DE4230294A1 - Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios - Google Patents
Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS RadiosInfo
- Publication number
- DE4230294A1 DE4230294A1 DE4230294A DE4230294A DE4230294A1 DE 4230294 A1 DE4230294 A1 DE 4230294A1 DE 4230294 A DE4230294 A DE 4230294A DE 4230294 A DE4230294 A DE 4230294A DE 4230294 A1 DE4230294 A1 DE 4230294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- directional
- traffic
- button
- computer
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/55—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/093—Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/49—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
- H04H60/51—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Navigation (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des
Hauptanspruches. Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem Verkehrsmel
dungen in codierter Form mit Angabe des betreffenden Ortes gleich
zeitig mit dem Rundfunkprogramm übertragen werden. Ein Rundfunkemp
fänger mit Dekoder empfängt sowohl das Rundfunkprogramm als auch die
codierten und digitalisierten Verkehrsmeldungen. Im Vergleich zum
Autofahrer-Rundfunk-Informations (ARI) System unterbricht der Rund
funkempfänger nicht die laufende Rundfunksendung bei Übertragung
einer codierten Verkehrsmeldung, sondern speichert die Verkehrsmel
dung ab und gibt diese auf Tastendruck über eine Anzeigeeinrichtung
optisch oder über Lautsprecher akustisch aus. Des weiteren ist aus
der DE-OS-39 36 577 eine Einrichtung bekannt, die die Position des
Rundfunkempfängers durch Vergleich der empfangenen Senderfrequenzen
mit für verschiedene Bereiche abgelegte Frequenztabellen ermittelt.
Weiterhin ist aus Bosch Technische Berichte (Band 8, Heft 1/2, Seite
15, Übertragung von codierten Verkehrshinweisen) bekannt, daß der
Fahrer die Möglichkeit hat, nach Angabe der genauen Fahrtroute von
einem Rechner die Verkehrsmeldungen auswählen zu lassen, die die
eingegebene Fahrtroute betreffen.
Bei letztem Verfahren muß die konkrete Fahrtroute vor Fahrtbeginn
festgelegt werden. Des weiteren erfordert dieses System ein speziel
les Codeverfahren, nach dem die Straßen und Orte der Fahrroute be
zeichnet sein müssen und vom Fahrer eingegeben werden müssen. Außer
dem besteht für den Fahrer keine Möglichkeit, die Verkehrssituation
einer anderen Fahrtroute zu verfolgen und eine andere Fahrtroute zu
verwenden, falls es die Verkehrssituation erfordert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat demgegenüber den Vorteil, daß
lediglich ein Richtungsfächer einzugeben ist. Als weiterer Vorteil
ist anzusehen, daß oft ein vorhandenes Bedienteil, nämlich die
Kreuzwippe des Rundfunkempfängers verwendbar ist und keine weitere
Tastatur zur Eingabe der Fahrtrichtung notwendig ist. Die Auswahl
der Fahrtrichtung über die Tasten der Kreuzwippe ist einfach zu
handhaben, lenkt den Fahrer nicht vom Verkehrsgeschehen ab und er
fordert keine Kenntnisse über ein spezielles Eingabeverfahren. Als
zusätzlicher Vorteil ist anzusehen, daß alle Verkehrsinformationen,
die den gewählten Richtungsfächer betreffen, vom Rechner ausgesucht
und über die Ausgabeeinheit ausgegeben werden, so daß der Fahrer
einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen in der angestrebten
Fahrtrichtung erhält und nicht nur über eine spezielle Route infor
miert wird. Dies ermöglicht dem Fahrer, eine alternative Fahrtroute
auszuwählen, falls es Verkehrsbehinderungen erfordern sollten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Verfahrens möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei einmaliger Betätigung einer Taste
der Kreuzwippe ein Richtungsfächer mit einem Radius festgelegter
Größe zur Auswahl von Verkehrsmeldungen ausgewählt wird und bei
jeder weiteren Betätigung der Taste der Radius jeweils um eine feste
Größe erweitert wird. Dadurch kann ein speziell für die beabsich
tigte Fahrt in der Größe angepaßter Entfernungsradius auf einfache
Art und Weise eingegeben werden.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Festlegung des Winkels des Richtungs
fächers auf 90°, denn dadurch sind alle möglichen Fahrtrichtungen
mit den vier Tasten der Kreuzwippe ohne Überschneidungen abgedeckt.
Äußerst zweckmäßig erscheint die Zuordnung der in der Achsenebene
der Kreuzwippe oben angeordneten Taste mit dem Richtungsfächer von
Nordwest nach Nordost, der rechts angeordneten Taste mit dem Rich
tungsfächer von Nordost bis Südost der unten angeordneten Taste mit
dem Richtungsfächer von Südost bis Südwest und der links angeordne
ten Taste mit dem Richtungsfächer von Südwest bis Nordost, denn dies
entspricht der Einteilung der geographischen Karte und ist jedem
Fahrer intuitiv einsichtig und kann somit von jedem Fahrer mit ge
ringer Fehlerquote angewendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, das Verkehrsgebiet
in quadratische Vierecke einzuteilen, wobei durch einmalige Betäti
gung einer Taste der Kreuzwippe der Rechner dazu veranlaßt wird, das
Quadrat, in dem sich das Fahrzeug befindet zu ermitteln und bei je
der weiteren Betätigung den Richtungsfächer um die in den gewählten
Richtungsfächer wenigstens zum Teil liegenden und an das schon ausge
wählte Verkehrsgebiet angrenzenden Quadrate zu erweitern. Dieses
Verfahren ermöglicht es, das Verkehrsgebiet nach Quadraten zu ver
walten. Es hat den Vorteil, daß der Rechner schnell und einfach
entscheiden kann, ob die von den Verkehrsmeldungen betroffenen Orte
bzw. Straßenabschnitte in den ausgewählten Quadraten liegen.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, das
Verkehrsgebiet in sich überlappende quadratische Vierecke einzutei
len, die vorzugsweise von den Verkehrsgebieten der TMC-Location
code-Tabelle gebildet werden. Auf diese Weise kann die schon bekann
te Einteilung der TMC-Locationcode-Tabelle verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, die Neubestimmung der Position des Rundfunkemp
fängers in festgelegten Zeitabständen zu ermitteln und die neu er
mittelte Position als Ausgangspunkt für den neuen Richtungsfächer zu
verwenden, denn dadurch wird der Richtungsfächer der jeweiligen
Position des Rundfunkempfängers angepaßt. Dies kann ggf. durch
Tastendruck oder automatisch z. B. nach Zeit- oder Fahrstreckenab
schnitten geschehen.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Rechner die Verkehrsmeldungen,
die den ausgewählten Richtungsfächer betreffen, der Priorität nach
ordnet und mit hoher Priorität beginnend ausgibt, denn dadurch wer
den die wichtigsten Verkehrsmeldungen am schnellsten an den Fahrer
weitergegeben, was z. B. beim Auftreten eines Falschfahrers von Be
deutung sein kann.
Die hohe Verkehrsdichte und das daraus folgende hohe Maß an Aufmerk
samkeit, das das Verkehrsgeschehen vom Fahrer verlangt, läßt es als
besonders zweckmäßig erscheinen, die Ausgabe der Verkehrsmeldungen
akustisch auszugeben, so daß der Fahrer seinen Blick nicht vom Ver
kehrsgeschehen abwenden muß, um z. B. die Verkehrsmeldungen auf einem
Display abzulesen.
Da trotz der Auswahl der Verkehrsmeldungen durch die Angabe des
Richtungsfächers eine große Zahl von Verkehrsmeldungen auftreten,
erscheint es vorteilhaft, bei Fahrten über eine größere Entfernung
nur die Verkehrsmeldungen, die eine festgelegte Priorität überstei
gen auszugeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigt Fig. 1 einen Rundfunkempfänger mit zugehörigen Gerätekompo
nenten, Fig. 2 eine Kreuzwippe, Fig. 3 eine schematische Darstel
lung einer Landkarte mit Richtungsfächern und Entfernungszonen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Landkarte mit einer qua
dratischen Rastereinteilung, Fig. 5 eine schematische Darstellung
einer Landkarte mit sich überlappenden Verkehrsgebieten der
TMC-Locationcode-Tabelle und Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Ar
beitsweise des Verfahrens darstellt.
In Fig. 1 ist ein Rechner 5 dargestellt, der über Datenleitungen 12
mit einem Abstimmsystem 2, einem Decoder 4, einem Speicher 6, einem
Sprachsynthesizer 7, einer Kreuzwippe 8, einem Verstärker und einer
Ausgabeeinrichtung 11 verbunden ist. Das Abstimmsystem 2 ist wie
derum mit einen FM-Tuner 1 und einem Verstärker 9 verbunden. Der
FM-Tuner 1 wiederum ist mit einer Antenne 3, dem Decoder 4 und dem
Verstärker 9 verbunden, der wiederum mit den Lautsprechern 10 ver
bunden ist. Des weiteren besteht eine Verbindung zwischen dem Deco
der 4 und dem Speicher 6. Der Rechner 5 stellt über das Abstimmsy
stem 2 den gewünschten Sender am FM-Tuner 1 ein. Weiterhin stellt
der Rechner 5 die vom Fahrer gewünschte Lautstärke über den Verstär
ker 9 ein. Der FM-Tuner 1 empfängt über die Antenne 3 das vom einge
stellten Sender ausgestrahlte Rundfunkprogramm und die codierten,
digitalisierten Verkehrsmeldungen über den TMC-Kanal.
Wählt der Fahrer z. B. bei einem RDS-Radio die TMC-Funktion, so wird
die Rundfunksendung mit Hilfe des Verstärkers 9 über die Lautspre
cher 10 an den Fahrer ausgegeben, wohingegen die codierten Verkehrs
meldungen vom RDS-Decoder 4 empfangen, im Speicher 6 abgelegt werden
und eine Nachricht an den Fahrer ausgegeben wird, daß Verkehrsmel
dungen empfangen wurden. Der Speicher 6 enthält unter anderem Tabel
len mit den Frequenzen der Rundfunksender und Tabellen mit einer Zu
ordnung der Empfangsfrequenzen der Sender zu den Empfangsgebieten.
Des weiteren ist im Speicher 6 eine Verkehrskarte mit größeren
Städten und wichtigen Verkehrspunkten digitalisiert abgelegt. Mit
Hilfe der Kreuzwippe 8 kann der Fahrer einen Richtungsfächer ein
geben, aufgrund dessen der Rechner 5 die vom Decoder 4 empfangenen
Verkehrsmeldungen, die den gewählten Richtungsfächer betreffen, aus
wählt und in den Speicher 6 ablegt. Der Rechner 5 zeigt nun an der
Anzeigeeinrichtung 11 an, daß Verkehrsmeldungen den gewählten Rich
tungsfächer betreffend eingegangen sind und daß diese der Priorität
nach ausgegeben werden können. Der Fahrer hat die Möglichkeit, die
Art der Ausgabe auszuwählen, so daß die Verkehrsmeldungen entweder
akustisch über die Lautsprecher 10 oder optisch über die Ausgabeein
richtung 11 ausgegeben werden können.
Fig. 2 zeigt eine Kreuzwippe mit vier Tasten, wobei die Tasten ent
sprechend einer Kreuzachse angeordnet sind. Der oben angeordneten
Taste 15 wird der Richtungsfächer Nordwest bis Nordost 30, der
rechts angeordneten Taste 16 der Richtungsfächer Nordost bis Südost
31, der unten angeordneten Taste 17 der Richtungsfächer Südost bis
Südwest 32 und der links angeordneten Taste 18 der Richtungsfächer
Südwest bis Nordwest 33 zugeordnet.
In Fig. 3 ist die Einteilung der Landkarte in Richtungsfächer ge
zeigt, wobei sich die Position 34 des Rundfunkempfängers in Stutt
gart befindet. Des weiteren sind Entfernungszonen, die über das
mehrmalige Betätigen der Tasten 15, 16, 17, 18 der Kreuzwippe 8
ausgewählt werden können, als Kreise eingezeichnet.
In Fig. 4 ist die Einteilung der Landkarte in ein quadratisches
Raster schematisch dargestellt. Wählt der Fahrer über einmalige
Betätigung der oben angeordneten Taste 15 der Kreuzwippe 8 den Rich
tungsfächer Nordwest bis Nordost 30, so wird als Auswahlgebiet für
die Verkehrsmeldungen das Standortquadrat 35, in dem sich der Rund
funkempfänger befindet und die wenigstens zum Teil im gewählten
Richtungsfächer 30 liegenden und an das Standortquadrat 35 angren
zenden Quadrate bestimmt. Das Auswahlgebiet für dieses Beispiel ist
in Fig. 4 schraffiert dargestellt. Wurde die obenliegende Taste 15
der Kreuzwippe 8 zweimal betätigt, so wird das in Fig. 4 schraf
fierte und das mit Kreuzen markierte Gebiet als Auswahlgebiet be
stimmt.
In Fig. 5 ist schematisch die Einteilung der Landkarte in Verkehrs
gebiete der TMC-Locationcode-Tabellen dargestellt. Die sich überlap
penden Verkehrsbereiche der TMC-Ortscodes markieren verkehrlich zu
sammenhängende Gebiete, deren Umfang der TMC-Lookup-Table entnommen
werden kann.
Die Funktionsweise des ausgewählten Ausführungsbeispiels wird anhand
des Flußdiagramms der Fig. 6 und der Fig. 3 erläutert. Bei Pro
grammpunkt 20 wartet der Rechner 5 eine festgelegte Zeitdauer lang
auf die Betätigung einer Taste der Kreuzwippe. Wird in der vorge
gebenen Zeitdauer keine Taste betätigt, so springt das Programm nach
Programmpunkt 22 und fährt mit dem Programm fort. Wird jedoch eine
Taste betätigt, so wird bei Programmpunkt 21 festgestellt, welche
Taste der Wippe betätigt wurde und wie oft diese Taste innerhalb von
fünf Sekunden betätigt wurde. Befindet sich z. B. das Fahrzeug in
Stuttgart und betätigt der Fahrer die oben angeordnete Taste 15 der
Kreuzwippe 8 einmal, so wählt der Fahrer einen Richtungsfächer 30,
der von Nordwest bis Nordost reicht und einen Radius festgelegter
Größe Ro hat, der in Fig. 3 schraffiert ist. Betätigt der Fahrer
z. B. die rechts angeordnete Taste 16 der Kreuzwippe 8, zweimal, so
wird damit ein Richtungsfächer 31 festgelegt, der von Nordost bis
Südost reicht und einen Radius doppelter Größe (2×Ro) besitzt. Die
ser Bereich ist in Fig. 3 mit Kreuzen ausgefüllt dargestellt. Das
dreimalige Betätigen einer Taste der Kreuzwippe führt dazu, daß ein
Richtungsfächer mit einem Radius dreifacher Größe (3×Ro) festgelegt
wird und nur die Verkehrsmeldungen, deren Priorität einen festgeleg
ten Wert übersteigt, ausgegeben werden. Wurde nun der Richtungs
fächer bei Programmpunkt 21 festgelegt, so folgt bei Programmpunkt
22 die Bestimmung der Position des Rundfunkempfängers. Über die im
Speicher 6 abgelegten Senderfrequenzen und Senderempfangsgebiete
kann der Rechner 5 mit Hilfe des Korrelationsverfahrens, des Aus
schließungsverfahrens und des Programm Comparison Identification
(PCI) Verfahrens die Position bestimmen (vgl. DE-OS-39 36 577). Mit
der Position und der Angabe des Richtungsfächers ist das Gebiet zur
Auswahl der Verkehrsmeldungen eindeutig festgelegt. Bei Programm
punkt 23 wählt der Rechner 5 die vom Decoder 4 empfangenen Verkehrs
nachrichten aus, die das ausgewählte Verkehrsgebiet betreffen und
speichert diese im Speicher 6 ab. Mit den Verkehrsnachrichten werden
Ortscodes übertragen, die die Ortsangabe bzw. den Straßenabschnitt
der Verkehrsmeldung beinhalten. Diese Ortscodes werden vom Rechner 5
daraufhin untersucht, ob sie im ausgewählten Richtungsfächer liegen.
Bei Programmpunkt 24 zeigt der Rechner 5 über die Anzeigeeinrichtung
11 dem Fahrer an, ob Verkehrsmeldungen den gewählten Richtungsfächer
betreffend empfangen worden sind. Daraufhin wartet der Rechner 5 bei
Programmpunkt 25 darauf, daß der Fahrer mitteilt, ob die Verkehrs
meldungen ausgegeben werden sollen. Ist dies nach einer festgelegten
Zeitspanne nicht der Fall, so wird nach Programmpunkt 22 zurückge
sprungen und die Programmpunkte 22 bis 25 erneut durchlaufen. Betä
tigt der Fahrer jedoch bei Programmpunkt 25 die oben angeordnete
Taste 15 der Kreuzwippe, so gibt der Rechner 5 die Verkehrsmeldungen
bei einmaliger Betätigung der Taste 15 akustisch mit Hilfe des
Sprachsynthesizers 7 über die Lautsprecher 11 oder bei zweimaliger
Betätigung der Taste 15 optisch über die Anzeigeeinrichtung 11 z. B.
einem Display aus. Danach wird nach Programmpunkt 20 zurückverzweigt
und das Programm erneut durchlaufen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Auswahl von Verkehrsmeldungen mithilfe eines Funk
empfängers, insbesondere eines Rundfunkempfängers, der eine Einrich
tung zur Bestimmung der Position des Rundfunkempfängers aufweist,
mit einem Rechner, einer Kreuzwippe und einer Ausgabeeinheit für
Verkehrsmeldungen, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß jeder Taste (15, 16, 17, 18) der Kreuzwippe (8) eine Fahr richtung, insbesondere ein Richtungsfächer (30, 31, 32, 33) mit einem vorgegebenen Öffnungswinkel zugeordnet wird,
- b) daß die vom Rundfunkempfänger empfangenen und die den durch Betä tigung einer Taste (15, 16, 17, 18) der Kreuzwippe (8) ausgewähl ten Richtungsfächer (30, 31, 32, 33) betreffenden Verkehrsmel dungen vom Rechner (5) ausgewählt und ausgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einmaliger Betätigung einer Taste (15, 16, 17, 18) der
Kreuzwippe (8) dem dadurch bestimmten Richtungsfächer (30, 31, 32,
33) ein Radius festgelegter Größe zur Auswahl der Verkehrsmeldungen
zugeordnet wird und daß bei jeder weiteren Betätigung dieser Taste
(15, 16, 17, 18) der Radius jeweils um eine festgelegte Größe erwei
tert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich
net,
daß jeder Taste (15, 16, 17, 18) der Kreuzwippe (8) ein Richtungs
fächer (30, 31, 32, 33) mit einem Öffnungswinkel von 90° zugeordnet
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net,
daß von den vier auf einem Achsenkreuz der Kreuzwippe (8) angeord
neten Tasten (15, 16, 17, 18) der oben angeordneten Taste (15) der
Kreuzwippe der Richtungsfächer von NW bis NO (30), der rechts ange
ordneten Taste (16) der Richtungsfächer von NO bis SO (31), der un
ten angeordneten Taste (17) der Richtungsfächer von SO bis SW (32)
und der links angeordneten Taste (18) der Richtungsfächer von SW bis
NW (33) zugeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verkehrsgebiet in Quadrate, vorzugsweise in quadratische
Vierecke, eingeteilt wird, und daß bei einmaliger Betätigung einer
Taste (15, 16, 17, 18) der Kreuzwippe (8) zunächst das Standort
quadrat (35), in dem sich das Fahrzeug befindet, bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aus
wahlgebiet für die Verkehrsmeldungen das Standortquadrat (35) und
die daran angrenzenden und wenigstens zum Teil im Richtungsfächer
der betätigten Taste liegenden Quadrate vom Rechner (5) ermittelt
werden, und
daß dann bei jeder weiteren Betätigung der Taste (15, 16, 17, 18) das Auswahlgebiet vom Rechner (5) jeweils um die an das schon gewählte Gebiet angrenzenden wenigstens zum Teil im ausgewählten Richtungs fächer (30, 31, 32, 33) liegenden Quadrate erweitert wird.
daß dann bei jeder weiteren Betätigung der Taste (15, 16, 17, 18) das Auswahlgebiet vom Rechner (5) jeweils um die an das schon gewählte Gebiet angrenzenden wenigstens zum Teil im ausgewählten Richtungs fächer (30, 31, 32, 33) liegenden Quadrate erweitert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vier
ecke überlappend angeordnet sind und vorzugsweise den Verkehrsbe
reichen der TMC-Locationcode-Tabelle entsprechen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net,
daß die Bestimmung der Position (34) des Fahrzeuges in festgelegten
Zeitabständen und/oder Positionsänderungen erfolgt, die als Aus
gangspunkt des damit neu zu bildenden Richtungsfächers (30, 31, 32,
33) oder Auswahlgebietes verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net,
daß der Rechner (5) die ausgewählten Verkehrsmeldungen der Priorität
nach ordnet und optisch oder akustisch mit höchster Priorität begin
nend ausgibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich
net,
daß vom Rechner (5) bei Auswahl eines Richtungsfächers (30, 31, 32,
33) oder eines Auswahlgebietes mit einem Radius oder einer Ausdeh
nung über eine bestimmte Größe nur die Verkehrsmeldungen, deren
Priorität einen festgelegten Wert übersteigt, ausgegeben werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230294A DE4230294A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios |
US08/099,165 US5438687A (en) | 1992-09-10 | 1993-07-29 | System for selecting route-relevant information when using the radio data system (RDS) |
DE59309153T DE59309153D1 (de) | 1992-09-10 | 1993-08-06 | Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern |
EP93112677A EP0586897B1 (de) | 1992-09-10 | 1993-08-06 | Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230294A DE4230294A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230294A1 true DE4230294A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6467680
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230294A Ceased DE4230294A1 (de) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios |
DE59309153T Expired - Fee Related DE59309153D1 (de) | 1992-09-10 | 1993-08-06 | Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59309153T Expired - Fee Related DE59309153D1 (de) | 1992-09-10 | 1993-08-06 | Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5438687A (de) |
EP (1) | EP0586897B1 (de) |
DE (2) | DE4230294A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445582C1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-03-21 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug |
DE19538453A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale |
DE19638515A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Grundig Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten |
DE10233378B4 (de) * | 2002-07-23 | 2007-10-04 | Fendt, Günter | Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US10361802B1 (en) | 1999-02-01 | 2019-07-23 | Blanding Hovenweep, Llc | Adaptive pattern recognition based control system and method |
DE4344173A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Philips Patentverwaltung | Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger |
DE4428928A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Eingabe einer Richtungsinformation |
DE19503414A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen |
DE19503415A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten |
EP0762679A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers |
US5635924A (en) * | 1996-03-29 | 1997-06-03 | Loral Aerospace Corp. | Travel route information monitor |
DE19628086A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Einrichtung zur Selektion von digital codierten Verkehrsmeldungen |
DE19641570A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Einrichtung und Datenträger zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen |
DE19651143B4 (de) * | 1996-12-10 | 2013-07-25 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation |
EP0958566B1 (de) * | 1997-02-04 | 2004-06-16 | ATX Europe GmbH | Verfahren zur übermittlung von verkehrsinformationen und vorrichtungen zum durchführen des verfahrens |
DE19710863A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen |
GB9713622D0 (en) * | 1997-06-28 | 1997-09-03 | Integrated Traffic Information | Interactive travel information system |
DE19730452A1 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Selektion von digitalen Verkehrsmeldungen |
JP3489416B2 (ja) * | 1997-10-17 | 2004-01-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車載機器制御システムおよび車載機器制御装置 |
DE69817306T2 (de) * | 1997-12-02 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Gerät zur Verarbeitung einer Verkehrsmeldung |
US6252544B1 (en) * | 1998-01-27 | 2001-06-26 | Steven M. Hoffberg | Mobile communication device |
US7268700B1 (en) * | 1998-01-27 | 2007-09-11 | Hoffberg Steven M | Mobile communication device |
US7271737B1 (en) * | 1998-01-27 | 2007-09-18 | Hoffberg Steven M | Mobile communication device |
US6282412B1 (en) * | 1998-07-22 | 2001-08-28 | Lucent Technologies Inc. | Geographically adaptive portable broadcast receiver |
JP2000047968A (ja) * | 1998-07-31 | 2000-02-18 | Sony Computer Entertainment Inc | 情報処理装置及び方法、情報処理システム、データ受信端末及び方法、並びにデータ放送システム |
DE19836966A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Datenempfänger zum Empfang von Korrekturdaten enthaltenden Funksignalen für ein Global Navigation Satellite System |
US7966078B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-06-21 | Steven Hoffberg | Network media appliance system and method |
US6389290B1 (en) * | 1999-07-23 | 2002-05-14 | Lextron Systems, Inc. | Enhanced weather and traffic information from mobile communication devices |
US20040215387A1 (en) | 2002-02-14 | 2004-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system |
JP3481168B2 (ja) | 1999-08-27 | 2003-12-22 | 松下電器産業株式会社 | デジタル地図の位置情報伝達方法 |
US6253146B1 (en) | 1999-12-06 | 2001-06-26 | At&T Corp. | Network-based traffic congestion notification service |
US6411220B1 (en) * | 1999-12-07 | 2002-06-25 | Cue Corporation | Traffic paging system |
US6353795B1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-03-05 | Infospace, Inc. | Method and system for matching an incident to a route |
JP2001338388A (ja) * | 2000-03-22 | 2001-12-07 | Sharp Corp | 情報提供システムならびに当該システムに用いられる情報提供装置および情報受信装置 |
US6559872B1 (en) * | 2000-05-08 | 2003-05-06 | Nokia Corporation | 1D selection of 2D objects in head-worn displays |
JP5041638B2 (ja) | 2000-12-08 | 2012-10-03 | パナソニック株式会社 | デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置 |
JP4663136B2 (ja) | 2001-01-29 | 2011-03-30 | パナソニック株式会社 | デジタル地図の位置情報伝達方法と装置 |
JP4749594B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2011-08-17 | パナソニック株式会社 | デジタル地図の位置情報伝達方法 |
JP4230132B2 (ja) | 2001-05-01 | 2009-02-25 | パナソニック株式会社 | デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置 |
US20030009765A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-09 | Linden Thomas M. | Multiple program burst broadcast |
US20100015991A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Kota Enterprises, Llc | System and method for calling a geosoc |
US8504073B2 (en) | 2008-08-12 | 2013-08-06 | Teaneck Enterprises, Llc | Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes |
US7921223B2 (en) | 2008-12-08 | 2011-04-05 | Lemi Technology, Llc | Protected distribution and location based aggregation service |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4893127A (en) * | 1987-02-06 | 1990-01-09 | Raytheon Company | Radar navigation system |
DE3709523A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder |
DE3724516A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur fahrtroutenselektiven wiedergabe von verkehrsnachrichten sowie fahrzeugempfaenger |
US5152012A (en) * | 1987-07-27 | 1992-09-29 | Schwob Pierre R | Broadcast receiver capable of automatically updating location and performing spiral searching |
DE3810177C2 (de) * | 1988-03-25 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger |
DE3810180A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
DE3820640C2 (de) * | 1988-06-18 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten |
DE3914104A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
US5095532A (en) * | 1989-12-29 | 1992-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements |
US5193214A (en) * | 1989-12-29 | 1993-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Vehicular radio receiver with standard traffic problem database |
US5293163A (en) * | 1990-06-06 | 1994-03-08 | Mazda Motor Corporation | Navigation apparatus for vehicles |
US5182555A (en) * | 1990-07-26 | 1993-01-26 | Farradyne Systems, Inc. | Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system |
US5214793A (en) * | 1991-03-15 | 1993-05-25 | Pulse-Com Corporation | Electronic billboard and vehicle traffic control communication system |
-
1992
- 1992-09-10 DE DE4230294A patent/DE4230294A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-07-29 US US08/099,165 patent/US5438687A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-06 DE DE59309153T patent/DE59309153D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-06 EP EP93112677A patent/EP0586897B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445582C1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-03-21 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug |
DE4445582C2 (de) * | 1994-12-20 | 2002-05-29 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug |
DE19538453A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale |
US5987382A (en) * | 1995-10-16 | 1999-11-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Radio signal receiver for motor vehicles with an RDS decoder for digital signals |
DE19638515A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Grundig Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten |
DE19638515B4 (de) * | 1996-09-20 | 2004-01-15 | Grundig Car Intermedia System Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten |
DE10233378B4 (de) * | 2002-07-23 | 2007-10-04 | Fendt, Günter | Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0586897A1 (de) | 1994-03-16 |
US5438687A (en) | 1995-08-01 |
EP0586897B1 (de) | 1998-11-25 |
DE59309153D1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0586897B1 (de) | Verfahren zur Auswahl routenrelevanter Meldungen bei RDS Rundfunkempfängern | |
DE3752122T2 (de) | Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen | |
WO1996035198A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer | |
WO1993018495A1 (de) | Verkehrsrundfunkempfänger | |
DE4442413A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger | |
EP1118068B1 (de) | Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten | |
DE19638515B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten | |
DE102007048910B4 (de) | Programmierbares dynamisches routenspezifisches Verkehrswarnsystem | |
DE4107116A1 (de) | Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen funkempfaengers | |
DE19728925A1 (de) | Einrichtung zur Anpassung von Steuereinrichtungen eines Kraftfahrzeugs | |
EP0900432B1 (de) | Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen | |
DE19758965B4 (de) | Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten | |
EP0962004A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen | |
EP0539708B1 (de) | Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger | |
DE69514260T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wahl von Verkehrsnachrichten | |
EP1148641B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern | |
EP1721299B1 (de) | Verfahren zur ausgabe von textuellen informationen mittels einer anzeige | |
EP0776460B1 (de) | Verfahren zur eingabe einer richtungsinformation | |
DE3101320C2 (de) | Für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Rundfunkempfänger | |
DE10108994A1 (de) | Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen | |
EP0836292B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen | |
DE19630578C2 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE19533008C5 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP2066051A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung | |
EP0844753B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von digitalen Zusatzinformationen eines Rundfunkprogramms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |