DE4233304A1 - Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe - Google Patents
Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer KupplungsmuffeInfo
- Publication number
- DE4233304A1 DE4233304A1 DE19924233304 DE4233304A DE4233304A1 DE 4233304 A1 DE4233304 A1 DE 4233304A1 DE 19924233304 DE19924233304 DE 19924233304 DE 4233304 A DE4233304 A DE 4233304A DE 4233304 A1 DE4233304 A1 DE 4233304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- coupling sleeve
- stop body
- stop
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L15/00—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
- F16L15/006—Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/163—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
- E04C5/165—Coaxial connection by means of sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/042—Threaded
- E21B17/0426—Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/22—Rods or pipes with helical structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsmuffe
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfin
dung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstel
lung einer solchen Kupplungsmuffe.
Kupplungsmuffen zur Verbindung von Bohr- oder Ankerstan
genenden sind als solche bekannt. Es handelt sich im
allgemeinen um rohrzylinderartige Grundkörper, die mit
einem Innengewinde versehen sind, welches zur Verschrau
bung mit den zu verbindenden Stangenenden bestimmt ist.
Zur Erzielung einer zuverlässigen, die Festigkeit der
herzustellenden Schraubverbindung garantierenden, insbe
sondere reproduzierbaren Einschraublänge ist es bekannt,
den Grundkörper der Kupplungsmuffe innenseitig nicht mit
einem durchgehenden Gewinde auszurüsten oder durch
außenseitig einwirkende Verformungen des Grundkörpers
innenseitig wirksame Unstetigkeiten des Gewindes zu
erzeugen, über welche bei der Herstellung der Verschrau
bung eine Anschlagfunktion ausgeübt werden kann.
Wesensmerkmal dieser bekannten Verbindungsmuffen ist
jedoch, daß eine dichtende Verbindung zwischen den
Stangenenden, die beispielsweise als rohrartige Körper
ausgebildet und im Falle von Bohrstangen der Führung
eines Spülmittels dienen, aus unterschiedlichen Gründen
nicht erreicht wird. Zum einen wird bei diesen Stangen
aus praktischen Gründen ein vergleichsweise grobes,
durch ein weites Toleranzfeld gekennzeichnetes Rundgewin
de eingesetzt, welches alleine genommen bereits Verlust
ströme an Spülmittel zur Folge hat. Selbst in Fallen, in
denen eine stirnseitige Anlage der zu verbindenden
Stangenenden angestrebt wird, ergeben sich Verlustströme
deshalb, weil die Stangenenden häufig erst baustellen
seitig auf die jeweils benötigte Länge zugeschnitten
werden, wobei Schnitte schräg zur Achse der Stangen
auftreten. Die Wirkung dieser Verlustströme besteht
darin, daß entsprechend der Zahl der eingesetzten Kupp
lungsmuffen bzw. der Tiefe der zu erstellenden Bohrung
der Spülmittelstrom im Bereich der Bohrkrone abnimmt und
hier neben einer verminderten Spülwirkung auch eine
verminderte Kühlwirkung im Bereich der Bohrkrone zur
Folge hat.
In den Fällen, in denen die miteinander zu verbindenden
Bohrstangenenden nicht stirnseitig aneinander liegen,
wird der Grundkörper der Kupplungsmuffe während des
Bohrbetriebs nicht nur zur Übertragung des Drehmoments,
sondern bei schlagendem Betrieb auch zur Übertragung der
Schlagenergie herangezogen. Es ist dieser Grundkörper
somit höchsten mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt,
die auch sich aufgrund der Kerbwirkung des Innengewindes
besonders nachteilig auswirken.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungsmuffe
der eingangs bezeichneten Art dahingehend auszugestalten,
daß in einfacher Weise eine optimale Dichtwirkung zwi
schen den zu verbindenden Stangenenden, seien es Bohr-
oder auch Ankerstangenenden sowie eine verbesserte
Festigkeit bereitgestellt werden. Gelöst ist diese
Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Kupplungsmuffe durch
die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist, daß innerhalb des rohrförmigen
Grundkörpers der Verbindungsmuffe ein rohrzylinderartiger
Anschlagkörper fest eingesetzt ist, dessen Stirnseiten
sich in dichtender Anlage an den Stirnseiten der zu -
verbindenden Stangenenden befinden. Der Anschlagkörper
wird im Regelfall in einem mittigen Bereich des Grund
körpers angeordnet sein und bewirkt aufgrund seiner
ringzylinderartigen Dichtfläche zunächst einmal, daß
eine Abdichtung im Verbindungsbereich zwischen diesem
Anschlagkörper und dem Grundkörper der Kupplungsmuffe
gegeben ist. Ein hier angeordnetes Gewinde kann somit
aufgrund seines Toleranzfeldes nicht mehr als Strömungs
kanal für Verlustströme an Spülmittel zur Verfügung
stehen. Indem die Stirnflächen dieses Anschlagkörpers
gleichzeitig sich in dichtender Anlage an dem zu verbin
denden Rohrenden befinden, ergibt sich somit ein im
Verbindungsbereich der Stangenenden durchgehend gedich
teter Strömungskanal für das Spülmittel, so daß die
genannten Verlustströme unterbunden werden und ein
bohrlochmündungsseitig eingesetztes Spülmittel vollstän
dig bis zur Bohrkrone gelangt und hier neben einer Spül-
eine optimale Kühlwirkung entwickelt. Der Anschlagkörper
bewirkt darüber hinaus in einem mechanisch hoch bean
spruchten Teil der Kupplungsmuffe eine erhebliche Festig
keitserhöhung und setzt insbesondere die sich ansonsten
in diesem Bereich hinsichtlich der Lebensdauer der
Kupplungsmuffe ungünstig auswirkende Kerbwirkung des
Innengewindes herab. Die unmittelbare Anlage der Stirn
seiten der zu verbindenden Stangenenden an dem rohrzylin
derartigen Anschlagkörper bewirkt jedoch auch eine
unmittelbare Übertragung der Schlagenergie über diesen
Anschlagkörper, so daß Energieverluste als Folge von
Schwingungsvorgängen weitestgehend unterbunden werden.
Es wird auf diese Weise somit gleichzeitig zur Verbesse
rung der Übertragung der Schlagenergie auf den Bohrkopf
beigetragen.
Die eingangs dargelegte Aufgabe ist bei einer gattungs
gemäßen Kupplungsmuffe auch durch die Merkmale des
Kennzeichnungsteils des nebengeordneten Anspruchs 2
gelöst.
Diese letztgenannte Lösungsvariante unterscheidet sich
von derjenigen gemäß Anspruch 1 lediglich darin, daß der
Anschlagkörper auch auf der Außenseite eines rohrartigen
Grundkörpers angeordnet sein kann und mit dieser Außen
seite in fester, insbesondere im Verbindungsbereich mit
der Außenseite dichtender Verbindung steht. Der Anschlag
körper wird wiederum durch ein Anker- bzw. Bohrstangen
element gebildet, dessen ringzylinderartige, sich senk
recht zu dessen Achse erstreckende Stirnseiten zur
Ausübung einer Anschlagfunktion bestimmt sind. In Abwei
chung von der Lösungsvariante gemäß Anspruch 1 wird der
Grundkörper dieser Kupplungsmuffe in die zu verbindenden
Anker- bzw. Bohrstangenenden eingeschraubt.
Die Anmerkungen zu den Lösungsmerkmalen des Anspruchs 1
gelten im übrigen auch für diejenigen gemäß Anspruch 2.
Die Erfindung ist im übrigen nicht auf eine bestimmte
Art der Befestigung des Anschlagkörpers auf dem Grundkör
per bzw. in dem Grundkörper der Kupplungsmuffe beschränkt.
Es kann grundsätzlich jede Art der Befestigung bzw.
Oberflächengestaltung der miteinander in Wechselwirkung
tretenden Flächen des Anschlagkörpers einerseits und des
genannten Grundkörpers andererseits, welche zur Erzielung
einer hinreichend festen und insbesondere im obigen
Sinne dichtenden Verbindung geeignet sind.
Die Merkmale des Anspruchs 3 bringen den Vorteil mit
sich, daß zur Herstellung des Anschlagkörpers kein neues
Grundelement des Gesamtsystems, bestehend aus Bohrkopf,
Ankerstange und Grundkörper für die Kupplungsmuffe
benötigt wird. Denn als Anschlagkörper kann ein Anker-
bzw. Bohrstangenelement benutzt werden, welches lediglich
auf die für die Verwendung als Anschlagkörper benötigte
Länge zugeschnitten wird. Im Falle der Verwendung von
solchen Anker- bzw. Bohrstangen, die außenseitig mit
einem durchgehenden Gewinde versehen sind, ergibt sich
ferner der besondere Vorteil, daß das zugeschnittene
Stangenelement in den Grundkörper bis in seine endgülti
ge Montageposition eingeschraubt bzw. aufgeschraubt und
in dieser festgelegt werden kann.
Die Merkmale des Anspruchs 4 bringen den Vorteil mit
sich, daß insbesondere in Verbindung mit gehärteten, zu
verbindenden Stangenenden Unebenheiten, Fluchtungsfehler
usw. bereits als Folge des Einschraubvorgangs, jedoch
erst recht mit beginnendem Schlag-Bohr-Betrieb ausge
glichen werden und eine besonders zuverlässige dichtende
Anlage der miteinander in Wechselwirkung tretenden
Stirnflächen der Stangenenden einerseits und des An
schlagkörpers andererseits gegeben ist.
Eine Stangenverbindung entsprechend den Merkmalen des
Anspruchs 5 ist insbesondere aufgrund der Werkstoffpaa
rung der aus Stahl bestehenden gehärteten Stangenenden
mit dem, aus ungehärtetem Stahl bestehenden Anschlagkör
per von Vorteil, da diese Werkstoffpaarung im Verschrau
bungszustand selbsttätig zu einer dichtenden Anlage
führt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe zu ent
werfen. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen
Verfahren durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des
Anspruchs 6.
Erfindungswesentlich ist hiernach, daß der, in den
Grundkörper der Kupplungsmuffe eingesetzte Anschlagkörper
einer rotationssymmetrischen Verformung unterworfen
wird, wodurch eine gleichförmig wirksame dichtende
Verbindung mit den Innenseiten des Grundkörpers herge
stellt wird. Die plastische Verformung des Anschlagkör
pers wird in jedem Fall derart bemessen, daß diese
dichtende Verbindung eingestellt ist, wobei sich im
Falle einer Verschraubung mit dem Grundkörper zusätzlich
auch ein Formschluß ergibt, so daß im Ergebnis die auf
diese Weise hergestellte Kupplungsmuffe in ihrem mittle
ren Bereich, in welchem der Anschlagkörper angeordnet
ist, eine erhebliche mechanische Verstärkung aufweist.
Die plastische Verformung gemäß Anspruch 7 kann durch
Aufweitung des innerhalb des Grundkörpers befindlichen
Anschlagkörpers bewirkt werden. Grundsätzlich kommt
jedoch auch eine solche plastische, rotationssymmetrisch
wirksame Verformung in Betracht, die durch ein außensei
tig, d. h. auf den Grundkörper einwirkendes Formwerkzeug
bewirkt wird, z. B. ein Walzvorgang.
Die zuletzt genannte Aufgabe kann alternativ auch durch
die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 9
gelöst werden. Wesentlich ist hiernach, daß hiernach
ein, auf den Grundkörper der Kupplungsmuffe außenseitig
aufgesetzter, insbesondere aufgeschraubter Anschlagkörper
verwendet wird, wobei eine zur Erzielung einer festen
und insbesondere dichtenden Verbindung erforderliche
plastische Verformung in einem Walz- oder auch einem
Ziehvorgang bestehen kann.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einge
setzten Verformungsvorgänge werden vorzugsweise kalt
durchgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeich
nungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläu
tert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Herstell
verfahrens der erfindungsgemäßen Kupplungsmuffe;
Fig. 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungs
muffe im Einbauzustand und teilweise geschnittener
Darstellung;
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer anderen Ausführungsform
einer Kupplungsmuffe im Montagezustand vor der pla
stischen Verformung.
Die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe gemäß Fig. 1
besteht aus einem rohrförmigen Grundkörper 1, der außen
seitig eine gewindeartige Verformung 2 trägt. Es kann
sich hier beispielsweise um ein Gewinde nach Art eines
vergleichsweise groben Grundgewindes handeln. Der aus
Stahl bestehende Grundkörper 1 wird ausgehend von einem
glatten rohrzylinderartigen Körper vorzugsweise durch
Kaltverformung hergestellt, und zwar endlos derart, daß
auf der Außenseite des Grundkörpers das die Verformung 2
herstellende Werkzeug umläuft, ohne daß innenseitig ein
Stützdorn oder ein vergleichbares Stützelement angeord
net ist. Auf diese Weise können auch vergleichsweise
lange Gewindemuffen hergestellt werden. Wesentlich ist,
daß aufgrund dieser Verformung sich innenseitig eine
korrespondierende Verformung 3 ausbildet, die eine der
außenseitigen Verformung 2 ähnliche Gestalt aufweist und
wiederum nach Art eines relativ groben Rundgewindes
ausgebildet sein kann.
Dieser mit gewindeartigen Verformungen 2, 3 versehene
Grundkörper 1 kann anschließend einer Härtung in übli
cher Weise unterworfen werden.
Es ist dieser Grundkörper 1 zur Verwendung als Kupplungs
muffe für einander gegenüberstehende Anker- bzw. Bohr
stangenenden bestimmt, so daß die innenseitige Verformung
3 bzw. das Innengewinde zur Verschraubung mit den, von
beiden Stirnseiten 4, 5 in den Grundkörper 1 eingeführten
Anker- bzw. Bohrstangenenden dient.
Mit 6 ist ein, sich symmetrisch bezüglich einer Mittel
ebene 7 erstreckender Anschlagkörper bezeichnet, der als
rohrzylinderartiger Körper ausgebildet ist und dessen
Stirnseiten 8, 9 auf die einzuschraubenden Bohrstangen
enden eine Anschlagfunktion ausüben.
Der Anschlagkörper 6 entspricht in seinen Außen- und
Innenabmessungen erfindungsgemäß einem Anker- bzw.
Bohrstangenabschnitt, der lediglich hinsichtlich seiner
Länge mit Hinblick auf eine Verwendung als Anschlagkör
per 6 hin zugeschnitten worden ist. Die Ankerstangen als
solche werden in vergleichbarer Weise hergestellt wie
der Grundkörper 1, d. h. es wird von einem glatten rohr
zylinderartigen, aus Stahl bestehenden Grundkörper
ausgegangen, dessen Außenseite mittels eines umlaufenden
Werkzeugs gewindeartig verformt wird, wobei wiederum
innerhalb des Grundkörpers kein Stützkörper oder der
gleichen wirksam ist, so daß sich auf der Innenseite
dieses Grundkörpers wiederum eine gewindeartige Verfor
mung ergibt. Dieser Grundkörper ist in seinen radialen
Abmessungen sowie der gewindeartigen Verformung derart
bemessen, daß ein Einschrauben in den Grundkörper 1
möglich ist. Wesentlich ist, daß auf diese Weise Anker-
bzw. Bohrstangen in beliebiger Länge herstellbar sind,
die über ihre gesamte Außenseite eine gleichförmige
gewindeartige Verformung aufweisen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupplungsmuffe
wird nunmehr in einem ersten Schritt ein Ankerstangen
abschnitt in einer, dem Anschlagkörper 6 entsprechenden
Länge zugeschnitten und in den Grundkörper 1 bis in die
bezüglich der Mittelebene 7 symmetrische, in der Zeich
nungsfigur 1 dargestellte Position eingeschraubt. Es
wird hierbei vorzugsweise von einem aus Stahl bestehen
den ungehärteten Anschlagkörper ausgegangen.
In einem zweiten Schritt wird der Anschlagkörper durch
zwei, beispielsweise hydraulisch betätigbare, koaxial zu
der gemeinsamen Achse 10 des Anschlagkörpers 6 sowie des
Grundkörpers bewegbare Stempel 11, 12 verformt. Die
untereinander gleich beschaffenen Stempel sind im we
sentlichen als zylindrische Körper ausgebildet, deren
einander zugekehrte, zum Eindringen in die Durchgangs
bohrung 13 des Anschlagkörpers 6 bestimmte Enden 14, 15
konisch ausgebildet sind, d. h. sich in Richtung auf den
Anschlagkörper 6 hin verjüngen. Die Stempel 11, 12 sind
jeweils in Richtung der Pfeile 16, somit in Richtung der
Achse 10 bewegbar.
Die konischen Enden 14, 15 der Stempel 11, 12 sind
relativ zu der Durchgangsbohrung 13 des Anschlagkörpers
6 dahingehend bemessen, daß ein Einführen der Stempel
mit einer rotationssymmetrisch bezüglich der Achse 10
wirksamen Aufweitung und damit plastischen Verformung
des Werkstoffs des Anschlagkörpers 6 verbunden ist. Das
Ausmaß dieser Verformung wird durch entsprechende Bemes
sung der Stempel dahingehend ausgelegt, daß eine flüs
sigkeits- und sogar gasdichte Verbindung zwischen dem
Außengewinde des Anschlagkörpers 6 und der innenseitigen
gewindeartigen Verformung 3 des Grundkörpers 1 herge
stellt wird. Es ist diese Kaltverformung somit derart
ausgelegt, daß ein Werkstofffließen insbesondere auch im
Bereich des Außengewindes des Anschlagkörpers 6 gegeben
ist, wodurch die genannte dichtende Verbindung herge
stellt ist. Es bedarf somit im Betriebszustand dieser
Kupplungsmuffe keinerlei Dichtungsmaßnahmen in dem
Grenzbereich 17 der miteinander in Eingriff stehenden
Gewinde des Anschlagkörpers einerseits und des Grund
körpers 1 andererseits.
Als Folge dieser plastischen Verformung des Anschlagkör
pers 6 ergibt sich insbesondere an der Innenberandung
der Durchgangsbohrung 13 im Bereich der Stirnseiten 8, 9
eine ringartige, bezüglich der Achse 10 rotationssym
metrische Materialverwerfung 18, die jedoch als unschäd
lich angesehen wird. Denn in Verbindung mit gehärteten
Bohrstangenenden, deren Stirnseiten senkrecht zur Achse
10 verlaufen, ergibt sich als Folge des Verschraubungs
vorgangs, jedoch auch des Bohrbetriebes eine Glättung
dieser Materialverwerfungen 18 und damit auch eine
dichtende Anlage der einander gegenüberstehenden Stirn
seiten des Anschlagkörpers 6 einerseits und der Anker-
bzw. Bohrstange andererseits.
Eine weitere Eigenschaft dieser erfindungsgemäßen Ver
bindungsmuffe besteht darin, daß diese im Bereich der
Mittelebene 7 aufgrund der festen Verbindung mit dem
Anschlagkörper 6 eine erhöhte Festigkeit und damit
Gebrauchstauglichkeit aufweist. Zur Erläuterung dieser
Vorzüge wird im folgenden auf die Fig 2 Bezug genommen,
in welcher Funktionselemente, die mit denjenigen der
Fig. 1 übereinstimmen, entsprechend beziffert sind, so
daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung
verzichtet werden kann.
Mit 19, 20 sind in Fig. 2 zwei miteinander zu verbinden
de Ankerstangen beispielsweise eines Injektions-Bohran
kers bezeichnet, dessen Wesensmerkmal darin besteht, daß
eine Bohrstange in einem ersten Schritt zum Erstellen
eines Bohrlochs benutzt wird, wobei ein zentraler Längs
kanal zur Führung eines Spülmittels benutzt wird und
wobei in einem zweiten Schritt diese Bohrstange nach Art
eines Gebirgsankers benutzt wird, wobei über den genann
ten Längskanal eine Vergußmasse, z. B. Mörtel oder auch
ein Kunstharz in das Bohrloch eingeführt wird, über
welches die Stange in einen festen Verbund mit den
umliegenden Bohrlochwandungen bzw. Gebirgsschichten
tritt. Die Bohrstange verbleibt somit als "verlorenes
Werkzeug" im Bohrloch. Es kann sich jedoch bei dem
Ausführungsbeispiel in Fig. 2 auch um eine normale
Bohrstange oder auch um einen Gebirgsanker handeln.
Die in Fig. 1 gezeigte Materialverwerfung 18 ist als
Folge der Verschraubung geglättet und es liegen die
Stirnseiten 21, 9 bzw. 22, 8 der Ankerstange 19, 20 bzw.
des Anschlagkörpers 6 dichtend aneinander. Es ergibt
sich auf diese Weise ein bezüglich des Außenraums abge
dichteter Längskanal, bestehend aus dem Kanalabschnitt
23 der Ankerstange 20, der Durchgangsbohrung 13 sowie
dem Kanalabschnitt 24 der Ankerstange 19.
Dies bedeutet für den Bohrbetrieb bzw. bei einer Verwen
dung als Bohrstange, daß der bohrlochmündungsseitig
eingesetzte Spülmittelstrom, der vorzugsweise ausschließ
lich in einem bohrkronennahen Bereich bzw. lediglich der
Bohrkrone austritt, auch vollständig dort und lediglich
dort austritt und zwar ohne die ansonsten im Bereich der
Verbindungen zwischen zwei Bohrstangenenden auftretenden
unvermeidbaren Verlustströme. Die bohrlochmündungsseitig
über das Spülmittel aufgebrachte Energie gelangt somit
vollständiger zu ihrem eigentlichen Wirkungsort, nämlich
den Bereich der Bohrkrone und es können somit durch
Verknüpfung mehrerer Bohrstangen auch vergleichsweise
tiefe Bohrlöcher erstellt werden, ohne daß der ansonsten
unvermeidbare Effekt eintritt, daß mit der Vervielfachung
der Verbindungsstellen zwischen Bohrstangenenden automa
tisch eine entsprechende Erhöhung der genannten Verlust
ströme eintritt.
Die erfindungsgemäße Kupplungsmuffe bringt jedoch beim
Bohrbetrieb noch den weiteren Vorteil mit sich, daß die
beim Schlagbetrieb auftretende Schlagenergie unmittelbar
über die aneinander dichtend anliegenden Stirnseiten 21,
9 bzw. 8, 22 der Ankerstangen 19, 20 bzw. des Anschlag
körpers 6 übertragen wird. Dies bringt nicht nur eine
weitere Verbesserung der Dichtwirkung im Bereich dieser
Stirnflächen mit sich, sondern bewirkt ferner auch eine
möglichst verlustarme Übertragung der Schlagenergie.
Insbesondere wird der Grundkörper 1 in einem wesentlich
geringeren Ausmaß zur Übertragung der Schlagenergie
herangezogen und damit wesentlich geringer beansprucht.
Aufgrund der Art des eingesetzten Anschlagkörpers ergibt
sich schließlich der weitere Vorteil, daß der Längskanal
der Bohr- bzw. Ankerstange im Verbindungsbereich zweier
Ankerstangenenden praktisch keine Unstetigkeit aufweist,
so daß im wesentlichen über die gesamte Ankerstangenlänge
ein gleichförmiger Strömungsquerschnitt zur Verfügung
steht.
Die erfindungsgemäße Kupplungsmuffe ist somit mit Hin
blick auf ihre Zweckbestimmung als eine besonders funk
tions- und beanspruchungsgerechte Ausführungsform anzu
sehen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer
Kupplungsmuffe. Deren Wesensmerkmal besteht darin, daß
der Anschlagkörper 25 in gleicher Weise wie bei dem
vorangegangenen Ausführungsbeispiel aus einem Anker-
bzw. Bohrstangenelement besteht, dessen Stirnseiten 26,
27, die sich senkrecht zur Achse 28 des Anschlagkörpers
erstrecken, zur Ausübung einer Anschlagfunktion bestimmt
sind.
Mit 29 ist ein rohrförmiger, d. h. mit einer Durchgangs
bohrung 30 versehener Grundkörper bezeichnet, der über
seine gesamte Länge mit einem Außengewinde versehen ist
und auf welchen der Anschlagkörper 25 derart aufge
schraubt ist, daß letzterer sich symmetrisch zu einer
Mittelebene 31 des genannten Grundkörpers 29 erstreckt.
Die somit symmetrisch beidseitig aus dem Grundkörper 29
herausragenden Abschnitte des Grundkörpers 29 sind zum
Einschrauben in miteinander zu verbindende Anker- bzw.
Bohrstangenenden bestimmt.
Zur Herstellung einer festen, insbesondere im Innenum
fangsbereich 32 dichtenden Verbindung zwischen dem
Innengewinde des Anschlagkörpers 25 und dem Außengewinde
des Grundkörpers 29 wird nach Aufschrauben des Anschlag
körpers 25 in die in Fig. 3 gezeigte Position dieser
durch außenseitig aufzuwendenden Druck dahingehend
plastisch verformt, daß sich die feste, insbesondere im
obigen Sinne dichtende Verbindung zwischen dem Anschlag
körper 25 und dem Grundkörper 29 ergibt. Wesentlich ist,
daß der Druck bzw. die plastische Verformung rotations
symmetrisch bezüglich der Achse 28 wirksam sind. Es kann
diese Verformung beispielsweise durch einen Walzvorgang
bewirkt werden, bei welchem der Anschlagkörper 25 radial
gleichmäßig in einwärts gerichteter Richtung gepreßt
wird. Es kann diese Verformung jedoch auch durch einen
Ziehvorgang bewirkt werden, bei welchem der auf den
Grundkörper 29 aufgesetzte Anschlagkörper 25 durch eine
Ziehdüse oder dergleichen gezogen wird, welche zumindest
in einem, der jeweiligen Stirnseite 26, 27 benachbarten
Bereich eine rotationssymmetrische plastische Verformung
bewirkt. Der Ziehvorgang würde somit zu einer außenseitig
an den Endbereichen leicht konischen Gestaltung des
Anschlagkörpers 25 führen.
Wesentlich ist, daß auch bei einer Kupplungsmuffe der in
Fig. 3 gezeigten Art in Verbindung mit solchen gehärte
ten Bohrstangenenden, deren Stirnseiten sich senkrecht
zu der Achse 28 erstrecken zuverlässige Dichtflächen im
Bereich der miteinander in Wechselwirkung tretenden
Stirnseiten der Stangenenden einerseits und des Anschlag
körpers andererseits gegeben sind. Es kann somit auch
bei diesem Ausführungsbeispiel von einem ungehärteten
Anschlagkörper 25 ausgegangen werden. Wesentlich ist
ferner, daß auch bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 3
die Schlagenergie während des Bohrbetriebes unmittelbar
über die aneinander liegenden Stirnseiten übertragen
wird.
Claims (9)
1. Kupplungsmuffe zur Verbindung von Bohrstangen, Anker
stangen und dergleichen, bestehend aus einem rohrför
migen Grundkörper (1, 29), der mit einem, zur Ver
schraubung mit den zu verbindenden Stangenenden
bestimmten Gewinde versehen ist, gekennzeichnet durch
einen, innerhalb des wenigstens innenseitig mit einem
Gewinde versehenen Grundkörpers (1) koaxial angeord
neten, rohrzylinderartigen, über seine Stirnseiten
(8, 9) eine Einschraubbegrenzung bildenden Anschlag
körper (6), dessen Stirnseiten (8, 9) sich senkrecht
zur Achse (10) des Grundkörpers (1) erstrecken und
der in den Grundkörper (1) fest und insbesondere im
Verbindungsbereich mit letzterem dichtend angeordnet
ist.
2. Kupplungsmuffe zur Verbindung von Bohrstangen, Anker
stangen und dergleichen bestehend aus einem rohrför
migen Grundkörper (1, 29) , der mit einem, zur Ver
schraubung mit dem zu verbindenden Stangenenden
bestimmten Gewinde versehen ist, gekennzeichnet durch
einen, den Grundkörper (29) koaxial umgebenden rohr
zylinderartigen, über seine Stirnseiten (26, 27) eine
Aufschraubbegrenzung bildenden Anschlagkörper (25)
dessen Stirnseiten (26, 27) sich senkrecht zur Achse
(28) des Grundkörpers (29) erstrecken und der auf dem
Grundkörper (29) fest und insbesondere im Verbindungs
bereich mit letzterem dichtend angeordnet ist.
3. Kupplungsmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß sich der Anschlagkörper (6, 25) symmetrisch beiderseits einer Mittelebene (7, 31) des Grundkör pers (1, 29) erstreckt und
- - daß der Anschlagkörper (6, 25) durch ein Anker bzw. Bohrstangenelement gebildet wird.
4. Kupplungsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (6, 25)
aus ungehärtetem Stahl besteht.
5. Verbindung zwischen zwei Bohr- oder Ankerstangenenden
unter Verwendung einer Kupplungsmuffe entsprechend
einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß zumindest die, mit der Kupplungsmuffe zu ver schraubenden Stangenenden gehärtet sind,
- - daß sich die Stirnseiten (21, 22) der Stangenenden senkrecht zur Achse des Grundkörpers (1, 29) der Kupplungsmuffe erstrecken und in dichtender Anlage an den Stirnseiten (8, 9; 26, 27) des Anschlagkörpers (6, 25) befinden.
6. Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe nach
einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 3 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß als Anschlagkörper (6) ein Anker- oder Bohrstan genelement verwendet wird,
- - daß der Anschlagkörper (6) in den Grundkörper (1) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt wird und
- - daß zumindest der Anschlagkörper (6) rotationssymme trisch bezüglich der Achse (10) des Grundkörpers (1) plastisch verformt wird, und zwar mit dem Ziel der Herstellung einer festen, insbesondere im Verbindungsbereich mit der Innenseite des Grundkör pers (1) dichtenden Verbindung mit letzterem.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die plastische Verformung durch rotationssymme
trische Aufweitung des Anschlagkörpers durchgeführt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweitung des Anschlagkörpers unter Verwen
dung zweier, in Richtung der Achse (10) motorisch,
insbesondere hydraulisch bewegbarer, an ihren einander
zugekehrten Enden konisch ausgebildeter Stempel
(11, 12) durchgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe nach
einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet,
- - daß als Anschlagkörper (25) ein Anker- oder Bohr stangenelement verwendet wird,
- - daß der Anschlagkörper koaxial auf den Grundkörper aufgesetzt, insbesondere mit diesem verschraubt wird,
- - und daß zumindest der Anschlagkörper rotationssymme trisch bezüglich der Achse (28) des Grundkörpers plastisch verformt wird, und zwar mit dem Ziel der Herstellung einer festen, insbesondere im Verbin dungsbereich mit der Außenseite des Grundkörpers (29) dichtender Verbindung mit letzterem.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233304 DE4233304A1 (de) | 1992-10-03 | 1992-10-03 | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233304 DE4233304A1 (de) | 1992-10-03 | 1992-10-03 | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233304A1 true DE4233304A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6469569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233304 Withdrawn DE4233304A1 (de) | 1992-10-03 | 1992-10-03 | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233304A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943746A3 (de) * | 1998-03-20 | 2001-04-11 | Erico International Corporation | Ankerstange und Betonbewehrungsverfahren |
WO2001069621A1 (de) | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Naimer H L | Schalter |
WO2008124855A2 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | 'alwag' Tunnelausbau Gesellschaft M.B.H. | Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands gegenüber einem lösen der verschraubung |
WO2010085829A2 (de) | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Dywidag-Systems International Gmbh | Vorrichtung zum koppeln von zwei rohrartigen elementen |
WO2010112703A1 (fr) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Thirion Edgar Henri Gerard Albert | Procede de fabrication de dispositifs de liaison d 'armatures et ensamble d'armatures pour beton |
DE10013581B4 (de) * | 2000-03-18 | 2017-11-09 | Friedr. Ischebeck Gmbh | Verwendung eines im Baubereich einzusetzenden Stahlteils |
IT202200010868A1 (it) * | 2022-05-25 | 2023-11-25 | Dalla Gassa Srl | Ancoraggio dielettrico perfezionato per il consolidamento di terreni |
-
1992
- 1992-10-03 DE DE19924233304 patent/DE4233304A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0943746A3 (de) * | 1998-03-20 | 2001-04-11 | Erico International Corporation | Ankerstange und Betonbewehrungsverfahren |
WO2001069621A1 (de) | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Naimer H L | Schalter |
DE10013581B4 (de) * | 2000-03-18 | 2017-11-09 | Friedr. Ischebeck Gmbh | Verwendung eines im Baubereich einzusetzenden Stahlteils |
WO2008124855A2 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-23 | 'alwag' Tunnelausbau Gesellschaft M.B.H. | Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands gegenüber einem lösen der verschraubung |
WO2010085829A2 (de) | 2009-01-27 | 2010-08-05 | Dywidag-Systems International Gmbh | Vorrichtung zum koppeln von zwei rohrartigen elementen |
WO2010112703A1 (fr) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Thirion Edgar Henri Gerard Albert | Procede de fabrication de dispositifs de liaison d 'armatures et ensamble d'armatures pour beton |
FR2943933A1 (fr) * | 2009-04-03 | 2010-10-08 | Edgard Henri Gerard Albert Thirion | Procede de fabrication de dispositifs de liaison d'armatures |
IT202200010868A1 (it) * | 2022-05-25 | 2023-11-25 | Dalla Gassa Srl | Ancoraggio dielettrico perfezionato per il consolidamento di terreni |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301083T2 (de) | Ein Blindniet | |
CH362585A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dornbruchhohlnietverbindungen und Dornbruchhohlniet zu seiner Durchführung | |
DE2841919A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE102006049998A1 (de) | Anordnung eines Bolzens in einer Bohrung und Verfahren zur Positionierung und Sicherung des Bolzens in der Bohrung | |
DE3033909C2 (de) | Verbindungselement | |
EP2224143B1 (de) | Mutter, Schraubverbindung, Profilverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mutter | |
DE4232964A1 (de) | Wellrohrkupplung | |
DE19503122B4 (de) | Injektionsanker | |
DE102010061006A1 (de) | Kupplung, insbesondere für das Verbinden von Ankerstangen | |
DE2755831C2 (de) | Injektionsanker | |
EP0391119B1 (de) | Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern | |
EP2956681B1 (de) | Zweistahlschraube mit fliesspressverbindung und verfahren zur herstellung solcher schraube | |
DE4233304A1 (de) | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe | |
DE3700758C2 (de) | ||
DE2938006C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden | |
DE8202893U1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum unsichtbaren Verbinden zweier Teile, bestehend aus einer Kunststoffhülse sowie aus einem Verbindungsbolzen | |
DE4201419C1 (en) | Rock anchor for location in rock with low cohesion factor - comprises outer bore anchor for making borehole and stabilising hole wall and injection anchor of hardenable material | |
DE2019533B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Verpreßankers | |
DE4446625C1 (de) | Verpreßventil für einen Injektionsbohranker | |
DE102011007156A1 (de) | Fügeverbindung für Bauteile mittels einer Passung | |
EP3642444B1 (de) | Erdbohrvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung und verwenden | |
DE102022200441A1 (de) | Verankerungseinheit zum Verankern in einem Bohrloch in einem Material, Verankerungsanordnung mit einer derartigen Verankerungseinheit und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verankerungsanordnung | |
DE3905286C1 (en) | Boring rod for a flush-boring stem | |
EP4212743A1 (de) | Verankerungselement zum verankern in einem bohrloch, verankerungsanordnung mit einem derartigen verankerungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verankerungsanordnung | |
DE1665347A1 (de) | Verbinder fuer Glasfiberstaebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REBURG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 38723 SE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |