[go: up one dir, main page]

DE423310C - Allseitig bearbeitete Leitscheibe - Google Patents

Allseitig bearbeitete Leitscheibe

Info

Publication number
DE423310C
DE423310C DEM81439D DEM0081439D DE423310C DE 423310 C DE423310 C DE 423310C DE M81439 D DEM81439 D DE M81439D DE M0081439 D DEM0081439 D DE M0081439D DE 423310 C DE423310 C DE 423310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
disks
ring
heads
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM81439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM81439D priority Critical patent/DE423310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423310C publication Critical patent/DE423310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • F01D9/044Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators permanently, e.g. by welding, brazing, casting or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. DEZEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JKS 423310 -KLASSE 14 c GRUPPE
(MSi43g II14C)
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. in Nürnberg.
Allseitig bearbeitete Leitscheibe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1923 ab.
E& ist bekannt, Leitscheiben durch Zu sammenbau allseitig .bearbeiteter Schaufeln mit der eigentlichen Scheibe herzustellen und über die Schaufelköpfe einen Ring zu legen, der sowohl die Schaufeln gegenseitig versteifen soll als auch gleichzeitig zur Befestigung der Leitscheibe im Gehäuse dient. Die Befestigung des die Schaufeln verbindenden Ringes geschieht meistens in der gleichen j Weise wie die Befestigung der Schaufeln in der Scheibe, d.h. die Schaufelköpfe werden in einer Nut des Ringes gefaßt. Infolge des zum Einbau der Schaufeln in den Ring nötigen Spielraums ist aber die Verbindung nicht starr, so daß derartige Leitscheiben eine geringe achsiale Festigkeit gegen einseitige^ Drücke besitzen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen
Nachteil bei Leitscheiben vorbeschriebener Bauart dadurch, daß die Befestigung der Leitschaufelköpfe im Ring durch Schweißen oder Nieten erfolgt. Dadurch werden bei einfacher Bauweise eine wirksame Versteifung der Schaufeln untereinander und wirksamer Widerstand gegen' die einseitigen Drücke erreicht.
Wie ersichtlich, ist es bei derartigen Leitscheiben nicht möglich, wie bei den Laufrädern zunächst die Schaufeln in die Scheibe einzufügen und dann den Außenring herumzulegen. Man würde nämlich nicht die Köpfe der Schaufeln gleichzeitig durch die ent-
sprechenden Löcher des Ringes hindurch- I stecken können. Vielmehr wird gemäß der | Erfindung der umgekehrte Weg eingeschlagen, indem zuerst die Schaufeln mit ihren Köpfen in den Außenring eingesetzt werden, worauf dann die Leitscheibe mit den Schaufelfüßen verbunden wird. Dieses Verfahren ist jedoch auch nur deshalb einwandfrei durchführbar, weil die Leitscheiben stets zweiteilig ausgeführt werden, damit die Welle mit den Laufrädern aus der Turbine herausgehoben werden kann. Man geht demgemäß bei den Leitscheiben, deren Schaufelköpfe gemäß der Erfindung mit dem Deckring verschweißt oder vernietet sind, so vor, daß die Hälften der Außenringe zunächst mit den Leitschaufeln versehen werden und daß man dann die Scheibenhälften mit ihren Nuten über die Schaufelfüße schiebt, indem man bei diesem letzteren Vorgang die Schaufelfüße ,nacheinander in die Scheibenhälften einreiht. Sobald alle Teile ihre rieh- !
tige Lage haben, wird dann die Scheibe auf den Schaufelfüßen z. B. durch achsiales Pressen festgeklemmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Achsschnitt und Abb. 2 teils einen Radialschnitt, teils eine Ansicht in Achsrichtung. Die Leitschaufeln d sind in bekannter Weise mit ihren Füßen c in eine Nut b der Leitscheibe α eingesetzt. Die Köpfe e der Schaufeln werden durch den Außenring /" zusammengehalten, in welchem die Befestigung durch Nieten oder Schweißen erfolgt. 5&

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Allseitig bearbeitete Leitscheibe für Dampfturbinen, der die Füße der Leitschaufeln in die Scheiben und die Schaufeiköpfe in einem außen umgelegten steifen Ring, der zur Befestigung der ganzen Leitscheibe im Gehäuse dient, eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Leitschaufelköpfe (e) unmittelbar im Ring (/) durch Schweißen oder Nieten erfolgt.
2. Verfahren zur Herstellung der Leitscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Leitschaufeln (d) in die Außenringhälften eingefügt und dort befestigt werden, und daß darauf die Hälften der Scheiben mit ihren Nuten über die Schaufelfüße geschoben werden, worauf die Scheiben auf den Schaufelfüßen z. B. durch Pressen festgeklemmt werden.
Abb. i.
Abb. 2.
DEM81439D 1923-05-06 1923-05-06 Allseitig bearbeitete Leitscheibe Expired DE423310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81439D DE423310C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Allseitig bearbeitete Leitscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM81439D DE423310C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Allseitig bearbeitete Leitscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423310C true DE423310C (de) 1925-12-29

Family

ID=7319028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM81439D Expired DE423310C (de) 1923-05-06 1923-05-06 Allseitig bearbeitete Leitscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759514C (de) * 1940-04-10 1953-04-09 Aeg Durch Ablaengen von einem Walzprofil hergestellte Beschaufelung fuer die Leitraeder von Turbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759514C (de) * 1940-04-10 1953-04-09 Aeg Durch Ablaengen von einem Walzprofil hergestellte Beschaufelung fuer die Leitraeder von Turbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462726B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Buerstendichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE657849C (de) Kugelgelenk
DE1301638B (de) Laufschaufelkranz fuer Gasturbinentriebwerke
DE423310C (de) Allseitig bearbeitete Leitscheibe
DE391880C (de) Schaufelbefestigung fuer Gasturbinen mit durch die Turbinenschaufeln hindurchgefuehrter Verbrennungsluft
DE872416C (de) Hohlschaufelturbine mit aus Blech gefalteten Schaufeln
DE1426799C3 (de) Läufer für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Dampf- oder Gasturbine
DE402525C (de) UEberdruckdampfturbine mit Laufradscheiben angenaehert gleicher Festigkeit auf durchgehender Welle
DE853988C (de) Beschaufelung fuer Kreiselradmaschine
DE228250C (de)
DE968553C (de) Luefter, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE495257C (de) Dampf- oder Gasturbinenbeschauflung mit in Ringnuten der Raeder oder Trommeln eingesetzten Schaufeln und Zwischenstuecken
DE398929C (de) Gleichdruckturbine mit Leitscheiben
DE906845C (de) Laeufer fuer axial durchstroemte Turbomaschinen, insbesondere fuer mehrstufige Axialverdichter und Axialturbinen von Flugzeugtriebwerken od. dgl.
DE761914C (de) Krallenduebel
DE420131C (de) Dampfturbine mit sprunghafter Durchmesser-AEnderung des Laeufers
DE1128706B (de) Gasturbinenanlage mit einer sich durch die Verdichterantriebs-turbine erstreckenden Antriebswelle der Nutzleistungsturbine
DE320482C (de) Laufrad fuer Dampfturbinen
DE448507C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitscheiben fuer Dampfturbinen
DE422110C (de) Leitvorrichtung fuer Dampfturbinen
DE371048C (de) Verfahren und Schaufel zur Herstellung von Laufkraenzen fuer Dampf- und Gasturbinen
DE287213C (de)
DE379734C (de) Befestigung von Laufscheiben auf Turbinenwellen
DE945729C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln, vorzugsweise von innengekuehlten Turbinenhohlschaufeln, aus Blech