DE4233276A1 - Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement - Google Patents
Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden LuftleitelementInfo
- Publication number
- DE4233276A1 DE4233276A1 DE19924233276 DE4233276A DE4233276A1 DE 4233276 A1 DE4233276 A1 DE 4233276A1 DE 19924233276 DE19924233276 DE 19924233276 DE 4233276 A DE4233276 A DE 4233276A DE 4233276 A1 DE4233276 A1 DE 4233276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- air guide
- air
- cooling air
- longitudinal section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T5/00—Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/004—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0037—Protective covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/787—Pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlluftführung für
eine Fahrzeugbremse der im Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1 genannten und aus der DE-OS 39 21 736
hervorgehenden Art.
Das aus dieser Druckschrift bekannte Luftleitelement ist
an der Außenseite eines Fahrzeugrades drehfest angeordnet
und ringscheibenförmig gestaltet. Dabei hat das Luftleit
element eine bogenförmig ausgebildete Luftaustrittsöff
nung, die im Bereich der in Fahrtrichtung rückwärtigen
Hälfte der Radscheibe liegt. In diesem Bereich herrscht
im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ein Unterdruck, durch
den der die Bremsscheibe durchströmende Luftdurchsatz in
der hinteren Hälfte des Fahrzeugrades abgeleitet wird.
Bei dieser Vorrichtung muß jedoch nachteiligerweise die
Radscheibe eine an das Luftleitelement angepaßte Formge
staltung haben. Schließlich ist auch das Luftleitelement
verhältnismäßig schwer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Luftleitelement
einer Bremsenabdeckung der im Oberbegriff des Pa
tentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden und an
zuordnen, daß es unabhängig von der stilistischen Gestal
tung der Radscheibe eines Fahrzeugrades verwendet werden
kann.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da sich das Luftleitelement erfindungsgemäß von der eine
Bremstrommel oder eine Bremsscheibe umgebenden Bremsenab
deckung zur Fahrzeugmitte hin erstreckt, ist es vorteil
hafterweise von außen kaum sichtbar und beeinflußt daher
nicht die vorhandene optische Wirkung eines Personen
kraftwagens, wobei auch die Radscheibe und deren Ab
deckung beliebig stilistisch gestaltet werden kann. Dabei
entsteht im Fahrbetrieb des Personenkraftwagens im Mün
dungsbereich des Luftleitelements ein Unterdruck, durch
den die Kühlluft aus dem Bereich der Bremsenabdeckung ab
gesaugt wird. Vorteilhafterweise kann hierbei auch das
Luftleitelement eine beliebige Querschnittsform aufwei
sen. Schließlich ist auch das im wesentlichen aus nur ei
nem oder zwei Abschnitten bestehende Luftleitelement sehr
kostengünstig herstellbar, hat ein sehr geringes Gewicht
und kann an der Vorder- und/oder Hinterachse angeordnet
werden.
Bei einem Personenkraftwagen mit einer Scheibenbremse und
einer innenliegenden Bremsenabdeckung kann in einfacher
Weise das Luftleitelement an einer Wandöffnung vorgesehen
werden und sich dabei in einer Fahrzeugquerebene er
strecken. Die Querschnittsfläche der Luftaustrittsöffnung
verläuft etwa in Fahrzeuglängsrichtung. Ein derart ange
ordnetes Luftleitelement mit zweckmäßigerweise hohlzylin
drischem Querschnittsprofil kann bedarfsweise auch in
einfacher Weise nachgerüstet werden (Merkmale der Pa
tentansprüche 2 und 3).
Das Luftleitelement kann sehr unterschiedlich gestaltet
werden. Beispielsweise kann es einen ersten, sich etwa in
einer Fahrzeugquerebene erstreckenden Längsabschnitt auf
weisen, an den sich ein zweiter, entweder schräg zur
Fahrzeugrückseite erstreckender oder ein etwa lotrecht
abgewinkelter Längsabschnitt anschließt. Der zweite,
schräg zur Fahrzeugrückseite verlaufende Längsabschnitt
des Luftleitelements kann auch ein sichelförmiges Quer
schnittsprofil aufweisen, dessen konkaver Wandungsab
schnitt der Fahrzeugmitte zugewandt ist. Dabei können von
den gegenüberliegenden Eckbereichen des Querschnittspro
fils auch jeweils Randstreifen tangential abstehen, so
daß beim Fahrbetrieb des Personenkraftwagens im Bereich
des schrägen Längsabschnitt des Luftleitelements eine
große Luftmenge angestaut wird; durch diese entsteht
schließlich im Mündungsbereich des Luftleitelements ein
hoher Luftunterdruck (Merkmale der Patentansprüche 4 bis
6).
Nach einer speziellen, in den Patentansprüchen 7 bis 10
dargelegten Ausgestaltung der Erfindung kann ein Längsab
schnitt des Luftleitelements mit mindestens einem Luft
strömungsteil versehen sein, wobei der dieses bei Fahr
zeugfahrt durchströmende Luftstrom nach dem Prinzip der
Saugstrahlpumpe die in das Luftleitelement eingeleitete
Kühlluft mitreißt, so daß die Kühlwirkung der Fahrzeug
bremse erhöht wird. Dabei wird in den Patentansprüche 8
bis 10 unterschiedliche Ausgestaltungen eines Luftleite
lements mit einem Luftströmungsteil dargelegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargelegt und werden im folgenden erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine im hinteren, linken Fahrzeugrad eines Per
sonenkraftwagens vorgesehene Scheibenbremse mit
einer Bremsenabdeckung, von der ein in einer
Fahrzeugquerebene verlaufendes Luftleitelement
absteht in einer Fahrzeugdraufsicht,
Fig. 2 ein Luftleitelement, das einen schräg zur Fahr
zeugrückseite verlaufenden Längsabschnitt auf
weist,
Fig. 3 ein in einer Fahrzeugrückansicht dargestelltes
Luftleitelement, das einen in einer Fahr
zeugquerebene und einen etwa lotrecht verlau
fenden Längsabschnitt hat,
Fig. 3a eine Teilansicht in Pfeilrichtung X von Fig.
3,
Fig. 4 ein Luftleitelement, dessen schräg zur Fahr
zeugrückseite verlaufender Längsabschnitt ein
sichelförmiges Querschnittsprofil aufweist,
Fig. 4a eine perspektivische Rückansicht des in Fig. 4
dargestellten Luftleitelements,
Fig. 5 ein rohrförmig gestaltetes Luftleitelement, das
unter Bildung eines Ringkanals von einem Luft
strömungsteil durchsetzt ist,
Fig. 5a einen Schnitt längs der Linie Va-Va in Fig. 5,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsart von Fig. 5,
Fig. 6a eine Rückansicht des Luftleitelements mit Luft
strömungsteil von Fig. 6,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsart von Fig. 5,
jedoch in einer Fahrzeugrückansicht,
Fig. 7a eine Teilansicht in Pfeilrichtung X von Fig.
7.
Das im folgenden erläuterte Luftleitelement 10, 10a, 10b,
10c, 10d, 10e, 10f kann sich an einem vorderen und/oder
hinteren Rad eines Fahrzeugs befinden. Ein in den Fig.
1 bis 7 gezeigtes Fahrzeugrad 1 ist an der Hinterachse
eines Personenkraftwagens angeordnet und weist eine Felge
2 auf, an deren Radscheibe 3 eine Bremsscheibe 4 festge
schraubt ist. An dieser greifen zwei Bremsbacken 5 eines
Bremsträgers 6 an, der seinerseits an einem drehfesten
Teil befestigt ist. Schließlich ist die Bremsscheibe 4
von einer der Fahrzeugmitte zugewandten, ringscheibenför
migen Bremsenabdeckung 7 überdeckt, die über eine mittige
Wandöffnung 7′ von einem Achsgehäuse 8 aufgenommen und an
diesem drehfest angebracht ist.
Die Bremsenabdeckung 7 weist in der unteren Radhälfte
eine Wandöffnung 9 (Fig. 1, 3, 6, 7) auf, an deren Rand
ein von der Bremsenabdeckung 7 zur Fahrzeugmitte hin ab
stehendes Luftleitelement 10 bis 10f (Fig. 1 bis Fig.
7) befestigt ist. Dieses ist jeweils als ein Hohlprofil
ausgebildet und besteht aus Metall oder Kunststoff. Die
Fahrtrichtung F des Personenkraftwagens ist in allen Aus
führungsbeispielen gleichgerichtet.
Das in Fig. 1 dargestellte Luftleitelement 10 hat ein
hohlzylindrisches Querschnittsprofil und steht etwa
rechtwinklig von der Ebene der Bremsenabdeckung 7 ab, so
daß es sich in einer Fahrzeugquerebene erstreckt. Dabei
verläuft die Querschnittsfläche 11 der Luftaustrittsöff
nung des Luftleitelements 10 etwa in Fahrzeuglängsrich
tung.
In Fig. 2 ist ein Luftleitelement 10a mit quadratischem,
rechteckförmigem oder hohlzylindrischem Querschnittspro
fil dargestellt. Dabei weist das Luftleitelement 10a
einen ersten, sich etwa in einer Fahrzeugquerebene er
streckenden Längsabschnitt 10′a auf, an den sich ein
schräg zur Fahrzeugrückseite erstreckender, zweiter
Längsabschnitt 10′′a anschließt. Die Querschnittsfläche 11
der Luftaustrittsöffnung des Luftleitelements 10a ver
läuft ebenfalls etwa in Fahrzeuglängsrichtung.
Das in Fig. 3 und 3a gezeigte, ein rechteckförmiges,
quadratisches oder hohlzylindrisches Querschnittsprofil
aufweisende Luftleitelement 10b hat einen von der Wand
öffnung 9 der Bremsenabdeckung 7 abstehenden und sich in
einer Fahrzeugquerebene erstreckenden Längsabschnitt
10′b, an den sich ein lotrecht verlaufender Längsab
schnitt 10′′b anschließt. Dieser hat eine nach unten, also
zur Fahrbahn hin offene Luftaustrittsöffnung mit einer
waagrecht verlaufenden Querschnittsfläche 11.
Ein Luftleitelement 10c gemäß Fig. 4 weist ebenfalls
einen ersten, von der Bremsenabdeckung 7 abstehenden und
in einer Fahrzeugquerebene verlaufenden Längsabschnitt
10′c auf, an den sich der zweite, schräg zur Fahr
zeugrückseite verlaufende Längsabschnitt 10′′c anschließt,
welcher ein sichelförmiges Querschnittsprofil aufweist,
wie Fig. 4a zeigt. Dabei ist der konkave Wandungsab
schnitt 12 des Längsabschnitts 10′′c der Fahrzeugmitte zu
gewandt. Ferner steht von jedem der gegenüberliegenden
Eckbereiche des konkaven Wandungsabschnitts 12 jeweils
ein Randstreifen 13 derart tangential ab, daß beide Rand
streifen 13 einen spitzen Winkel einschließen. Durch die
Anordnung der Randstreifen 13 am Längsabschnitt 10′′c ist
erreicht, daß sich längs diesem im Fahrbetrieb des Perso
nenkraftwagens eine große, mit den Pfeilen b dargestellte
Luftmenge anstauen kann, wodurch der Unterdruck im Be
reich der Luftaustrittsöffnung des Luftleitelements 10c
erhöht wird (wird im folgenden erläutert). Dabei verläuft
die Querschnittsfläche, 11 der Luftaustrittsöffnung in
Fahrzeuglängsrichtung.
Das in den Fig. 5 bis 7a dargestellte Luftleitelement
10d, 10e und 10f ist jeweils als eine Saugstrahlpumpe
ausgebildet. Dabei besteht das in Fig. 5 gezeigte, rohr
förmige Luftleitelement 10d aus einem ersten, in einer
Fahrzeugquerebene verlaufenden Längsabschnitt 10′d und
einen sich bogenförmig an diesen anschließenden sowie
etwa waagrecht zur Fahrzeugrückseite verlaufenden zweiten
Längsabschnitt 10′d′. Dieser ist unter Bildung eines Ring
kanals e von einem rohrförmigen Luftströmungsteil 15
durchsetzt, wie Fig. 5a zeigt. Wie in dieser Figur fer
ner ersichtlich, ist das Luftströmungsteil 15 über drei,
im gleich großen Winkelabstand voneinander angeordnete
Distanzelemente 16 im Längsabschnitt 10′′d konzentrisch
angebracht und hat an seinem frontseitigen, über das
Luftleitelement 10d hinausragenden Endabschnitt eine
trichterförmige Erweiterung 15′, die in Fahrtrichtung F
offen ist.
In Fig. 6 ist ein Luftleitelement 10e zu ersehen, das
ebenfalls einen von der Bremsenabdeckung 7 abstehenden
und in einer Fahrzeugquerebene verlaufenden Längsab
schnitt 10′e hat, an den sich bogenförmig ein etwa waag
recht zur Fahrzeugrückseite verlaufender Längsabschnitt
10′′e anschließt. An dessen von der Bremsscheibe 4 abge
wandtem Wandungsbereich 17 ist ein rohrförmig gestaltetes
Luftströmungsteil 18 angebracht, das in Fahrtrichtung F
offen ist und eine trichterförmige Erweiterung 18′ hat.
Dabei ist der zwischen dem Längsabschnitt 10′′e und dem
Luftströmungsteil 18 liegende Wandungsabschnitt 17 ledig
lich im übergangsbereich der beiden Teile vorgesehen und
erstreckt sich dabei zu deren freiem Ende hin. Wie deren
Rückansicht (Fig. 6a) zeigt, hat der Längsabschnitt 10′′e
und das Luftströmungsteil 18 miteinander ein rechteckför
miges Querschnittsprofil.
Das schließlich in Fig. 7 veranschaulichte Luft
leitelement 10f weist ebenfalls einen von der Bremsenab
deckung 7 in einer Fahrzeugquerebene abstehenden Längsab
schnitt 10′f auf, an den sich bogenförmig ein lotrecht
verlaufender Längsabschnitt 10′′f anschließt. An dessen
unterem Ende ist ein in Fahrzeuglängsrichtung
(Pfeilrichtung F) verlaufendes, rohrförmiges Luftströ
mungsteil 19 angebracht, das etwa waagrecht verläuft und
an seinen beiden Stirnseiten offen ist, wie Fig. 7a
zeigt. Dabei hat das Luftströmungsteil 19 eine zum lot
rechten Längsabschnitt 10′′f hin offene Wandöffnung 20.
Sowohl das Luftleitelement 10f als auch das Luftströ
mungsteil 19 haben ein rechteckförmiges Querschnittspro
fil.
Im Fahrbetrieb des Personenkraftwagens (Pfeilrichtung F)
- insbesondere bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit - ent
steht im Bereich der Luftaustrittsöffnung der Quer
schnittsfläche 11 des Luftleitelements 10, 10a, 10b, 10c
(Fig. 1 bis Fig. 4) durch den an dieser vorbeiströmen
den Luftstrom, der durch die Pfeile b schematisch darge
stellt ist, ein Luftunterdruck, durch den bei Bremsbetä
tigung - wobei die Bremsbacken 5 gegen die Bremsscheibe 4
gepreßt werden - die von dieser abstrahlende heiße Kühl
luft über die Wandöffnung 9 in der Bremsenabdeckung 7 und
das Luftleitelement 10, 10a, 10b, 10c in Richtung der
Pfeile a strömt und schließlich an der Luftaustrittsöff
nung der Querschnittsfläche 11 durch den dort vorhandenen
Unterdruck abgesaugt wird. Vollkommen analog wird auch
die heiße Kühlluft vom Bereich der Bremsscheibe 4 durch
das Luftleitelement 10d, 10e, 10f (Fig. 5 bis Fig. 7a)
abgesaugt. Bei dieser Ausführungsart wird jedoch die
Saugwirkung durch das am Luftleitelement 10d, 10e, 10f
vorhandene Luftströmungsteil 15, 18, 19 wesentlich er
höht, da der dieses durchströmende Luftstrom (Pfeile c)
den das Luftleitelement 10d, 10e, 10f durchfließenden
Luftstrom (Pfeile a) im Bereich von dessen Luftaustritts
öffnung nach dem Prinzip der Saugstrahlpumpe mitreißt.
Claims (10)
1. Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenig
stens einem abstehenden Luftleitelement, über dessen
von einem tangentialen Luftstrom überströmte Luft
austrittsöffnung durch Unterdruck die Kühlluft von
der Bremse abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Luftleitelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d,
10e, 10f) auf der der Fahrzeugmitte zugewandten
Seite der Bremsenabdeckung (7) vorgesehen ist.
2. Kühlluftführung nach Anspruch 1, für eine Scheiben
bremse, die eine innenliegende Bremsenabdeckung hat,
dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitelement (10,
10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) im Bereich einer Wand
öffnung (9) der Bremsenabdeckung (7) absteht, und
als ein Hohlprofil ausgebildet ist.
3. Kühlluftführung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Luftleitelement (10) ein hohlzy
lindrisches Querschnittsprofil aufweist und sich in
einer Fahrzeugquerebene erstreckt, wobei die Quer
schnittsfläche (11) der Luftaustrittsöffnung etwa in
Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
4. Kühlluftführung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Luftleitelement (10a) einen er
sten, sich etwa in einer Fahrzeugquerebene er
streckenden Längsabschnitt (10′a) aufweist, an den
sich ein schräg zur Fahrzeugrückseite erstreckender,
zweiter Längsabschnitt (10′′a) anschließt.
5. Kühlluftführung nach Anspruch 4, dadurch - gekenn
zeichnet, daß sich an den ersten, in einer Fahrzeug
querebene erstreckenden Längsabschnitt (10′b) des
Luftleitelements (10b) ein abgewinkelter, etwa lot
recht verlaufender Längsabschnitt (10′′b) anschließt,
der eine nach unten offene Luftaustrittsöffnung (11)
hat.
6. Kühlluftführung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zweite, schräg zur Fahrzeugrück
seite verlaufende Längsabschnitt (10′′c) des Luft
leitelements (10c) ein sichelförmiges Quer
schnittsprofil aufweist, dessen konkaver Wandungsab
schnitt (12) der Fahrzeugmitte zugewandt ist, wobei
von den gegenüberliegenden Eckbereichen des konkaven
Querschnittsprofils jeweils ein Randstreifen (13)
etwa tangential absteht, die miteinander einen spit
zen Winkel einschließen.
7. Kühlluftführung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Luftleitelement (10d, 10e, 10f)
mit wenigstens einem, etwa in Fahrzeuglängsrichtung
verlaufenden Luftströmungsteil (15, 18, 19) versehen
ist, das mit dem Luftleitelement in einer solchen
Verbindung steht, daß der bei Fahrzeugfahrt das
Luftströmungsteil durchströmende Luftstrom (Pfeile
c) die in das Luftleitelement eingeleitete Kühlluft
mitreißt.
8. Kühlluftführung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rohrförmig gestaltete Luftleitele
ment (10d) einen von der Bremsenabdeckung (7) abste
henden, ersten Längsabschnitt (10′d) und einen sich
bogenförmig an diesen anschließenden sowie etwa
waagrecht zur Fahrzeugrückseite verlaufenden, zwei
ten Längsabschnitt (10′′d) aufweist, der unter Bil
dung eines Ringkanals (e) von einem rohrförmigen
Luftströmungsteil (15) durchsetzt ist, das an seinem
frontseitigen, über das Luftleitelement hinausragen
den Endabschnitt eine trichterförmige Erweiterung
(15′) aufweist.
9. Kühlluftführung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rohrförmig gestaltete Luftleitele
ment (10e) einen von der Bremsenabdeckung (7) abste
henden, ersten Längsabschnitt (10′e) und einen sich
bogenförmig an diesen anschließenden sowie etwa
waagrecht zur Fahrzeugrückseite verlaufenden zweiten
Längsabschnitt (10′′e) aufweist, an dessen von der
Bremsscheibe (4) abgewandtem Wandungsbereich das
rohrförmig gestaltete Luftströmungsteil (18) ange
bracht ist, wobei die beiden Teile lediglich an ih
rem übergangsabschnitt einen zum freien Ende verlau
fenden, kurzen Wandungsabschnitt (17) haben.
10. Kühlluftführung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das rohrförmig gestaltete Luftleitele
ment (10f) einen von der Bremsenabdeckung (7) abste
henden, ersten Längsabschnitt (10′f) und einen sich
an diesen anschließenden, etwa lotrecht verlaufen
den, zweiten Längsabschnitt (10′′) aufweist, an des
sen unterem Ende ein etwa waagrecht in Fahr
zeuglängsrichtung verlaufendes, beidseitig offenes
rohrförmiges Luftströmungsteil (19) angebracht ist,
das eine zum lotrechten Längsabschnitt offene Wandöffnung
(20) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233276 DE4233276A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924233276 DE4233276A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233276A1 true DE4233276A1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6469547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924233276 Withdrawn DE4233276A1 (de) | 1992-10-02 | 1992-10-02 | Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233276A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2815099A1 (fr) * | 2000-10-10 | 2002-04-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Frein a disque sans poussiere |
DE20213227U1 (de) * | 2002-08-29 | 2003-06-26 | Knott GmbH, 83125 Eggstätt | Hitzschutzelement für Kraftfahrzeugräder |
EP1455110A1 (de) * | 1998-12-31 | 2004-09-08 | Freni Brembo S.p.A. | Bremssattel für eine Scheibenbremse |
US20130105252A1 (en) * | 2010-06-24 | 2013-05-02 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc Brake |
CN103359084A (zh) * | 2013-07-31 | 2013-10-23 | 北京汽车股份有限公司 | 一种制动通风控制系统及车辆 |
EP3995715A1 (de) * | 2020-11-10 | 2022-05-11 | Akwel | Vorrichtung und entschmutzungssystem zur rückgewinnung von bremsstaubpartikeln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2136472A (en) * | 1936-09-14 | 1938-11-15 | Kelsey Hayes Wheel Co | Brake drum cooling construction |
DE4008722A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | Luftleitvorrichtung zum kuehlen einer luftgekuehlten scheibenbremse |
-
1992
- 1992-10-02 DE DE19924233276 patent/DE4233276A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2136472A (en) * | 1936-09-14 | 1938-11-15 | Kelsey Hayes Wheel Co | Brake drum cooling construction |
DE4008722A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | Luftleitvorrichtung zum kuehlen einer luftgekuehlten scheibenbremse |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1455110A1 (de) * | 1998-12-31 | 2004-09-08 | Freni Brembo S.p.A. | Bremssattel für eine Scheibenbremse |
FR2815099A1 (fr) * | 2000-10-10 | 2002-04-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Frein a disque sans poussiere |
DE20213227U1 (de) * | 2002-08-29 | 2003-06-26 | Knott GmbH, 83125 Eggstätt | Hitzschutzelement für Kraftfahrzeugräder |
US20130105252A1 (en) * | 2010-06-24 | 2013-05-02 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc Brake |
US9097301B2 (en) * | 2010-06-24 | 2015-08-04 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disc brake |
CN103359084A (zh) * | 2013-07-31 | 2013-10-23 | 北京汽车股份有限公司 | 一种制动通风控制系统及车辆 |
EP3995715A1 (de) * | 2020-11-10 | 2022-05-11 | Akwel | Vorrichtung und entschmutzungssystem zur rückgewinnung von bremsstaubpartikeln |
FR3116092A1 (fr) * | 2020-11-10 | 2022-05-13 | Akwel | Dispositif et système dépolluant de récupération de particules de poussières de freinage. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151756B1 (de) | Belüftungsdüse | |
DE3730620C2 (de) | ||
EP0380013B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion | |
DE3542376A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem benachbart einer fahrbahn verlaufenden bugendteil | |
DE3512882C2 (de) | ||
DE4233276A1 (de) | Kühlluftführung für eine Fahrzeugbremse mit wenigstens einem abstehenden Luftleitelement | |
DE4234741A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE3231364A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer die bremse in einem kraftfahrzeug | |
EP1228916B1 (de) | Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10231693B4 (de) | Außenrückspiegel für ein Fahrzeug | |
DE2409364C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE4418913C2 (de) | Windabweisvorrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE102021130646A1 (de) | Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem | |
DE4001447C1 (en) | Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point | |
DE3922715C2 (de) | ||
DE3921736A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem drehfesten luftleitelement zum ableiten der bremsenkuehlluft | |
DE3923947A1 (de) | Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE2617980C2 (de) | Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE4324704C1 (de) | Schmutzfänger für Radfahrzeuge | |
DE4118385A1 (de) | Kraftfahrzeugkotfluegel mit spritzwasserablenkeinrichtungen | |
DE1926612C3 (de) | Abnehmbarer Dachaufsatz fur Kraftfahrzeuge | |
DE3708378C2 (de) | ||
DE7911535U1 (de) | Frontlenkerfahrzeug | |
DE60118141T2 (de) | Fahrzeugrücklichtreinigungsvorrichtung | |
DE102018200044B4 (de) | Frontscheiben-Luftumlenkschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |