[go: up one dir, main page]

DE4232237A1 - Seat belt roller for vehicle - uses swivel bearing for locking latch set at distance from belt spool. - Google Patents

Seat belt roller for vehicle - uses swivel bearing for locking latch set at distance from belt spool.

Info

Publication number
DE4232237A1
DE4232237A1 DE19924232237 DE4232237A DE4232237A1 DE 4232237 A1 DE4232237 A1 DE 4232237A1 DE 19924232237 DE19924232237 DE 19924232237 DE 4232237 A DE4232237 A DE 4232237A DE 4232237 A1 DE4232237 A1 DE 4232237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
bearing
locking
belt
belt retractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924232237
Other languages
German (de)
Other versions
DE4232237B4 (en
Inventor
Artur Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19924232237 priority Critical patent/DE4232237B4/en
Publication of DE4232237A1 publication Critical patent/DE4232237A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4232237B4 publication Critical patent/DE4232237B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

The seat belt roller is used in a vehicle. It has the swivel bearing of the locking latch (22) spaced at a distance from the side turned away from the belt spool (16). The amount of spacing is determined in relation to a plane in which the force flow path arising as a result of a locking sequence under load runs between the locking wheel (20) and the support bearing and parallel to the rotary axis of the locking wheel. USE/ADVANTAGE - Seat belt roller for vehicle avoids high loads on control parts when latch interacts under acceleration with teeth of locking wheel.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einem Gehäuse und einer fahrzeug- und gurtbandsensitiven Blockierautomatik für eine Gurtspule, die eine in einem Schwenklager gelagerte, verschwenkbar ausgebildete Sperrklinke zum wahlweisen Ein­ griff in eine zugeordnete Sperrverzahnung eines mit der Gurt­ spule verbundenen Sperrades steuert, wobei die Sperrklinke beim Blockieren der Gurtspule krafteingangsseitig in die Sperrverzahnung und kraftausgangsseitig in ein Stützlager des Gehäuses eingreift.The invention relates to a belt retractor with a housing and a vehicle and webbing-sensitive automatic locking system for a belt spool, which is mounted in a swivel bearing, pivotal pawl for optional on reached into an associated locking toothing one with the belt coil connected ratchet controls, the pawl when blocking the belt reel on the force input side into the Locking teeth and power output side in a support bearing of the Engages housing.

Bei den bekannten Gurtaufrollern sind die Gurtspule und die Sperrklinke aus Druckguß mit entsprechender Gußoberfläche hergestellt. Mit dem Eingreifen der Sperrklinke in die Sperr­ verzahnung des Sperrades wirken auf die Sperrklinke Normal- und Reibungswiderstandskräfte ein. Die Sperrklinke ist für ihre Einsteuerbewegung in die Sperrverzahnung des Sperrades zum Blockieren der Gurtspule verschwenkbar ausgebildet. Dafür weist sie einen Lagerzapfen auf, der federnd in der Abdeck­ kappe des Gurtaufrollers gelagert ist. Bei Blockierung der Gurtspule durch die Sperrklinke wird diese in das Stützlager des Gehäuses gedrückt. Dadurch ergibt sich ein Kraftfluß von dem Sperrad über die Sperrklinke in das Gehäuse des Gurtau­ frollers. Die Sperrklinke erstreckt sich dabei im wesentli­ chen tangential zum Sperrad und rechtwinklig zur Grundplatte des Gehäuses, um die Querkräfte auf die Grundplatte so gering wie möglich zu halten.In the known belt retractors, the belt reel and the Die-cast pawl with corresponding casting surface produced. With the engagement of the pawl in the lock teeth of the ratchet act on the pawl normal and Frictional resistance forces. The pawl is for their control movement into the ratchet teeth of the ratchet wheel designed to swivel to block the belt reel. Therefore it has a bearing pin which resiliently in the cover cap of the belt retractor is stored. If the Belt reel through the pawl this is in the support bearing  of the housing. This results in a power flow of the ratchet wheel via the pawl in the belt housing frollers. The pawl extends essentially Chen tangential to the ratchet wheel and perpendicular to the base plate of the housing to minimize the lateral forces on the base plate to keep as possible.

Bei schnellen Einsteuervorgängen, wie sie z. B. bei Aktivie­ rung eines an der Gurtspule angreifenden Gurtstraffers auf­ treten, werden sehr hohe Einsteuerbeschleunigungen der Sperr­ klinke in die Sperrverzahnung des Sperrades erzeugt. Dadurch werden die Steuerteile, wie der Steuernocken der Blockierau­ tomatik, über den die Blockierautomatik die Einsteuerbewegung auf die Sperrklinke überträgt, die Sperrklinke sowie das Schwenklager und der Lagerzapfen der Sperrklinke stark bela­ stet.In the case of rapid control processes, such as those described in FIG. B. with activation a belt tensioner engaging the belt reel very high entry accelerations become the barrier pawl generated in the ratchet teeth of the ratchet wheel. Thereby the control parts, like the control cam of the Blockierau automatic, via which the automatic blocking the control movement transfers to the pawl, the pawl and that Pivot bearing and the bearing pin of the pawl heavily loaded continuous

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem hohe Bela­ stungen auf die Steuerteile bei Einsteuerbeschleunigungen der Sperrklinke in die Sperrverzahnung des Sperrades vermieden werden.The invention has for its object a belt retractor to create the type specified at the high Bela on the control parts in the case of accelerations of taxation Pawl avoided in the locking teeth of the ratchet wheel become.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Gurtaufroller erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwenklager der Sperrklinke in bezug auf eine Ebene, die in dem beim Blockier­ vorgang unter Last entstehenden Kraftfluß zwischen Sperr­ rad und dem Stützlager und parallel zur Drehachse des Sperr­ rades verläuft, zu der von der Gurtspule abgewandten Seite beabstandet angeordnet ist.This task is performed with the belt retractor specified at the beginning solved according to the invention in that the pivot bearing Pawl with respect to a level that is in the blocking Power flow occurring between load between lock wheel and the support bearing and parallel to the axis of rotation of the lock wheel runs to the side facing away from the belt reel is arranged spaced.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung können die Steuertei­ le leichter ausgebildet werden, da die auf sie wirkenden Kräfte beim Einsteuervorgang nunmehr kleiner sind. Somit muß weniger Masse bei der Einsteuerbewegung bewegt werden, wo­ durch sich eine schnellere Einsteuerbewegung ergibt. Durch die einfachere Ausführung der Steuerteile werden zudem die Her­ stellungskosten niedriger. Through this training according to the invention the control parts le be trained more easily, because the acting on them Forces during the control process are now smaller. So must less mass to be moved in the control movement where resulting in a faster tax movement. Through the simpler execution of the control parts will also be the Her lower placement costs.  

Es hat sich ferner gezeigt, daß zum einen dadurch die Lage­ rung der Sperrklinke einfacher gestaltet werden kann, da die­ se nicht mehr federnd ausgebildet sein muß. Zum anderen wird das Schwenklager durch die Einsteuerungsbewegung der Sperr­ klinke in die Sperrverzahnung des Sperrades nicht belastet, wodurch sich geringere Anforderungen an die Materialqualität ergeben.It has also been shown that, on the one hand, the situation tion of the pawl can be made easier because the se no longer has to be resilient. On the other hand the pivot bearing by the control movement of the lock pawl not locked in the ratchet teeth of the ratchet wheel, which results in lower material quality requirements surrender.

Grundsätzlich kann das Schwenklager sowohl in dem Gehäuse als auch in der Abdeckkappe des Gurtaufrollers vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es jedoch, das Schwenklager in dem Gehäuse vorzusehen. Vorteilhaft ist es dabei insbesondere, wenn das Schwenklager als Gleitlager ausgebildet ist, in das ein mit der Sperrklinke verbundener Lagerzapfen eingreift. Dadurch kann das Schwenklager einfach bei der Gehäuseherstellung durch einen einzigen Stanzvorgang hergestellt werden.Basically, the pivot bearing can both in the housing also be provided in the cover cap of the belt retractor. However, it is useful to have the pivot bearing in the housing to provide. It is particularly advantageous if that Swivel bearing is designed as a plain bearing, in which a the pawl engages connected journal. Thereby the swivel bearing can be easily used in the manufacture of the housing can be produced by a single punching process.

Je nachdem wie die Sperrklinke hergestellt wird, ist es zweckmäßig, den Lagerzapfen als einen in die Sperrklinke ein­ gepreßten Stift oder den Lagerzapfen und die Sperrklinke ein­ stückig auszubilden.Depending on how the pawl is made, it is expedient, the bearing pin as one in the pawl pressed pin or the bearing pin and the pawl train in pieces.

Als günstig erweist es sich auch, daß der Winkel zwischen der Linie durch den Eingreifpunkt, bei dem die Sperrklinke einen Zahn des Sperrades, in den sie eingreift, zuerst berührt und die Schwenkachse, um die die Sperrklinke verschwenkt wird, sowie einer Linie, die entlang der krafteingangsseitig einge­ leiteten Normalkraft verläuft, größer ist als der Winkel zwi­ schen der Linie, die entlang der sich durch den Eingriff der Sperrklinke in die Sperrverzahnung aus der Reibungswider­ standskraft und der Normalkraft ergebenden, resultierenden Kraft verläuft sowie der Linie, die entlang der Normalkraft verläuft. Dies hat den Vorteil, daß bei sehr hohen Einsteuer­ beschleunigungen nach einer entsprechenden Einsteuertiefe der Sperrklinke in die Sperrverzahnung das Schwenklager und die Lagerzapfen vollständig entlastet werden. Die Sperrklinke wird dann nämlich durch die sich drehende Sperrverzahnung automatisch in die Abstützlage geschwenkt.It also proves to be favorable that the angle between the Line through the point of engagement at which the pawl catches Tooth of the ratchet wheel, which it engages, first touches and the pivot axis around which the pawl is pivoted, as well as a line that entered along the force input side conducted normal force is greater than the angle between the line along which the engagement of the Pawl in the locking teeth from the friction resistance stability and the resulting normal force Force runs as well as the line that runs along the normal force runs. This has the advantage that at very high taxes accelerations after a corresponding tax depth of the Pawl in the locking teeth of the swivel bearing and Bearings are completely relieved. The pawl is then because of the rotating locking teeth  automatically swiveled into the support position.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung er­ gibt sich, wenn das Schwenklager in bezug auf das Stützlager in Richtung auf die Krafteingangsseite der Sperrklinke beim Blockiervorgang angeordnet ist.Another advantageous embodiment of the invention he arises when the pivot bearing is in relation to the support bearing towards the force input side of the pawl at Blocking process is arranged.

Dadurch kann der Eingreifwinkel der Sperrklinke in das Sperrad, also der Winkel zwischen dem Zahnrücken der Sperr­ klinke und der Zahnbrust des Sperrades beim ersten Berühr­ punkt, optimiert und die Einsteuerdrehbewegung aufgrund des verkürzten Schwenkarms beschleunigt werden. Ein Klemmen zwi­ schen Sperrklinke und Sperrad beim Einsteuervorgang wird da­ durch vermieden. Dabei ist das auf die Sperrklinke wirkende Drehmoment in Einsteuerrichtung ist größer, als die Reib­ widerstandskräfte zwischen Sperrklinke und der entsprechenden Zahnbrust des Sperrades.This allows the engagement angle of the pawl in the Ratchet wheel, i.e. the angle between the tooth back of the ratchet pawl and the toothed wheel of the ratchet wheel at the first touch point, optimized and the control rotary motion due to the shortened swivel arm can be accelerated. A pinch between pawl and ratchet wheel during the control process is there avoided by. This is what acts on the pawl Torque in the direction of control is greater than the friction resistance between pawl and the corresponding Lock wheel tooth face.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description and from the drawings to which Reference is made. Show it:

Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines be­ kannten Gurtaufrollers in ungesperrtem Zustand; Figure 1 is a partially broken side view of a known belt retractor in the unlocked state.

Fig. 2 eine Teilseitenansicht des bekannten Gurtaufrollers ohne Abdeckkappe in gesperrtem Zustand; Figure 2 is a partial side view of the known belt retractor without a cap in the locked state.

Fig. 3 eine Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform eines Gurtaufrollers in ungesperrtem Zustand; Fig. 3 is a partial side view of an inventive exporting approximate shape of a belt retractor in ungesperrtem state;

Fig. 4a eine weitere Teilseitenansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gurtaufrollers, bei dem die Sperrklinke gerade in einen Zahn einer Sperrverzahnung des Gurtaufrollers eingreift sowie die Winkel α und β für den Fall, daß die Sperrklinke gerade in einen Zahn der Sperrverzahnung ein­ greift; Fig. 4a is a further partial side view of the embodiment of the belt retractor according to the invention, in which the pawl engages just in a tooth of a locking toothing of the belt retractor and the angles α and β in the event that the pawl engages just in a tooth of the locking toothing;

Fig. 4b die Winkel α und β für den Fall, daß die Sperrklinke gerade in einen Zahn der Sperrverzahnung eingreift; Fig. 4b, the angles α and β in the event that the pawl just engages in a tooth of the locking toothing;

Fig. 5 eine weitere Teilseitenansicht ohne Abdeckkappe der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gurtaufrollers in ge­ sperrtem Zustand; Figure 5 shows a further partial side view without a cover cap of the embodiment of the belt retractor according to the invention in the locked state.

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform eines Gurtaufrollers. Fig. 6 is a perspective view of another embodiment of the belt retractor according to the Invention.

In den Fig. 1 und 2 ist ein bekannter Gurtaufroller in Seitenansicht in gesperrtem und ungesperrtem Zustand darge­ stellt.In Figs. 1 and 2, a known retractor in side view in a locked state and ungesperrtem is Darge provides.

In einem aus einer Grundplatte 10 und zwei Schenkeln 12 be­ stehenden Gehäuse 14 ist eine Gurtspule 16 zwischen den Schenkeln 12 des Gehäuses 14 drehbar gelagert. Auf der Gurt­ spule 16 wird Gurtband 18, das in Fig. 6 dargestellt ist, aufgewickelt. An beiden Seiten der Gurtspule 16 ist ein Sperrad 20 vorgesehen, daß mit der Gurtspule 16 einstückig als Druckgußteil ausgebildet ist. Eine Sperrklinke 22 ist jeweils in einer Ausnehmung 12a eines Schenkels 12 des Gehäu­ ses 14 angeordnet und zum wahlweisen Eingriff in das entspre­ chend ausgebildete Sperrad 20 der Gurtspule 16 vorgesehen. Die beiden Sperrklinken 22 sind über eine Verbindungsstange 24, die in Fig. 6 dargestellt ist, verbunden. Dadurch wird eine koordinierte Bewegung der beiden Sperrklinken 22 ermög­ licht.In a housing 14 consisting of a base plate 10 and two legs 12 , a belt reel 16 is rotatably mounted between the legs 12 of the housing 14 . On the belt reel 16 , webbing 18 , which is shown in Fig. 6, is wound up. On both sides of the belt spool 16 , a ratchet wheel 20 is provided, which is formed in one piece with the belt spool 16 as a die-cast part. A pawl 22 is each arranged in a recess 12 a of a leg 12 of the hous ses 14 and provided for optional engagement in the accordingly formed ratchet wheel 20 of the belt spool 16 . The two pawls 22 are connected via a connecting rod 24 , which is shown in Fig. 6. This enables a coordinated movement of the two pawls 22 light.

In Fig. 1 ist zusätzlich ein Teil einer herkömmlichen Abdeck­ kappe 26 des Gurtaufrollers dargestellt.In Fig. 1, part of a conventional cover cap 26 of the belt retractor is also shown.

Die Sperrklinke 22 weist eine Steuerkulisse 28 auf, in die ein Steuernocken 30 einer herkömmlichen fahrzeug- und gurt­ bandsensitiven Blockierautomatik 32, wie in Fig. 6 angedeutet ist, eingreift und die Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 in das Sperrad 20 steuert. Dabei wird der Steuernocken 30 durch die Blockierautomatik 32 bewegt und entlang der Steuer­ kulisse 28 der Sperrklinke 22 geführt, so daß die Sperrklinke 22 in die Sperrverzahnung des Sperrads 20 bewegt wird. Für diese Schwenkbewegung ist die Sperrklinke 22 mit einem Lager­ zapfen 34 versehen, der federnd in der Abdeckkappe 26 gela­ gert ist. Der Lagerzapfen 34 ist auf derjenigen Seite der Sperrklinke 22 angeordnet, die von der Gurtspule 16 abgewandt ist. Mit der Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 in die Sperrverzahnung des Sperrades 20 wird die Sperrklinke 22 ent­ gegen der Federkraft der Lagerung des Lagerzapfens 34 bewegt und in ein Stützlager 36 des Gehäuses 14 gedrückt. Die der Eingriffseite der Sperrklinke 22 gegenüberliegende Seite ist dem Stützlager 36 des Gehäuses 14 angepaßt ausgebildet, so daß die Kräfte gut von dem Sperrad 20 auf das Gehäuse über­ tragen werden können. In gesperrtem Zustand ergibt sich so­ mit ein Kraftfluß durch die Sperrklinke 22 von ihrer Ein­ griffseite zu dem Stützlager 36 in dem Gehäuse 14.The pawl 22 has a control link 28 , in which a control cam 30 of a conventional automatic vehicle and belt-sensitive locking mechanism 32 engages, as indicated in FIG. 6, and controls the control movement of the pawl 22 into the ratchet wheel 20 . The control cam 30 is moved by the automatic blocking mechanism 32 and guided along the control link 28 of the pawl 22 , so that the pawl 22 is moved into the locking teeth of the ratchet wheel 20 . For this pivotal movement, the pawl 22 is provided with a bearing pin 34 which is resilient in the cap 26 gela gert. The bearing pin 34 is arranged on that side of the pawl 22 which faces away from the belt reel 16 . With the control movement of the pawl 22 in the locking teeth of the ratchet wheel 20 , the pawl 22 is moved ent against the spring force of the bearing of the bearing pin 34 and pressed into a support bearing 36 of the housing 14 . The opposite side of the engagement pawl 22 is adapted to the support bearing 36 of the housing 14 so that the forces can be carried by the ratchet wheel 20 on the housing. In the locked state, there is a flow of force through the pawl 22 from its handle side to the support bearing 36 in the housing 14 .

Bei diesen bekannten Gurtaufrollern treten aufgrund der großen Einsteuerbeschleunigungen starke Belastungen bei den Steuerteilen auf. Zudem muß der Steuernocken 30 die Sperr­ klinke 22 gegen den Reibungswiderstand zwischen Sperrklinke 22 und der Zahnbrust des entsprechenden Zahns des Sperrades 20 bewegen. Dies erhöht die Belastungen auf den Steuernocken 30 und die Sperrklinke 22 zusätzlich.In these known belt retractors, the control parts are subjected to heavy loads due to the large accelerating accelerations. In addition, the control cam 30 must move the pawl 22 against the frictional resistance between the pawl 22 and the tooth face of the corresponding tooth of the ratchet wheel 20 . This additionally increases the loads on the control cam 30 and the pawl 22 .

Die Fig. 3 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Gurtauf­ roller, wobei bis auf die Ausbildung der Sperrklinke 22 und deren Lagerung der Gurtaufroller dem eben Beschriebenen ent­ spricht. Aus diesem Grunde werden weiterhin dieselben Bezugs­ zeichen verwendet. FIGS. 3 to 6 show a Gurtauf roller according to the invention, wherein up to the formation of the pawl 22 and the mounting of the belt retractor speaks the just described ent. For this reason, the same reference signs are still used.

In den Fig. 3 bis 5 ist die Einsteuerungsbewegung der Sperrklinke 22 des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers darge­ stellt. Fig. 3 zeigt den Gurtaufroller in ungesperrtem und Fig. 5 in gesperrtem Zustand. In Fig. 4a ist der Moment der Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 in die Sperrverzahnung des Sperrads 20 dargestellt, in dem die Sperrklinke 22 den Zahn der Sperrverzahnung des Sperrads 20 zuerst berührt. In FIGS. 3 to 5, the one control movement of the pawl 22 of the belt retractor according to the invention provides Darge. Fig. 3 shows the belt retractor in the unlocked and Fig. 5 in the locked state. In Fig. 4a the moment of engagement movement of the locking pawl in the locking teeth of the ratchet wheel 20 22, in which the pawl 22 contacts the tooth of the ratchet teeth of the ratchet wheel 20 first.

Die Sperrklinke 22 weist einen Ansatz 38 auf, an dessen frei­ em Ende der Lagerzapfen 34 angeordnet ist. Dieser Ansatz 38 ist von dem Stützlager 36 entfernt sowie auf der von dem Sperrad 20 abgewandten Seite der Sperrklinke 22, parallel zur Schwenkebene der Sperrklinke 22 und außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet.The pawl 22 has a shoulder 38 , at the free end of the bearing pin 34 is arranged. This approach 38 is removed from the support bearing 36 and arranged on the side of the pawl 22 facing away from the ratchet wheel 20 , parallel to the pivoting plane of the pawl 22 and outside of the housing 14 .

Die Schwenkachse der Sperrklinke 22 verläuft parallel zu der Drehachse des Sperrades 20. Ferner ist die Schwenkachse der Sperrklinke 22 in bezug auf eine Ebene, die in dem beim Blockiervorgang entstehenden Kraftfluß zwischen dem Sperrad 20 und dem Stützlager 36 und parallel zur Drehachse des Sper­ rades 20 verläuft, beabstandet angeordnet.The pivot axis of the pawl 22 runs parallel to the axis of rotation of the locking wheel 20 . Furthermore, the pivot axis of the pawl 22 is spaced apart with respect to a plane which extends in the force flow resulting from the blocking process between the ratchet wheel 20 and the support bearing 36 and parallel to the axis of rotation of the ratchet wheel 20 .

Weiterhin ist die Sperrklinke 22 in einem Schenkel 12 des Gehäuses 14 gelagert. Dafür weist der Schenkel 12 ein hier nicht dargestelltes zylindrisches Loch als herkömmliches Gleitlager auf, in das der mit der Sperrklinke 22 verbundene, auf den Schenkel 12 gerichtete Lagerzapfen 34 eingreift, so daß die Sperrklinke 22 verschwenkbar gelagert ist. Der Lager­ zapfen 34 wird dabei durch einen in die Sperrklinke 22 einge­ preßten Stift gebildet. Entsprechend spiegelsymmetrisch ist an dem anderen Schenkel 12 des Gehäuses 14 die weitere Sperr­ klinke 22 vorgesehen. Die Sperrklinken 22 sind somit gehäuse­ fest gelagert.Furthermore, the pawl 22 is mounted in a leg 12 of the housing 14 . For this purpose, the leg 12 has a cylindrical hole, not shown here, as a conventional slide bearing, into which the bearing pin 34 connected to the pawl 22 and directed onto the leg 12 engages, so that the pawl 22 is pivotally mounted. The bearing pin 34 is formed by a pressed into the pawl 22 pin. Corresponding mirror symmetry, the further locking pawl 22 is provided on the other leg 12 of the housing 14 . The pawls 22 are thus fixed to the housing.

Entsprechend den bekannten Gurtaufrollern, wie sie anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurden, steuert die Blockierauto­ matik 32 die Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 in die Sperrverzahnung des Sperrades 20 über den mit der Blockierau­ tomatik 32 verbundenen Steuernocken 30 und über die in der Sperrklinke 22 vorhandene Steuerkulisse 22.According to the known belt retractors, as described with reference to FIGS. 1 and 2, the automatic blocking mechanism 32 controls the control movement of the pawl 22 into the locking toothing of the ratchet wheel 20 via the control cam 30 connected to the automatic blocking cam 32 and via the pawl 22 existing control link 22 .

Aus Fig. 4a und 4b ist entnehmbar, daß ein erster Winkel α zwischen der Linie durch den Punkt 40, bei dem die Sperrklin­ ke 22 den Zahn des Sperrades 20, in den sie eingreift, zuerst berührt, und die Schwenkachse, um die die Sperrklinke 22 ver­ schwenkt wird, sowie einer Linie, die entlang der kraftein­ gangsseitig eingeleiteten Normalkraft N verläuft, gebildet wird. Ein zweiter Winkel β wird zwischen der Linie, die ent­ lang der sich durch den Eingriff der Sperrklinke 22 in die Sperrverzahnung aus der Reibungswiderstandkraft W und der Normalkraft N ergebenden, resultierenden Kraft R verläuft und der Linie, die entlang der Normalkraft N verläuft, gebildet.From Fig. 4a and 4b can be seen that a first angle α between the line through the point 40 , at which the Sperrklin ke 22 touches the tooth of the ratchet wheel 20 in which it engages, and the pivot axis about which the pawl 22 is pivoted ver, and a line that runs along the force input normal force N, is formed. A second angle β is formed between the line ent along the resultant force R which results from the engagement of the pawl 22 in the locking toothing from the frictional resistance force W and the normal force N and the line which runs along the normal force N.

Der erste Winkel α ist größer als der zweite Winkel β. Bei der Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 in das Sperrad 20 ergibt sich damit eine positive Zwangsbewegung in Einsteuer­ richtung, da das Schwenkmoment größer als die Reibkraft ist. Die Sperrklinke 22 wird somit durch das sich drehende Sperrad 20 über die Sperrverzahnung automatisch in das Stützlager 36 geschwenkt, sobald die Sperrklinke 22 einen Zahn der der Sperrverzahnung des Sperrades 20 berührt.The first angle α is larger than the second angle β. In the control movement of the pawl 22 in the ratchet wheel 20, this results in a positive forced movement in the control direction, since the pivoting moment is greater than the frictional force. The pawl 22 is thus automatically pivoted into the support bearing 36 by the rotating ratchet wheel 20 via the ratchet toothing as soon as the pawl 22 touches a tooth of the ratchet toothing of the ratchet wheel 20 .

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Gurtaufrol­ lers dargestellt. Der Gurtaufroller ist aus Gründen der Über­ sicht ohne Gehäuse 14 dargestellt und entspricht bis auf die Lagerung der Sperrklinken 22 dem anhand der Fig. 3 bis 5 be­ schriebenen Gurtaufroller. Die Lagerzapfen 34 sind einstückig mit den Sperrklinken 22 und der die Sperrklinken 22 verbin­ denden Verbindungsstange 24 ausgebildet und auf die hier nicht dargestellten Abdeckkappen 26 gerichtet. Die Abdeckkap­ pe weist ein entsprechendes Gleitlager für den Lagerzapfen 34 auf, in das der Lagerzapfen 34 eingreift, so daß die Sperr­ klinke verschwenkbar ist. Über das Gleitlager und den Lager­ zapfen 34 ist die Sperrklinke jeweils gehäusefest gelagert.In Fig. 6, another embodiment of a Gurtaufrol lers is shown. The belt retractor is shown for reasons of overview without housing 14 and corresponds to the storage of the pawls 22 the belt retractor described with reference to FIGS. 3 to 5. The bearing pins 34 are formed integrally with the pawls 22 and the pawls 22 formed verbin Denden connecting rod 24 and directed to the not illustrated covers 26th The cover cap pe has a corresponding slide bearing for the bearing pin 34 , in which the bearing pin 34 engages, so that the pawl can be pivoted. About the slide bearing and the journal pin 34 , the pawl is mounted fixed to the housing.

Mit den anhand der Fig. 2 bis 6 erläuterten Ausführungs­ formen der Erfindung ist die Lagerung der Sperrklinke 22 ein­ facher ausgebildet als bei den bisher bekannten Sperrklinken der Gurtaufroller. Desweiteren wird durch die erfindungsgemä­ ße Ausbildung das Gleitlager bei der Einsteuerbewegung der Sperrklinke 22 nicht belastet.With the embodiment of the invention explained with reference to FIGS. 2 to 6, the storage of the pawl 22 is a fold formed than in the previously known pawls of the belt retractor. Furthermore, the slide bearing is not loaded during the control movement of the pawl 22 by the design according to the invention.

Claims (7)

1. Gurtaufroller mit einem Gehäuse (14) und einer fahrzeug- und gurtbandsensitiven Blockierautomatik (32) für eine Gurt­ spule (16), die eine in einem Schwenklager gelagerte, ver­ schwenkbar ausgebildete Sperrklinke (22) zum wahlweisen Ein­ griff in eine zugeordnete Sperrverzahnung eines mit der Gurt­ spule (16) verbundenen Sperrades (20) steuert, wobei die Sperrklinke (22) beim Blockieren der Gurtspule (16) kraftein­ gangsseitig in die Sperrverzahnung und kraftausgangsseitig in ein Stützlager (36) des Gehäuses (14) eingreift, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schwenklager der Sperrklinke (22) in bezug auf eine Ebene, die in dem beim Blockiervorgang unter Last entstehenden Kraftfluß zwischen dem Sperrad (20) und dem Stützlager (36) und parallel zur Drehachse des Sperrades (20) verläuft, zu der von der Gurtspule (16) abgewandten Seite beabstandet angeordnet ist.1. belt retractor with a housing ( 14 ) and a vehicle- and webbing-sensitive automatic blocking mechanism ( 32 ) for a belt reel ( 16 ), which is mounted in a pivot bearing, pivoted ver pawl ( 22 ) for optional access to an associated locking toothing one with the belt reel ( 16 ) connected locking wheel ( 20 ) controls, the pawl ( 22 ) engages when the belt reel ( 16 ) on the input side engages in the locking toothing and on the force output side in a support bearing ( 36 ) of the housing ( 14 ), characterized in that the pivot bearing of the locking pawl (22) with respect to a plane and extends in the produced during blocking operation under load the power flow between the ratchet wheel (20) and the support bearing (36) parallel to the axis of rotation of the ratchet wheel (20) to that of the belt reel ( 16 ) facing away from the side. 2. Gurtaufroller nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schwenklager in bezug auf das Stützlager (36) in Richtung auf die Krafteingangsseite der Sperrklinke (22) beim Blockiervorgang versetzt angeordnet ist. 2. Belt retractor according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot bearing with respect to the support bearing ( 36 ) in the direction of the force input side of the pawl ( 22 ) is arranged offset during the locking process. 3. Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schwenklager in dem Gehäuse (14) vorgesehen ist.3. Belt retractor according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot bearing is provided in the housing ( 14 ). 4. Gurtaufroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schwenklager als Gleitlager ausgebildet ist, in das ein mit der Sperrklinke (22) verbundener Lagerzapfen (34) eingreift.4. Belt retractor according to claim 2 or 3, characterized in that the pivot bearing is designed as a slide bearing, in which a with the pawl ( 22 ) connected bearing pin ( 34 ) engages. 5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Sperrklinke (22) eingepreßter Stift den Lagerza­ pfen (34) bildet.5. Belt retractor according to claim 4, characterized in that a pin pressed into the pawl ( 22 ) forms the bearing pin ( 34 ). 6. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (34) und die Sperrklinke (22) einstückig aus­ gebildet sind.6. Belt retractor according to claim 4, characterized in that the bearing pin ( 34 ) and the pawl ( 22 ) are integrally formed. 7. Gurtaufroller nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der Linie durch den Punkt (40), bei dem die Sperrklinke (22) den Zahn des Sperrades (20), in den sie eingreift, zuerst berührt, und die Schwenkachse, um die die Sperrklinke (22) verschwenkt wird, sowie einer Linie, die entlang der krafteingangsseitig eingeleiteten Normalkraft (N) verläuft, größer ist als der Winkel (β) zwischen der Linie, die entlang der sich durch den Eingriff der Sperrklinke (22) in die Sperrverzahnung aus der Reibungswiderstandskraft (W) und der Normalkraft (N) ergeben­ den, resultierenden Kraft (R) verläuft, sowie der Linie, die entlang der Normalkraft (N) verläuft.7. Belt retractor according to one of the preceding claims, characterized in that the angle (α) between the line through the point ( 40 ) at which the pawl ( 22 ) engages the tooth of the ratchet wheel ( 20 ) in which it engages first touches, and the pivot axis about which the pawl ( 22 ) is pivoted, and a line which runs along the normal force (N) introduced on the force input side, is greater than the angle (β) between the line which runs along the line through the engagement the pawl ( 22 ) in the locking toothing from the frictional resistance force (W) and the normal force (N) result in the resulting force (R) and the line that runs along the normal force (N).
DE19924232237 1992-09-25 1992-09-25 retractor Expired - Fee Related DE4232237B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232237 DE4232237B4 (en) 1992-09-25 1992-09-25 retractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232237 DE4232237B4 (en) 1992-09-25 1992-09-25 retractor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232237A1 true DE4232237A1 (en) 1994-03-31
DE4232237B4 DE4232237B4 (en) 2004-09-16

Family

ID=6468871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232237 Expired - Fee Related DE4232237B4 (en) 1992-09-25 1992-09-25 retractor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232237B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952048A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Seat belt retractor for a safety belt restraint system
EP1410960A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-21 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Belt retractor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119437A (en) * 1966-05-04 1968-07-10 Britax London Ltd Automatic locking mechanism for a safety belt or harness
DE3636847A1 (en) * 1986-10-29 1988-05-19 Britax Kolb Gmbh & Co SENSOR AND LOCKING DEVICE FOR A SAFETY BELT SYSTEM

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952048A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Seat belt retractor for a safety belt restraint system
US6241173B1 (en) 1998-04-23 2001-06-05 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt retractor for a safety belt restraint system
EP1410960A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-21 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Belt retractor
US7051969B2 (en) 2002-10-15 2006-05-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt retractor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232237B4 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE3319593C2 (en)
DE69120749T2 (en) Locking device for use in a vehicle
DE69006945T2 (en) Lock that requires reduced opening force.
DE2017683A1 (en) Clamping device for a seat belt
DE19737637A1 (en) Car seat adjuster mechanism
DE3531484C2 (en)
DE3206328A1 (en) STEERING DEVICE WITH ADJUSTABLE TILT FOR A VEHICLE
EP0769433A2 (en) Safety belt reel with tensioner and tension limitation
DE2832160A1 (en) SAFETY BELT REEL
DE4445402A1 (en) Seat hinge fitting
DE2800908A1 (en) SEAT ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLES
EP0721304B1 (en) Safety belt buckle
DE69316587T2 (en) SAFETY BELT REEL
DE2829447C2 (en) Safety lock for the backrest of motor vehicle seats
DE69101985T2 (en) Seat belt retractor.
DE3049564C2 (en)
DE2637567B2 (en) Automatic locking device for seat belt retractors
DE19635740A1 (en) Seat-backrest hinge
EP0300470A1 (en) Device for fastening a safety belt lock support to a recipient affixed to a vehicle
DE3629091C2 (en)
DE3006151C2 (en)
DE2522284A1 (en) RETRACTING DEVICE ON AUTOMATIC SAFETY BELTS
DE4232237A1 (en) Seat belt roller for vehicle - uses swivel bearing for locking latch set at distance from belt spool.
EP0952048A1 (en) Seat belt retractor for a safety belt restraint system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee