE 4233913 A DE4233913 A DE 4233913A DE 4233913 C2 DE4233913 C2 DE 4233913C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- thermostatic
- working
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1393—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
- G05D23/1921—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Thermos
tatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbren
nungsmotors mit einem bei kaltem Kühlmittel offenen Umge
hungsventil, deren Ventilelemente gemeinsam bezüglich sta
tionärer Ventilgegenstücke eines Ventilgehäuses mittels
eines thermostatischen Arbeitselementes verstellbar sind,
das ein im Ventilsgehäuse angeordnetes und auch bei ge
schlossenem Hauptventil in einem Kühlmittelstrom liegendes
Gehäuse aufweist, das einen Dehnstoff und einen sich ent
sprechend dem temperaturabhängigen Volumen des Dehnstoffs
relativ zum Gehäuse verstellenden Arbeitskolben enthält.
Üblicherweise sind Thermostatventile so aufgebaut, dass
das Ventilelement des Hauptventils und auch das Ventilele
ment des Umgehungsventils an dem Gehäuse des thermostati
schen Arbeitselementes angebracht sind. Der Arbeitskolben
des thermostatischen Arbeitselementes ist stationär gehal
ten, so dass bei einer temperaturabhängigen Volumenrände
rung des Dehnstoffes sich das Gehäuse mit den Ventilele
menten relativ zu dem stationär gehaltenen Arbeitskolben
bewegt. Um das Regelverfahren eines derartigen Thermostat
ventils zu verbessern, ist bei einem Thermostatventil der
eingangs genannten Art bekannt (DE 30 18 682 A1), im Inne
ren des Gehäuses des thermostatischen Arbeitselementes und
damit innerhalb des Dehnstoffes eine Heizkerze mit einem
Heizwiderstand anzuordnen. Die Versorgung des Heizwider
standes mit elektrischer Energie erfolgt mittels Leitun
gen, die durch den stationären Arbeitskolben geführt sind.
Es ist auch bekannt (DE 37 05 232 A1), anstelle eines
Thermostatventils ein mittels eines Stellmotors regelbares
Ventil vorzusehen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der
Stellmotor ein thermostatisches Arbeitselement, dessen Ge
häuse außerhalb des Ventilgehäuses stationär angeordnet
ist. Der innerhalb des Ventilgehäuses befindliche Arbeits
kolben ist mit einem Ventilkörper versehen, der einen
Hauptventilteller und einen Umgehungsventilteller in der
bei Thermostatventilen bekannten Anordnung trägt. Das Ge
häuse des als Stellmotors dienenden thermostatischen Ar
beitselementes erstreckt sich quer zu einer zum Motor füh
renden Kühlmittelleitung, die um das Ventilgehäuse herum
geführt wird. Aus dieser Leitung ragt das Gehäuse des Ar
beitselementes heraus und ist in diesem Beriech mit einem
Heizelement umgeben.
Es ist auch ein Regelventil bekannt (US-PS 46 85 651), bei
welchem der Arbeitskolben eines thermostatischen Arbeits
elementes mit einem Ventilteller versehen ist. Bei dieser
Bauart ist das Gehäuse des thermostatischen Arbeitselemen
tes stationär außerhalb des Bereichs angeordnet, in wel
chem das zu regelnde Medium strömt. Im Innern des Gehäuses
ist ein Heizwiderstand angeordnet, der über Leitungen mit
elektrischer, Energie versorgt wird, die durch den dem Ar
beitskolben gegenüberliegenden Boden des Gehäuses des Ar
beitselementes hindurchgeführt sind. Bei einem Ausfüh
rungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Ar
beitselementes in einen weiteren Flüssigkeitsstrom ein
taucht, so dass die Position des Arbeitskolbens auch mit
tels der Temperatur dieser Flüssigkeit festgelegt werden
kann
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil
der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine er
höhte Betriebssicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Arbeits
elementes mit seinem dem Arbeitskolben gegenüberliegenden Ende
stationär gehalten und mit einem elektrischen Heizelement ver
sehen ist, und daß der Arbeitskolben mit dem Ventilelement des
Hauptventils und dem Ventilelement des Umgehungsventils verbun
den ist, wobei das Ventilelement des Hauptventils in seiner
Schließstellung mit dem Gehäuse des Arbeitselementes oder sei
ner Halterung eine einen Durchfluß sperrenden Dichtstelle bil
det und über einen offenen, das Gehäuse des Arbeitselementes
freilegenden Käfig mit dem Arbeitskolben verbunden ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß nur dann eine
hohe Betriebssicherheit erreicht wird, wenn das Heizelement und
seine Versorgungsleitungen so angeordnet sind, daß dadurch die
Abdichtung zwischen dem Arbeitskolben und dem Gehäuse des ther
mostatischen Arbeitselementes unbeeinflußt bleibt, d. h. weder
Leitungen durch den Arbeitskolben hindurchgeführt werden müssen,
noch der Arbeitskolben selbst beheizt wird. Es wird deshalb
vorgesehen, daß das Gehäuse des Arbeitselementes stationär an
geordnet ist, so daß dann das Heizelement direkt dem Gehäuse
zugeordnet und über Versorgungsleitungen versorgt wird. Dadurch
ist es möglich, die Abdichtung zwischen dem Arbeitskolben und
dem Gehäuse des Arbeitselementes in bewährter, konventioneller
Weise zu gestalten, ohne daß deren Funktion durch ein Heizele
ment oder Versorgungsleitungen beeinträchtigt wird. Aufgrund
der Ausbildung des Ventilelementes des Hauptventils liegt den
noch das Gehäuse des Arbeitselementes in dem beim Start des
Verbrennungsmotors kalten Kühlmittelstrom, so daß sich das
Thermostatventil mit Erwärmung dieses Kühlmittelstromes in be
kannter Weise selbsttätig öffnet und die bei Thermostatventilen
übliche Temperaturregelung ausführt. Aufgrund des Heizelementes
kann dieser Regelung eine zusätzliche Regelgröße überlagert
werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Thermostatventil, in welchem das thermostatische
Arbeitselement und seine Halterung nicht geschnitten
sind, und
Fig. 2 einen Schnitt in etwas größerem Maßstab durch das
thermostatische Arbeitselement einer etwas abgewandel
ten Ausführungsform.
Das in Fig. 1 dargestellte Thermostatventil enthält ein thermo
statisches Arbeitselement 10, das in einem zweiteiligen Ven
tilgehäuse 11, 12 angeordnet ist.
Das thermostatische Arbeitselement 10 steuert ein Hauptven
til, das aus einem Ventilteller 13 und einem Ventilsitz .14
gebildet wird, sowie ein Umgehungsventil, das aus einem Ventil
teller 15 und einer Umgehungsöffnung 16 gebildet wird.
Der prinzipielle Unterschied des erfindungsgemäßen Thermostat
ventils zu einem konventionellen Thermostatventil besteht darin,
daß das Gehäuse 17 des thermostatischen Arbeitselementes 10
stationär an dem Teil 12 des Ventilgehäuses gehalten ist, wäh
rend sein (in Fig. 1 nicht sichtbarer) Arbeitskolben beweglich
ist und mit den Ventiltellern 13, 15 verbunden ist. Das Gehäuse
17 des thermostatischen Arbeitselementes 10 ist mittels ei
ner Halterung 19 gehalten, die das Ende des Gehäuses 17
kappenartig umfaßt, das der Seite gegenüberliegt, aus die der
nicht dargestellte Arbeitskolben ausfährt. Die kappenartige
Halterung 19 ist an dem Teil 12 des Ventilgehäuses abge
stützt. Sie besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die kappenför
mige Halterung 19 ist an das Teil 12 des Ventilgehäuses an
gespritzt, das bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff hergestellt
ist, so daß eine dichte Verbindung gewährleistet ist.
Der Ventilteller 13 des Hauptventils besitzt einen im Quer
schnitt topfförmigen mittleren Bereich, in welchem das thermo
statische Arbeitselement 10 angeordnet ist. Der topfförmige
Bereich besitzt einen an den Ventilteller anschließenden, ge
schlossenen, zylindrischen Abschnitt, der in der dargestellten
Schließstellung des Hauptventils mit der Halterung 19 eine
Dichtstelle bildet. Hierzu ist die Halterung 19 mit einer
Ringnut 21 versehen, in die ein Dichtring 22 eingelegt ist.
Der an den Ring 20 anschließende Bereich besteht im wesentli
chen aus axialen Stegen 23, so daß in diesem Bereich das Ge
häuse 17 des thermostatischen Arbeitselementes 10 freiliegt
und bei geschlossenem Hauptventil in dem Kühlmittelstrom liegt,
der zwischen einem Anschluß 24 und der Umgehungsöffnung 16
strömt. Die Stege 23 halten einen plattenförmigen Boden 25,
auf den der aus dem Gehäuse 17 des Arbeitselementes 10 aus
fahrende Arbeitskolben einwirkt. Der Boden 25 ist in axialer
Verlängerung des nicht sichtbaren Arbeitskolbens des Arbeits
elementes 10 mit einem Bolzen 26 versehen, auf dem mittels
einer Gleitführung der Ventilteller 15 des Umgehungsventils
angeordnet ist. Der Ventilteller 15 ist mit einer Feder 27
belastet. Diese Feder 27 drückt den Ventilteller 15 gegen
eine Sicherungsscheibe 28 des Bolzens 16, die an dem Bolzen
26 mittels einer Aufbördelung 29 gehalten ist.
Der Ventilteller 13, des Hauptventils ist mit einer Schließfe
der 30 belastet, die sich bei dem dargestellten Ausführungs
beispiel an dem Teil 111 des Ventilgehäuses abstützt. Bei ei
ner abgewandelten Ausführungsform wird jedoch vorgesehen, daß
an dem Teil 12 des Ventilgehäuses, an welchem das thermosta
tische Arbeitselement 10 mit der Halterung. 19 gehalten ist,
in der Zeichnung nach unten ragende Arme angebracht werden, die
einen Federteller für die Schließfeder 30 aufnehmen. In diesem
Fall ist dann das Teil 12 mit dem gesamten Thermostatventil
als eine vormontierte und in dieser Form auf Funktion überprüf
bare Baueinheit ausgebildet.
Das in Fig. 1 dargestellte Thermostatventil ist beispielsweise
so angeordnet, daß über den Anschluß 24 das vom Motor kom
mende Kühlmittel zuströmt, das dann entweder über die Umgehungs
öffnung 16 direkt zum Motor zurück oder über einen Anschluß
31 des Teils 12 des Ventils zunächst zu einem Kühler strömt
und von dort dann wieder dem Motor zugeführt wird. Wenn der Mo
tor gestartet wird, ist das Kühlmittel zunächst noch kalt, so
daß das über den Anschluß 24 zugeführte Kühlmittel über den
Umgehungsanschluß 16 unmittelbar zu dem Motor zurückgeführt
wird. In dieser Kühlmittelströmung liegt das Gehäuse (17 des
thermostatischen Arbeitselementes. Bei einer vorgegebenen Tem
peratur, auf die der Dehnstoff, insbesondere Wachs, eingestellt
ist, wird der Arbeitskolben des thermostatischen Arbeitselemen
tes 10 ausgefahren, wodurch das Hauptventil allmählich geöff
net und gleichzeitig das Umgehungsventil allmählich geschlossen
werden. Bei Betriebstemperatur strömt dann das Kühlmittel voll
ständig von dem Anschluß 24 zu dem Anschluß 31, d. h. das
vom Motor kommende Kühlmittel wird vollständig durch den Kühler
geleitet und dann zum Motor zurückgeführt. Selbstverständlich
ist es auch möglich, das Thermostatventil nach Fig. 1 im Kühler
rücklauf anzuordnen, wodurch sich dann eine etwas andere Kühl
mittelführung ergibt. In beiden Fällen ist jedoch sicherge
stellt, daß das Gehäuse 17 des thermostatischen Arbeitsele
mentes in dem Kühlmittelstrom liegt, in welchem das zunächst
kalte Kühlmittel zirkuliert.
Wie anhand von Fig. 2 noch näher erläutert werden wird, ist dem
Gehäuse 17 des thermostatischen Arbeitselementes eine elek
trische Heizeinrichtung zugeordnet, so daß der Dehnstoff unab
hängig von der Temperatur des Kühlmittels derart aufgeheizt
werden kann, daß der Arbeitskolben ausfährt und dabei das Haupt
ventil und das Umgehungsventil betätigt und diese in eine Stel
lung bringt, die an sich nicht der augenblicklichen Temperatur
des Kühlmittels zugeordnet ist. Das dem Gehäuse 17 zugeordne
te Heizelement, das in dem Gehäuse 17 oder auch außen an dem
Gehäuse 17 angebracht werden kann, wird über elektrische Zu
leitungen versorgt, die durch die Halterung 19 laufen. Wie in
Fig. 1 dargestellt ist, ist die Halterung 119 außen als eine
Aufnahme für einen Stecker 33 geformt. In dieser Aufnahme
32 enden die elektrischen Zuleitungen in Form von Kontakten.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das thermostatische Arbeits
element und die Ventilelemente, die in der Funktion gleich
sind, jedoch konstruktiv etwas abgewandelt wurden. Das Gehäuse
17 des thermostatischen Arbeitselementes besteht aus Metall,
insbesondere aus Messing. Es nimmt in seinem Innern einen Dehn
stoff auf, insbesondere eine Wachsmischung. In sein Inneres
ragt ferner ein Arbeitskolben 18, der in einem das Gehäuse
17 verschließenden Führungseinsatz 35 geführt ist. Der Füh
rungseinsatz 35 ist mittels einer Bördelverbindung gehalten.
Der Arbeitskolben 18 ist von einer taschenartigen Membran
36 umgeben, die von dem Führungseinsatz 35 gegen einen Sitz
des Gehäuses gehalten wird. Diese taschenartige Membrane 36
sorgt für eine sichere Abdichtung des Innenraums des Gehäuses
17, während sie gleichzeitig die Bewegungen des Arbeitskol
bens zuläßt.
Im Innern des Gehäuses 17, d. h. in dem Dehnstoff, ist als
elektrisches Heizelement 37 ein PTC-Widerstand angeordnet,
der sich so lange aufheizt, bis er eine vorgegebene Temperatur
erreicht und dann seinen Widerstand derart erhöht, daß er jeden
weiteren Stromfluß praktisch sperrt. Das Heizelement 37 ist
mittels eines Einsatzes 38 gehalten, in welchem die Zuleitun
gen 39, 40 abgedichtet angeordnet sind. Der Einsatz 38 ist
mittels eines Halteringes 41 gehalten, der mittels eines Bör
delrandes an dem Gehäuse 17 befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, umhüllt die kappenartige Halte
rung 19' das Gehäuse 17 in dem Bereich, in welchem das
Heizelement 37 angeordnet ist. Zwischen der Halterung 19'
und dem Gehäuse 17 ist ein Dichtungsmittel vorgesehen, bei
spielsweise ein Klebemittel. Die Halterung 19' stützt sich an
einem Quersteg 42 ab, durch den die elektrischen Versorgungs
leitungen 39, 40 nach außen geführt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Ventilteller
13' des Hauptventils als ein Kunststofformteil ausgebildet,
das einstückig mit dem Bolzen 26' hergestellt ist. Dieser
Bolzen 26' hält den Ventilteller 15' des Umgehungsventils
mittels einer Klipsverbindung.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß
das elektrische Heizelement 37 zwar innerhalb der kappenarti
gen Halterung 19' angeordnet ist, jedoch außerhalb des Gehäu
ses 17 des thermostatischen Arbeitselementes, das sich in
axialer Richtung unabhängig von dem Heizelement an der Halte
rung 19' abstützt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ferner vorgesehen, daß
die Schließfeder 30' des Hauptventils mittels eines Federtel
lers 43 gehalten ist, der von dem Teil 12' des Ventilgehäu
ses gehalten ist. Dadurch ist es möglich, dieses Teil 12' des
Ventilgehäuses zusammen mit dem thermostatischen Arbeitselement
sowie dem Hauptventil und dem Ventilteller 15' des Umgehungs
ventils als eine vormontierte Baueinheit herzustellen.
Claims (9)
1. Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen
Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors mit
einem bei kaltem Kühlmittel einen Durchfluss sper
renden Hauptventil und mit einem bei kaltem Kühl
mittel offenen Umgehungsventil, deren Ventilelemen
te gemeinsam bezüglich stationärer Ventilgegenstü
cke eines Ventilsgehäuses mittels eines thermosta
tischen Arbeitselementes verstellbar sind, das ein
im Ventilgehäuse angeordnetes und auch bei ge
schlossenem Hauptventil in einem Kühlmittelstrom
liegendes Gehäuse aufweist, das einen Dehnstoff und .
einen sich entsprechend dem temperaturabhängigen
Volumen des Dehnstoff relativ zum Gehäuse verstel
lenden Arbeitskolben enthält, dadurch gekennzeich
net, das das Gehäuse (17) des Arbeitselementes (10)
mit seinem dem Arbeitskolben (18) gegenüberliegen
den Ende stationär gehalten und mit einem elektri
schen Heizelement (37) versehen ist, und dass der
Arbeitskolben (18) mit dem Ventilelement des Haupt
ventils und dem Ventilelement (15, 15') des Umge
hungsventils verbunden ist, wobei das Ventilsele
ment des Hauptventils in Schließstellung mit dem
Gehäuse (17) des Arbeitselementes (10) oder seiner
Halterung (19, 19') eine einen Durchfluss sperrende
Dichtstelle (20, 20') bildet und über einen offe
nen, das Gehäuse (17) des Arbeitselementes (10)
freilegenden Käfig mit dem Arbeitskolben (18) ver
bunden ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Gehäuse (17) des Arbeitselemen
tes (10) in dem Bereich, in welchem das Heizelement
(37) angeordnet ist, mit einer Kappe aus Kunststoff
versehen ist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Kappe als Halterung (19, 19')
für das Gehäuse (17) des Arbeitselementes (10) aus
gebildet ist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des
Gehäuses (17) und der Halterung (19, 19') ein Dich
tungsmittel vorgesehen ist.
5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19,
19') des Gehäuses (17) des Arbeitselementes (10)
ein an einem Teil (12) des Ventilgehäuses ange
spritztes Kunststoffbauteil ist.
6. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (19) für
das Gehäuse (17) aus dem Ventilgehäuse herausragt
und als eine Aufnahme (32) für einen Kabelstecker
(33) ausgebildet ist.
7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement des
Hauptventils als ein Ventilteller (13, 13') gestal
tet ist, der einen etwa topfförmigen mittleren Be
reich aufweist, welcher einen geschlossenen Ringab
schnitt (20) und einen dem Arbeitskolben (18) zuge
ordneten Boden (25, 25') besitzt, wobei der Boden
(25, 25') und der Ringabschnitt (20, 20') mittels
Stegen (23, 23') verbunden sind.
8. Thermostatventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Boden (25, 25') des Ventiltel
lers (13, 13') mit einem zum Arbeitskolben (18) des
Arbeitselementes (10) koaxialen Bolzen (26, 26')
versehen ist, der das Ventilelement (15, 15') des
Umgehungsventils trägt.
9. Thermostatventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ventilelement (13') des
Hauptventils ein einteiliges Kunststoffformteil
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233913A DE4233913C2 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
GB9319900A GB2271412B (en) | 1992-10-08 | 1993-09-27 | Electrically heatable thermostatic valve for a coolant circuit of an internal combustion engine |
FR9311919A FR2696783B1 (fr) | 1992-10-08 | 1993-10-06 | Robinet thermostatique susceptible d'être chauffé électriquement pour circuit de refroidissement de moteur à combustion interne. |
US08/133,368 US5385296A (en) | 1992-10-08 | 1993-10-08 | Electrically heatable thermostatic valve for a coolant circulating system of an internal-combustion engine |
JP5252933A JP2788596B2 (ja) | 1992-10-08 | 1993-10-08 | 内燃機関の冷却剤を循環するための電気的に加熱可能なサーモスタット弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233913A DE4233913C2 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233913A1 DE4233913A1 (de) | 1994-04-14 |
DE4233913C2 true DE4233913C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=6469974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4233913A Expired - Lifetime DE4233913C2 (de) | 1992-10-08 | 1992-10-08 | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5385296A (de) |
JP (1) | JP2788596B2 (de) |
DE (1) | DE4233913C2 (de) |
FR (1) | FR2696783B1 (de) |
GB (1) | GB2271412B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261039A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
DE102008007174B4 (de) * | 2007-02-05 | 2016-02-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2112717B1 (es) * | 1993-07-19 | 1998-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Disposicion de refrigeracion para un motor de combustion interna de un automovil. |
DE4409547C2 (de) * | 1993-07-19 | 1999-09-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält |
DE4325975C9 (de) * | 1993-08-03 | 2010-01-07 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
DE4444685A1 (de) | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement |
WO1996019762A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine |
DE19501140A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Heizelement und Verfahren zum Einbringen des elektrischen Heizelementes in ein Gehäuse |
DE29500897U1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-05-30 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim | Thermostatventil |
US5657722A (en) * | 1996-01-30 | 1997-08-19 | Thomas J. Hollis | System for maintaining engine oil at a desired temperature |
US5582138A (en) * | 1995-03-17 | 1996-12-10 | Standard-Thomson Corporation | Electronically controlled engine cooling apparatus |
DE19537068A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine |
DE19705721B4 (de) * | 1997-02-14 | 2008-03-20 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement |
DE19606202B4 (de) * | 1996-02-21 | 2010-07-01 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor |
IT1285020B1 (it) * | 1996-03-19 | 1998-06-03 | Microtecnica | Valvola di controllo a due vie a sezione di passaggio variabile per un circuito frigorifero |
GB9620499D0 (en) * | 1996-10-02 | 1996-11-20 | Western Thomson Controls Ltd | An electrically heated thermostatic valve |
US5971288A (en) * | 1997-04-22 | 1999-10-26 | Standard-Thomson Corporation | Expansion composition |
DE19728814A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
DE29714235U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-12-10 | Behr Thermot-Tronik Gmbh & Co., 70806 Kornwestheim | Linearer Stellantrieb mit einem thermostatischen Arbeitselement |
DE59712234D1 (de) * | 1997-08-29 | 2005-04-21 | David & Baader Dbk Spezfab | Durchlauferhitzer |
DE19844711A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine angeordnetes Thermostatventil |
FR2791787B1 (fr) * | 1999-03-30 | 2001-06-22 | Vernet Sa | Dispositif thermostatique a deux regimes de regulation, a deux elements thermostatiques |
DE19923775A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Heinrich Reutter | Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler |
JP4187131B2 (ja) * | 2000-04-28 | 2008-11-26 | 日本サーモスタット株式会社 | サーモスタット装置 |
DE10032354B4 (de) * | 2000-07-04 | 2011-02-17 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil mit elektrisch beheizbarem Arbeitselement |
FR2811709B1 (fr) | 2000-07-17 | 2003-02-21 | Vernet Sa | Dispositif thermostatique pilote a commande proportionnelle, a element thermostatique de securite |
CA2325168A1 (en) | 2000-11-06 | 2002-05-06 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
US6595165B2 (en) | 2000-11-06 | 2003-07-22 | Joseph Fishman | Electronically controlled thermostat |
DE10056076A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-13 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Ventilgehäuse |
DE10110185B9 (de) | 2001-03-02 | 2013-05-02 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Beheizbares Dehnstoffelement |
JP4498636B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2010-07-07 | 日本サーモスタット株式会社 | サーモスタット装置 |
US6935569B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-08-30 | Huron, Inc. | Oil cooler bypass valve |
KR20030067942A (ko) * | 2002-02-09 | 2003-08-19 | 현대자동차주식회사 | 가변제어방식의 전자식 서모스탯 |
DE10253469A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Daimlerchrysler Ag | Thermostatventil für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine |
US6742716B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-06-01 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat |
US6764020B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-07-20 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat apparatus for use with temperature control system |
US20110067853A1 (en) * | 2004-08-27 | 2011-03-24 | George Moser | Fluid cooling device for a motor vehicle |
ITMI20050742A1 (it) * | 2005-04-26 | 2006-10-27 | Caleffi Spa | Dispositivo di comando termostatico a richiusura automatica per valvole |
DE102006051851A1 (de) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine |
DE102007001595A1 (de) * | 2007-01-02 | 2008-07-03 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatisches Betätiungselement und Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für ein thermostatisches Betätungselement |
JP2008231942A (ja) * | 2007-03-16 | 2008-10-02 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の冷却装置 |
JP4561817B2 (ja) | 2007-12-04 | 2010-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
US9603193B2 (en) | 2010-06-15 | 2017-03-21 | M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd. | Electrically heated thermostatic working element |
CN103228886A (zh) * | 2010-10-22 | 2013-07-31 | 科派特汽车配件工贸联合股份公司 | 应用ptc加热元件的电加热式映射受控温度调节装置 |
JP5789094B2 (ja) * | 2010-11-08 | 2015-10-07 | 日本サーモスタット株式会社 | 内燃機関の冷却装置 |
GB2493993A (en) * | 2011-08-23 | 2013-02-27 | Gm Global Tech Operations Inc | Thermostatic valve assembly |
SE536601C2 (sv) * | 2013-04-23 | 2014-03-18 | Fredrik Lagerloef | Överkokningsskydd |
US9772632B1 (en) * | 2013-11-25 | 2017-09-26 | Richard Michael Ihns | Bypass valve |
JP6520103B2 (ja) * | 2014-12-18 | 2019-05-29 | いすゞ自動車株式会社 | サーモスタット及びサーモスタットの制御方法 |
US9903258B1 (en) | 2015-01-22 | 2018-02-27 | James Kevin Tillman | Adjustable coolant thermostat housing |
US10619530B2 (en) | 2015-01-26 | 2020-04-14 | Modine Manufacturing Company | Thermal management unit for vehicle powertrain |
DE102015213004A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Mahle International Gmbh | Thermostatventil |
US10024219B2 (en) * | 2015-11-19 | 2018-07-17 | Hyundai Motor Company | Engine system having coolant control valve |
DE102017204403A1 (de) * | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Mahle International Gmbh | Ventileinrichtung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1943484A1 (de) * | 1969-08-27 | 1971-03-04 | Daimler Benz Ag | Mischventil mit einem Dehnstoffregler zur Regelung der Kuehlmitteltemperatur |
DE3315308A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
GB2155153A (en) * | 1984-02-24 | 1985-09-18 | Gilardini Spa | Thermostat unit for the cooling circuit on a motor vehicle engine |
US4685651A (en) * | 1983-10-11 | 1987-08-11 | Dauphinoise Thomson | Thermostatic control devices |
DE3504653C2 (de) * | 1985-02-12 | 1987-08-20 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim, De | |
DE3705232A1 (de) * | 1987-02-19 | 1988-09-01 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Verfahren zur temperaturregelung des kuehlmittels von brennkraftmaschinen |
DE3018682C2 (de) * | 1979-05-18 | 1988-11-17 | Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr | |
DE3817952A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
DE9105021U1 (de) * | 1990-11-17 | 1991-06-20 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
DE4035179A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU375860A3 (de) * | 1968-02-10 | 1973-03-23 | ||
US3907199A (en) * | 1974-11-18 | 1975-09-23 | Ford Motor Co | Combination engine cooling system and passenger compartment heating system for an automotive vehicle |
US4426036A (en) * | 1978-03-20 | 1984-01-17 | Robertshaw Controls Company | Valve construction and method of making the same |
FR2589219B1 (fr) * | 1985-10-28 | 1988-05-13 | Vernet Procedes | Perfectionnements aux vannes mitigeuses thermostatiques pour circuits de refroidissement a liquide de moteurs a combustion interne |
IT207773Z2 (it) * | 1986-04-24 | 1988-02-15 | Gilardini Spa | Gruppo termostatico per l impianto di raffreddamento di motori endotermici |
US4666081A (en) | 1986-04-28 | 1987-05-19 | Canadian Fram Limited | Programmable thermostat and system therefor |
US4961530A (en) * | 1988-10-03 | 1990-10-09 | Robert Shaw Controls Company | Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same |
US4890790A (en) * | 1988-10-03 | 1990-01-02 | Robertshaw Controls Company | Engine cooling system, structure therefor and methods of making the same |
US5018664A (en) * | 1990-05-08 | 1991-05-28 | Caltherm Corporation | Thermostat having soft mounting structure |
-
1992
- 1992-10-08 DE DE4233913A patent/DE4233913C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-27 GB GB9319900A patent/GB2271412B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-06 FR FR9311919A patent/FR2696783B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-08 JP JP5252933A patent/JP2788596B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-08 US US08/133,368 patent/US5385296A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1943484A1 (de) * | 1969-08-27 | 1971-03-04 | Daimler Benz Ag | Mischventil mit einem Dehnstoffregler zur Regelung der Kuehlmitteltemperatur |
DE3018682C2 (de) * | 1979-05-18 | 1988-11-17 | Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr | |
DE3315308A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
US4685651A (en) * | 1983-10-11 | 1987-08-11 | Dauphinoise Thomson | Thermostatic control devices |
GB2155153A (en) * | 1984-02-24 | 1985-09-18 | Gilardini Spa | Thermostat unit for the cooling circuit on a motor vehicle engine |
DE3504653C2 (de) * | 1985-02-12 | 1987-08-20 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim, De | |
DE3705232A1 (de) * | 1987-02-19 | 1988-09-01 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Verfahren zur temperaturregelung des kuehlmittels von brennkraftmaschinen |
DE3817952A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen |
DE4035179A1 (de) * | 1990-11-06 | 1992-05-07 | Wahler Gmbh & Co Gustav | Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine |
DE9105021U1 (de) * | 1990-11-17 | 1991-06-20 | Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10261039A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
DE10261039B4 (de) * | 2002-12-16 | 2019-06-19 | Mahle International Gmbh | Thermostatventil |
DE102008007174B4 (de) * | 2007-02-05 | 2016-02-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Brennstoffzellensystem mit Wachselementen als passive Steuervorrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2271412B (en) | 1996-04-17 |
GB9319900D0 (en) | 1993-11-10 |
DE4233913A1 (de) | 1994-04-14 |
FR2696783A1 (fr) | 1994-04-15 |
FR2696783B1 (fr) | 1995-05-12 |
US5385296A (en) | 1995-01-31 |
GB2271412A (en) | 1994-04-13 |
JPH06207685A (ja) | 1994-07-26 |
JP2788596B2 (ja) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233913C2 (de) | Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors | |
DE3486345T2 (de) | Thermostatische Regelvorrichtungen. | |
DE602005002211T2 (de) | Thermostat für einen Kreislauf, Verbrennungsmotor mit einem einen solchen Thermostat enthaltenden Kühlkreislauf verknüpft und Verfahren zur Herstellung eines solchen Thermostates | |
DE29500897U1 (de) | Thermostatventil | |
DE60020731T2 (de) | Kraftstoffrückführventil mit entlüftung | |
DE2453757C3 (de) | Thermoventil für Brennkraftmaschinen | |
WO1995009978A1 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE102006025064A1 (de) | Thermostatventil | |
DE10032354B4 (de) | Thermostatventil mit elektrisch beheizbarem Arbeitselement | |
DE19705721B4 (de) | Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement | |
EP0914552A1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff | |
DE10056076A1 (de) | Ventilgehäuse | |
DE2715588B2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge | |
DE4325975C5 (de) | Thermostatventil | |
DE9105021U1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
EP0484624B1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE3313999A1 (de) | Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile | |
DE10110185B4 (de) | Beheizbares Dehnstoffelement | |
DE2903561C2 (de) | Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters | |
DE2460219A1 (de) | Auf waermeeinwirkung ansprechendes ventil | |
DE19829549B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil | |
EP1113164B1 (de) | Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE3705587C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1619568B1 (de) | Thermostatventil | |
DE2651774A1 (de) | Temperaturabhaengige vorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH & CO., 70806 KORNWESTHEIM |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR THERMOT-TRONIK GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |