DE4231652C2 - Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung - Google Patents
Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE4231652C2 DE4231652C2 DE19924231652 DE4231652A DE4231652C2 DE 4231652 C2 DE4231652 C2 DE 4231652C2 DE 19924231652 DE19924231652 DE 19924231652 DE 4231652 A DE4231652 A DE 4231652A DE 4231652 C2 DE4231652 C2 DE 4231652C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- metal
- crucible
- low
- melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000634 wood's metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/04—Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/26—Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schmelzkontaktierverfahren und eine Schmelzkontaktier
vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten, bestehend aus Graphitelektrode und
Elektrodenhalter, sowie deren Verwendung zum Senkerodieren.
Ein wesentlicher Arbeitsgang bei der Herstellung von Preßwerkzeugen ist das Senk
erodieren. Dazu werden Elektroden benötigt, deren Form ein Abbild der Profilkontur ist, in
welche das Werkzeug eingearbeitet werden soll. Meist werden Kupferelektroden ver
wendet. Alternativ zum Werkstoff Kupfer wird auch Graphit als Elektrodenmaterial ein
gesetzt. Graphit erlaubt beim Hochgeschwindigkeitsfräsen beträchtlich höhere Vorschub
geschwindigkeiten (ca. 10 : 1); die Bearbeitungszeit, speziell beim Konturenfräsen, kann
drastisch reduziert werden. Dem stehen jedoch Verfahrensprobleme beim Fräsen und beim
Erodieren gegenüber. Zum einen ist Graphit schlecht zu spannen, da es recht spröde ist,
zum anderen ist der elektrische Kontakt zwischen Elektrodenhalter und Elektrode nur
schwer herzustellen, da Graphit nicht lötbar ist.
Bekannt sind kombinierte Steck- und Klebeverbindungen zwischen Elektrodenhalter und
Graphitelektrode (G. A. Carter: Elektroden für die Funkenerosion in "Werkstatt u. Betrieb"
113 (1980) S. 313-316). Bei den Steckverbindungen werden die Elektroden mit Bohrungen ver
sehen und auf Metallstifte aufgesteckt. Der Bearbeitungsaufwand ist jedoch recht hoch und
speziell bei dünnwandigen Elektroden stößt dieses Verfahren an seine Grenzen. Auch das
Verkleben der Elektroden ist sehr aufwendig. Der elektrische Kontakt muß über kost
spielige Leitpasten oder Leitkleber hergestellt werden, während die mechanische Befesti
gung über nicht leitende Klebstoffe erfolgt. Diese Klebungen zeigen eine hohe elektrische
Leitfähigkeit in Kombination mit einer geringen mechanischen Festigkeit oder umgekehrt.
Außerdem erweist sich die Handhabung der Klebstoffe als wenig praktikabel.
Desweiteren ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 89 10 889 U1 bekannt, Elektroden durch
Löten oder Einpressen an Elektrodenhaltern zu befestigen. Eine derartige Preßverbindung
ist nur anwendbar für einfache Elektrodenkonturen und für metallische
Elektrodenmaterialien, die einen Reibschluß beim Einpressen zulassen. Zur Befestigung
von Graphitelektroden mit zum Teil filigranen Elektrodenkonturen ist diese
Befestigungsmöglichkeit nicht geeignet. Auch eine Lötverbindung scheidet bei der
Anwendung von Graphitelektroden aus, da diese nicht lötbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Befestigung von Graphitelektroden jegli
cher Elektrodenkontur zu entwickeln, welches einen sicheren elektrischen Kontakt und eine
mechanisch stabile Verbindung zwischen Elektrode und Elektrodenhalterung gewährleistet.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schmelzkontaktierverfahren
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9
gelöst. Bei diesem
Verfahren wird die Graphitelektrode in einen Metalltiegel, vorzugsweise einen Stahltiegel,
mit geschmolzenem Metall getaucht. Als Schmelze eignen sich alle niedrigschmelzenden
Metalle, z. B. Woodsches Metall oder Zink-Blei-Lote, welche durch Wärmezuführung, z. B.
durch eine elektrische Heizung, vorher zum Schmelzen gebracht werden. Die
Schmelztemperatur des niedrigschmelzenden Metalls sollte die in der Folge auftretenden
Bearbeitungstemperaturen um ca. 30°C überschreiten; durch geeignete Legierungswahl
können Schmelzpunkte ab ca. 40°C eingestellt werden.
Günstig ist es, die Elektrode in einer bestimmten Lage in den Tiegel einzutauchen, so daß sie
dann in definierter Position zur Elektrodenhalterungsplatte befestigt werden kann. Diese
Elektrodenposition ist durch eine Zeichnung, z. B. eine CAD-Zeichnung, vorgegeben.
Wenn es gelingt, die Elektrode zeichnungsgemäß im Tiegel und damit auf der Trägerplatte
zu positionieren, können zeitraubende Einrichtarbeiten an der Fräse und am Erodier
automaten entfallen. Eine Möglichkeit wäre, wie allgemein bekannt, zur Lagepositionierung
Schablonen zu verwenden. Eine andere Realisierungsmöglichkeit besteht darin, Graphit
elektrodenrohlinge in den Tiegel einzuschmelzen, die dann an der Fräse aus dem Vollen
geschnitten werden, d. h. erst dort vollständig bearbeitet werden, um danach direkt für das
Senkerodieren zur Verfügung zu stehen. Letztere Variante ist jedoch auf Elektroden
konturen beschränkt, die durch Fräsen hergestellt werden können, d. h. wo keine scharfen
Kanten erzeugt werden müssen.
Nach Eintauchen der Graphitelektrode in ihrer fertigen Kontur bzw. als Rohling in die
Metallschmelze wird die Wärmezuführung gestoppt, so daß die Metallschmelze erstarrt.
Dieses erstarrende Metall umschließt die Elektrode formschlüssig und sorgt für eine
mechanisch stabile und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Elektrode und Tiegel.
Der Metalltiegel dient als Verbindungselement zwischen Elektrode und dem
Elektrodenhalter. Letzterer kann an der Tiegelunterseite befestigt werden. Der so
hergestellte Verbund zwischen Elektrode und Elektrodenhalterung hat zudem den Vorteil,
daß er sowohl in der Fräse, z. B. zur Erzeugung einer Feinkontur an der Graphitelektrode
bzw. dem Elektrodenrohling, als auch im Erodierautomaten befestigt werden kann.
Das Befestigungsverfahren ist für alle denkbaren Elektrodenkonturen anwendbar. Mit dem
Schmelzkontaktierverfahren sind auch mehrere Elektroden gleichzeitig zur Herstellung von
Mehrfachelektrodeneinheiten einsetzbar.
Nach Beendigung aller Arbeiten kann die Elektrode durch Aufschmelzen des Metalls im
Tiegel entfernt werden. Der metallgefüllte Tiegel steht dann für das Schmelzkontaktieren
weiterer Elektroden zur Verfügung.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Einheit aus Metalltiegel und Elektrode,
Fig. 2 die Verbindungsherstellung zwischen Elektrode und Elektrodenhalter und
Fig. 3 eine Einschmelzvorrichtung.
Bei dem Schmelzkontaktierverfahren wird, wie in Fig. 1 zu sehen, die Graphitelektrode 1 in
einen Tiegel 2 mit geschmolzenem Metall 3 getaucht. In diesem Beispiel handelt es sich bei
dem niedrig schmelzenden Metall 3 um Zinn-Blei-Lot. Nach dem Abkühlen umschließt das
erstarrende Metall 3 die Elektrode 1 formschlüssig und sorgt für eine starre Verbindung
zwischen Elektrode 1 und Tiegel 2. Zur Fixierung der erstarrenden Schmelze 3 ist der
Tiegel 2 mit Verankerungen 4 versehen, die als Querbohrungen oder in die Tiegelkammer
hineinragende Schraubenköpfe ausgebildet sein können. Die Elektrode 1 wird zusätzlich
fixiert, indem sie tiegelseitig mit Schlitzen oder Kerben 6 versehen wird, die zu einer
Verklammerung mit dem erstarrenden Metall 3 führen.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Tiegel 2 als Verbindungselement zwischen der
Graphitelektrode 1 und dem Elektrodenhalter 7 dient. Auf der Tiegelunterseite sind
Bohrungen 5 mit Gewinde zur Befestigung des Elektrodenhalters 7 angeordnet. Damit läßt
sich der Tiegel 2 mit der Elektrode 1 über Befestigungsmittel 8, z. B. Schrauben, mit dem
Elektrodenhalter 7 verbinden.
Zum Schmelzkontaktieren wird eine Einschmelzvorrichtung benötigt, die schematisch in
Fig. 3 angedeutet wird. Der Schmelztiegel 2 mit dem Metall 3 wird auf einer gut wärme
leitenden Bodenplatte 13 angeordnet. Dazu dienen auf der Bodenplatte 13 vorgesehene
Positionierstifte 15, die in auf der Tiegelunterseite vorhandene Bohrungen 5 eingreifen. Auf
der Bodenplatte 13 sind mehrere Stützen 9 mit thermischer Isolierung angebracht. Diese
thermische Isolierung der Stützen 9 soll eine starke Erwärmung des oberhalb der Stützen 9
angeordneten Schablonen 10 und der an den Stützen 9 befestigten Transportgriffe 12
unterbinden. Die Schablonen 10a, 10b zur Positionierung der Elektrode 1 sind auf Paßstifte
11 aufgesetzt, die mit den Stützen 9 verbunden sind. Die Einzelschablonen 10a, 10b werden
dabei durch Distanzhülsen 14 in einen definierten Abstand zueinander gebracht.
Zum Schmelzkontaktieren der Elektrode 1 bzw. des Elektrodenrohlings wird die gesamte
Einschmelzvorrichtung auf eine Heizplatte gestellt und bis zum Aufschmelzen der Tiegel
füllung 3 erhitzt. Die Elektrode 1 wird dann durch den Schablonensatz 10 geführt und in die
Metallschmelze 3 getaucht. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, die Elektrode 1 mit
geeigneten Mitteln zu beschweren, um dem Auftrieb in der Schmelze entgegenzuwirken.
Die Heizplatte wird dann ausgeschaltet, und nach dem Erstarren der Schmelze wird der
Schablonensatz 10 entfernt. Die Elektrode 1 ist nun fest mit dem Tiegel 2 verbunden. Nach
dem Abkühlen wird der Tiegel 2 der Einschmelzvorrichtung entnommen und am
Elektrodenhalter 7 befestigt.
Eine auf diese Weise hergestellte Elektrodeneinheit ist mechanisch äußerst stabil. Bei
Zerstörungsversuchen trat immer ein Elektrodenbruch außerhalb der Verbindungszone
auf. Darüberhinaus konnte kein elektrischer Übergangswiderstand gemessen werden. Das
Verfahren ist für jede Elektrodenkontur anwendbar.
Durch die Positionierung ist eine durchgängige CNC-Bearbeitung anhand der CAD-Daten
möglich. Die Einrichtzeiten an der Fräse und am Senkerodierautomaten werden auf ein
Minimum reduziert. Die durchgängige Bearbeitung läßt eine erhöhte Prozeßsicherheit bei
der Werkzeugbearbeitung zu und führt zu einer Verringerung der Fertigungstoleranzen.
Durch die Wiederverwertbarkeit der metallgefüllten Tiegel fallen keine nennenswerten
Kosten für Verbrauchsmaterial, etwa Klebstoffe oder Leitpasten, an. Das Verfahren ist
daher umweltfreundlich.
Bei Verwendung einer leistungsstarken Tiegelaufheizung und geeigneter Wahl des
Legierungsschmelzpunktes beträgt der Zeitaufwand für das Schmelzkontaktieren ca. 10 min
und ist somit deutlich schneller als ein Klebeverfahren, wo die Klebstoffaushärtung die
Verfahrenszeit bestimmt.
Claims (10)
1. Schmelzkontaktierverfahren zur Herstellung von Elektrodeneinheiten,
bestehend aus Graphitelektrode (1) und einem fest mit dieser verbundenen
Elektrodenhalter (7), mit folgenden Schritten:
- - ein Metalltiegel (2), an dessen Unterseite der Elektrodenhalter (7) befestigt werden kann, wird mit niedrigschmelzendem Metall (3) gefüllt,
- - das niedrigschmelzende Metall (3) wird durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht,
- - die Graphitelektrode bzw. der Elektrodenrohling (1) wird über dem Metalltiegel (2) positioniert und in das geschmolzene Metall (3) getaucht,
- - durch Erstarren des Metalls (3) beim Abkühlen wird eine feste Verbindung zwischen Elektrode bzw. Elektrodenrohling (1) und Metalltiegel (2) sowie Elektrodenhalter (7) erzielt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metalltiegel (2)
aus Stahl verwendet wird, an dessen Unterseite Bohrungen (5) einschließlich
Gewinde zur Befestigung des Elektrodenhalters (7) angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall
tiegel (2) mit Verankerungen (4) versehen ist, vorzugsweise Verklammerungs
bohrungen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein niedrig
schmelzendes Metall (3) mit anwendungsbezogenem Legierungsschmelzpunkt
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als niedrig
schmelzendes Metall (3) Zinn-Blei-Lot verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung
der Elektrode (1) Schablonen (10) Verwendung finden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1)
tiegelseitig mit Schlitzen oder Kerben (6) zur Verklammerung des erstarrenden
Metalles (3) versehen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere
Elektroden (1) gleichzeitig in einen Metalltiegel (2) getaucht werden.
9. Schmelzkontaktiervorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten aus
Graphitelektrode (1) und einem fest mit dieser verbundenen Elektrodenhalter
(7), welche besteht aus
- - einer gut wärmeleitenden Bodenplatte (13) auf der der mit niedrig schmelzendem Metall (3) gefüllte Metalltiegel (2) angeordnet ist und
- - thermisch isolierenden Stützen (9), die auf dem äußeren Rand der Bodenplatte (13) befestigt sind und die einerseits mit nach außen weisenden Transportgriffen (12) verbunden sind und andererseits über Paßstifte (11) den Schablonensatz (10) aufnehmen.
10. Verwendung einer nach Anspruch 1-8 hergestellten Elektrodeneinheit aus
Graphitelektrode (1) und einem fest mit dieser Elektrode verbundenen
Elektrodenhalter (7) zum Senkerodieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231652 DE4231652C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231652 DE4231652C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231652A1 DE4231652A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4231652C2 true DE4231652C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=6468515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924231652 Expired - Fee Related DE4231652C2 (de) | 1992-09-22 | 1992-09-22 | Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231652C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008018638B3 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-01 | Gottfried Schleinkofer | Trägerplatte für Graphitwerkstücke |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852642C (de) * | 1950-07-21 | 1953-04-13 | Karl Dipl-Ing Dr Bechtold | Loesbare Verbindung zwischen einem zu bearbeitenden Werkstueck und einer Anlageflaeche einer Haltevorrichtung |
US3790152A (en) * | 1971-04-01 | 1974-02-05 | J Parsons | Meltable matrix chucking apparatus |
CH566186A5 (de) * | 1973-09-13 | 1975-09-15 | Fontainemelon Fabrique D Horlo | |
DE8910889U1 (de) * | 1989-09-11 | 1990-01-04 | Ringwald, Thomas, 7208 Spaichingen | Befestigung von Elektroden in einem Elektrodenschaft |
-
1992
- 1992-09-22 DE DE19924231652 patent/DE4231652C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4231652A1 (de) | 1994-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3247344C2 (de) | ||
DE2610283C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen auf einer Trägerplatte | |
DE3624632A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von drahtgeschriebenen schaltungen sowie zu deren modifizierung | |
DE2453612A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung eines grob bearbeiteten elektrodenrohstueckes fuer die herstellung einer funkenerosionselektrode | |
DE1552962A1 (de) | Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material | |
DE69312196T2 (de) | Verfahren zur Vorbereitung der Montage eines Chips auf einem Substrat | |
DE1957539C3 (de) | Einrichtung zum Verschweißen der Anschlüsse von elektronischen Bauteilen in Miniaturausführung | |
DE3824865A1 (de) | Herstellen von loetflaechen | |
EP0617833B1 (de) | Verfahren zum vorbeloten einer kontaktauflage für ein elektrisches schaltgerät und halbzeug zur verwendung als kontaktauflage | |
DE4231652C2 (de) | Schmelzkontaktierverfahren und -vorrichtung zur Herstellung von Elektrodeneinheiten und deren Verwendung | |
DE10035638A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Musters auf einem Substrat | |
DE4022664A1 (de) | Bondwerkzeug und vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines elektrischen leiters auf bzw. mit einer kontaktflaeche | |
DE3629864A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schweissen von draehten geringer dicke | |
DE69009421T2 (de) | Verfahren zum Simultananordnen und Verlöten von SMD-Bauteilen. | |
DE1294164B (de) | Elektrodenhalter fuer eine Anzahl von austauschbaren Elektroden | |
DE1665253C3 (de) | Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung | |
DE19738118C2 (de) | Montageverfahren für ein Halbleiterbauelement | |
EP1710039B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze | |
DE19937739A1 (de) | Dreh-, Fräs- oder Bohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3049359A1 (de) | Verfahren zum automatisierbaren spannen verspannungsempfindlicher werkstuecke | |
CH659204A5 (de) | Schnell-loetverfahren. | |
EP1111631B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer | |
EP0166817B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen | |
WO1997008925A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist | |
EP3862121A1 (de) | Schaltungsträgerplatte und verfahren zum herstellen einer schaltungsträgerplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOFMANN JR., GUENTER, 42553 VELBERT, DE METZLER, H |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |