DE4233647A1 - Verfahren zum Herstellen eines Skis - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines SkisInfo
- Publication number
- DE4233647A1 DE4233647A1 DE19924233647 DE4233647A DE4233647A1 DE 4233647 A1 DE4233647 A1 DE 4233647A1 DE 19924233647 DE19924233647 DE 19924233647 DE 4233647 A DE4233647 A DE 4233647A DE 4233647 A1 DE4233647 A1 DE 4233647A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- sole
- ski
- surface shell
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Her
stellen eines Skis mit einer Oberflächenschale, einer Lauf
fläche und einem vorgefertigten Kerngrundkörper.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispiels
weise der US-PS 3 635 482 zu entnehmen. Bei dieser bekannten
Herstellungsweise wurde ein Skigrundkörper mit einem Filament
umwickelt, worauf in der Folge eine Schale aus weichem und
elastischen Polyurethan um diesen gewickelten Kern angeordnet
wurde. Die Schale selbst konnte hiebei aus faserarmiertem
Material ausgebildet sein, wobei jedoch eine innige Verbindung
zwischen dem Material der Schale und dem Material des Kernes
nur durch mechanische Verankerung an den einzelnen Windungen
des Filaments erzielt werden konnte. Mit Rücksicht auf das ge
wünschte elastische Durchbiegungsverhalten eines Skis sind
aber für die Eigenschaften des Skis bei einer derartigen Kon
struktion offensichtlich in erster Linie die Eigenschaften des
Kernes relevant. Die Biegeelastizitätseigenschaften der ein
zelnen Lagen der Schale sind aufgrund der gewählten Kon
struktion unabhängig und gesondert von den elastischen Eigen
schaften des Materials des Kernes zu berücksichtigen. Bei Ver
wendung eines Kernes aus Kunststoffmaterial mußte dieser Kern
zunächst für sich gesehen vollständig ausgehärtet werden und
der Zusammenbau eines derartigen Skis erfordert eine Unzahl
von gesonderten Einzelschritten, um insgesamt die gewünschten
Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften sicherzustellen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein Herstellungsver
fahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß vorgefertigte Vorprodukte in einem einfachen Arbeitsgang
zu einem Fertigprodukt zusammengestellt werden können, welcher
dann in einem einzigen Schlußbearbeitungsschritt unmittelbar
zur Herstellung des Endproduktes führt, ohne daß hiefür auf
wendige Nachbearbeitungen erforderlich werden. Insbesondere
zielt die Erfindung dabei darauf ab, in einem einzigen Ar
beitsschritt die insbesondere bei Verwendung von Kunststoffen
erforderlichen Verfahrensparameter für die Einstellung der ge
wünschten Härte und Elastizitätseigenschaften zu gewährleisten
und gesonderte Aushärtungszeiten für verschiedene Teile eines
derartigen fertigen Skis, welche zu einer Verlängerung des
Herstellungstaktes und der Gesamtherstellungszeit führen wür
den, zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Er
findung im wesentlichen darin, daß der Kerngrundkörper und
Verstärkungsmaterialien mit einem Prepregmaterial umwickelt
werden und unter Anwendung von ein Verfließen und eine Aus
härtung des Kunstharzes bewirkenden Temperaturen mit den Kan
ten, der Lauffläche und der Oberflächenschale zu einem ferti
gen Ski verpreßt werden. Dadurch, daß ein Prepregmaterial um
einen Kerngrundkörper herumgewickelt wird, wird ein Halbfer
tigprodukt geschaffen, welches gesondert und ohne großen Zeit
aufwand hergestellt werden kann, wobei durch die Verwendung
von Prepregmaterial hier eine Außenschicht des Grundkörpers
gebildet wird, welche in der Folge eine besonders innige Ver
bindung mit weiteren Schichten, wie beispielsweise der Ober
flächenschale, gewährleistet. Ein derartiges Prepregmaterial
erfordert zur Erzielung der gewünschten Festigkeitselastizi
täts- und Dämpfungseigenschaften eine bestimmte Temperatur
behandlung zur Aushärtung, welche auch eine definierte Zeit in
Anspruch nimmt. Dadurch, daß diese Aushärtung gemeinsam mit
dem Anformen der Oberflächenschale an die Außenseite des
Kerngrundkörpers in einer beheizten Presse vorgenommen wird,
wird gleichzeitig mit dem abschließenden formgebenden Prozeß,
mit welchem das fertige Produkt hergestellt wird, der gesamte
Ski über den gesamten Querschnitt durchgehärtet und eine
intensive und verschleißfeste Verbindung der Oberflächenschale
mit dem Skigrundkörper sichergestellt. Bei entsprechender Wahl
des Materials der Oberflächenschale kann unmittelbar die ge
wünschte Oberflächenstruktur und Oberflächenbeschaffenheit in
einem einzigem Herstellungsvorgang bei gleichzeitig intensiver
Verbindung mit dem Skigrundkörper erhalten werden, so daß
weitere Bearbeitungsschritte entfallen können. Mit Rücksicht
auf die für alle einzelnen Bauteile des Skis gemeinsame Aus- bzw.
Durchhärtungszeit bei der Fertigstellung des Skis wird
hier ein wesentlicher Zeitvorteil erzielt.
In besonders vorteilhafter Weise wird als Prepregmaterial
ein flexibles Band, insbesondere ein trockenes Band einge
setzt, welches in besonders einfacher Weise unmittelbar vor
dem Umwickeln zumindest an der dem zu umwickelnden Kern
grundkörper zugewandten Seite durch Erwärmen plastifiziert
werden kann. Ein derartiges trockenes Band erleichtert die
Lagerung und den Transport sowie das Handling des Skigrund
körpers, wobei der Umstand, daß ein derartiges, aus Prepreg
material bestehendes Band durch einseitige Erwärmung teilweise
plastifiziert werden kann, zu einer verbesserten Haftung des
trockenen Bandes an der Außenseite des Skigrundkörpers führt
und dadurch die Handhabung erleichtert. Dadurch, daß das Pre
pregmaterial keineswegs vollständig durchgehärtet ist, ergibt
sich beim nachfolgenden Verpressen mit der Außenschale auf
grund der thermischen Behandlung in der Presse erst in der
Folge ein vollständiges Aushärten bei gleichzeitigem Anschmel
zen bzw. Verkleben des Prepregmaterials mit dem Material der
Außenschale.
Die Erwärmung zur Verbesserung der Haftung des Prepreg
materiales am Kerngrundkörper kann mit Vorteil durch Infrarot
bestrahlung vorgenommen werden.
Als Oberflächenschale kann mit Vorzug eine vorgeformte
Oberflächenschale eingesetzt werden, wobei diese Oberflächen
schale aus zwei- oder mehrschichtigem Material bestehen kann.
Eine besonders verschleißfeste Ausbildung kann dann erzielt
werden, wenn eine Oberflächenschale aus faserverstärktem oder
armierten Material eingesetzt wird. Die Faserverstärkung bzw.
Armierung des Materials der Oberflächenschale ebenso wie die
Wahl des Materials der Oberflächenschale kann aber weitgehend
den Bedürfnissen an Kratzfestigkeit und Zerstörungssicherheit
angepaßt werden, da diese Oberflächenschale nicht notwendiger
weise tragendes Element des Skis ist. Mit Rücksicht auf die
Verwendung von Prepregmaterial als Umwicklung des Kerngrund
körpers lassen sich nämlich die Torsionssteifigkeit und die
Biegeelastizitätswerte unmittelbar durch den umwickelten Kern
einstellen.
Wenn auch das Material der Oberflächenschale noch ab
schnittsweise die Elastizitäts- bzw. Torsionseigenschaften
verändern soll oder wenn besondere ästhetische Effekte ange
strebt werden, kann das Verfahren mit Vorteil so durchgeführt
werden, daß die Oberflächenschale beim Verpressen strukturiert
wird, insbesondere mit Vertiefungen und/oder Erhebungen aus
gebildet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich
nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer für
die Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung näher
erläutert.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Oberteil einer Außenform
zum Verpressen bei der Herstellung des Skis und mit 2 ein
Unterteil der Preßform bezeichnet. In dem Unterteil werden ein
Laufflächenelement 3 sowie Kanten 4 angeordnet. Auf das Lauf
flächenelement 3 sowie die Kanten gelangt ein allgemein mit 5
bezeichneter Kern, welcher aus einem eigentlichen Kerngrund
körper 6 sowie entsprechenden Verstärkungsmaterialien bzw.
Zwischenlagen 7 und 8 besteht. Der Kerngrundkörper 6 sowie die
Zwischenlagen oder Verstärkungsmaterialien 7 und 8 sind von
einem Prepregmaterial 9 umwickelt, wobei als Prepregmaterial
ein flexibles Band, beispielsweise ein trockenes Band, einge
setzt wird. Bei der Herstellung des Skis findet weiters eine
vorgeformte Oberflächenschale 10 Verwendung, wobei durch ein
Schließen der Vorderteile 1 und 2 und durch Anwendung ent
sprechender Temperaturen und eines entsprechenden Druckes ein
Aushärten des Prepregmaterials 9 und somit eine innige Ver
bindung zwischen Skikern 5 und Oberflächenschale 10 bzw. dem
Laufflächenelement 3 und den Kanten 4 erfolgt. Die tragenden
Elemente bzw. Materialien befinden sich jeweils im Kern 5,
während die Oberflächenschale 10 insbesondere in bezug auf
ihre Kratzfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gewählt werden
kann und keine wesentlichen tragenden Funktionen übernehmen
soll.
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen eines Skis mit einer Ober
flächenschale, einer Lauffläche und einem vorgefertigten Kern
grundkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerngrundkörper
und Verstärkungsmaterialien mit einem Prepregmaterial um
wickelt werden und unter Anwendung von ein Verfließen und eine
Aushärtung des Kunstharzes bewirkenden Temperaturen mit den
Kanten, der Lauffläche und der Oberflächenschale zu einem
fertigen Ski verpreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Prepregmaterial ein flexibles Band, insbesondere ein
trockenes Band eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Prepregmaterial unmittelbar vor dem Um
wickeln zumindest an der dem zu umwickelnden Kerngrundkörper
zugewandten Seite durch Erwärmen plastifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erwärmung des trockenen Prepregmaterials durch IR-Bestrah
lung vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine vorgeformte Oberflächenschale einge
setzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Oberflächenschale aus zwei- oder
mehrschichtigem Material eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Oberflächenschale aus faserverstärk
tem oder armierten Material eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenschale beim Verpressen
strukturiert wird, insbesondere mit Vertiefungen und/oder
Erhebungen ausgebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233647 DE4233647C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Verfahren zum Herstellen eines Ski |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233647 DE4233647C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Verfahren zum Herstellen eines Ski |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233647A1 true DE4233647A1 (de) | 1994-04-07 |
DE4233647C2 DE4233647C2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6469799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233647 Expired - Lifetime DE4233647C2 (de) | 1992-10-06 | 1992-10-06 | Verfahren zum Herstellen eines Ski |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233647C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846479A2 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Alpitech S.r.l. | Snowboard, Wassergleitschuhe oder dergleichen mit geringem Gewicht und hoher mechanischer Festigkeit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335089A1 (de) * | 1973-07-10 | 1975-01-30 | Voelkl Ohg Franz | Verfahren zum herstellen eines skis mit oberkantenschutzstreifen |
DE3803483A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Salomon Sa | Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski |
DE3914189A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Blizzard Oesterreich Ges M B H | Skiherstellungsverfahren und ski, hergestellt nach diesem verfahren |
-
1992
- 1992-10-06 DE DE19924233647 patent/DE4233647C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335089A1 (de) * | 1973-07-10 | 1975-01-30 | Voelkl Ohg Franz | Verfahren zum herstellen eines skis mit oberkantenschutzstreifen |
DE3803483A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Salomon Sa | Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski |
DE3914189A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Blizzard Oesterreich Ges M B H | Skiherstellungsverfahren und ski, hergestellt nach diesem verfahren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0846479A2 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Alpitech S.r.l. | Snowboard, Wassergleitschuhe oder dergleichen mit geringem Gewicht und hoher mechanischer Festigkeit |
EP0846479A3 (de) * | 1996-12-04 | 1999-01-13 | Alpitech S.r.l. | Snowboard, Wassergleitschuhe oder dergleichen mit geringem Gewicht und hoher mechanischer Festigkeit |
US6183000B1 (en) | 1996-12-04 | 2001-02-06 | Alpitech S.R.L. | Snowboard, surfboard, Monoski, water-ski and the like with very low weight and high mechanical strength |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4233647C2 (de) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803483C2 (de) | ||
EP0063234B1 (de) | Extrudierte Kunststoff-Hohlprofilleiste für Fensterrahmen, aus derartigen Profilleisten hergestellter Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterrahmens | |
DE3852882T2 (de) | Herstellungsverfahren von einer baueinheit mit einem multiluminalen katheter. | |
DE69100380T2 (de) | Struktur und Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugrumpfs. | |
EP0158623A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE4426777A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für einen Spielschläger | |
DE1453394A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geformten Holzgegenstaenden beliebiger Form aus Holzfasern | |
DE3438312C2 (de) | Längsträgerelement für Hubschrauber-Rotorblätter und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3200063C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines armierten Zahnriemens mit Gewebeauflage | |
DE69507205T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines technischen Kletterschuhs und hergestelltes Produkt | |
DE4120897A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furnierformteilen | |
DE1301045B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens | |
EP0706412B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE4233647A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Skis | |
DE1485604A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform | |
DE2001132B2 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern | |
EP0495378B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski | |
DE1704194A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern | |
DE2827954C2 (de) | Ski und seine Herstellung | |
EP0750925B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis | |
DE2728333C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wulstes für einen Luftreifen | |
EP0262117B1 (de) | Ballschläger, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT404432B (de) | Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger | |
EP0825082B1 (de) | Wagenkasten in Hybridbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, KENNELBACH, AT |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |