[go: up one dir, main page]

DE4232897C2 - Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4232897C2
DE4232897C2 DE19924232897 DE4232897A DE4232897C2 DE 4232897 C2 DE4232897 C2 DE 4232897C2 DE 19924232897 DE19924232897 DE 19924232897 DE 4232897 A DE4232897 A DE 4232897A DE 4232897 C2 DE4232897 C2 DE 4232897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
flame
alkyl
diphenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924232897
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232897A1 (de
Inventor
Josef Buekers
Peter Bier
Helmut Pilzecker
Horst Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924232897 priority Critical patent/DE4232897C2/de
Publication of DE4232897A1 publication Critical patent/DE4232897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232897C2 publication Critical patent/DE4232897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen erhält man durch die Verwendung von Flammschutz-Additiven die als anorganische Salze oder als organische Verbindungen vorliegen können, wie Halogenverbindungen, Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, sowie Phosphorsäureester wie sie eingehend in der Literatur beschrieben sind.
Als weitere Additive werden Antidrippingmittel zugegeben. Sehr gängige Anti­ drippingmittel sind fluorierte Polyolefine wie z. B. Tetrafluorethylenpolymerisate.
Hochmolekulare Polytetrafluorethylene mit einer mittleren Teilchengröße von 200 µm bis 1.000 µm haben die besten Antidrippingeffekte (UL 94 V-0), zeigen jedoch an hochglänzenden Oberflächen Störungen in Form von Schlieren oder Streifen.
Feinteilige Polytetrafluorethylene mit einer mittleren Teilchengröße von 20 µm bis 100 µm zeigen an hochglänzenden Oberflächen keine Störungen, haben jedoch auch nicht die Antidrippingwirkung wodurch in vergleichenden Formulierungen nur UL V-2 erreicht wird.
Feinteilige Suspensionspolymerisate mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 µm bis 20 µm lassen sich auf bekannten Compoundieraggregaten nicht einarbeiten und führen bei Polycarbonaten zu Molekulargewichtsabbau und somit zu schlechteren Eigenschaftswerten.
In DE-A 39 11 558 werden mit Additiven und/oder Comonomeren brandwidrig ausgerüstete aromatische Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester beschrieben, wobei als Brandschutzadditive unter vielen anderen teilweise oder ganz fluorierte Polyolefine eingesetzt werden.
In DE-A 39 26 766 werden Polycarbonate aus Cycloalkylidenbisphenolen be­ schreiben, denen Brandschutz-Additive zugesetzt werden können, wie z. B. teilweise oder ganz fluorierte Polyolefine.
Zur Vermeidung dieses Effektes werden - wie in EP-A 182 266 beschreiben - fein­ teilige TFE-Suspensionspolymerisate mit einer mittleren Teilchengröße von 0,05 µm bis 20 µm auf Polymerträger aufgebracht und koaguliert. Nachteile dieser koagulierten Mischungen ist ihre geringe Thermostabilität bei höheren Verarbeitungstemperaturen. Ebenso zeigen Polycarbonat-Formmassen auf dieser Basis bei Temperaturbe­ lastungen ≧ 120°C Instabilität in der Farbe.
Überraschend wurde gefunden, dass niedrig molekulare, feinteilige TFE-Poly­ merisate mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 20 m2/g, vorzugsweise 3 bis 11 m2/g gute Antidripping-Effekte zeigen. Die beanspruchten TFE-Polymerisate weisen eine engbegrenzte Teilchen­ größenverteilung auf und führen beim Brennen zu einer deutlichen Erhöhung der Schmelzviskosität. Diese feinteiligen TFE-Polymerisate verursachen an groß­ flächigen Teilen keine Oberflächenstörungen wie Schlieren und Streifen und die damit ausgestatteten Polycarbonat-Formmassen sind temperaturstabil.
Die Einarbeitung kann direkt in bekannter Weise über Schmelzcompoundierung oder Schmelzextrusion bei Temperaturen von 280 bis 370°C erfolgen.
Eine spezielle Form der Einarbeitung über Fällung oder Koagulation, wie sie u. a. in US-Patent 3,005,795 und EP-A 182 226 beschrieben sind, ist nicht erforderlich und stellt somit eine deutliche Vereinfachung und Handhabung dar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flammwidrige, thermoplastische Polycarbonat-Formmassen bestehend aus:
Komponente A: 99,9-90 Gew.-Teile eines Polycarbonates auf Basis von Dihydroxydiphenylalkanen und/oder andere Diphenolen
Komponente B: 0,1-5 Gew.-Teile einer oder mehrerer Flammschutz-Additive, vorzugsweise Kaliumperfluorbutansulfonat und N,N'-Hexa­ methylen-bis-tetrachlorphthalimid
Komponente C: 0,01-5 Gew.-Teile eines feinteiligen Antidrippingadditives mit mittlerer Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 20 m2/g.
Komponente A
Polycarbonat A im Sinne der Erfindung sind hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate mit Mw (Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 30.000, die Dihydroxydiphenyl­ cycloalkane der Formel (I) und/oder andere Diphenole der Formel (Ie) enthalten,
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1C4-Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
und
X Kohlenstoff bedeuten, mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R3 und R4 gleichzeitg Alkyl bedeuten.
Ausgangsprodukte für die Polycarbonate A sind Dihydroxydiphenyl­ cycloalkane der Formel (Ia).
worin
X, R1, R2, R3, R4 und m für die Formel (I) genannte Bedeutung haben.
Bevorzugt sind an 1-2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl.
Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; die X-Atome in α-Stellung zu dem di-phenyl-substituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyldisubstitution in β-Stellung zu C-1 bevorzugt.
Bevorzugt sind Dihydroxydiphenylcycloalkane mit 5 und 6 Ring-C- Atomen im cycloaliphatischen Rest (m = 4 oder 5 in Formel IA), beispielsweise die Diphenole der Formeln Ib-Id,
wobei das 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Formel Ib mit R1 und R2 gleich H) besonders bevorzugt ist. Die Polycarbonate A können gemäß der deutschen Patentanmeldung P 38 32 396.6 (LeA 26 344) aus Diphenolen der Formel (Ia) herge­ stellt werden.
Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden.
Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit den der Formel (Ie)
HO-Z-OH (Ie)
zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aroma­ tischen Polycarbonaten verwendet werden.
Geeignete andere Diphenole der Formel (Ie) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
Beispiele der Diphenole der Formel (Ie) sind
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxydiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-ether,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den US-PS 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 275 601, 2 991 273, 3 271 367, 3 062 781, 2 970 131 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungs­ schriften 1 570 703, 2 063 050, 2 063 052, 2 211 956, der franzö­ sischen Patentschrift 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben.
Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise:
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ie) sind beispielsweise:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxylphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ie), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ie), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 5 Mol-% (Ia) zu 95 Mol-% (Ie) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ie) und ganz besonders zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ie) und 20 Mol-% (Ia) zu 80 Mol-% (Ie) liegen.
Die hochmolekularen Polycarbonate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statis­ tisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sie in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind:
Phlorogulcin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxylphenyl)propan,
Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäure­ ester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy]-methan und
1,4-Bis-[4'-,4"-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol.
Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekular­ gewichts der Polycarbonate A dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentrationen. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-C1-C7-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (If) geeignet
worin R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho- Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
Die Polycarbonate A können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wäßrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ie), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (If) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenz­ flächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ie) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlen­ säureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrech­ ern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ie); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Aceton, Aceto­ nitril sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischung­ en aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
Als wäßrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonate A nach dem Phasengrenzflächen­ verfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werde; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-% bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden.
Die Polycarbonate A können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden.
Die Polycarbonate A haben bevorzugt Molekulargewichte Mw (Gewichts­ mittel, ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung) von mindestens 10.000, besonders bevorzugt von 20.000 bis 300.000 und insbesondere von 20.000 bis 80.000. Sie können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia).
Durch den Einbau der Diphenole der Formel (Ia) sind neue Polycar­ bonate mit hoher Wärmeformbeständigkeit entstanden, die auch sonst ein gutes Eigenschaftsbild haben. Dies gilt insbesondere für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia), in denen m 4 oder 5 ist, und ganz besonders für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole (Ib), worin R1 und R2 unabhängig vonein­ ander für die Formel (Ia) genannte Bedeutung haben und besonders bevorzugt Wasserstoff sind.
Die besonders bevorzugten Polycarbonate A sind also solche, in denen Struktureinheiten der Formel (I) m = 4 oder 5 ist und ganz besonders solche aus Einheiten der Formel (Ig)
worin R1 und R2 die für Formel (I) genannte Bedeutung haben, besonders bevorzugt aber Wasserstoff sind.
Diese Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ib), worin insbesondere R1 und R2 Wasserstoff sind, besitzen zur hohen Wärmeformbeständigkeit außerdem eine gute UV-Stabilität und ein gutes Fließverhalten in der Schmelze, was nicht zu erwarten war.
Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbeson­ dere mit denen der Formel (Ie) lassen sich zudem die Polycarbonat­ eigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycar­ bonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 5 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und ganz besonders von 100 Mol-% bis 20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten im Polycarbonaten enthalten.
Komponente B
Als Komponente B kommen alle gängigen Brandschutz-Additive in Betracht. Beispiele hierzu sind beschrieben in
EP 359 953
EP 392 252
DE 436 162
DE 523 314
DE 819 061
DE 40 27 104
Komponente C
Als Komponente C kommen feinteilige, niedermolekulare TFE-Polymerisate oder TFE-Hexafluorpropylen-Copolymerisate mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 20 m2/g, vorzugsweise von 3 bis 11 m2/g in Frage.
Diese Formmassen können ebenso mit üblichen Mengen an Füll- und Verstärkungs­ stoffen versehen sein, wie sie von W. Retting im Kunststoff-Handbuch 1 (1990) beschrieben sind.
Ebenso können diese Formmassen Pigmente, Stabilisatoren, Fließhilfsmittel, Ent­ formungsmittel und Antistatika enthalten.
Beispiele Verwendete Materialien
  • 1. Aromatisches Polycarbonat mit 35 Mol-% 1,1-bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5- trimethyl-cyclohexan mit einer relativen Viskosität, gemessen in Methylen­ chlorid bei 25°C von 1,29 (0,5 Gew.-%-Lösung)
  • 2. Kaliumperfluorbutansulfonat
  • 3. N,N'-Hexamethylen-bis-tetrachlorphthalimid
  • 4. Polytetrafluorethylen Hostaflon TF 2021, d50: 400 bis 500 µm (Fa. Hoechst AG)
  • 5. Polytetrafluorethylen Hostaflon TF 9205, d50: 6 bis 9 µm (Fa. Hoechst AG)
  • 6. Polytetrafluorethylen Teflon 30 N, d50: 0,21 µm (Fa. Du Pont)
  • 7. Koagulans bestehend aus 10 Gew.-Teilen eines TFE-Polymerisates, d50: 0,05 bis 1,0 µm und 90 Gew.-Teilen eines Acrylnitril-Butadien-Styrol Copoly­ merisates
  • 8. Mischung bestehend aus 16 Gew.-Teilen einer 60%igen PTFE-Suspension (Teflon 30 N, Fa. Du Pont) und 84 Gew.-Teilen eines Polycarbonat-Pulvers.
  • 9. Polytetrafluorethylen Teflon MP 1100, d50: 3 bis 5 µm (Fa. Du Pont)
Tabelle 1
Zusammensetzung der Formmassen (Gewichts-Teile)
Herstellung und Prüfung der Formmassen
Die benötigten Bestandteile werden auf Doppelwellenextruder der Fa. Werner & Pfleiderer vom Typ ZSK 30 bzw. ZSK 83 bei 280 bis 350°C compoundiert und zu Granulat aufgearbeitet.
Anschließend werden die Granulate bei 320 bis 340°C zu Prüfkörpern spritzgegossen (Aggregat: Arburg-Allrounder 320, Schließkraft 75 t, Schneckendurchmesser 25 mm) und folgenden Tests unterzogen:
  • - Brandtest nach Vorschrift Underwriter-Laboratories (UL 94)
  • - Oberflächenbeurteilung an Musterplatten (60 × 40 × 4 mm) Bayer-Methode
Tabelle 2 zeigt die ermittelten Prüfdaten bzw. Beurteilungen
Aus den Tabellen 1 und 2 geht hervor, dass die erfindungsgemäßen Formmassen (Beispiele 6 bis 8) die Brandwidrigkeit UL 94 V-0 bestehen und keinerlei Ober­ flächenschlieren oder Streifen aufweisen. Diese Formmassen sind darüber hinaus temperaturstabil.
Die angeführten Beispiele 1 bis 5 zeigen entweder Schlieren in der Oberfläche oder erreichen nicht die geforderte Brandwidrigkeit.

Claims (5)

1. Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen bestehend aus
  • 1. 90 bis 99,9 Gew.-Teilen eines oder mehrerer thermoplastischer, aromatischer Polycarbonate mit Mw (Gewichtsmittelmolekularge­ wichten) von mindestens 2.000, auf Basis von Dihydroxydiphenyl­ alkanen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderer Diphenole,
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8-Alkyl, C5- C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7,
    R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
    und
    X Kohlenstoff bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten und
  • 2. 0,1 bis 5 Gew.-Teilen einer oder mehrerer Flammschutz-Additive
  • 3. 0,01 bis 5 Gew.-Teilen eines feinteiligen Antidrippingadditives mit mittlerer Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer spezifischen Oberfläche von 2 bis 20 m2/g
  • 4. gegebenenfalls Stabilisatoren, Pigmenten, Füllstoffen, Fließmitteln, Entformungsmitteln und/oder Antistatika.
2. Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an aromatischem Polycarbonat 98 bis 99,5 Gew.-Teile beträgt.
3. Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B in Mengen von 0,2 bis 1,0 Gew.-Teilen vorliegt.
4. Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompo­ nente C in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gew.-Teilen vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Polycarbonat- Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man
  • 1. 90 bis 99,9 Gew.-Teilen eines oder mehrerer thermoplastischer, aromatischer Polycarbonate mit Mw (Gewichtsmittelmolekularge­ wichten) von mindestens 2.000, auf Basis von Dihydroxydiphenyl­ alkanen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderer Diphenole,
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C8- Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7,
    R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
    und
    X Kohlenstoff bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten und
  • 2. 0,1 bis 5 Gew.-Teilen einer oder mehrerer Flammschutz-Additive
  • 3. 0,01 bis 5 Gew.-Teilen eines feinteiligen Antidrippingadditives mit mittlerer Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer spezifischen Ober­ fläche von 2 bis 20 m2/g
  • 4. gegebenenfalls Stabilisatoren, Pigmenten, Füllstoffen, Fließmitteln, Entformungsmitteln und/oder Antistatika
in bekannter Weise mischt und danach bei Temperaturen von 280 bis 370°C schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert, oder dass man die Kompo­ nenten A, B, C und gegebenenfalls D in geeigneten Lösungsmitteln mischt oder suspendiert und die Lösungsmittel in üblichen Aggregaten eindampft.
DE19924232897 1992-09-30 1992-09-30 Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4232897C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232897 DE4232897C2 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232897 DE4232897C2 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232897A1 DE4232897A1 (de) 1994-03-31
DE4232897C2 true DE4232897C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=6469302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232897 Expired - Fee Related DE4232897C2 (de) 1992-09-30 1992-09-30 Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232897C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156339A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528223T2 (de) * 1994-07-08 2003-06-05 Teijin Chemicals Ltd., Tokio/Tokyo Substrat für optische Platte, optische Platte und aromatischer Polycarbonatharz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005795A (en) * 1957-12-10 1961-10-24 Du Pont Thermoplastic resins containing finely divided, fibrous polytetrafluoroethylene
EP0182266A2 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 General Electric Company Verfahren zur Eliminierung des Einflusses von Atmungsartifakten bei der Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
US4753994A (en) * 1986-12-02 1988-06-28 Mobay Corporation Flame retardant polycarbonate compositions
DE3926766A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Bayer Ag Polycarbonate aus cycloalkylidenbisphenolen
DE3911558A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayer Ag Brandwidrige polycarbonate und polyester
DE4020258A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Bayer Ag Thermoplastische polycarbonatformmassen mit flammwidrigen eigenschaften

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005795A (en) * 1957-12-10 1961-10-24 Du Pont Thermoplastic resins containing finely divided, fibrous polytetrafluoroethylene
EP0182266A2 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 General Electric Company Verfahren zur Eliminierung des Einflusses von Atmungsartifakten bei der Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz
US4753994A (en) * 1986-12-02 1988-06-28 Mobay Corporation Flame retardant polycarbonate compositions
DE3926766A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Bayer Ag Polycarbonate aus cycloalkylidenbisphenolen
DE3911558A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayer Ag Brandwidrige polycarbonate und polyester
DE4020258A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Bayer Ag Thermoplastische polycarbonatformmassen mit flammwidrigen eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156339A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Covestro Deutschland Ag Flame-retardant polycarbonate composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232897A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354182B1 (de) Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0402678B1 (de) Verwendung von Polycarbonatmischungen in der Optik
EP0023291B1 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonaten, ABS-Polymeren und Phosphiten
DE69618473T2 (de) Polycarbonatharze mit schwerverdampfbaren aromatischen phosphatestern
EP0131751A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Formmassen
EP0086353A1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0436186B1 (de) Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen
DE19942396A1 (de) Formmassen
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP0403837A2 (de) Polycarbonat-Formmassen
EP0401629A2 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
DE69510163T2 (de) Thermisch stabile, gammastrahlenbeständige Polycarbonat-Polyester-Mischung
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
DE4232897C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polycarbonat-Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0034252A1 (de) Flammwidrige thermoplastische Formmassen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502182B1 (de) Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
DE19501501A1 (de) Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
EP0643096B1 (de) Stabilisierte, flammwidrige Polycarbonatformmassen
DE3906919A1 (de) Flammwidrige polydiorganosiloxan-polycarbonat-blockcopolymere
EP0040746B1 (de) Flammwidrige, transparente Polycarbonate
EP0034265B1 (de) Synergistisch wirksame Stoffgemische und ihre Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Polycarbonatformmassen
EP0445402B1 (de) Thermostabile Formmassen
EP3838979B1 (de) Schmelzepolycarbonat mit verbesserten optischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401