DE4232648A1 - Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene Linien - Google Patents
Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene LinienInfo
- Publication number
- DE4232648A1 DE4232648A1 DE19924232648 DE4232648A DE4232648A1 DE 4232648 A1 DE4232648 A1 DE 4232648A1 DE 19924232648 DE19924232648 DE 19924232648 DE 4232648 A DE4232648 A DE 4232648A DE 4232648 A1 DE4232648 A1 DE 4232648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wavelength
- output power
- ion laser
- wavelengths
- splitters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/108—Beam splitting or combining systems for sampling a portion of a beam or combining a small beam in a larger one, e.g. wherein the area ratio or power ratio of the divided beams significantly differs from unity, without spectral selectivity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/141—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/145—Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/102—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
- H01S3/104—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation in gas lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08086—Multiple-wavelength emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/13—Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrlinienionenlaser, bei dem
mindestens zwei verschiedene Wellenlängen gleichzeitig ange
regt sind, bei dem sich im Strahlengang des Lasers minde
stens ein Strahlteiler zur Auskopplung eines Teilstrahls be
findet und bei dem die Ausgangsleistung durch Rückkoppelung
des Teilstrahls mit dem Laser mittels mindestens eines
optoelektrischen Elementes regelbar ist.
Zum allgemeinen Stand der Lasertechnik und des bekannten Io
nenlasers wird auf K. Tradowsky, "Laser", Vogel-Verlag Würz
burg, 4. Auflage 1986, insbesondere auf den Abschnitt 3.5.2.
verwiesen. Der Ionenlaser hat, neben einer relativ hohen
Ausgangsleistung, die Eigenschaft, daß gleichzeitig mehrere,
oft eng benachbarte Linien anschwingen. Eine Trennung dieser
einzelnen Wellenlängen ist zwar prinzipiell durch schmalban
dige hochreflektierende Interferenzspiegel oder durch andere
bekannte Hilfsmittel, beispielsweise Selektionsprismen, er
reichbar. Von der praktischen Anwendung her besteht jedoch
häufig der Wunsch nach einem Laser, dessen eigentliche La
serröhre ("Laserkopf") so gestaltet ist, daß er auf mehreren
Wellenlängen gleichzeitig, also mit voller Ausgangsleistung
arbeitet, während durch externe, zusätzliche Vorrichtungen
für den Anwender die Möglichkeit besteht, gegebenenfalls und
abwechselnd einzelne Linien zu selektieren.
Es besteht jedoch andererseits auch die praktische Notwen
digkeit, die Stabilität und Kontrolle der hohen Ausgangslei
stung des Ionenlasers zu gewährleisten. Da die Gesamtlei
stung des Ionenlasers mit zunehmenden Entladungsstrom immer
ansteigt, ist es vorteilhaft, im Strahlengang der Laserröhre
einen Strahlteiler vorzusehen, den entstehenden Teilstrahl
zu einer Fotozelle zu reflektieren und diese über einen
elektrischen Regelkreis mit dem Entladungsstrom des Lasers
rückzukoppeln. Mehrlinienargonlaser der eingangs genannten
Art mit derart stabilisierter Gesamtausgangsleistung sind
auf dem Markt erhältlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrlinienionenlaser der
eingangs genannten Art zu schaffen, der schon von der werks
seitig herzustellenden eigentlichen Laserröhre her die Vor
aussetzungen für eine getrennte Regelung der Ausgangslei
stung auch abwechselnd einer einzelnen Linie aufweist. Ins
besondere soll gegebenenfalls die Ausgangsleistung für ver
schiedene Linien getrennt regelbar sein.
Diese Aufgabe ist bei einem Laser der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strahlteiler eine
wellenlängenselektive Beschichtung aufweist, die für je eine
Wellenlänge geringreflektierend und für alle übrigen Wellen
längen nahezu durchlässig ist. Weiterbildungen der Erfin
dung, insbesondere die abwechselnde getrennte Regelung der
Ausgangsleistung für verschiedene Linien, sind in Unteran
sprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird die Erfindung
auch anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Figur, die
eine Prinzipskizze einer Ausführungsform gemäß der Erfin
dung zeigt, noch näher erläutert.
Die getrennte Regelung der Ausgangsleistung einer einzelnen
Linie hat sich als problematisch erwiesen, da die Einzellei
stungen einzelner Linien, insbesondere aufgrund thermischer
und mechanischer Veränderungen des Resonators, nur bei eini
gen Linien zu-, bei anderen jedoch abnehmen. Die durch Nach
regeln des Stroms erfolgende Stabilisierung der Gesamtlei
stung eines auf mehreren Linien gleichzeitig schwingenden
Ionenlasers gewährleistet demnach keineswegs die Stabilität
einer
- gegebenenfalls extern selektierten - einzelnen Linie.
Die Firma Balzers, Schweiz, stellt vorzugsweise mit Materia
lien wie Siliziumdioxid und Tantaloxid beschichtete Umlenk
spiegel bzw. Strahlteiler her. Strahlteiler, die so be
schichtet sind, daß sie jeweils nur eine Wellenlänge und
diese nur zu einem gewissen Prozentsatz von ca. 1 bis 10,
insbesondere von 5 bis 8% reflektieren, können ohne weiteres
in den Strahlengang des Lasers eingesetzt werden. Der durch
den selektiven Strahlteiler reflektierte Teilstrahl kann
über eine Fotozelle zur Regelung der Ausgangsleistung der
der selektierten Wellenlänge entsprechenden Linie verwendet
werden. Um möglichst wenig Laserleistung zu verlieren, ist
dabei eine Beschichtung vorzuziehen, die alle übrigen Wel
lenlängen ungehindert transmittieren läßt.
Zur umschaltbaren Regelung verschiedener Linien ist es vor
teilhaft, den Strahlteiler als drehbare Scheibe mit darauf
angeordneten wellenlängenselektiv beschichteten Bereichen
auszubilden, die jeweils für eine andere Wellenlänge selek
tiv sind. Besonders vorteilhaft ist eine andere Ausführungs
form, bei der, wie in der Figur dargestellt, im Strahlengang
hintereinander mindestens zwei wellenlängenselektive Strahl
teiler 1 und 2 angeordnet sind und bei der die Ausgangslei
stung durch Reflexion der mindestens zwei Teilstrahlen zu
mindestens zwei zugehörigen optoelektrischen Elementen 3 und
4 für mindestens zwei verschiedene Wellenlängen getrennt re
gelbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Regelung
demnach einfach und nichtmechanisch
durch das Umschalten eines elektrischen Regelkreises er
folgen. Beispielsweise kann bei einem Argonlaser durch einen
ersten, für die 488nm-Linie selektiven Strahlteiler 1 eine
erste Fotozelle 3, und durch einen im Strahlengang hinter
dem ersten Strahlteiler angeordneten zweiten Strahlteiler 2,
der selektiv die 514,5nm-Linie reflektiert, eine zweite Fo
tozelle 4 angesteuert werden. Es können jeweils handelsübli
che, breitbandige Fotozellen verwendet werden. Soll der La
serstrahl extern eine dieser beiden Linien mit einer be
stimmten Einzelausgangsleistung enthalten, so ist die
Rückkopplung und damit die Leistung dieser Linie durch die
entsprechende, selektiv angesteuerte Fotozelle zu steuern.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen lassen sich für eine
beschränkte Zahl zu regelnder Wellenlängen kostengünstiger
verwirklichen als die alternative Möglichkeit, im Strahlen
gang eine alle Wellenlängen reflektierende Strahlteilerplat
te in Kombination mit einem frequenzselektiven Prisma oder
Gitter vorzusehen.
Claims (4)
1. Mehrlinienionenlaser, bei dem mindestens zwei verschie
dene Wellenlängen gleichzeitig angeregt sind, bei dem sich
im Strahlengang des Lasers mindestens ein Strahlteiler zur
Auskopplung eines Teilstrahls befindet und bei dem die Aus
gangsleistung durch Rückkoppelung des Teilstrahls mit dem
Laser mittels mindestens eines optoelektrischen Elementes
regelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlteiler eine wellenlängenselektive Beschichtung
aufweist, die für je eine Wellenlänge gering reflektierend
und für alle übrigen Wellenlängen nahezu durchlässig ist.
2. Mehrlinienionenlaser nach Anspruch 1, bei dem der
Strahlteiler als drehbare Scheibe mit darauf angeordneten
beschichteten Bereichen ausgebildet ist, die jeweils für ei
ne andere Wellenlänge selektiv sind.
3. Mehrlinienionenlaser nach Anspruch 1, bei dem im Strah
lengang hintereinander mindestens zwei wellenlängenselektive
Strahlteiler (1, 2) angeordnet sind und bei dem die Aus
gangsleistung durch Reflexion der mindestens zwei Teilstrah
len zu mindestens zwei zugehörigen optoelektrischen Elemen
ten (3, 4) für mindestens zwei verschiedene Wellenlängen ge
trennt regelbar ist.
4. Mehrlinienionenlaser nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die
wellenlängenselektiven Strahlteiler (1, 2) einen Reflexions
grad von 1 bis 10, insbesondere von 5 bis 8% aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924232648 DE4232648A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene Linien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924232648 DE4232648A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene Linien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4232648A1 true DE4232648A1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6469147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924232648 Withdrawn DE4232648A1 (de) | 1992-09-29 | 1992-09-29 | Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene Linien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4232648A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640270A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Nec Corp | Ionenlasergerät |
CN102837125A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-12-26 | 中国科学院光电研究院 | 激光加工装置 |
-
1992
- 1992-09-29 DE DE19924232648 patent/DE4232648A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19640270A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Nec Corp | Ionenlasergerät |
CN102837125A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-12-26 | 中国科学院光电研究院 | 激光加工装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022204T2 (de) | Strahlvereinigender/-teilender prismatischer Würfel zur Polarisation der Farben. | |
DE19823849B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in mindestens einem von zwei optischen Kanälen | |
DE4429898C1 (de) | Optischer parametrischer Oszillator | |
DE60220541T2 (de) | Externer resonator mit retro-reflektierender vorrichtung insbesondere für abstimmbare laser | |
DE69731148T2 (de) | Festkörperlaserverstärker | |
DE3826716A1 (de) | Modengekoppelter laser | |
DE102008052475A1 (de) | Polarisationskoppler | |
DE102009047098A1 (de) | Optische Anordnung zur Homogenisierung eines Laserpulses | |
DE19604064A1 (de) | Laserimpulsverlängerer | |
DE69013265T2 (de) | Gepulstes parametrisches Lasersystem. | |
WO1994017575A1 (de) | Phasengesteuertes fraktales lasersystem | |
DE2306282B2 (de) | Laser mit Q-Schaltung | |
DE10201315A1 (de) | Kohärenzminderer | |
EP0568738B1 (de) | Laseroszillator | |
DE102018109405B3 (de) | Pulslängenanpassungseinheit, Lasersystem und Verfahren zur Pulslängenanpassung eines Laserpulses | |
DE2020104B2 (de) | Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse | |
DE4232648A1 (de) | Mehrlinienionenlaser mit getrennter Regelung der Ausgangleistung für verschiedene Linien | |
DE102011085614B4 (de) | Lasersystem mit Resonator | |
DE3011501C2 (de) | Optisches Kantenfilter | |
DE1297248B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
EP0801451A2 (de) | Abstimmvorrichtung | |
DE19532611C2 (de) | Doppelwegmonochromator in Differenzdispersionsanordnung | |
DE20010309U1 (de) | Diodenlaseranordnung | |
DE102007015766A1 (de) | Lasermodul für Projektoren | |
WO2008006505A2 (de) | Laservorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LASOS LASER-FERTIGUNG GMBH, 07745 JENA, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |