[go: up one dir, main page]

DE3837231A1 - Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur

Info

Publication number
DE3837231A1
DE3837231A1 DE3837231A DE3837231A DE3837231A1 DE 3837231 A1 DE3837231 A1 DE 3837231A1 DE 3837231 A DE3837231 A DE 3837231A DE 3837231 A DE3837231 A DE 3837231A DE 3837231 A1 DE3837231 A1 DE 3837231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
honeycomb
layer
vehicle body
honeycomb core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3837231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837231C2 (de
Inventor
Kazuyuki Okui
Toshihisa Kenmochi
Hiroshi Osada
Takashi Maeda
Makoto Shiokawa
Tsuyoshi Yamashita
Mitsuo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987166784U external-priority patent/JPH0172474U/ja
Priority claimed from JP16678587U external-priority patent/JPH0532388Y2/ja
Priority claimed from JP62277276A external-priority patent/JPH0813667B2/ja
Priority claimed from JP27727787A external-priority patent/JPH0788177B2/ja
Priority claimed from JP62277278A external-priority patent/JPH0813668B2/ja
Priority claimed from JP27727587A external-priority patent/JPH0788176B2/ja
Priority claimed from JP63051561A external-priority patent/JP2832830B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3837231A1 publication Critical patent/DE3837231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837231C2 publication Critical patent/DE3837231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Wand einer Fahrzeugkarosserie mit einer Waben-Doppelschichtstruktur.
Bei einer solchen Wand kann es sich beispielsweise um eine Bodenwand oder eine Armaturenbrett-Wand einer Fahrzeugkaros­ serie handeln.
Ein Motorfahrzeug besitzt relativ große Wände, wie beispiels­ weise eine Bodenwand oder eine Armaturenbrett-Wand, welche einen Teil der Fahrzeugkarosserie bilden. Diese Art von Wän­ den wird gewöhnlich durch eine einzige Platte gebildet, welche mit einem Seitenholm, einem Vorderholm oder einem entspre­ chenden Verstärkungselement im Rahmen der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
Ein Problem bei einer derartig großen Wand besteht darin, daß aufgrund von Schwingungen der Fahrzeugkarosserie und des Motors des Fahrzeuges ebene Schwingungen auftreten können. Wenn die Wand aufgrund von Schwingungen des Motors schwingt, so wird das Motorgeräusch in den Fahrzeuginnenraum übertra­ gen. Da eine derartige Wand einen Teil der Fahrzeugkarosserie bildet und daher deren Schwingungen aufnehmen muß, ist es unzweckmäßig, Schwingungen mit einer einzigen großen Platte beherrschen zu wollen.
Es ist daher in Betracht gezogen worden, an einer Fahrzeug­ karosseriewand ein Querstück oder ein entsprechendes Ver­ stärkungselement in Form einer einzigen Wand zu befestigen, um deren Stabilität zu gewährleisten. Zur Verbesserung der Schwingungsfestigkeit sowie zur Schallisolierung wird an der Wand eine Platte befestigt, wie dies in der JP-OS 58-2 18 472 beschrieben ist. Diese Platte ist aus kommerziell erhältli­ chem Schwingungen verhindernden Material hergestellt, dessen Hauptkomponente Asphalt ist. Eine derartige Lösungsmöglich­ keit ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß das Gesamt­ gewicht der Fahrzeugkarosserie erhöht wird und daß es darüber hinaus schwierig ist, die Stabilität über der ge­ samten Wandfläche gleichförmig zu gewährleisten.
Eine weitere Lösung besteht in der Verwendung einer Waben- Doppelschichtstruktur, welche als Dach eines Motorfahrzeuges verwendbar ist, wie dies in der US-PS 44 75 765 beschrieben ist. Eine Wand mit einer Waben-Doppelschichtstruktur wird aus zwei Platten und einem Wabenkern zwischen diesen Platten hergestellt. Eine derartige Wand ist leicht und dennoch sehr stabil, schwingungsabweisend und schallisolierend.
Eine Wand in Form einer Waben-Doppelschichtstruktur mit hoher Stabilität ist schwerlich durch Pressen herstellbar. Eine vorgefertigte Waben-Doppelschichtwand kann daher nicht an einer Fahrzeugkarosserie angebracht werden, ohne daß sie mit einem Seitenholm oder einem entsprechenden Verstärkungsele­ ment der Fahrzeugkarosserie verbunden wird. Werden mehrere Verstärkungselemente einer Fahrzeugkarosserie zur Bildung eines Rahmens miteinander verbunden, so treten notwendiger­ weise Verzerrungen im Rahmen auf, da die einzelnen Verstär­ kungselemente notwendigerweise Bearbeitungsfehler, bauliche Fehler oder thermische Verformungen aufgrund von Schweiß­ vorgängen aufweisen. Eine sehr stabile Waben-Doppelschichtwand der obengenannten Art kann an derartige Verzerrungen des Rah­ mens nicht angepaßt und daher nicht mit dem Rahmen verbun­ den werden. Darüber hinaus kann eine derartige Wand nicht in einfacher Weise durch Punktschweißen oder Vernieten mit ande­ ren Elementen verbunden werden, da ein wesentlicher Teil des zwischen den beiden Platten gehaltenen Wabenkerns hohl ist.
Es wäre zwar möglich spezielle, Befestigungsverfahren zur Verbindung der Wand mit anderen Elementen vorzusehen. Dabei sind jedoch wesentliche Abänderungen vorhandener Fahrzeug­ karosserie-Fertigungsstraßen erforderlich.
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile kann eine Fahrzeug­ karosserie-Fertigungsstraße so ausgebildet werden, daß eine Fahrzeugkarosserie-Wand in dieser Straße als Waben-Doppel­ schichtstruktur hergestellt werden kann. Speziell kann eine Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße so ausgebildet sein, daß eine der beiden Platten, welche die Waben-Doppelschicht­ struktur bildet, geformt und mit einem Verstärkungselement der Fahrzeugkarosserie verbunden, der Wabenkern mit der Plat­ te verbunden und sodann die andere Platte mit dem Wabenkern verbunden wird. Ein für eine Fahrzeugkarosserie verwendbarer Wabenkern muß jedoch generell leicht und billig sein und ist daher oft aus Papier hergestellt. Ein aus Papier hergestell­ ter Wabenkern muß mit den Platten durch einen Kleber verbun­ den werden. Eine Bodenwand oder eine Armaturenbrett-Wand besitzt jedoch eine große Fläche. Das aufeinanderfolgende Ver­ binden zweier Platten und eines Wabenkerns ist daher zeitauf­ wendig und beeinträchtigt in einer Fahrzeugkarosserie-Fer­ tigungsstraße die anderen Fertigungsschritte.
Da der Wabenkern und die beiden Platten zuverlässig mitein­ ander verbunden werden müssen, um die vorteilhaften Eigen­ schaften einer Wabendoppelschichtstruktur ausnutzen zu kön­ nen, sind darüber hinaus die den Wabenkern bildenden Zell­ wände so dünn, daß der Wabenkern mit den beiden Platten nur längs Linien in Kontakt steht. Es ist praktisch unmöglich, in einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße mit normalen Verfahren die in Linienkontakt mit den Platten stehenden Teile des Wabenkerns sicher mit den Platten zu verbinden.
Die getrennte Einführung des Wabenkerns und der Platten in eine Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße bedingt eine Ver­ größerung der Zahl der Teile und damit eine kompliziertere Handhandung dieser Teile.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, das keine ins Gewicht fallende Abänderung einer vorhandenen Fahrzeug­ karosserie-Fertigungsstraße notwendig macht.
Dabei soll eine einfache und sichere Verbindung eines Waben­ kerns mit Platten möglich sein, um eine wenig aufwendige Herstellung einer Fahrzeugkarosseriewand mit Waben-Doppel­ schichtstruktur zu ermöglichen.
Weiterhin soll eine Fahrzeugkarosseriewand mit einer Waben- Doppelschichtstruktur in einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungs­ straße ohne Vergrößerung der Anzahl unabhängiger, in der Fertigungsstraße zu führender Teile möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Platte zur Bildung einer Teil-Wabenschicht an einer Hauptfläche zweier sich gegenüberliegender Hauptflächen des Wabenkerns befestigt wird, ein Teil eines in der Fahrzeug­ karosserie enthaltenen Wandbestandteils als zweite Platte ausgenutzt wird, der Wandbestandteil mit einem in einem Rah­ men der Fahrzeugkarosserie enthaltenen Verstärkungselement verbunden wird, die Teilwabenschicht mit einer Klebezwischen­ schicht an die durch den Teil des Wandbestandteils gebilde­ te zweite Platte gedrückt wird und die andere Hauptfläche des Wabenkerns an der zweiten Platte befestigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird zur Bildung einer Teil- Wabenschicht mit vorgegebener Form die erste Platte an einer Hauptfläche des Wabenkerns und eine Hilfsplatte an der anderen Hauptfläche des Wabenkerns befestigt.
Erfindungsgemäß wird also eine in vorgegebener Form durch Vorbefestigung einer der beiden Platten mit einem Waben­ kern hergestellte Teil-Wabenschicht ausgenutzt. Die andere Platte wird durch einen Teil eines Wandbestandteils einer Fahrzeugkarosserie gebildet. Die Teil-Wabenschicht wird zu einer Stelle in einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße hinter einer Stufe transportiert, in der der Wandbestandteil mit Verstärkungselementen einer Fahrzeugkarosserie verbunden wird. Die Teil-Wabenschicht wird mit einer Klebeschicht gegen den Wandbestandteil gedrückt,wodurch der Wabenkern an einer der Platten befestigt wird, welche durch einen Teil des Wand­ bestandteils gebildet wird. Durch ein derartiges Verfahren werden die Platten einzeln mit sich gegenüberliegenden Hauptflächen des Wabenkerns verbunden, um eine Fahrzeugkaros­ seriewand mit einer Waben-Doppelschichtstruktur herzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Klebeschicht durch ein Schwingungen verhinderndes Ma­ terial gebildet, wodurch die Schwingungseigenschaften der Fahrzeugkarosseriewand verbessert werden. Diese Schicht ist billig und aufgrund ihres Aufbaus leicht zu befestigen. Sie kann vor der Einführung in eine Fahrzeugkarosserie-Fertigungs­ straße mit der Teil-Wabenschicht verbunden werden, so daß die Anzahl der in der Fertigungsstraße geführten Teile wei­ ter verringert wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung erfolgt die Befestigung der Teil- Wabenschicht am Wandbestandteil nach einem Waschschritt in einer Fahrzeugkarosserie-Lackierstufe. Damit wird es mög­ lich, daß die Klebeschicht ihre Funktion aufgrund der noch vorhandenen Wärme beim Trocknen der Fahrzeugkarosserie ihre Wirkung entfalten kann, wodurch ein zusätzlicher Erwärmungs­ schritt unnötig wird. Da der Wabenkern nicht mit Wasser in Berührung kommt, kann er aus Papier hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung wird eine die Waben-Doppelschichtstruktur bildende Platte mit einer Hauptfläche des Wabenkerns verbunden, wäh­ rend eine Hilfsplatte für den Klebevorgang mit der ande­ ren Hauptfläche verbunden wird. Dabei werden die Teil-Wa­ benschicht und die die Waben-Doppelschichtstruktur bilden­ de andere Platte in Flächenkontakt miteinander gehalten, so daß sie leicht und sicher aneinanderbefestigt werden können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bodenwand einer Fahrzeugkarosserie, welche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Bodenwand gemäß Fig. 1 in Querrichtung einer Fahrzeugkarosserie, aus dem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ersichtlich ist;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer gemäß dem Verfahren nach Fig. 2 hergestellten Bodenwand;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht der Bodenwand nach Fig. 3;
Fig. 5, 6 und 7 jeweils eine der Fig. 2 entsprechende Dar­ stellung, aus denen abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich sind; und
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, aus der eine gemäß dem Verfahren gemäß Fig. 7 hergestellte Fahrzeugkarosseriewand ersichtlich ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bodenwand einer Fahrzeugkarosserie. Die Fahrzeugkarosserie besitzt ein Paar von Seitenstreben 10, welche quer an sich gegenüberliegenden Seiten desjenigen Teils des Fahrzeugbodens angeordnet sind, der den Boden der Fahrzeugkabine bildet. Die Seitenstreben 10 verlaufen in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie. Ein Paar von zentralen Rahmen 12 verläuft in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie und in deren zentralem Teil zwischen den Seitenstreben 10. Die Seitenstreben 10 und die Mittelrahmen 12 sind durch (nicht dargestellte) Querstücke an in Längsrichtung sich ge­ gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden, wodurch ein Rahmen des Fahrzeugbodenteils gebildet wird.
Eine einzige vergleichsweise große Bodenplatte 14 ist zwi­ schen den Seitenstreben 10 angeordnet. Diese Platte 14 mit der im wesentlichen gleichen Form wie die Bodenplatte einer gewöhnlichen Fahrzeugkarosserie ist mit einem zentralen Tunnel 16 im mittleren Bereich und Flaschen 18 an sich in Querrichtung gegenüberliegenden Rändern versehen. Die Platte 14 ist mittels der Flansche 18 mit den Seitenstreben 10 verbunden. Der zentrale Tunnel 16 ist mit den oberen Enden der zentralen Rahmen verbunden und sitzt in Form eines Sattels auf diesen. Die Platte 14 dient daher als Wandbestandteil, der mit Verstärkungselementen verbunden ist, die ihrerseits den Rahmen der Fahrzeugkarosserie bilden.
Der Wandbestandteil 14 ist mit Ausnehmungen 20 versehen, die an sich gegenüberliegenden Seiten des zentralen Tunnels 16 einen großen Flächenbereich einnehmen. Speziell verlaufen diese Ausnehmungen 20 zwischen dem zentralen Tunnel 16 und dem rechten und dem linken Flansch 18 und besitzen eine im wesentlichen ebene Bodenwand 22. Eine Teil-Wabenschicht 26 sitzt auf dem Boden 22 jeder Ausnehmung 20 auf, wobei eine als Klebeschicht dienende schwingungshemmende Zwischenschicht 24 vorgesehen ist.
Die Teil-Wabenschicht 26 ist aus einem plattenförmigen Wa­ benkern 28 sowie einer ersten Platte 30 hergestellt, die mit der Oberseite des Wabenkerns 28 fest verbunden ist. Der Wabenkern 28 ist so bemessen, daß er von der zugehörigen Ausnehmung 20 ausgenommen wird und ist an seiner Unterseite der schwingungshemmenden Schicht 24 an der Bodenwand 22 der Ausnehmung 20 befestigt. Die erste Platte 30 ist so be­ messen, daß sie die Ausnehmung 20 voll abdeckt und denjenigen Teil der Platte 14 überlappt, der die Ausnehmung 20 an ihrem Umfangsteil umgibt. Der Wabenkern 28 ist aus Papier herge­ stellt, während die erste Platte 30 aus einem im Vergleich zum Wandbestandteil dünneren Stahlblech, aus Aluminium, Kunststoff, Papier oder einem ähnlichen Material hergestellt ist. Der Wabenkern 28 und die erste Platte 30 sind zur Bil­ dung einer Einheit mittels eines Klebers starr miteinander verbunden.
Die Waben-Doppelschichtstruktur aus dem Wabenkern 28 zwi­ schen der ersten Platte und der Bodenwand 22 der Ausnehmung 20 bilden eine Bodenplatte 32, welche zwischen dem zentralen Tunnel 16 und der jeweiligen Seitenstrebe 10 verläuft. In dieser Konfiguration dient die Bodenwand 22 der Ausnehmung 20, welche einen Teil des Wandbestandteils 14 bildet, als zweite Platte der Waben-Doppelschichtstruktur.
Ein Verfahren zur Herstellung der Bodenwand 32 mit einer derartigen Wand-Doppelschichtstruktur wird im folgenden beschrieben.
Zunächst werden der Wabenkern 28 und die erste Platte 30 zur Bildung der Teil-Wabenschicht 26 mittels eines Klebers mit­ einander verbunden, wobei eine Produktionslinie benutzt wird, die von einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße unabhängig ist. Diese unabhängige Produktionslinie ermöglicht die Herstellung der Teil-Wabenschicht 26 ohne Beeinflussung anderer Schritte in der Fahrzeugkarosserie-Herstellungs­ straße. Für die Verbindung des Wabenkerns 28 und der Plat­ te 30 kann daher eine beträchtliche Zeit aufgewendet wer­ den, um eine sichere und starre Verbindung dieser Elemente zu gewährleisten.
In der Fahrzeugkarosserie-Herstellungsstraße werden die Seitenstreben 10, die zentralen Rahmen 12 und die anderen Verstärkungselemente der Fahrzeugkarosserie zusammengebaut, und dem Rahmen der Fahrzeugkarosserie wie in einer an sich bekannten Fertigungsstraße vollständig herzustellen. Zur Herstellung des Wandbestandteils 14 mit den großen Ausneh­ mungen 20 sowie dem konventionellen großen Tunnel 16 und den Flanschen 18 wird ein Stahlblech durch Pressen geformt. Der daraus entstehende Wandbestandteil 14 wird mit den Seiten­ streben 10 und den zentralen Rahmen 12 verbunden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Konfiguration der Ausnehmungen 20 die Festigkeit des Wandbestandteils 14 verbessert und damit den Transport, den Zusammenbau und andere zugehörige Arbeitsgänge erleichtert.
Ein in einer derartigen Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße fertiggestellter weißer Körper wird in eine Lackieranlage gebracht und sodann gewaschen und getrocknet. In einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße ist es üblich, die Be­ festigung einer schwingungshemmenden Platte während des oder unmittelbar nach dem Trocknungsschritt vorzunehmen. Auf diese Weise werden die schwingungshemmenden Platten 24 an den Bodenwänden 22 der zugehörigen Ausnehmungen 20 des Wandbestandteils 14 befestigt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Sodann werden die schwingungshemmenden Platten 24 durch Erwärmung oder durch die aus dem Trocknungsschritt noch vor­ handene Wärme ausgeschmolzen und dabei in innigen Kontakt mit den Bodenwänden 22 der Ausnehmungen 20 gebracht.
In dem vorstehend erläuterten Zustand werden die vorge­ fertigten Teil-Wabenschichten 26 in die Fahrzeugkarosserie- Fertigungsstraße eingebracht. Nachdem die Teil-Wabenschich­ ten 26 auf den Wandbestandteil 14 aufgebracht sind, wobei die Wabenkerne 28 von den Ausnehmungen 20 aufgenommen wer­ den, werden sie von oben beispielsweise durch auf die er­ sten Platten 30 wirkende Gewichte gepreßt. In diesem Zu­ stand kann jede Teil-Wabenschicht 26 genau und einfach zum Wandbestandteil 14 ausgerichtet werden, da der Wabenkern 28 von der Ausnehmung 20 aufgenommen wird. Wird die Teil- Wabenschicht 26 gegen den Wandbestandteil 14 im obengenann­ ten Sinne gepreßt, so dringen Enden von Wänden 28 a des Wabenkerns 28, welche Einzelzellen bilden, in die schwin­ gungshemmende Schicht 24 ein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Daher treten der Wabenkern 28 und die schwingungshem­ mende Schicht 24 in einem ins Gewicht fallenden Flächenbe­ reich miteinander in Kontakt. Da darüber hinaus die Zell­ wände 28 a aus Papier hergestellt sind, dringt die aufge­ schmolzene schwingungshemmende Schicht 24 in diese Zell­ wände 28 ein. Auf diese Weise werden die schwingungshemmen­ de Schicht 24 und der Wabenkern 28 sicher und fest mitein­ ander verbunden, wenn die Schicht 24 beim Abkühlen aushär­ tet. Die Teil-Wabenschicht 26 wird durch die schwingungs­ hemmende Schicht 24 am Wandbestandteil 14 befestigt.
Da die Teil-Wabenschicht 26 mit der lediglich an einer ihrer Flächen befestigten dünnen Platte 30 relativ flexibel ist, kann sie sich leicht an Ungenauigkeiten der Bodenwand 22 der Ausnehmung 20 anpassen. Darüber hinaus kann die schwin­ gungshemmende Schicht 24 unmerklich Welligkeit der Boden­ wand 22 auffangen. Es ist daher möglich, den Wabenkern 28 gleichmäßig mit der Bodenplatte 22 der Ausnehmung 20 unabhän­ gig von Bearbeitungsfehlern, Zusammenbaufehlern und ande­ ren Fehlern des Wandbestandteils 14 auf der gesamten Flä­ che gleichmäßig zu verbinden. Darüber hinaus verhindern die Spitzen der Zellwände 28 a des Wabenkerns 28, welche in die schwingungshemmende Schicht 24 eindringen, eine Ver­ schiebung der Teil-Wabenschicht 26 im Laufe des Befesti­ gungsvorgangs, wodurch die Teil-Wabenschicht 26 genau befestigbar ist.
Da der Wabenkern 28 der Teil-Wabenschicht 26 in die schwin­ gungshemmende Schicht 24 gepreßt wird, wird Luft innerhalb der Einzelzellen des Kerns komprimiert. Dies führt zusammen mit der Luftexpansion durch Wärme zu einer Erhöhung des Drucks in den Zellen. Der Druck innerhalb der Zellen kann sich jedoch leicht durch die Zellwände 28 a nach außen ab­ bauen, da die Zellwände 28 a des aus Papier hergestellten Wabenkerns durchlässig sind. Da die Teil-Wabenschicht 26 nach dem auf die Lackierung folgenden Waschen aufgesetzt wird, kann der aus Papier hergestellte Wabenkern 28 nicht durch Wasser beschädigt werden.
Die Teil-Wabenschicht 26, welche im oben beschriebenen Sinne zur Fertiggestellung der Bodenwand 32 mit dem Wandbestandteil 14 verbunden ist, ist in ihrer Waben-Doppelschichtstruktur in Fig. 3 dargestellt. Eine derartige Waben-Doppelschicht­ struktur ist ohne wesentliche Abänderung einer konventionel­ len Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße herstellbar. Speziell ist lediglich ein zusätzlicher Schritt nötig, um die Teil-Wabenschicht 26 nach dem Ankleben der schwingungs­ hemmenden Schicht 24 zu transportieren und aufzusetzen.
Der Wabenkern 28 und die Platte 30 müssen lediglich in Form eines einzigen Teils, d.h., in Form der Teil-Wabenschicht 26 in die Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße transportiert werden. Damit wird die Anzahl von Teilen im Vergleich zu einem Fall, in dem die Teile unabhängig voneinander trans­ portiert werden, reduziert. Die Teil-Wabenschicht 26 besitzt aufgrund der Teilwabenstruktur eine relativ große Festig­ keit und kann daher leicht transportiert und aufgesetzt werden.
Der Kleber zur Befestigung der Teil-Wabenschicht 26 am Wandbestandteil 14 kann durch Gummi, thermoplastisches Harz, wärmeaushärtendes Harz oder aufschäumbares Harz ge­ bildet sein. Aufschäumbares Harz füllt Freiräume zwischen dem Wabenkern 28 und der Bodenwand 22 der Ausnehmung 20, welche sich aufgrund von Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Wandbestandteils 14 ausbilden, leichter als andere Ma­ terialien aus. Wird ein derartiger Kleber verwendet, so muß lediglich der Befestigungsschritt für die schwingungs­ hemmende Platte durch einen Schritt zur Aufbringung des Klebers ersetzt werden. Bei einer derartigen Alternative muß der Kleber in ausreichender Dicke auf den Boden 22 der Ausnehmung 20 aufgebracht werden.
Die Verwendung der schwingungshemmenden Platte 24 im oben beschriebenen Sinne ist jedoch gegenüber dem Aufbringen eines Klebers in ausreichender Dicke und Gleichförmigkeit vorteil­ haft, da der Schritt des Kleberaufbringens zeit- und arbeits­ aufwendig ist. Die schwingungshemmende Schicht 24 ist nicht nur leicht zu befestigen, sondern verleiht der fertigen Bodenwand 32 auch ausgezeichnete schwingungshemmende Eigen­ schaften, da die Platte 24 selbst schwingungsunempfindlich ist. Darüber hinaus ist die schwingungshemmende Platte 24 und damit die gesamte Bodenwand 32 billig.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Ausführungsform werden der Wabenkern 28 und die erste Platte 30 mittels einer schwingungshemmenden Platte 34 zur Bildung einer Teil-Waben­ schicht 36 miteinander verbunden. Dadurch wird die Verbin­ dung des Wabenkerns 28 und der ersten Platte 30 einfacher, wobei die Teil-Wabenschicht 36 parallel zur Fahrzeugkaros­ serie-Fertigungsstraße zusammengesetzt werden kann. Gleich­ zeitig besitzt die Teil-Wabenschicht 36 eine beträcht­ liche Flexibilität, so daß sie sich besser an Ungenauigkei­ ten der Bodenwand 22 der Ausnehmung 20 anpassen kann. Darüber hinaus wird die Schwingungshemmung der fertigen, eine Wabenstruktur aufweisenden Bodenwand weiter verbes­ sert.
Die schwingungshemmende Platte 24 stellt eine Klebeschicht mit ins Gewicht fallender Dicke dar. Diese schwingungshem­ mende Platte 24 kann daher provisorisch mit dem Wabenkern 28 verbunden werden, indem die Enden der Zellwände 28 a des Kerns 28 in die schwingungshemmende Platte 24 eindrin­ gen. Um die Teil-Wabenschicht 26 und die schwingungshemmen­ de Platte 24 zu einer einzigen Einheit 38 gemäß Fig. 6 zu­ sammenzusetzen, ist es daher lediglich erforderlich, die schwingungshemmende Platte 24 auf diejenige Fläche des Wa­ benkerns 28 der vorgefertigten Teil-Wabenschicht 26 aufzu­ setzen, welche der ersten Platte 30 gegenüberliegt. Da­ nach ist dann nur noch ein leichtes Zusammenpressen von beiden Seiten notwendig. Durch Transport einer derartigen Einheit 38 zu einer Schwingungshemmplatten-Befestigungsstu­ fe der Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße und Auflegen auf die Bodenwand 22 der Ausnehmung 20 ist es möglich, die Bodenwand 32 mit Waben-Doppelschichtstruktur gemäß Fig. 3 herzustellen. Da die Einzeleinheit 38 in die Fahrzeug­ karosserie-Fertigungsstraße eingeführt wird, wird die Ein­ fachheit der Handhabung der Teile unterstützt. Darüber hin­ aus ist eine vorhandene Fahrzeugkarosserie-Fertigungs­ straße ohne Abwandlung verwendbar, da die Einheit 38 ledig­ lich in eine bekannte Schwingungshemmplatten-Befestigungs­ stufe eingebracht werden muß.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird eine Hilfsplatte 42 an der Ober­ fläche des Wabenkerns 28 befestigt, welche derjenigen Oberfläche gegenüberliegt, an der die erste Platte 30 vorgesehen ist. Diese Hilfsplatte 42 kann durch ein ver­ gleichsweise dünnes Metallblech, einen Harzfilm oder Pa­ pier gebildet werden. Der Wabenkern 28, die erste Platte 30 und die Hilfsplatte 42 werden in einer von der Fahrzeug­ karosserie-Fertigungsstraße unabhängigen Linie unter Ver­ wendung eines schnellen Klebers miteinander verbunden. Da­ mit ist eine sichere und feste Verbindung dieser Teile ge­ währleistet.
Die durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellte Teil-Wabenschicht 40 wird in eine Schwingungshemmplatten- Befestigungsstufe einer Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße eingebracht, wobei die schwingungshemmende Platte 24 gemäß Fig. 7 provisorisch an der Hilfsplatte 42 befestigt wird. Sodann werden wie bei den übrigen Ausführungsformen die ein­ stückige Teil-Wabenschicht 40 und die schwingungshemmende Platte 24 auf den Wandbestandteil 14 aufgelegt. Dabei schmilzt die schwingungshemmende Platte 24 auf, so daß die Hilfsplat­ te 42 und der Boden 22 der Ausnehmung 20 aneinanderbefestigt werden. Die Teil-Wabenschicht 40 ist dann mit dem Wandbe­ standteil 14 fest verbunden, wodurch eine Bodenwand mit Wa­ ben-Doppelschichtstruktur gemäß Fig. 6 entsteht.
Die Teil-Wabenschicht 40 ist im oben beschriebenen Sinne an der Hilfsplatte 42 mit dem Boden 22 der Ausnehmung 20 ver­ bunden. Eine derartige flächige Befestigung stellt einen ausreichenden Verbindungsbereich und damit eine schnelle und stabile Verbindung sicher. Die Hilfsplatte 42 muß ledig­ lich einen solchen Verbindungsbereich sicherstellen und kann daher im oben beschriebenen Sinne aus flexiblem Material hergestellt werden. Die Teil-Wabenschicht 40 besitzt daher einen gewissen Grad an Flexibilität, der ausreicht, um Unge­ nauigkeiten des Wandbestandteils 14 auszugleichen. Fehler in der Flächengenauigkeit zwischen der Hilfsplatte 42 und der Bodenwand 22 der Ausnehmung 22 werden durch die schwingungs­ hemmende Platte 24 ausgeglichen. Da die Teil-Wabenschicht 40 hinter der Waschstufe in die Schwingungshemmplatten- Befestigungsstufe der Fahrzeugkarosserie-Fertigungsstraße eingeführt wird, kann der aus Papier hergestellte Wabenkern 28 nicht durch Wasser beschädigt werden. Darüber hinaus kann auch die Hilfsplatte 42 aus Papier hergestellt werden. Da weiterhin die schwingungshemmende Platte 24 vorher provisorisch an der Teil-Wabenschicht 40 befestigt wird, kann die Boden­ wand 44 ohne Abänderung einer vorhandenen Fahrzeugkarosserie- Fertigungsstraße mit einer Waben-Doppelschichtstruktur herge­ stellt werden.
Gemäß Fig. 8 bilden die Hilfsplatte 42 und der Wandbestandteil 14 an der Unterseite des Wabenkerns 28 eine Doppelschicht­ struktur. Diese Doppelschichtstruktur verbessert die Festig­ keit und die Schallisolierung wirksamer als eine gewöhnliche einfache Waben-Doppelschichtstruktur. Die Waben-Doppelschicht­ struktur bildet zusammen mit der schwingungshemmenden Platte 24 in Form einer Klebeschicht eine im wesentlichen schwingungs­ freie Bodenwand 44.
Gegebenenfalls können die Teil-Wabenschicht 40 und die schwin­ gungshemmende Schicht 24 getrennt in eine Fahrzeugkarosserie- Fertigungsstraße eingebracht werden, wie dies bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2 der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für die Herstel­ lung einer Bodenwand, sondern entsprechend auch für ein Arma­ turenbrett oder ein Dach unter Ausnutzung der Waben-Doppelschicht­ struktur anwendbar. Speziell bei einem Armaturenbrett wird mit einem Wabenkern aus Papier der Fahrzeuginnenraum von im Motor­ raum erzeugter Wärme isoliert.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Wand einer Fahr­ zeugkarosserie mit einer Waben-Doppelschichtstruktur, die eine erste Platte (30) eine zweite Platte (22) und einen Wabenkern (28) zwischen den beiden Platten (22, 30) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Platte (30) zur Bildung einer Teil-Wabenschicht (26; 36) an einer Hauptfläche zweier sich gegenüberlie­ gender Hauptflächen des Wabenkerns (28) befestigt wird,
ein Teil eines in der Fahrzeugkarosserie enthaltenen Wand­ bestandteils (14) als zweite Platte (22) ausgenutzt wird,
der Wandbestandteil (14) mit einem in einem Rahmen der Fahrzeugkarosserie enthaltenen Verstärkungselement (20) verbunden wird,
die Teil-Wabenschicht (26; 36) mit einer Klebezwischen­ schicht (24; 34) an die durch den Teil des Wandbestand­ teils (14) gebildete zweite Platte (22) gedrückt wird,
und die andere Hauptfläche des Wabenkerns (28) an der zweiten Platte (22) befestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebezwischenschicht eine schwingungshemmende Platte (24; 34) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wabenkern (28) und die erste Platte (30) durch eine schwingungshemmende Platte (24; 34) aneinanderbefestigt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkern (28) aus Papier herge­ stellt wird und daß die Teil-Wabenschicht (26; 36) nach einem Waschvorgang in einer Fahrzeugkarosserie-Lackieran­ lage zusammengesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandbestandteil (14) eine den Wa­ benkern (28) aufnehmende Ausnehmung (20) aufweist und daß die zweite Platte (22) die Bodenwand der Ausnehmung (20) ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebezwischenschicht (24) in Form eines Klebers vorher auf eine Oberfläche der Teil-Waben­ schicht (26) aufgebracht wird, welche der Oberfläche gegen­ überliegt, an der die erste Platte (30) befestigt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebezwischenschicht (24; 34) eine schwingungshemmende Platte ist und daß Enden von Zell­ wänden (28 a), welche den Wabenkern (28) bilden, zur Be­ festigung der schwingungshemmenden Schicht an der Teil- Wabenschicht in die schwingungshemmende Schicht eindringen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Wabenkern (28) an der Hauptfläche, welche der Haupt­ fläche der ersten Platte (30) abgewandt ist, eine Hilfs­ platte (42) befestigt wird, wodurch durch die erste Plat­ te (30), den Wabenkern (28) und die Hilfsplatte (42) eine Teil-Wabenschicht mit vorgegebener Form gebildet wird und daß die Teil-Wabenschicht mittels einer Klebeschicht (24) gegen die zweite Platte (22) gedrückt wird und dabei die Hilfsplatte (42) der Teil-Wabenschicht mit der zweiten Platte (22) verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (24) eine schwingungshemmende Platte ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teil-Wabenschicht nach einem Wasch­ vorgang in einer Fahrzeugkarosserie-Lackieranlage mit der zweiten Platte (22) zusammengesetzt wird.
DE3837231A 1987-11-02 1988-11-02 Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur Granted DE3837231A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987166784U JPH0172474U (de) 1987-11-02 1987-11-02
JP16678587U JPH0532388Y2 (de) 1987-11-02 1987-11-02
JP62277276A JPH0813667B2 (ja) 1987-11-04 1987-11-04 ハニカムサンドイッチ構造を有する車体パネルの組立方法
JP27727787A JPH0788177B2 (ja) 1987-11-04 1987-11-04 ハニカムサンドイツチ構造の車体パネルの形成方法
JP62277278A JPH0813668B2 (ja) 1987-11-04 1987-11-04 ハニカムサンドイッチ構造のフロアパネルを有する車体フロア部の組立方法
JP27727587A JPH0788176B2 (ja) 1987-11-04 1987-11-04 ハニカムサンドイツチ構造の車体パネルの形成方法
JP63051561A JP2832830B2 (ja) 1988-03-07 1988-03-07 ハニカムサンドイッチ構造の車体パネル及びその形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837231A1 true DE3837231A1 (de) 1989-05-18
DE3837231C2 DE3837231C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=27564781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837231A Granted DE3837231A1 (de) 1987-11-02 1988-11-02 Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5849122A (de)
DE (1) DE3837231A1 (de)
FR (1) FR2622525A1 (de)
GB (1) GB2211798B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232953A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Nitec Engineering Gmbh Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile
FR2737689A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-14 Michel Ets Panneau phoniquement isolant, notamment tapis de sol pour habitacle de vehicule
EP1609702A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Mazda Motor Corporation Bodenplattenstruktur und eine damit ausgerüstete Fahrzeugkarosserie
DE102004002035B4 (de) * 2003-01-17 2010-07-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugkarosseriestruktur
DE202010008964U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
DE102013010871A1 (de) 2013-06-28 2013-12-12 Daimler Ag Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102013006536A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugboden

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548725A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Abb Patent Gmbh Schienenfahrzeug
SE512462C2 (sv) * 1997-09-17 2000-03-20 Volvo Ab Monteringsförfarande för självbärande fordonstak
SE512422C2 (sv) 1997-09-17 2000-03-13 Volvo Ab Lastbärande fordonstak och förfarande för dess tillverkning
US6276748B1 (en) * 1998-03-17 2001-08-21 Western Sear Trucks Inc. Lightweight cab/sleeper for trucks
US6227606B1 (en) 1999-09-09 2001-05-08 Daimlerchrysler Corporation Engine hood assembly
US7112250B2 (en) * 2000-04-06 2006-09-26 Ford Motor Company Method for forming a joint
US6751581B1 (en) 2000-05-11 2004-06-15 Ford Motor Company Method for simulating the formation of an adhesive joint
US6893733B2 (en) 2000-07-07 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Modified contoured crushable structural members and methods for making the same
US6586110B1 (en) 2000-07-07 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Contoured metal structural members and methods for making the same
US6949282B2 (en) 2000-07-07 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Contoured crushable composite structural members and methods for making the same
US6758507B2 (en) 2001-03-01 2004-07-06 Venture Industries Energy absorbing external component for vehicle
US6554348B1 (en) * 2002-06-04 2003-04-29 Dan H. Gernstein Bus body
US6871903B2 (en) * 2003-01-28 2005-03-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Structural element and body structure including the same
FR2857325B1 (fr) * 2003-07-11 2005-12-02 Faurecia Interieur Ind Element de faux-plancher pour vehicule automobile, faux-plancher comprenant de tels elements, vehicule ainsi equipe, et procede de fabrication
FR2860482B1 (fr) * 2003-10-02 2006-02-17 Cera Module de plancher structurel presentant des proprietes de protection acoustique
DE102004024984A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
US7753161B2 (en) * 2005-04-07 2010-07-13 Traxxas Lp Low center-of-gravity chassis for a model vehicle
JP2007144241A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Honda Motor Co Ltd 車両の塗装方法及び塗装ライン
DE102006025816A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie
ATE499272T1 (de) * 2007-06-19 2011-03-15 Honda Motor Co Ltd Bodenkonstruktion für eine fahrzeugkarosserie
DE102007056673A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieaufbau
FR2929916B1 (fr) * 2008-04-11 2010-04-23 Renault Sas Plancher de vehicule automobile comportant un element de rattrapage de niveau forme par pliage d'un flan plat
EP2456615A1 (de) 2009-07-24 2012-05-30 VIIG Limited Verbesserte platte
EP2456654A1 (de) 2009-07-24 2012-05-30 VIIG Limited Fahrzeug mit verbessertem karosserieteil
US20140367998A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC Load floor for a vehicle
CN104340282B (zh) * 2014-10-23 2017-09-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车电池保护结构
CN107155316B (zh) 2015-01-21 2019-12-20 惠普发展公司有限责任合伙企业 蜂巢结构及其制作方法
US9505439B2 (en) * 2015-04-15 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Variable width platform vehicle body structure and method
JP6341167B2 (ja) * 2015-09-07 2018-06-13 トヨタ自動車株式会社 車両振動抑制構造
DE102016122683A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Transportanhänger mit einem Fahrwerk und mindestens einer Bodenplattform
JP7248609B2 (ja) * 2020-02-05 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両構造
KR102743831B1 (ko) * 2020-12-03 2024-12-16 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩, 전력 저장 장치, 및 자동차

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202594A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeugkarosserie mit einem fest verbundenen dach aus verbundwerkstoff
DE3809185A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Honda Motor Co Ltd Bodengruppenkonstruktion eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693866A (en) * 1964-09-08 General Motors Corporation Conduit means for a vehicle body
US2116771A (en) * 1935-05-29 1938-05-10 Seaman Paper Company Insulating unit
US2126607A (en) * 1935-11-09 1938-08-09 Gen Motors Corp Metal underbody construction
GB513171A (en) * 1938-03-29 1939-10-05 Standard Pressed Steel Co An improved method of damping panel vibrations
US2226790A (en) * 1939-02-07 1940-12-31 Fiat Spa Metal framework for motor vehicles
US2757447A (en) * 1951-12-11 1956-08-07 Daimler Benz Ag Method for assembling motor vehicles
US3149856A (en) * 1959-08-17 1964-09-22 Smith Corp A O Motor vehicle having increased ground clearance level floor space
US3409198A (en) * 1965-04-30 1968-11-05 Texas Instruments Inc Bonding apparatus which assures bondability
US3419303A (en) * 1967-02-17 1968-12-31 Budd Co Lower body construction for automobiles
DE2129049A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrschichtiger Wandungsbauteil für Außenwandungen von Fahrzeugaufbauten
GB1451675A (en) * 1973-06-12 1976-10-06 Nissan Motor Vehicle body construction
DE2435545C3 (de) * 1974-07-24 1979-09-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens angeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Tunnel
DE2527385C3 (de) * 1975-06-19 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bodengruppe für selbsttragende Karosserien von Kraftfahrzeugen
JPS5382914A (en) * 1976-12-28 1978-07-21 Nissan Motor Co Ltd Absorption structur for exhaust heat
FR2445483A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Geostock Procede et dispositif de securite pour stockage souterrain de gaz liquefie
JPS5784267A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Mazda Motor Corp Lower structure of car chassis
US4457555A (en) * 1981-07-10 1984-07-03 Cars & Concepts, Inc. Conversion of vehicle bodies
JPS58170940A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Toyoda Gosei Co Ltd 制振シ−ト
JPS58218472A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Nissan Motor Co Ltd 車体フロア構造
JPS599332A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Bridgestone Corp 制振材
US4728383A (en) * 1982-11-10 1988-03-01 Audi Ag. Method of mounting ready-made headliners into bodies of automotive vehicles
US4585086A (en) * 1983-08-18 1986-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor vehicle frame material and frame construction using the same
US4593949A (en) * 1983-09-28 1986-06-10 Mazda Motor Corporation Lower body construction for motor vehicle
US4730829A (en) * 1984-11-27 1988-03-15 The Toro Company Exercise machine
US4606959A (en) * 1985-04-25 1986-08-19 Hillinger Brad O Honeycomb panel
JPS61249853A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Mazda Motor Corp 車両の吸音構造
US4644631A (en) * 1985-07-17 1987-02-24 John Shock Method of making flooring assembly for dump trucks and R.R. cars
JPS62111837U (de) * 1985-12-28 1987-07-16

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202594A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-11 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kraftfahrzeugkarosserie mit einem fest verbundenen dach aus verbundwerkstoff
DE3809185A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Honda Motor Co Ltd Bodengruppenkonstruktion eines kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 84, 1982, 7/8, S.347 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232953A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Nitec Engineering Gmbh Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile
FR2737689A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-14 Michel Ets Panneau phoniquement isolant, notamment tapis de sol pour habitacle de vehicule
DE102004002035B4 (de) * 2003-01-17 2010-07-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1609702A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Mazda Motor Corporation Bodenplattenstruktur und eine damit ausgerüstete Fahrzeugkarosserie
US7243984B2 (en) 2004-06-23 2007-07-17 Mazda Motor Corporation Floor panel structure of vehicle body
DE202010008964U1 (de) * 2010-11-05 2012-02-06 Westfalia Presstechnik Gmbh & Co. Kg Hybridbauteil unter Verwendung von Wabenmaterial, insbesondere Wabenpappe
DE102013006536A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Daimler Ag Fahrzeugboden
DE102013010871A1 (de) 2013-06-28 2013-12-12 Daimler Ag Steuergerät für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2211798B (en) 1991-11-13
US5849122A (en) 1998-12-15
GB2211798A (en) 1989-07-12
FR2622525A1 (fr) 1989-05-05
DE3837231C2 (de) 1993-03-11
GB8825637D0 (en) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837231A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand einer fahrzeugkarosserie mit einer waben-doppelschichtstruktur
DE3643688C2 (de) Biegesteife Plattenanordnung mit Wabenstruktur
DE3838686C2 (de) Fahrzeugzelle
DE3722490A1 (de) Bodenplatte fuer ein kraftfahrzeug
DE102007016107B4 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE3811427A1 (de) Verbindungsanordnung von karosserieteilen
DE2932027A1 (de) Verstaerktes blech und verfahren zu dessen herstellung
DE3401189A1 (de) Verbund-hubschrauberrumpf
DE10005737C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten und Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten
EP2303567A1 (de) Fahrzeug-tragstruktur und deren herstellung
DE69813259T2 (de) Verfahren zum montieren von selbsttragenden fahrzeugdächer
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3011386C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE69911794T2 (de) Personentransportfahrzeugkarosserien
DE3602156A1 (de) Selbst- oder mittragende karosserie fuer personenkraftwagen
DE19749519C2 (de) Wandmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE10009106C1 (de) Flächenelement und Verfahren zum Herstellen eines Flächenelements
EP1257457A1 (de) Flächenelement und verfahren zum herstellen eines flächenelements
DE4331698A1 (de) Hohlwand
EP1652755A1 (de) Verschlussklappe
DE10134268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes und Sandwichelement
EP3055124A1 (de) Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur
DE69701466T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugaufbaus und aufbaustruktur eines fahrzeuges
DE102008060356B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee