[go: up one dir, main page]

DE4230626C2 - Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall

Info

Publication number
DE4230626C2
DE4230626C2 DE19924230626 DE4230626A DE4230626C2 DE 4230626 C2 DE4230626 C2 DE 4230626C2 DE 19924230626 DE19924230626 DE 19924230626 DE 4230626 A DE4230626 A DE 4230626A DE 4230626 C2 DE4230626 C2 DE 4230626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
bulk
values
volume
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924230626
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230626A1 (de
Inventor
Lars Lenzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE19924230626 priority Critical patent/DE4230626C2/de
Publication of DE4230626A1 publication Critical patent/DE4230626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230626C2 publication Critical patent/DE4230626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Volumenstrommessung von Schütt­ gütern, insbesondere von Kohle und Abraum, auf Fördereinrichtungen, insbesondere Bandförderern, durch konti­ nuierliche Bestimmung der Kontur der freien Oberfläche des Schüttgutstro­ mes durch fortlaufende berührungsfreie Entfernungsmessung mit mindestens einer nach dem Impuls-Laufzeit-Meßprinzip arbeitenden Sende-/Empfangsein­ richtung, der ein Rechner nachgeschaltet ist, wobei die Entfernungsmessung durch mindestens drei Ultraschall- Sensoren vorgenommen wird und die Laufzeiten des Schalls als Meßwerte im Anschluß an die Abtastung nachgeschalteten Umformern zugeführt werden, die die gemessenen Zeiten einer entsprechenden Schütthöhe zuordnen. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung mit mindestens drei Ultraschall-Sensoren oberhalb einer Fördereinrichtung sowie einem diesen nachgeschalteten Rechner samt Ausgabe-Display, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Die DE 34 11 540 C2 betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Fördergut­ mengenstromes von mittels Bandförderern oder dgl. geförderten Schüttgü­ tern durch fortlaufende Bestimmung der Kontur der freien Oberfläche des Schüttgutes quer zur Förderrichtung durch fortlaufende berührungsfreie Entfernungsmessung mit Hilfe von mindestens einer nach dem Impuls-Lauf­ zeit-Meßprinzip arbeitenden Sende-/Empfangseinrichtung, der ein Rechner nachgeschaltet ist und Füllquerschnittsrechnung. Als vorteilhafte Sende-/Empfangsein­ richtung werden mindestens zwei jeweils einen Laserstrahl aussendende und den jeweils reflektierten Laserstrahl empfangende Laser-Entfernungsmeß­ vorrichtungen verwendet, wobei die Strahlen etwa senkrecht zur Förder­ richtung des Schüttgutes verlaufen und jeder in einem von der Schüttgut­ oberfläche zwischen 2 und 20 m betragenden Abstand angeordneten Laser-Entfer­ nungsmeßvorrichtung einer von mehreren über den Schüttquerschnitt ver­ teilten Meßpunkten zugeordnet wird. Die Vorteile der Laserabtastung sind im wesentlichen darin begründet, daß hiermit eine richtige Querschnitts­ erfassung des Schüttgutprofils möglich ist. Nachteilig ist jedoch der erhöhte technische Aufwand bei der Laser-Technologie zu sehen, der eine nicht unerhebliche Verteuerung des Gesamtmeßprinzips mit sich bringt.
Weiterhin ist in der DE 34 11 540 C2 die Möglichkeit ausgeführt, die Kontur der freien Oberfläche des Schüttgutstroms durch eine Ultraschall- Abstands-Meßeinrichtung zu bestimmen.
In der DE-Z. Technisches Messen atm (1976), 7/8, Seiten 249-253, wird im Abschnitt 4.6 ein Verfahren zur Durchflußmessung an instationären Mehrphasenströmungen mittels Radiotracern offenbart. Hinweise, zu förderndes Schüttgut bei einer Volumenstrommessung materialmäßig zu unterscheiden und gewichtsmäßig zu erfassen, enthält diese Veröffentlichung nicht.
In der GB-Z. Fuel, 1978, Vol 57, Oct., Seiten 592-604, findet sich eine Zusammenfassung und Bewertung der sog. Mößbauer-Spektroskopie, mittels derer Mineralgehalte erkannt werden können. Die hier offenbarten Zusammenhänge stehen aber in keinem Zusammenhang mit einer Volumenstrommessung von Schüttgütern unterschiedlicher Materialien.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß das zu fördernde Gut materialmäßig unter­ schieden, gewichtsmäßig erfaßt und gezählt werden kann. Der geförderte Massenstrom soll sowohl absolut in t anzuzeigen als auch als hochgerech­ neter Momentanwert in t/h darzustellen sein. Zusätzlich zur Auswertung des absolut geförderten Gutes soll ein Profilbild des momentanen Förder­ gutstromes erzeugt werden, wobei die Kosten des Meßverfahrens in vertret­ barem Rahmen bleiben sollen. Schließlich soll eine nach diesem Verfahren arbeitende Einrichtung konzipiert werden, die den vorstehenden Aufgaben ebenfalls Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein unter­ halb der Fördereinrichtung vorgesehenes Strahlungsmeßgerät die Schüttgutvolu­ menanteile, insbesondere von Kohle und Abraum, mißt, und daß die Meßwerte der Sensoren sowie des Strahlungsmeßgerätes dem Rechner zugeführt werden, der die Berechnung des Volumen- und des Massenstromes durchführt und das Meßergebnis auf einem Display darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den verfah­ rensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Einrichtung mit mindestens drei Ultraschall-Sensoren oberhalb einer Fördereinrichtung sowie einem diesen nachgeschalteten Rechner samt Ausgabe-Display, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist gekennzeichnet durch mindestens ein Strahlungsmeßgerät unterhalb der Fördereinrichtung, wobei der Rechner und das Ausgabe-Display auch dem Strahlungsmeßgerät nachgeschaltet sind. Der Rechner ist vorzugsweise durch eine speicherprogrammierbare Steuerung gebildet, die neben der CPU als Hauptbestandteil noch mindestens eine Spannungs- Versorgungs-Baugruppe, mindestens ein Analog-Eingabemodul, mindestens ein Digital-Eingabemodul sowie mindestens ein Digital-Ausgabemodul als Peri­ pherie- und Anschaltbaugruppe beinhaltet.
Die quer zur Förderrichtung aufgehängten Ultraschall-Sensoren tasten das Fördergut kontinuierlich ab. Zur Unterscheidung der Materialien, insbe­ sondere von Kohle und Abraum, befindet sich ein Strahlungsmeßgerät unter dem Fördergut, d. h. unterhalb der Fördereinrichtung, um somit trotz der un­ terschiedlichen spezifischen Schüttgutdichten zu einem korrekten Massen­ stromwert zu gelangen.
Die Meßwerte der Sensoren und des Strahlungsmeßgerätes werden einem Rechner zugeführt, der die Werte wie folgt verarbeitet:
  • - Überprüfung des korrekten Bandlaufes,
  • - Einlesen der Werte des Strahlungsmeßgerätes,
  • - Einlesen, Normierung und Plausibilitätsprüfung der gemessenen Füllhöhe,
  • - Berechnung einer Hauptfläche aus dem Meßwert des mittleren Sensors,
  • - Berechnung einer evtl. Zusatzfläche, hervorgerufen durch ungleichmäßige Beladung des Bandförderers,
  • - Addition beider Flächen,
  • - Berechnung des Volumen- und Massenstromes,
  • - Hochrechnung und Ausgabe des Wertes für den momentanen Massen­ strom in t/h,
  • - Aufsummierung der Materialflußwerte und Impulssteuerung für den externen Absolutzähler in t,
  • - Steuerung der Anzeigen für die unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kohle und Abraum,
  • - Erzeugung des Schnittbildes und Ausgabe der entsprechenden Signale zur Darstellung auf einem Profil-Display.
Die ermittelten Werte des Rechners werden an einen Zähler, welcher den absolut geförderten Materialfluß in t anzeigt, sowie an das Profil-Dis­ play ausgegeben. Dieses Display beinhaltet neben den Anzeigen für die unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kohle und Abraum, und dem momentan hochgerechneten Massenstrom in t/h eine graphische Darstellung des Bandförderers, auf dem die verschiedenen Beladungszustände des Förde­ rers visualisiert werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Ansteuerung einzelner Leuchtsäulen durch den Rechner. Das Strahlungsmeßgerät stellt ein reines Meßgerät für die Erkennung der Strahlung dar, wobei Abraum keine oder nur eine geringe Eigenstrahlung aufweist und die letztendlich zu verwertenden Materialien meßbare Strahlungen beinhalten.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
Die einzige Figur zeigt als Prinzipskizze eine Fördereinrichtung 1 in Form eines Förderbandes, das mit Schüttgut 2 beladen ist. Oberhalb des Schüttgutes 2 sind drei Ultraschall-Sensoren 3 quer zur Förderrichtung aufgehängt und unterhalb des Schüttgutes 2, d. h. unterhalb des Bandförde­ rers 1 ist ein Diskriminator oder Strahlungsmeßgerät 4 vorgesehen. Die von den Ultraschall-Senso­ ren 3 sowie dem Strahlungsmeßgerät 4 ermittelten Meßwerte werden einem Rechner 5 zugeführt, der sie mittels einer entsprechenden Software verarbeitet und einem Profil-Display 6 zuführt. Ferner ist ein externer Zähler 7 für die absolute Förderleistung vorgesehen, der ebenfalls mit dem Rechner 5 verbunden ist.
Der Verfahrensablauf stellt sich etwa wie folgt dar:
Die Ultraschall-Sensoren 3 messen die Entfernung zwischen sich und der Schüttgutoberfläche 8, wobei die Laufzeiten des Schalls als Meßwerte im Anschluß an die Abtastung nachgeschalteten Umformern 9 zugeführt werden, die die gemessenen Zeiten einer entsprechenden Füllhöhe zuordnen. Das zwischen den unteren Laufrollen 10 des Förderbandes 1 vorgesehene Strahlungsmeß­ gerät 4 erkennt Strahlungen, die vom Schüttgut ausgehen und kann demzufolge eine entsprechende Aufteilung vornehmen. So kann das Strahlungsmeß­ gerät 4 beispielsweise unterscheiden zwischen strahlender Kohle und nicht strahlendem Abraum. Die Meßwerte der Sensoren 3 sowie des Strahlungsmeß­ gerätes 4 werden dem Rechner 5 zugeführt, in welchem die Berechnung des Volumen- und des Massenstromes durchgeführt wird. Die Sensoren 3 arbeiten hierbei mit einer Schallfrequenz von 38 kHz und die Abtastung erfolgt mit einer Pulsfrequenz von 5 Hz. Neben der Berechnung führt der Rechner 5 auch eine Plausibilitätsprüfung der durch die Umformer 9 er­ zeugten Füllhöhenwerte durch, wobei die Umformer 9 die Füllhöhenwerte in einen der Höhe äquivalenten Strom umwandeln. Nach dem Einlesen der Werte des Strahlungsmeßgerätes 4 sowie Einlesen, Normierung und Plausibilitätsprüfung der jeweils gemessenen Füllhöhen führt der Rechner 5 die Ermittlung einer Hauptfläche aus dem Meßwert des mittleren Sensors 3 durch. Darüber hinaus wird eine evtl. Zusatzfläche ermittelt, die hervorgerufen wird durch ungleichmäßige Beladung des Bandförderers 1. Die Flächen werden addiert und der Volumen- sowie der Massenstrom kann berechnet werden.
Der Rechner führt darüber hinaus eine Hochrechnung des Wertes für den jeweils momentanen Massenstrom, eine Aufsummierung der Materialflußwerte und Impulssteuerung für mindestens einen externen Absolut-Zähler 7 sowie Steuerung der Anzeigen für die Schüttgutbestandteile durch. Neben den Anzeigen der Schüttgutbestandteile und dem jeweils hochgerechneten Momen­ tanwert für den Massenstrom wird am Display 6 auch eine graphische Dar­ stellung 11 der Fördereinrichtung 1 zur Visualisierung der unterschiedli­ chen Beladezustände angezeigt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Volumenstrommessung von Schüttgütern, insbesondere von Kohle und Abraum, (2) auf Förder­ einrichtungen, insbesondere Bandförderern (1), durch kontinuierliche Bestimmung der Kontur der freien Oberfläche (8) des Schüttgutstromes durch fortlaufende berührungsfreie Entfernungsmessung mit mindestens einer nach dem Impuls-Laufzeit-Meßprinzip arbeitenden Sende-/Emp­ fangseinrichtung (3), der ein Rechner (5) nachgeschaltet ist, wobei die Entfernungsmessung durch mindestens drei Ultraschall-Sensoren (3) vorgenommen wird und die Laufzeiten des Schalls als Meßwerte im Anschluß an die Abtastung nachgeschalte­ ten Umformern (9) zugeführt werden, die die gemessenen Zeiten einer entsprechenden Schütthöhe zuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein unterhalb der Fördereinrichtung (1) vorgesehenes Strahlungsmeßgerät (4) die Schüttgutvolumenanteile und daß die Meßwerte der Sensoren (3) sowie des Strahlungsmeßgerätes (4) dem Rechner (5) zugeführt werden, der die Berechnung des Volumen- und des Mas­ senstromes durchführt und das Ergebnis auf einem Display (6) dar­ stellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (3) mit einer Schallfrequenz von 38 kHz arbeiten und die Abtastung mit einer Pulsfrequenz von 5 Hz durchgeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Umformer (9) erzeugten Schütthöhen im Rechner (5) auf ihre Plausibilität hin geprüft werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütthöhenwerte in einen der Höhe äquivalenten Strom umgewan­ delt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (5) nach dem Einlesen der Werte des Diskriminators (4) sowie Einlesen, Normierung und Plausibilitätsprüfung der jeweils gemessenen Schütthöhen die Berechnung einer Hauptfläche aus dem Meß­ wert des mittleren Sensors (3) durchführt, anschließend eine evtl. Zusatzfläche ermittelt, die hervorgerufen wird durch ungleichmäßige Beladung der Fördereinrichtung (1) und schließlich nach der Addition der beiden Flächen den Volumen- und den Massenstrom berechnet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (5) darüber hinaus eine Hochrechnung des Wertes für den momentanen Massenstrom eine Aufsummierung der Materialflußwerte und Impulssteuerung für mindestens einen externen Absolutzähler (7) sowie die Steuerung der Anzeigen für die Schüttgutbestandteile durchführt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Display (6) neben den Anzeigen der Schüttgutbestandteile und den jeweils hochgerechneten Momentanwerten für den Massenstrom auch eine graphische Darstellung (11) der Fördereinrichtung (1) zur Visuali­ sierung der unterschiedlichen Beladungszustände vorgenommen wird.
8. Einrichtung zur Volumenstrommessung von Schütt­ gütern (2), insbesondere von Kohle und Abraum, auf Fördereinrichtungen, insbe­ sondere Bandförderern (1), mit mindestens drei Ultraschall-Sensoren (3) oberhalb einer Fördereinrichtung (1) sowie einem diesen nachgeschalteten Rechner (5) samt Ausgabe-Display (6), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens ein unterhalb der Fördereinrichtung (1) angeordnetes Strahlungsmeßgerät (4), wobei der Rechner (5) und das Ausgabe-Display (6) auch dem Strahlungsmeßgerät (4) nachgeschaltet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner durch eine speicherprogrammierbare Steuerung gebildet ist, die neben der CPU als Hauptbestandteil noch mindestens eine Spannungsversor­ gungsbaugruppe, mindestens ein Analogeingabemodul, mindestens ein Digitaleingabemodul sowie mindestens ein Digitalausgabemodul als Peripherie- und Anschaltbaugruppe beinhaltet.
DE19924230626 1992-09-12 1992-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall Expired - Fee Related DE4230626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230626 DE4230626C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230626 DE4230626C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230626A1 DE4230626A1 (de) 1994-03-17
DE4230626C2 true DE4230626C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6467858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230626 Expired - Fee Related DE4230626C2 (de) 1992-09-12 1992-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230626C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849180A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes eines Becherwerkes zur Förderung von Schüttgütern
DE10315902A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Anatec Gmbh Verfahren und Anordnung zu Messung eines Volumenstromes
DE19752686B4 (de) * 1997-11-28 2005-09-29 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Steinen in einem Fördergutstrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9502087D0 (en) * 1995-02-02 1995-03-22 Croma Dev Ltd Improvements relating to pulse echo distance measurement
EP1653202A1 (de) * 2004-10-11 2006-05-03 Robert Schmidt Verfahren und Anordnung zur Messung eines Volumenstromes auf Gurtförderer
EP2887029B1 (de) * 2013-12-20 2016-03-09 Multipond Wägetechnik GmbH Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Befüllung
CN104444256B (zh) * 2014-10-27 2017-07-28 中国神华能源股份有限公司 一种用于称重式皮带给煤机的控制方法以及控制系统
DE102016213033A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der ortsaufgelösten Füllstandshöhe in einem Schüttgutbehälter
CN106379708B (zh) * 2016-10-10 2018-10-30 中煤科工集团上海有限公司 一种煤流均衡控制装置及其控制方法
CN112945323A (zh) * 2019-11-26 2021-06-11 大唐环境产业集团股份有限公司 一种上煤流量检测方法
EP3933354B1 (de) 2020-06-30 2022-10-19 Multipond Wägetechnik GmbH Verbesserte überwachung von kombinationswaagen durch einen 3d-sensor
CN113686409A (zh) * 2021-08-17 2021-11-23 国网天津市电力公司电力科学研究院 一种燃煤电站煤仓粉位检测装置及其方法
CN115468616A (zh) * 2022-10-09 2022-12-13 宁夏大学 井下带式输送机动态煤量检测系统及方法
CN118992466B (zh) * 2024-10-24 2025-02-18 合肥金星智控科技股份有限公司 运输皮带的物料流量监测方法及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411540A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des foerdergutmengenstromes von bandfoerderern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752686B4 (de) * 1997-11-28 2005-09-29 MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Erkennen von Steinen in einem Fördergutstrom
DE19849180A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes eines Becherwerkes zur Förderung von Schüttgütern
DE10315902A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-04 Anatec Gmbh Verfahren und Anordnung zu Messung eines Volumenstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230626A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230626C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall
DE102018102366A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE69013940T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erprobung des Inhalts von Flüssigkeitsbehältern.
EP2527802B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Medien- und Behältereigenschaften
EP2527805B1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Kenngröße für die Lage einer Grenzfläche in einem Behälter
DE102006015867A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drehschwingungsdämpfers
DE10103056A1 (de) Mengenmeßsystem und -sonde
EP0354218B1 (de) verfahren für die eichung und den betrieb einer waage
DE19631926A1 (de) Meßeinrichtung zur Verwendung als Bandwaage
DE3608070A1 (de) Inspektionsvorrichtung fuer bauteile
EP1653202A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung eines Volumenstromes auf Gurtförderer
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102004063709B3 (de) Verfahren zur Abschätzung der Betriebsdauer eines Seils
DE68918593T2 (de) Verfahren zur Kontrolle von zur Messung von Schüttgutcharakteristiken angewandten Mitteln und zur Probenahme aus Schüttgut.
DE102004061449A1 (de) Nach dem Laufzeitprinzip arbeitendes Füllstandsmessgerät und Verfahren zu dessen Inbetriebnahme
EP3199926B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungslos arbeitenden ultraschall- oder radar-füllstandmessgeräts
DE2941747C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Abstandsänderungen zwischen Meßpunkten an Gebirgsformationen
DE9212309U1 (de) Vorrichtung zur Volumenstrommessung auf Bandförderern mittels Ultraschall
EP0015874B1 (de) Verfahren zur Leckratenbestimmung
EP1283412B1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Befüllvorganges
DD286526A5 (de) Einrichtung zum messen von profilen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP0522520A1 (de) Abstandsmesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10249544A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE102017209601B3 (de) Optischer Näherungssensor nach dem Lichtlaufzeitprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 47226 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee