DE4232953A1 - Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile - Google Patents
Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger BauteileInfo
- Publication number
- DE4232953A1 DE4232953A1 DE4232953A DE4232953A DE4232953A1 DE 4232953 A1 DE4232953 A1 DE 4232953A1 DE 4232953 A DE4232953 A DE 4232953A DE 4232953 A DE4232953 A DE 4232953A DE 4232953 A1 DE4232953 A1 DE 4232953A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb
- layer
- reinforcement
- intermediate layer
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title abstract description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 17
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 31
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000784 Nomex Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004763 nomex Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/046—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/146—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/001—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Im serienmäßigen Zustand lassen Stahlblechkarosserien von Kraft
fahrzeugen gerade unter folgenden Aspekten den Wunsch nach höherer
Stabilität aufkommen:
- a) Verbesserung des Fahrverhaltens durch eine genauere und stabilere Radführung
- Folgerung:
- Anzustreben ist eine Erhöhung der Steifigkeit der Karosseriestruktur, die die Radaufhängungsbauteile miteinander verbinde.
- b) Erhöhung der Crashsicherheit mit den Schwerpunkten:
- - geringeres Verletzungsrisiko des Fahrers durch ein stabilere Fahrgastzelle
- - geringere Instandsetzungskosten infolge der erhöhten Widerstandsfähigkeit der Karosserie- Rahmenstruktur gegen Verziehen.
- Folgerung:
- Die Auslegung von Fahrgastzellen erfolgt zur Zeit hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt einer hohen Steifigkeit bezüglich Kraftwirkungen in Fahrzeug längsrichtung.
- Anzustreben ist daher eine Erhöhung der Steifigkeit der Fahrgastzellenflanken im Hinblick auf Kraftein wirkungen in Fahrzeugquerrichtung.
Es ist bekannt, daß Kraftfahrzeugkarosserien für bestimmte Anfor
derungen durch den lösbaren oder unlösbaren Einbau von eigenstän
digen Bauteilen (z. B. einzelnen Rohren, Rohrkonstruktionen, Platten,
Blechen etc.) entsprechend besonderen Anforderungen verstärkt wer
den. Ferner ist es bekannt, eigenständige Bauteile, bestehend aus fa
serverstärkten Verbundmaterialdeckschichten, einer abstandhaltenden
Zwischenschicht mit wabenähnlicher Struktur und Klebefilm (für die
Deckschichten sind auch Metallbleche üblich) herzustellen, die als
Sandwichbauteile bezeichnet werden.
Für die nachträgliche Verstärkung von Fahrzeugkarosserien durch
die Verwendung eigenständiger Bauteile ergibt sich aufgrund der
fehlenden Fähigkeit dieser Bauteile, sich dem Karosserieblechver
lauf genau anzupassen der Nachteil eines erhöhten Platzbedarfs.
Zudem ist für sie, mit Ausnahme von eigenständigen Sandwichbautei
len, ein bezüglich der Steifigkeit deutlich höheres spezifisches
Gewicht kennzeichnend.
Hinsichtlich eigenständiger Sandwichbauteile mit Deckschichten aus
dem gleichen Material, wie in dem hier beschriebenen Verstärkungs
verfahren verwendeten, ist der Nachteil des höheren auf die Stei
figkeit bezogenen Gewichtes zwar etwas geringer, dafür ergeben sich
für diese eigenständigen Bauteile erhebliche Probleme bezüglich
einer stabilen und kraftübertragenden Verbindung mit dem Karos
serieblech, sowie die o.a. Nachteile in Bezug auf den Platzbedarf
durch die ihnen ebenfalls fehlende Fähigkeit, sich dem Karosserie
blechverlauf genau anzupassen.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrun
de, den auf die Steifigkeit bezogenen spezifischen Platzbedarf von
nachträglichen Karosserieverstärkungen zu verringern, sowie die auf
die Steifigkeit bezogene Gewichtszunahme zu optimieren.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin
begründet, daß zum einen Materialien mit sehr geringem spezifischen
Gewicht (Gewicht/Volumen) verwendet werden und zum zweiten die
aufgebrachte Verstärkungsstruktur zusammen mit dem Karosserie
blech, auf dem sie aufgebracht wird, zu einem Gesamtbauteil in
Sandwichbauweise wird und auch als solches wirkt. Die durch die
Erfindung genutzte Eigenschaft solcher Sandwichbauteile ist die,
daß ihr Widerstandsmoment gegen Biegung überproportional von dem
Abstand ihrer Deckschichten abhängt, nicht aber von der eigenen
Biegesteifigkeit der Zwischenschicht. Dadurch ist es möglich für
sich biegeflexible Zwischenschichten sehr geringen spezifischen
Gewichtes zu verwenden, die allein die Fähigkeit besitzen müssen im
späteren Gesamtverbund den vorgegebenen Abstand der Deckschichten
(bei der vorliegenden Erfindung sind dies die Verbundmaterialdeck
schicht aus harzgetränkten Gewebematten und das Karosserieblech)
unter Belastung sicherzustellen.
Im Sinne der Problemstellung der Erfindung bezüglich geringstem
Gewichtes bei hoher Steifigkeit eignen sich als abstandhaltende
Zwischenschicht insbesondere Hohlkörpermaterialien mit einer auf
das Gewicht bezogenen hohen Druckfestigkeit in mindestens einer
Richtung (z. B. wabenähnliche Strukturen, Hartschäume etc.).
Die daraus folgenden Vorteile der Erfindung stellen sich wie folgt
dar:
- - ein erheblicher auf die Steifigkeit bezogener Gewichtsvorteil gegenüber bekannten Karosserieverstärkungen zum einen aufgrund der speziellen Eigenschaften der erstellten Gesamtstruktur (Sandwichbauteil), zum zweiten aufgrund der Tatsache, daß das vorhandene Karosserieblech in die Verstärkungsstruktur mitein bezogen wird,
- - ein auf die Steifigkeit bezogener deutlich geringerer Platzbe darf gegenüber bekannten Karosserieverstärkungen aufgrund der speziellen Eigenschaften der erstellten Gesamtstruktur (Sand wichbauteil).
Mit der zusätzlichen Eigenschaft der beschriebenen Verstärkungs
struktur, sich dem Karosserieblechverlauf genau anzupassen,
ergeben sich die weiteren Vorteile:
- - die Möglichkeit, eine wirksame Verstärkung der Karosserie auch an solchen Stellen zu erreichen, an denen es mit den bekannten Mit teln aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Platzes nicht möglich ist,
- - die bestehende Einbauposition vorhandener Bauteile kann fast immer beibehalten werden,da deren Raumbedarf durch den der Ver stärkung - im Gegensatz zu den bekannten Verfahren - nur in den seltensten Fällen beeinträchtigt wird,
- - die Möglichkeit, Bereiche der Karosserie mit einer deutlich höheren Wirkung, als mit bekannten Verfahren punktuell zu verstärken.
Betreffen alle beschriebenen Vorteile der Erfindung die Ziel
setzung nach Punkt a) der "grundlegenden Betrachtung" gleicher
maßen, so sind speziell die zuletzt aufgezählten drei weiteren
Vorteile die Grundlage für eine Anwendung gemäß der unter Punkt b)
der "grundlegenden Betrachtung" genannte Zielsetzung der Flanken
steifigkeitserhöhung (z. B. Verstärkungen im knapp bemessenen
Türinnenraum).
Außer Kraftfahrzeugkarosserien lassen sich mit der Erfindung in
gleicher Weise auch beliebige andere Bauteile verstärken. Voraus
setzung ist allein, daß das Material des zu verstärkenden Bauteils
sich als einseitige Deckschicht für die entstehende Sandwich-
Struktur eignet.
Anhand der folgenden Systemzeichnungen werden zwei prinzipielle
Möglichkeiten des Aufbaus der Karosserieverstärkung erläutert:
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Ausschnitts
aus einer Verstärkungsstruktur mit einer Klebe
filmlage;
Fig. 2 Schnitt durch einen Ausschnitt einer Verstär
kungsstruktur mit einer Klebefilmlage;
Fig. 3 Schnitt durch einen Ausschnitt einer Verstär
kungsstruktur mit zwei Klebefilmlagen.
Mit diesem Begriff werden Gewebematten aus künstlichen Fasern
(z. B.: Kohlenstoff-, Glas- o. Aramidfasern) bezeichnet, die mit dem
die Matrix des späteren Verbundwerkstoffs bildenden Harzsystem in
der Weise getränkt sind, daß die im Verarbeitungszustand flexible,
leicht klebrige Matte nach dem Aushärten einen vollständigen
Verbundwerkstoff darstellt.
Als Harzsysteme werden Kunstharze (z. B.: Epoxidharz) verwendet.
Die Aushärtung erfolgt unter Wärme.
(Fachausdruck: "Prepreg"-Verbundwerkstoffsystem).
Es handelt sich hierbei um ein in Form flexibler oder hochflexi
bler Platten beliebiger Stärke angeliefertes Material mit einer
Struktur aus nebeneinander angeordneten Waben sehr dünner Wand
stärke, deren Orientierung senkrecht zur Plattenausdehnung ist.
Für die Wabengestaltung werden verschiedene Raumkörperformen
gewählt (z. B.: Sechseck, Viereck, Zylinder, Freiformkörper).
Als Werkstoffe werden Leichtmetalle (z. B.: Aluminium) oder
Nichtmetalle (z. B.: Nomex) verwendet (Fachausdruck: "Honeycomb").
Als Zwischenschicht können auch Platten aus Hartschaum verwendet
werden.
Bezeichnet wird hiermit ein in Folienform vorliegender Klebstoff.
Der Klebstoff basiert auf Kunstharzen (z. B.: Epoxydharz).
Die Aushärtung erfolgt unter Wärme.
Mit dem blanken und durch entsprechende Verfahren aufgerauhten
Karosserieblech (4), welches zu verstärken ist, wird die die Deck
schichten (Karosserieblech (4) und Prepreg-Verbundmaterialdeck
schicht (1)) auf Abstand haltende Zwischenschicht (2) - in den
Zeichnungen handelt es sich um Honeycomb - mittels des Klebefilms
(3) verbunden.
Die Deckschicht aus Prepreg-Verbundmaterial geht infolge der
Klebeeigenschaften des enthaltenden Harzes wiederum eine feste
Verbindung mit der Zwischenschicht ein.
Der Aufbau dieser Ausführung unterscheidet sich nur dadurch von
der in Position 1 beschriebenen Variante, daß zur Unterstützung der
Klebekräfte der Verbundmaterialdeckschicht (1) zwischen dieser und
der Zwischenschicht (2) eine zusätzliche Klebefilmlage (3) einge
baut wird.
Dies wird an solchen Stellen vorgenommen, an denen zu erwarten ist,
daß infolge der Belastungen im Einsatz das Bestreben der Gewebela
gendeckschicht, sich von der Zwischenschicht abzulösen, die der Ge
webeschicht eigenen Klebekräfte überfordern könnte.
Nachdem die einzelnen Materialschichten formschlüssig auf das zu
verstärkende Karosserieblech entsprechend der vorangegangenen
Beschreibung aufgebracht wurden, erfolgt die Aushärtung des(der)
Klebefilmlage(n) und der Verbundmaterialdeckschicht in der
Weise, daß zum einen die Gesamtstruktur auf die zur Aushärtung
notwendige Temperatur erwärmt wird, zum zweiten durch Druck auf die
Deckschichten ein lückenloser Kontakt der Bestandteile der Ver
stärkungsstruktur während des Aushärtens sichergestellt wird.
Claims (2)
1. Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder
anderer verwindungsanfälliger Bauteile, insbesondere zur Anpassung
von Fahrzeug-Serienkarosserien an über deren Grundauslegung
hinausgehende spezielle Anforderungen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine Verbundstruktur (bestehend aus einer faserverstärkten Ver bundmaterialdeckschicht, einer abstandhaltenden Zwischenschicht z. B. wabenähnlicher Struktur und Klebefilm) direkt auf das Karos serieblech unlösbar aufgebracht wird,
- - durch die kraftschlüssige Verbindung der aufgebrachten Verstär kungsstruktur mit dem Karosserieblech beide an diesen Stellen als Sandwich-Bauteil gelten und auch als solches wirken,
- - aufgrund der Verwendung einer hochflexiblen Zwischenschicht z. B. wabenähnlicher Struktur die Möglichkeit gegeben ist, die Ver stärkungsstruktur dem Karosserieblechverlauf genau folgen zu lassen.
2. Verfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren vor dem Zusammenbau der Gesamtkarosserie für die
Verstärkung einzelner Karosserieeinzelteile verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232953A DE4232953A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-10-01 | Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211175 | 1992-04-03 | ||
DE4232953A DE4232953A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-10-01 | Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232953A1 true DE4232953A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=25913597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4232953A Ceased DE4232953A1 (de) | 1992-04-03 | 1992-10-01 | Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4232953A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523642A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Deutsche Waggonbau Ag | Trieb- oder Steuerwagenkopfaufbau von Schienenfahrzeugen, insbesondere Triebzügen im Personenverkehr |
EP0756979A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH | Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs |
EP0786331A2 (de) * | 1996-01-29 | 1997-07-30 | ROOFING ITALIANA S.r.l. | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Glasgewebeplatten zellförmigen Leichtmetallabstandhaltern |
WO1999050126A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Audi Ag | Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement |
DE19854172A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-08 | Reinhard Ehnle | Durch Gasdruck von innen verstärkte selbsttragende Bauteile |
DE19935342A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut |
DE19936882A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges |
WO2001092086A1 (en) * | 2000-05-29 | 2001-12-06 | Rieter Automotive (International) Ag | Lightweight vehicle flooring assembly |
DE19809272C2 (de) * | 1998-03-04 | 2002-05-02 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren |
DE10223861B4 (de) * | 2002-05-29 | 2004-09-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Karosseriehaube |
EP1555192A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | International Truck Intellectual Property Company, LLC. | Paneelwandplatte für die Schlafkabine eines Fahrzeugs |
EP1707452A2 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-04 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Fronthaube für ein Kraftfahrzeug |
DE102005031653A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Boeckmann, Volker A. | Füllung für Boden- und Seitenwandsysteme auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge |
WO2010133389A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeug |
DE102014215587A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug |
DE102012010468B4 (de) | 2012-05-26 | 2018-11-29 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einer Rohbaustruktur und Verfahren zum Herstelleneines solchen Kraftfahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061132A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verstärkungselement und seine Verwendung zur Verstärkung von Automobilblechen |
EP0061131A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verstärkungselement und mit diesem verstärkte Platte |
EP0232738A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-19 | Lorenz & Co. GmbH | Selbst- oder mittragende Karosserie für Personenkraftwagen |
DE3837231A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur |
-
1992
- 1992-10-01 DE DE4232953A patent/DE4232953A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061132A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verstärkungselement und seine Verwendung zur Verstärkung von Automobilblechen |
EP0061131A2 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verstärkungselement und mit diesem verstärkte Platte |
EP0232738A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-19 | Lorenz & Co. GmbH | Selbst- oder mittragende Karosserie für Personenkraftwagen |
DE3837231A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-18 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523642B4 (de) * | 1995-06-29 | 2005-02-10 | Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh | Trieb- oder Steuerwagenkopfaufbau von Schienenfahrzeugen, insbesondere Triebzügen im Personenverkehr |
DE19523642A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Deutsche Waggonbau Ag | Trieb- oder Steuerwagenkopfaufbau von Schienenfahrzeugen, insbesondere Triebzügen im Personenverkehr |
EP0756979A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH | Führerraum für den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs |
EP0786331A2 (de) * | 1996-01-29 | 1997-07-30 | ROOFING ITALIANA S.r.l. | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Glasgewebeplatten zellförmigen Leichtmetallabstandhaltern |
EP0786331A3 (de) * | 1996-01-29 | 1998-07-15 | ROOFING ITALIANA S.r.l. | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Herstellung von Glasgewebeplatten zellförmigen Leichtmetallabstandhaltern |
DE19809272C2 (de) * | 1998-03-04 | 2002-05-02 | Eldra Kunststofftechnik Gmbh | Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren |
WO1999050126A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-10-07 | Audi Ag | Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement |
US6458451B1 (en) | 1998-03-27 | 2002-10-01 | Audi Ag | Flat composite body, especially a motor vehicle body element |
DE19854172C2 (de) * | 1998-11-24 | 2001-01-25 | Reinhard Ehnle | Durch Gasdruck von innen verstärkte selbsttragende Bauteile |
DE19854172A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-08 | Reinhard Ehnle | Durch Gasdruck von innen verstärkte selbsttragende Bauteile |
DE19935342B4 (de) * | 1999-07-28 | 2014-09-04 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut |
DE19935342A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-02-01 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut |
DE19936882A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges |
DE19936882B4 (de) * | 1999-08-05 | 2004-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges |
US6676199B2 (en) | 2000-05-29 | 2004-01-13 | Rieter Automotive (International) Ag | Lightweight vehicle flooring assembly |
WO2001092086A1 (en) * | 2000-05-29 | 2001-12-06 | Rieter Automotive (International) Ag | Lightweight vehicle flooring assembly |
DE10223861B4 (de) * | 2002-05-29 | 2004-09-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Karosseriehaube |
EP1555192A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | International Truck Intellectual Property Company, LLC. | Paneelwandplatte für die Schlafkabine eines Fahrzeugs |
EP1707452A2 (de) | 2005-03-31 | 2006-10-04 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Fronthaube für ein Kraftfahrzeug |
DE102005031653A1 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Boeckmann, Volker A. | Füllung für Boden- und Seitenwandsysteme auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge |
WO2010133389A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeug |
DE102009003284A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse oder Gehäuseteil für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeug |
DE102012010468B4 (de) | 2012-05-26 | 2018-11-29 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einer Rohbaustruktur und Verfahren zum Herstelleneines solchen Kraftfahrzeugs |
DE102014215587A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundwerkstoff und daraus hergestellte Bauteile für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232953A1 (de) | Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile | |
DE69914753T2 (de) | Verstärkungslaminat | |
EP2307197B1 (de) | Fahrzeug-bauteil aus kunststoff | |
DE69622365T2 (de) | Verkleidungsplatte und laderaum eines lastkraftwagens | |
DE102006058602B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP1738963B1 (de) | Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Fahrzeug | |
DE3338661A1 (de) | Leichtbaukern | |
EP0154877B1 (de) | Leichtbaukonstruktionen hoher Festigkeit und Formsteifigkeit | |
DE3113079A1 (de) | Aerodynamischer gross-fluegel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69508525T2 (de) | Verfahren zur Herstellung schichtartiger Verbundwerkstoffplatten und so hergestellte Platten | |
EP1815969B1 (de) | Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles | |
WO2016150908A1 (de) | Montageeinrichtung | |
DE1949209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen | |
DE3826636A1 (de) | Cockpit, insbesondere fuer einen hubschrauber | |
EP1211054B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur | |
DE69911794T2 (de) | Personentransportfahrzeugkarosserien | |
DE10253300A1 (de) | Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen | |
DE3635317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aussteifen von karosserien sowie verfahren zum herstellen derartiger vorrichtungen | |
EP0287941A1 (de) | Verfahren zum Versteifen des metallischen Chassis, insbesondere der Bodengruppe von Personenkraftwagen | |
WO2003089220A2 (de) | Verbundplatte | |
EP3168116B1 (de) | Flächiges fahrzeugkarosserieteil | |
WO1983000840A1 (en) | Composite element, particularly having the form of a plate | |
AT390736B (de) | Ski oder skiaehnliches sportgeraet, und ein verfahren zu dessen herstellung | |
WO2015052257A1 (de) | Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur | |
DE102004046960A1 (de) | Anordung zur Verstärkung von hohlprofilartig ausgebildeten Strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |