DE3803483A1 - Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter skiInfo
- Publication number
- DE3803483A1 DE3803483A1 DE3803483A DE3803483A DE3803483A1 DE 3803483 A1 DE3803483 A1 DE 3803483A1 DE 3803483 A DE3803483 A DE 3803483A DE 3803483 A DE3803483 A DE 3803483A DE 3803483 A1 DE3803483 A1 DE 3803483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- subunit
- core
- mold
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her
stellung eines Skis und einen nach diesem Verfahren herge
stellten Ski.
Lange Zeit sind die Skier aus Holz durch Handwerker herge
stellt worden, aber der moderne Markt hat sich grundlegend
entwickelt bzw. gewandelt und neue Materialien sind einge
führt worden. Auch hat das Handwerk der Industrie Platz
gemacht, welche zur Herstellung von Skiern ihre Anlagen
modernisiert hat und neue Materialien, welche zur ihrer
Disposition stehen, benutzt wie zum Beispiel zusammenge
setzte Materialien, Aluminium und Kunststoffschaum.
Die Konstrukteure haben erfolgreich Skier unterschiedlicher
Bauart verwirklicht, aber sie haben keine Anstrengungen
unternommen oder sie haben nicht daran gedacht, ihre Her
stellungsmethode anzupassen, welche insgesamt sehr tradi
tionell und kostspielig geblieben ist.
Die vorliegende Erfindung will diese Probleme lösen, indem
sie ein neues Herstellungsverfahren vorschlägt, welches
wirklich an moderne Materialien angepaßt ist und besonders
einfach und wenig kostspielig ist. Die Erfindung schlägt
außerdem Skier vor, welche nach dem Verfahren hergestellt
sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit
der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen Ski gemäß der Erfindung,
welcher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt ist,
Fig. 2 bis 10 schematisch verschiedene Phasen des erfindungs
gemäßen Verfahrens,
Fig. 11 und 12 Varianten einer Untereinheit,
Fig. 11a noch in der Form und im Schnitt einen Skikörper,
welcher mit der Untereinheit der Fig. 11 herge
stellt ist,
Fig. 13 im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungsform
eines Kerns und
Fig. 14 eine der Fig. 11a ähnliche Ansicht,
Fig. 15 eine andere Ausführungsform eines Skikörpers,
dargestellt im Querschnitt,
Fig. 16 einen anderen Querschnitt eines Kerns,
Fig. 17 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche eine
andere Untereinheit darstellt,
Fig. 18 eine Teilansicht, welche eine abgewandelte Aus
führungsform der Form und ihres Deckels darstellt,
Fig. 19 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche eine
abgewandelte Ausführungsform darstellt,
Fig. 20 eine andere Ausführungsform eines Skis im Quer
schnitt,
Fig. 21 eine abgewandelte Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 22 bis 25 abgewandelte Ausführungsformen, wobei die
Fig. 22 und 23 die eine und die Fig. 24 und
25 eine andere Ausführungsform darstellen und die
Fig. 22 und 24 der Fig. 12 ähneln und die
Fig. 23 und 25 Ansichten sind, welche teil
weise einen Skikörper darstellen,
Fig. 26 im Querschnitt einen Ski gemäß einer anderen
Ausführungsform der Erfindung, hergestellt gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 26a eine Teildraufsicht der Fig. 26,
Fig. 27 bis 35 schematisch verschiedene Phasen des erfindungs
gemäßen Verfahrens zur Herstellung des Skis gemäß
Fig. 26 und 26a entsprechend den Fig. 2 bis
10,
Fig. 36 im Querschnitt einen Teil eines Skis gemäß einer
noch anderen Ausführungsform der Erfindung, herge
stellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 37 die Form zur Herstellung der Ausführungsform des
Skis gemäß Fig. 36,
Fig. 38 im Querschnitt einen Ski gemäß einer noch anderen
abgewandelten Ausführungsform ähnlich der Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 26, und
Fig. 39 die Herstellungsart des Skis gemäß der Ausführungs
form der Fig. 38.
In Fig. 1 ist im Querschnitt ein Ski 1 dargestellt, welcher
gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Dieser
Ski besteht aus den nachfolgenden drei Hauptteilen: einem
Kern 2, einer Schale 3 und einem unteren Element 4. Der
Kern 2 kann aus verschiedenen Materialien wie Holz oder
synthetischem Schaum oder einem anderen Aufbau bestehen wie
z. B. aus Bienenwaben aus Aluminium, ja sogar aus einem Metall
oder Kunststoffrohr, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist.
Eine der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird im nachfolgenden beschrieben und weist die folgenden
verschiedenen Phasen auf.
- a) Fig. 2. Es wird eine Untereinheit 30 hergestellt, welche zum Beispiel aus drei Schichten 31, 32, 33 vorbe stimmter Länge, Breite und Dicke besteht. Diese Untereinheit 30, wie aus dem weiteren hervorgeht, ist dazu bestimmt, die Schale oder den Kasten 3 des Skis zu bilden.
- Die erste Schicht 31 besteht aus thermoplastischem Material wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol- Mischpolymerisat, allgemein ABS genannt, oder aus Polyamid (P. A.) oder einem anderen Material wie Polycarbonat (P. C.). Die Schicht 31 kann aus einer einzelnen Lage oder aus mehreren Lagen be stehen.
- Die Zwischenschicht 32 oder die Zwischenschichten 32 bestehen aus einem oder mehreren Gewebelagen aus Glas, Kohlenstoff, Kevlar (eingetragenes Warenzeichen) oder einem anderen Ma terial. Diese Schichten sind vorteilhafterweise vorim prägniert mit thermoplastischen Kunststoffen wie Polyetherimi den, Polyethersulfonen, Polyamiden usw. oder mit wärmehärt baren Kunststoffen wie z. B. Epoxyden oder Polymethanen. Das Gewebe aus Glas oder ähnlichem weist einen mehr in einer Richtung verlaufenden Aufbau auf und enthält z. B. 90% Fa sern in der Kette und 10% im Schuß, wobei eine der Schichten auch mit schrägverlaufenden Fasern ausgestattet sein kann.
- Vorteilhafterweise weist die Untereinheit 30 eine dritte Schicht 33 auf, welche aus einer oder mehreren Lagen aus thermoplastischem Material besteht. Diese Schicht kann ent weder von gleicher Art wie die erste Schicht 31 sein oder von verschiedener Art und z. B. von einer solchen Art, daß der Erweichungspunkt weniger erhöht ist.
- Wie aus dem weiteren hervorgeht, bildet die Schicht 33 das Füllmaterial, während die Zwischenschicht 32 die Verstärkung der Schale und die Schicht 31 die Ansichtsschicht bildet. Die Schicht 31 kann jedoch auch gleichzeitig die Ansichts schicht und die Füllschicht bilden, wie dies in Fig. 11a dargestellt ist.
- b) Fig. 3. Man stellt den Kern 2 her, welcher z. B. aus Holz oder aus synthetischem Schaum, gegebenenfalls verstärkt durch Glasfasern, sein kann.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kerns 2, welcher einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist mit einer Breite L und einer Höhe 1, derart, daß diese Höhe sich zu den Enden hin verringert, wobei die Breite L und die Höhe 1 bestimmt sind in Abhängigkeit von der Ausfüllung der Skiform und der durchzuführenden Ausfüllung.
- c) Fig. 4 und 4a. Die Untereinheit 30 wird vorgewärmt auf eine ausreichende Temperatur, welche die Durchführung der folgenden Herstellungsphasen erlaubt.
- Die Untereinheit muß erweicht werden, damit sie anschließend verformt werden kann. Diese Erwärmung kann auf unterschied liche Arten erfolgen. So kann man z. B. die Untereinheit 30 getrennt durch infrarote Felder 5, wie in Fig. 4 darge stellt, erwärmen. Man kann jedoch auch nach Vorwärmung der Form 6 die Untereinheit 30 auf die Form plazieren, wie dies in Fig. 4a dargestellt ist, und die von der Form 6 durch Leitung oder Strahlung übertragene Wärme 60 wärmt die Unter einheit 30 vor.
- d) Wenn diese Form 6 vorher auf ungefähr 120 bis 145°C oder 120 bis 160°C erhitzt und die Untereinheit 30 in der Form angeordnet worden ist, entsprechend den Fig. 4a und 5, zwingt man die Untereinheit 30 mit Hilfe des Kerns in die Form (Fig. 6 und 7) bis zu deren vollständigem Ver schluß (Fig. 8). Die Gesamtheit wird während einer Zeit in der in Fig. 8 dargestellten Position gehalten, welche aus reicht, um die Polymerisation der verschiedenen Materialien zu ermöglichen.
- Hierzu ist der Kern 2 fest mit dem Deckel 7 verbunden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Der Kern 2 kann z. B. unter den Deckel 7 geklebt werden oder diesem zugeordnet werden mit Hilfe von Spitzen 70, welche den Kern in Position unter dem Deckel 7 halten. Man kann auch ganz einfach den Kern auf die Untereinheit gemäß Fig. 19 legen, indem er z. B. durch Klebung in Position gehalten wird.
- Fig. 7 stellt eine Zwischenverschlußposition der Form dar. In dieser Position sind die verschiedenen Schichten und insbesondere die Schicht 33 aus Füllmaterial nicht kompri miert. Beim Übergang von der in Fig. 7 dargestellten Posi tion in die in Fig. 8 dargestellte Position erfolgt ein Fließen des Füllmaterials in die freien Bereiche oder Räume e. Das Fließen erfolgt durch Komprimierung der Füllschichten durch den Kern. Diese Herstellungsart eignet sich besonders für einen Ski, dessen Querschnitt nicht rechteckig ist, aber kann auch für jeden anderen Skityp verwendet werden, z. B. für einen Ski, wie er in Fig. 20 dargestellt ist.
- e) Fig. 9. Nach Abkühlung und Öffnung der Form erhält man den Skikörper 8, gebildet vom Kern 2 und vom Kasten 3.
- f) Fig. 10. Der Skikörper 8 wird mit dem unteren Element 4 vereint, z. B. durch Kleben oder ein anderes geeignetes Verfahren, wobei das untere Element des Skis z. B. aus einer Sohle 40 aus Polyethylen, aus seitlichen Stahlkanten 41, einer Glasfaserschicht 42 und z. B. einer Schicht 43 aus Aluminium oder Schichtpreßstoff besteht.
- Die Untereinheit 30 kann nur aus zwei oder mehreren Schichten 31 und 32 bestehen (Fig. 11), d. h. einer Lage 31 aus thermo plastischem Material und einer oder mehreren Lagen 32 aus Glasgewebe oder einem anderen Material, vorimprägniert mit wärmehärtbaren oder thermoplastischen Kunststoffen. In diesem Falle ist die Lage 31 durch Fließen im Bereich der Skikanten angeordnet und stellt sowohl die Ansichtsschicht als auch die Füllschicht dar.
- Vorteilhafterweise kann die Lage 31 mit Rillen 310 versehen sein, um ihre Biegung zu erleichtern.
- Es kann auch in vorteilhafter Weise z. B. ein Kern 2 herge stellt werden, welcher an den oberen Winkeln 21 Lagen 22 aufweist, vergl. Fig. 3, derart, daß durch Wärmefließen der Schicht 31, vergl. Fig. 14, ein verstärkter Schutzwinkel 210 des Skis erhalten wird.
- Der Kern 2 kann auch ein hohles Rohr 20 sein, welches z.B. einen rechteckigen Querschnitt gemäß Fig. 15 oder irgend einen anderen geeigneten Querschnitt aufweist.
Wie aus dem Vorhergehenden hervorgeht, ist das vorliegende
Verfahren besonders vorteilhaft zur Herstellung eines Skis,
dessen Kanten geneigt sind, von der Bauart, wie sie z. B. in
den französischen Patentanmeldungen 86-07 849, 86-07 850,
86-07 851, 86-07 852 beschrieben worden sind.
Obwohl der Kern 2 einen rechteckigen Querschnitt aufweisen
kann, gewährleistet das Füllmaterial 31 und/oder 33 durch
Wärmefließen die Ausfüllung der Form 6, welche ihrerseits
einen erweiterbaren trapezförmigen Querschnitt hat, und die
seitlichen dreieckförmigen Bereiche 300 werden ausgefüllt
und geformt. Um eine gute Ausfüllung zu verwirklichen, ist
es erforderlich, den Füllschichten eine ausreichende Stärke
zu geben, um die zum Füllen erforderliche Materialmenge zu
haben.
Die mechanische Verbindung zwischen dem Kern 2 und der Schale
3 wird gewährleistet durch Fließen von die Schale bildendem
Kontaktmaterial in die Poren des Kerns. Im Falle eines Kerns,
welcher aus einem nichtporösen oder nicht ausreichend porösem
Material besteht, kann es vorteilhaft sein, Nuten oder Löcher
220 herzustellen, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist.
Es wird angemerkt, daß die Dekoration der Oberseite 320 des
Skis, ja sogar der seitlichen Kanten 321 gleichzeitig mit
der Herstellung des Skikörpers 8 erfolgen kann. Diese Deko
ration kann durch Sublimation erfolgen. Hierzu stellt man
eine Untereinheit 30′ (vergl. Fig. 17) her mit einer Schicht
31, welche aus einem Material besteht, das zur Sublimation
geeignet ist, wie z. B. Rilsan (eingetragenes Warenzeichen)
oder P Bax (eingetragenes Warenzeichen), und dem man ein
Papier 40 hinzufügt, welches die geeignete Dekoration 41 in
sublimierbarer Druckfarbe enthält. Das Papier 40 ist selbst
verständlich derart angeordnet, daß die Druckfarbe 41 sich
auf der Seite der Schicht 31 befindet. Es genügt anschließend,
die Untereinheit 31′ zu plazieren und die Thermofließopera
tionen entsprechend den Fig. 4 ff. durchzuführen.
Während der in Fig. 7 dargestellten Phase dringt die sub
limierbare Druckfarbe durch thermische Wirkung in das die
Schicht 31 bildende Material ein und das Dekor des Skis
wird hierdurch verwirklicht.
Die Fig. 18 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der
Form 6 und ihres Deckels 7, gemäß welcher, wenn sich die
Form schließt, die überflüssigen Mengen der die verschiedenen
Schichten bildenden Produkte die Möglichkeit haben, in den
Raum E zu fließen, um einen Grat 330 zu bilden, welcher
nach dem Entformen entfernt werden muß.
Die Fig. 21 stellt eine abgewandelte Ausführungsform eines
Skikörpers im Querschnitt dar. Gemäß dieser Ausführungsform
weist der Skikörper keine Verstärkungsschicht wie bei der
vorhergehenden Ausführungsform auf, sondern nur eine obere
Platte 322, welche aus einem Vorpolymerisat aus Glas (oder
Hybrid), einem wärmehärtbaren oder thermoplastischen Kunst
stoff oder auch aus einer metallischen Legierung besteht.
Der Schutz des Skis im Bereich der oberen Kanten kann ver
wirklicht werden, wie dies bereits in den Fig. 13 und 14
dargestellt ist, aber dies kann auch anders erfolgen, insbe
sondere wie dies in den Fig. 22 bis 25 dargestellt ist.
Die Fig. 22 und 23 stellen eine dieser anderen Lösungen
dar, gemäß welcher die Ansichtsschicht 31 zwei vorspringende
Längsprofile 311 aufweist, welche dazu bestimmt sind, eine
Überdicke im Bereich der oberen Kanten 210 des Skis zu bilden.
Die Fig. 24 und 25 stellen eine abgewandelte Ausführungs
form dar, gemäß welcher zusätzliche Elemente 312 hinzuge
fügt sind, welche z. B. aus einem Stahldraht oder einem Draht
aus anderem Material bestehen können.
Um den in Fig. 26 im Querschnitt dargestellten Ski zu ver
wirklichen, weist das Innere der Form 6 und insbesondere
der untere mittlere Teil einen Hohlraum 600 auf, welcher
durch Fließen während des Verfahrens durch das thermo
plastische Material ausgefüllt wird während der Zwischen
phase zwischen derjenigen, dargestellt in Fig. 32, und
derjenigen, dargestellt in Fig. 33. Das Verfahren zur Her
stellung des in den Fig. 26, 26a dargestellten Skis ent
sprechend den Fig. 27 bis 35 entspricht im übrigen im
wesentlichen dem in den Fig. 2 bis 10 dargestellten Ver
fahren.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Skis weist die Ober
seite des Skis einen Hohlraum 651 auf, wie dies in Fig. 36
dargestellt ist. In diesem Falle weist die Form einen kom
plementären Vorsprung 650 auf, wie dies in Fig. 37 darge
stellt ist.
Man kann den Vorsprung 601 auch teilweise durch ein aufge
setztes Stück 602 erhalten, wie dies in Fig. 38 dargestellt
ist. Das aufgesetzte Stück 602 kann thermoplastisch, me
tallisch sein oder aus Glasfaserschichtstoff oder Kevlar
(eingetragenes Warenzeichen) oder Kohlenstoff usw. bestehen.
Dieses Stück kann insbesondere die Formen des zu verwirk
lichenden Reliefs haben. Vorteilhafterweise kann das aufge
setzte Stück 602 aus einem stoßabsorbierenden Material wie
z. B. aus einem viskoelastischen Material bestehen.
In Fig. 39 ist gezeigt, wie die Herstellung des Skis mit
dem aufgesetzten Stück 602 erfolgt.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf
die beispielhaft beschriebenen und dargestellten Ausführungs
formen beschränkt, sondern sie umfaßt auch alle technische
Äquivalente sowie alle Kombinationen.
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung eines Skis, dessen Körper
einen Kern aufweist, welcher mit einer Schale oder
einem Kasten bedeckt ist, der von einer zusammenge
setzten Untereinheit gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern (2) benutzt wird, um die zusammengesetzte Unter
einheit (30) im Inneren einer Form (6, 7) zu verformen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untereinheit (30) ein Füllmaterial (31, 33) auf
weist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Füllmaterial (31, 33) ein thermoplastisches Material
ist, welches während des Verschließens der Form (6, 7)
in die leeren Räume (e) fließt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch die nachfolgenden aufeinanderfolgenden
Phasen:
- a) Herstellen der Untereinheit (30)
- b) Herstellen des Kerns (2)
- d) Verformen der Untereinheit (30) mit Hilfe des Kerns (2) und Fließenlassen des Füllmaterials (31, 33) der Untereinheit (30).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Phasen b und d ein Vorerwärmen der Unter
einheit (30) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung der Phase d die Untereinheit (30) auf
der Form (6) angeordnet ist, während der Kern (2) unter
dem Verschlußdeckel (7) der Form befestigt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Durchführung der Phase d sowohl die Untereinheit
(30) als auch der Kern (2) auf der Form (6) angeordnet
sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Untereinheit (30) von einer
Verstärkungsschicht (32) gebildet wird, welche zwischen
zwei Schichten (31, 30) aus thermoplastischem Material
angeordnet ist, wobei mindestens eine dieser beiden
Schichten das zum Fließen bestimmte Füllmaterial bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Untereinheit (30) aus einer Füllschicht (31) aus
thermoplastischem Material und einer Verstärkungsschicht
(32) besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten aus Füllmaterialien (31, 33) Längs
lagen geeigneter Abmessungen sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Füllschicht oder die Füll
schichten aus thermoplastischem Material bestehen wie
z. B. aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat,
Polyamid oder Polycarbonat, ionomeren Polymeren oder
Ethylen-Vynilacetat-Copolymerisaten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (2) aus synthetischem Schaum besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (2) ein Balken oder Profil von im wesent
lichen rechteckigem Querschnitt mit konstanter Breite
(L) ist, dessen Höhe (1) zu den Enden hin abnimmt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (32) aus
einem Gewebe aus Glas, Kohlenstoff oder dergleichen
besteht, vorimprägniert mit thermoplastischen Harzen
bzw. Kunststoffen wie z. B. Polyetherimiden, oder mit
wärmehärtbaren Harzen bzw. Kunststoffen wie z. B.
Epoxyden oder Polyurethanen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Skikörper (8) eine Untereinheit
oder ein unteres Element (4) zugeordnet ist, welches
mindestens aus einer Gleitsohle (40) und Kanten (41)
besteht, um den Ski zu bilden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Schale bildende zusammenge
setzte Untereinheit mindestens teilweise aus einem
thermoplastischem Füllmaterial besteht, welches dazu
bestimmt ist, während des Verschließens der Form zu
fließen, und daß die Form (6) mindestens einen Hohlraum
(600) aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Schale bildende zusammenge
setzte Untereinheit mindestens teilweise aus einem
thermoplastischem Füllmaterial besteht, welches dazu
bestimmt ist, während des Verschließens der Form zu
fließen, und daß die Form (6) mindestens einen Vor
sprung (650) aufweist.
18. Ski, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Skikörper (8) einen
Kern (2) und eine Schale (3) aufweist, welche aus einem
zusammengesetzten Material besteht.
19. Ski nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schale (3) aus mindestens einer Ansichtsschicht (31)
aus thermoplastischem Material und einer Verstärkungs
schicht (32) z. B. aus Schichtpreßstoff oder Aluminium
besteht.
20. Ski nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schale (3) eine Füllmaterialschicht (33) aus thermo
plastischem Material aufweist.
21. Ski nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansichtsschicht (31) auch das Füllmaterial aufweist.
22. Ski nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Skikörper (8) einen trapezförmigen
Querschnitt aufweist.
23. Ski nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern (2) einen im wesentlichen rechtwinkligen Quer
schnitt aufweist.
24. Ski nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kern (2) aus synthetischem Schaum besteht.
25. Ski, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite (320) min
destens einen Vorsprung (601) aufweist.
26. Ski, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite mindestens
einen Hohlraum (651) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8703119A FR2611519B1 (fr) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Procede pour realiser un ski et ski realise selon ce procede |
FR8713398A FR2620628B2 (fr) | 1987-02-27 | 1987-09-23 | Procede pour realiser un ski et ski fait selon ce procede |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803483A1 true DE3803483A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3803483C2 DE3803483C2 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=26225824
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803483A Granted DE3803483A1 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-05 | Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski |
DE8817064U Expired - Lifetime DE8817064U1 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-05 | Ski |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8817064U Expired - Lifetime DE8817064U1 (de) | 1987-02-27 | 1988-02-05 | Ski |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5183618A (de) |
JP (1) | JP2688356B2 (de) |
AT (1) | AT400109B (de) |
DE (2) | DE3803483A1 (de) |
ES (1) | ES2006093A6 (de) |
FR (1) | FR2620628B2 (de) |
IT (1) | IT1216754B (de) |
PT (1) | PT86861B (de) |
SE (1) | SE8800678L (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394835A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | BLIZZARD Gesellschaft m.b.H. | Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren |
WO1991008029A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Kästle Aktiengesellschaft | Ski |
WO1991009653A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-11 | Kästle Aktiengesellschaft | Ski |
FR2691638A1 (fr) * | 1992-05-27 | 1993-12-03 | Rossignol Sa | Structure moulée complexe et ski intégrant une telle structure. |
AT397209B (de) * | 1990-09-27 | 1994-02-25 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski mit einer räumlich profilierten oberseite |
DE4233631A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Head Sport Ag | Verfahren zur Herstellung von Skiern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE4233647A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Head Sport Ag | Verfahren zum Herstellen eines Skis |
US5336347A (en) * | 1989-09-05 | 1994-08-09 | Salomon S.A. | Fabrication procedure for and structure of a ski with a curved end |
EP0653230A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-05-17 | Yamaha Corporation | Ski und einfaches Verfahren zur Herstellung |
AT400307B (de) * | 1990-09-12 | 1995-12-27 | Head Sport Ag | Verfahren zur herstellung eines skis oder eines skiähnlichen sportgerätes und nach dem verfahren hergestellter ski oder skiähnliches sportgerät |
US5584496A (en) * | 1992-07-16 | 1996-12-17 | Atomic For Sport Gmbh | Integrated top strap for a ski |
AT402368B (de) * | 1991-11-14 | 1997-04-25 | Franz Scheruebl | Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung |
AT403995B (de) * | 1994-01-28 | 1998-07-27 | Varpat Patentverwertung | Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
EP1952855A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | ATOMIC Austria GmbH | Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie |
EP1952856A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | ATOMIC Austria GmbH | Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement |
EP2353671A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-10 | ATOMIC Austria GmbH | Verfahren zur Herstellung eines äußeren Begrenzungselementes für einen Gleitbrettkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines damit ausgestatteten Gleitbrettkörpers |
AT510843B1 (de) * | 2011-08-11 | 2012-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard sowie verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0649092B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1994-06-29 | 株式会社スワロースキー | スキー板 |
JPH02302279A (ja) * | 1989-05-16 | 1990-12-14 | Suwaroosukii:Kk | スキー板の製造方法 |
FR2659865B1 (fr) * | 1990-03-26 | 1992-07-24 | Salomon Sa | Procede d'assemblage d'une piece rapportee et d'un engin de glisse sur neige, et engin et piece rapportee adaptes pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
FR2694201B1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-09-23 | Salomon Sa | Procédé de fabrication d'un ski. |
FR2709673B1 (fr) * | 1993-09-07 | 1995-10-06 | Rossignol Sa | Procédé pour la fabrication d'un ski en forme. |
US5544908A (en) * | 1994-05-06 | 1996-08-13 | K-2 Corporation | Thermoplastic composite ski and method of manufacture |
FR2741008B1 (fr) * | 1995-11-15 | 1998-01-30 | Salomon Sa | Procede de decoration d'un article composite du type ski, surf ou planche a roulette |
US6790402B2 (en) * | 1996-01-31 | 2004-09-14 | Richard Greven | Method of making complex shaped articles |
US5759664A (en) * | 1996-02-29 | 1998-06-02 | Goode Ski Technologies | Composite ski |
FR2746662B1 (fr) * | 1996-03-27 | 1998-05-29 | Salomon Sa | Planche de ski entouree d'une carre continue |
US5948472A (en) * | 1996-09-10 | 1999-09-07 | Lawrie Technology, Inc. | Method for making a pultruded product |
FR2773997B1 (fr) * | 1998-01-28 | 2000-02-25 | Rossignol Sa | Planche de glisse dont les chants sont equipes d'elements de renforcement presents sur une partie de la longueur portante de la planche |
FR2804611B1 (fr) * | 2000-02-03 | 2002-10-11 | Rossignol Sa | Procede de fabrication d'une planche de glisse sur neige, dont la surface externe, inferieure ou superieure, comporte des parties en relief |
JP2001227486A (ja) * | 2000-02-17 | 2001-08-24 | Daikin Ind Ltd | スクリュー圧縮機 |
JP2004505737A (ja) | 2000-08-16 | 2004-02-26 | ケイ‐ツー、コーポレーション | 部分的な側壁を有するスノーボード |
AT411572B (de) * | 2001-09-07 | 2004-03-25 | Fischer Gmbh | Gleitkörper, insbesondere ski sowie verfahren zur herstellung eines gleitkörpers, insbesondere für skier |
AUPS303202A0 (en) * | 2002-06-20 | 2002-07-11 | Pacific Biolink Pty Limited | Protein based oral lubricant |
US6749782B2 (en) * | 2002-07-26 | 2004-06-15 | Sun Own Industrial Co., Ltd. | Forming method of a foam board |
DE10236959B4 (de) * | 2002-08-13 | 2004-10-07 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern |
FR2845296B1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-12-24 | Salomon Sa | Planche de glisse ou de roulage |
FR2847483B1 (fr) * | 2002-11-22 | 2004-12-24 | Rossignol Sa | Planche de glisse et procede de fabrication d'une telle planche de glisse |
US7394551B2 (en) * | 2003-01-16 | 2008-07-01 | Metrosol, Inc. | Vacuum ultraviolet referencing reflectometer |
US20050121881A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-09 | K-2 Corporation | Ski core |
FR2865412B1 (fr) * | 2004-01-28 | 2006-02-17 | Skis Dynastar | Planche de glisse sur neige pour enfants et procede de fabrication |
US7413698B2 (en) * | 2004-06-01 | 2008-08-19 | Novo Foam Products Llc | Method of molding load-bearing articles from compressible cores and heat malleable coverings |
FR2879939B1 (fr) | 2004-12-29 | 2007-03-16 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'une planche de glisse ou de roulage a structure composite |
AU2006255004B2 (en) * | 2005-06-04 | 2012-04-05 | Varial Surfing Technologies, Llc | Surfboard having a honeycomb core |
FR2892340B1 (fr) * | 2005-10-24 | 2008-02-22 | Salomon Sa | Structure stratifiee sandwich perfectionnee |
FR2892379B1 (fr) * | 2005-10-24 | 2008-04-04 | Salomon Sa | Planche de glisse comportant une structure sandwich renforcee |
DE102005054985A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Marker Völkl International GmbH | Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett |
FR2904568B1 (fr) * | 2006-08-03 | 2008-09-05 | Dynastar Skis Sa | Procede de fabrication d'une planche de glisse |
FR2918291B1 (fr) * | 2007-07-06 | 2009-12-11 | Salomon Sa | Paire de skis |
FR2926735B1 (fr) * | 2008-01-25 | 2010-03-26 | Salomon Sa | Ski alpin avec moyens de reglage |
FR2947182B1 (fr) * | 2009-06-26 | 2011-09-09 | Salomon Sas | Planche de glisse |
CN102009446B (zh) * | 2010-10-15 | 2015-10-07 | 周文寿 | 可回收环保型滑雪板的生产方法 |
US8984729B2 (en) * | 2012-09-06 | 2015-03-24 | Ramp Sports, Llc | Skis and methods of making same |
CN105711209A (zh) * | 2014-12-05 | 2016-06-29 | 黑龙江鑫达企业集团有限公司 | 发泡聚丙烯与石墨纤维复合材料增强滑雪板的制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082534B (de) * | 1954-08-09 | 1960-05-25 | Jack Boison Nethercutt | Ski |
CH475835A (de) * | 1967-11-16 | 1969-07-31 | Contraves Ag | Verfahren zur Herstellung eines Presskörpers und nach dem Verfahren hergestellter Presskörper |
DE2127330A1 (en) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Franz Volkl oHG, 8440 Straubing | Ski core of polyethylene foam - completely enclosed in and bonded to, a polyethylene one piece hollow sheath |
DE3308599A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-29 | Tua Ski S.r.l., Occhieppo Superiore, Vercelli | Ski |
DE3418568A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-02-07 | Mizuno Corp., Osaka | Verfahren zum herstellen eines skis im spritzguss |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2362380A (en) * | 1942-05-02 | 1944-11-07 | Kallstrom Anders Gustav | Ski |
CH265869A (fr) * | 1946-04-03 | 1949-12-31 | Opel Fritz Von | Paire de skis. |
US2695178A (en) * | 1950-06-15 | 1954-11-23 | Jr George B Rheinfrank | Laminated ski and method of making same |
FR1171158A (fr) * | 1957-04-12 | 1959-01-22 | Michal Atel | Perfectionnements aux skis à semelles en matière plastique |
AT220043B (de) * | 1958-09-04 | 1962-03-12 | Anton Kaestle | Schi |
FR1355496A (fr) * | 1962-02-12 | 1964-03-13 | Procédé de fabrication d'un corps plein constitué d'un noyau et d'une enveloppe de préférence en résine synthétique, application de ce procédé à la fabricationdes skis, ainsi que le ski conforme à ceux obtenus | |
FR1423868A (fr) * | 1964-11-24 | 1966-01-07 | Plastiques Synthetiques | Ski perfectionné |
US3272522A (en) * | 1965-06-21 | 1966-09-13 | Peter Kennedy Inc | Composite metal and plastic ski |
AT274626B (de) * | 1965-07-12 | 1969-09-25 | Vorarlberger Skifabrik Anton K | Schi mit mindestens zweiteiliger Schale |
FR1473256A (fr) * | 1966-01-25 | 1967-03-17 | Michal Atel | Perfectionnements aux skis |
US3567237A (en) * | 1968-10-29 | 1971-03-02 | Line Co A | Ski covering |
US3537717A (en) * | 1968-11-29 | 1970-11-03 | Minnesota Mining & Mfg | Damped ski and method of making |
DE2033845A1 (de) * | 1970-07-01 | 1972-01-20 | ||
CH555686A (de) * | 1971-07-31 | 1974-11-15 | Benner Ohg K | Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski. |
AT311231B (de) * | 1971-09-06 | 1973-11-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Ski |
US3995984A (en) * | 1972-06-27 | 1976-12-07 | Composite Structures Corporation | Matching dies for composite cored structures |
US3879245A (en) * | 1972-06-27 | 1975-04-22 | Composite Structures Corp | Method of making composite cored structures |
CH574252A5 (de) * | 1972-06-29 | 1976-04-15 | Nippon Musical Instruments Mfg | |
DE2424880C3 (de) * | 1974-05-22 | 1981-01-08 | Franz Voelkl Ohg, 8440 Straubing | Ski mit Dekor und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT351412B (de) * | 1975-10-01 | 1979-07-25 | Osheko Ets | Verfahren zur herstellung von mindestens eine glasfaserverstaerkte kunstharzschicht aufweisenden koerpern |
AT349366B (de) * | 1976-02-25 | 1979-04-10 | Isoport Gmbh | Verfahren zur herstellung eines insbesondere als ski-bauteil geeigneten schichtstoffes |
JPS5614306A (en) * | 1979-07-13 | 1981-02-12 | Toshiba Corp | Multicontroller control unit |
FR2503570A2 (fr) * | 1980-02-21 | 1982-10-15 | Rossignol Sa | Ski |
US4260576A (en) * | 1980-06-05 | 1981-04-07 | The Coleman Company, Inc. | Thermal expansion compensation apparatus and method for making composite skis |
AT379314B (de) * | 1982-06-07 | 1985-12-27 | Realverbund | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtenskis |
AT375831B (de) * | 1982-11-02 | 1984-09-10 | Kaestle Gmbh | Ski, insbesondere langlaufski |
DE3437865A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-09 | Kabushiki Kaisha Swallow Ski, Iiyama, Nagano | Herstellungsverfahren fuer skier |
JPS60220085A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-02 | 美津濃株式会社 | スキ−板及びその製造方法 |
AT384743B (de) * | 1985-08-21 | 1987-12-28 | Kaestle Gmbh | Langlaufski |
AT390196B (de) * | 1985-10-28 | 1990-03-26 | Fischer Gmbh | Verfahren zur herstellung eines ski nach und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
FR2596286B1 (fr) * | 1986-03-26 | 1989-10-06 | Rossignol Sa | Ski a decor protege |
FR2598931B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1988-08-26 | Salomon Sa | Ski profile a dissymetrie variable |
FR2598932B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1988-09-02 | Salomon Sa | Ski profile dissymetrique |
FR2598930B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1989-10-13 | Salomon Sa | Ski a face superieure de largeur constante |
FR2598929B1 (fr) * | 1986-05-23 | 1989-09-08 | Salomon Sa | Ski profile |
JPS6329672A (ja) * | 1986-07-23 | 1988-02-08 | ポリプラスチックス株式会社 | スキ−中芯体 |
AT386958B (de) * | 1986-08-25 | 1988-11-10 | Fischer Gmbh | Verfahren zur herstellung eines skis |
FR2610525A1 (fr) * | 1987-02-05 | 1988-08-12 | Salomon Sa | Ski de fond presentant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure |
FR2611518B1 (fr) * | 1987-02-27 | 1989-11-17 | Salomon Sa | Ski a amortissement reparti |
-
1987
- 1987-09-23 FR FR8713398A patent/FR2620628B2/fr not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-05 DE DE3803483A patent/DE3803483A1/de active Granted
- 1988-02-05 DE DE8817064U patent/DE8817064U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 AT AT0031088A patent/AT400109B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-22 US US07/158,925 patent/US5183618A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-24 IT IT8819528A patent/IT1216754B/it active
- 1988-02-26 PT PT86861A patent/PT86861B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-02-26 JP JP63042444A patent/JP2688356B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-26 ES ES8800553A patent/ES2006093A6/es not_active Expired
- 1988-02-26 SE SE8800678A patent/SE8800678L/ not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-04-30 US US07/876,031 patent/US5288097A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082534B (de) * | 1954-08-09 | 1960-05-25 | Jack Boison Nethercutt | Ski |
CH475835A (de) * | 1967-11-16 | 1969-07-31 | Contraves Ag | Verfahren zur Herstellung eines Presskörpers und nach dem Verfahren hergestellter Presskörper |
DE2127330A1 (en) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Franz Volkl oHG, 8440 Straubing | Ski core of polyethylene foam - completely enclosed in and bonded to, a polyethylene one piece hollow sheath |
DE3308599A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-29 | Tua Ski S.r.l., Occhieppo Superiore, Vercelli | Ski |
DE3418568A1 (de) * | 1983-07-19 | 1985-02-07 | Mizuno Corp., Osaka | Verfahren zum herstellen eines skis im spritzguss |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0394835A3 (de) * | 1989-04-28 | 1991-12-18 | BLIZZARD Gesellschaft m.b.H. | Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren |
EP0394835A2 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | BLIZZARD Gesellschaft m.b.H. | Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren |
US5336347A (en) * | 1989-09-05 | 1994-08-09 | Salomon S.A. | Fabrication procedure for and structure of a ski with a curved end |
WO1991008029A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Kästle Aktiengesellschaft | Ski |
WO1991009653A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-11 | Kästle Aktiengesellschaft | Ski |
AT400307B (de) * | 1990-09-12 | 1995-12-27 | Head Sport Ag | Verfahren zur herstellung eines skis oder eines skiähnlichen sportgerätes und nach dem verfahren hergestellter ski oder skiähnliches sportgerät |
AT397209B (de) * | 1990-09-27 | 1994-02-25 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski mit einer räumlich profilierten oberseite |
US5366234A (en) * | 1990-09-27 | 1994-11-22 | Atomic Skifabrik Alois Rohrmoser | Ski with a profiled top |
AT402368B (de) * | 1991-11-14 | 1997-04-25 | Franz Scheruebl | Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung |
FR2691638A1 (fr) * | 1992-05-27 | 1993-12-03 | Rossignol Sa | Structure moulée complexe et ski intégrant une telle structure. |
US5690349A (en) * | 1992-07-16 | 1997-11-25 | Atomic For Sport Gmbh | Process of manufacturing a ski with an integrated top strap |
US5584496A (en) * | 1992-07-16 | 1996-12-17 | Atomic For Sport Gmbh | Integrated top strap for a ski |
DE4233631A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Head Sport Ag | Verfahren zur Herstellung von Skiern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE4233647A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Head Sport Ag | Verfahren zum Herstellen eines Skis |
EP0653230A3 (de) * | 1993-09-21 | 1995-12-20 | Yamaha Corp | Ski und einfaches Verfahren zur Herstellung. |
EP0653230A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-05-17 | Yamaha Corporation | Ski und einfaches Verfahren zur Herstellung |
AT403995B (de) * | 1994-01-28 | 1998-07-27 | Varpat Patentverwertung | Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
EP1952855A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | ATOMIC Austria GmbH | Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie |
EP1952856A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | ATOMIC Austria GmbH | Schi oder Snowboard mit einem plattenartigen Kraftuebertragungselement |
US7946608B2 (en) | 2007-02-02 | 2011-05-24 | Atomic Austria Gmbh | Ski or snowboard with a plate-type force-transmitting element |
US8020887B2 (en) | 2007-02-02 | 2011-09-20 | Atomic Austria Gmbh | Ski or snowboard with a means for influencing its geometry |
EP2353671A1 (de) * | 2010-01-27 | 2011-08-10 | ATOMIC Austria GmbH | Verfahren zur Herstellung eines äußeren Begrenzungselementes für einen Gleitbrettkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines damit ausgestatteten Gleitbrettkörpers |
AT510843B1 (de) * | 2011-08-11 | 2012-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard sowie verfahren zu dessen herstellung |
AT510843A4 (de) * | 2011-08-11 | 2012-07-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard sowie verfahren zu dessen herstellung |
US8684392B2 (en) | 2011-08-11 | 2014-04-01 | Atomic Austria Gmbh | Ski or snowboard and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT86861A (pt) | 1989-02-28 |
IT8819528A0 (it) | 1988-02-24 |
AT400109B (de) | 1995-10-25 |
PT86861B (pt) | 1993-08-31 |
DE3803483C2 (de) | 1991-10-17 |
JP2688356B2 (ja) | 1997-12-10 |
JPS6446489A (en) | 1989-02-20 |
IT1216754B (it) | 1990-03-08 |
FR2620628B2 (fr) | 1994-08-19 |
SE8800678L (sv) | 1988-08-28 |
ES2006093A6 (es) | 1989-04-01 |
US5288097A (en) | 1994-02-22 |
ATA31088A (de) | 1992-07-15 |
US5183618A (en) | 1993-02-02 |
DE8817064U1 (de) | 1992-05-27 |
FR2620628A2 (fr) | 1989-03-24 |
SE8800678D0 (sv) | 1988-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803483A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski | |
EP0063234B1 (de) | Extrudierte Kunststoff-Hohlprofilleiste für Fensterrahmen, aus derartigen Profilleisten hergestellter Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterrahmens | |
DE2937417C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur | |
DE2823669C3 (de) | Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten | |
DE4335221C1 (de) | Rotorblatt für Windkraftanlagen | |
AT401352B (de) | Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski | |
AT402693B (de) | Alpinski | |
DE2109934C3 (de) | Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1270790B (de) | Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil | |
DE2411794A1 (de) | Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
DE3913602A1 (de) | Greiferstange aus faserverstaerkten kunststoffbaendern | |
DE1917889B2 (de) | Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0706412A1 (de) | Ski | |
DE4023644C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis mit Weiterbearbeitung der Enden und ein so erhaltener Ski | |
AT400400B (de) | Ski | |
EP0702586B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis | |
DE2827954C2 (de) | Ski und seine Herstellung | |
EP1843886B1 (de) | Gleitgerät und verfahren zur herstellung davon | |
AT402368B (de) | Schi mit einem unter- und einem obergurt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2815343C2 (de) | Füllkörper für den Wärme- und Stoffaustausch, insbesondere für Kühltürme | |
DE3016661C2 (de) | Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff | |
AT399282B (de) | Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1762281B1 (de) | Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT372862B (de) | Verfahren zur herstellung eines skis | |
DE10250020B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |