DE3709523A1 - Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder - Google Patents
Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoderInfo
- Publication number
- DE3709523A1 DE3709523A1 DE19873709523 DE3709523A DE3709523A1 DE 3709523 A1 DE3709523 A1 DE 3709523A1 DE 19873709523 DE19873709523 DE 19873709523 DE 3709523 A DE3709523 A DE 3709523A DE 3709523 A1 DE3709523 A1 DE 3709523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traffic
- decoder
- radio
- information
- traffic information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000004048 modification Effects 0.000 abstract 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 abstract 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 101150066838 12 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/55—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/093—Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/28—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
- H04H20/33—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
- H04H20/34—Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger mit ei
nem NF-Verstärker und mit mindestens einem Verkehrs
funkdecoder für empfangene Verkehrshinweise gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Verbesserung des Verkehrsablaufs und der Verkehrs
sicherheit ist es bekannt, über bestimmte Rundfunk
sender (Verkehrsfunksender) Verkehrshinweise zu senden,
die grundsätzlich mit jedem Rundfunkempfänger empfangen
werden können. Um insbesondere dem Autofahrer das Auf
suchen des für seinen örtlichen Bereich zuständigen
Verkehrsfunksenders zu erleichtern, wird schon seit
längerer Zeit ein weit verbreitetes Kennungssystem (Auto
fahrer-Rundfunk-Information) verwendet, welches drei
Kennfrequenzen verwendet, die im UKW-Bereich zusätz
lich zur Nutzmodulation des FM-Verkehrsfunksenders
aufmoduliert werden. Dieses System wird bereits in
mehreren europäischen Ländern eingesetzt.
Für die Senderkennung ist dabei ein 57-kHz-Träger vor
gesehen, der zur Kennzeichnung aller Verkehrsfunksender
dient. Zum Zwecke der Bereichskennung ist der 57-kHz-
Träger mit einer von sechs möglichen Bereichsfrequenzen
(Buchstaben A-F) moduliert. Auf diese Weise erfolgt eine
Kennzeichnung darüber, zu welchem Verkehrsfunkbereich
der betreffende Verkehrsfunksender gehört.
Als Durchsagekennung wird eine zweite Modulation von
125 Hz auf dem 57-kHz-Träger während einer Verkehrs
durchsage zur Kennzeichnung des betreffenden Verkehrs
hinweises benutzt.
Für die Auswertung und Verarbeitung der genannten drei
Kennungen bzw. Kennfrequenzen wird innerhalb des Rund
funkempfängers ein besonderer Decoder benötigt, und
das bekannte System erlaubt in vorteilhafter Weise
den Aufbau von sehr preiswerten Verkehrsfunk-De
codern, die in der Lage sind, dem Autofahrer die Ver
kehrshinweise zwangsläufig zu Gehöhr zu bringen. Da
bei sucht sich ein zusätzlicher Empfänger im Autoradio
mit Hilfe der Sender- und Bereichskennung den zustän
digen Verkehrsfunksender. Durch Auswertung der Durch
sagekennung wird dem Autofahrer der Verkehrshinweis
auch dann akustisch vermittelt, wenn er z.B. ein an
deres Programm oder Musik von einer Kassette hört.
Wegen seiner vielen Vorteile hat sich das obige System
inzwischen überwiegend als Kennungssystem für Verkehrs
hinweise durchgesetzt. Allerdings lassen sich mit dem
bekannten System noch nicht alle Möglichkeiten voll
ausschöpfen. So muß das von dem Autofahrer über das
Autoradio gerade gehörte Rundfunkprogramm für die Zeit
dauer der Verkehrsdurchsage zwangsläufig unterbrochen
werden, was manchmal als störend empfunden wird. Außer
dem ist die Anzahl der Verkehrshinweise wegen der er
forderlichen Durchsagezeit und auch wegen einer bei
längeren Durchsagezeiten zu beobachtenden nachlassenden
Aufmerksamkeit des Autofahrers begrenzt. Bei möglichen
Verkehrsdurchsagen in Fremdsprachen (für Durchreise
verkehr während der Urlaubszeit) vervielfacht sich
die Durchsagezeit entsprechend.
Zur weiteren Verbesserung eines optimalen Verkehrsfunk
systems ist daher auch schon ein Verkehrsfunk-Decoder
zur Verarbeitung digitaler Signale beschrieben worden,
wobei die digitalen Signale die Verkehrshinweise kenn
zeichnen, und wobei die digitalen Signale durch De
modulation eines Hilfsträgers erhalten werden, auf dem
die digitalen Signale aufmoduliert sind (Zeitschrift
"Internationales Verkehrswesen"; Sonderdruck aus Heft
5/85; Peter Brägas "Leit- und Informationssysteme im
Kraftfahrzeug - ein Beitrag zur Verbesserung des Ver
kehrsablaufs und der Verkehrssicherheit", Seite 2-8).
Hierbei handelt es sich um einen RDS-Verkehrsfunk-De
coder, wobei die digitalen Signale nach dem RDS-Sys
tem (Radio-Data-System) mit RDS-Signalen übertragen
werden. Das RDS-System ist für die Übertragung von
digitalen Signalen auf einem Unterträger von 57 kHz
über UKW-Rundfunksender vorgesehen, wobei eine Zwei
seitenbandamplitudenmodulation des 57-kHz-Trägers
(Träger wird unterdrückt) mit dem biphase-codierten
Datensignal erfolgt. Durch die Biphase-Codierung er
scheinen in der Nähe des Trägers keine Spektrallinien,
so daß die Kompatibilität mit dem anderen System gegeben
ist, welches dadurch in vorteilhafter Weise weiter aus
gestaltet werden kann.
Der grundlegende Gedanke nach der Alternative des RDS-
Systems besteht darin, digitale Speicheradressen bzw.
Codewörter zu übertragen, wobei im Rundfunkempfänger
bzw. im Verkehrsfunk-Decoder unter den jeweiligen Adressen
die Bestandteile von Strukturen von Verkehrshinweisen
abrufbereit gespeichert sind und für eine Anzeige bzw.
zu einer Wiedergabe mittels eines Sprachsynthesizers
zur Verfügung stehen. Im Vordergrund steht also nicht
das Aussenden eines Verkehrshinweises, sondern die Über
tragung digitaler Signale, die bestimmte Verkehrshin
weise repräsentieren, so daß neben dem RDS-System auch
andere digitale Übertragungssystme grundsätzlich in Be
tracht kommen können.
Von Bedeutung ist nämlich vornehmlich die Erkenntnis,
daß sich die Verkehrshinweise trotz ihrer möglichen
Vielzahl standardisieren und in bestimmte Standard
texte einteilen lassen. Dies führt im Zusammenhang
mit der digitalen Signalübertragung zu bedeutsamen
Vorteilen, denn es ist nunmehr auf einfache Weise mög
lich, bestimmten Bestandteilen der standardardisierten
Verkehrshinweise Adresssignale zuzuordnen und in einem
Speicher zu speichern. Von dem Verkehrsfunksender brau
chen dann lediglich bestimmte digitale Adresssignale
innerhalb eines RDS-Signals gesendet zu werden, so daß
im Ergebnis ein Verkehrshinweis nur in Form einer
Speicheradresse übertragen wird.
In der Praxis steht das RDS-System allerdings erst
am Beginn einer technisch praktikablen Einführung,
während - wie weiter oben schon erwähnt - das erste
System schon seit langer Zeit eingeführt ist und an
gewendet wird. Da das RDS-System noch nicht richtig
eingeführt ist, und da das erste System nicht von heu
te auf morgen abgelöst, sondern vielmehr noch während
einer langen Übergangsphase verwendet werden wird,
besteht das Problem bei den schon vorhandenen und
auch bei den neugefertigten Rundfunkgeräten, daß der
Benutzer entweder nur Verkehrsnachrichten des ersten Systems
oder nur RDS-Verkehrsnachrichten empfangen kann.
Ferner ist zu berücksichtigen, daß es auch in Zukunft
Länder geben wird, in denen nach wie vor ausschließ
lich das erste System angewandt wird, bzw. wo die Über
gangsphase auf das RDS-System extrem lange dauern
wird.
Hier besteht nun die Gefahr, daß bestimmte Verkehrs
meldungen den Hörer bzw. den Autofahrer nicht errei
chen, weil der benutzte Rundfunkempfänger nicht ent
sprechend dem jeweiligen System ausgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermei
dung der beschriebenen Nachteile einen Rundfunkem
pfänger zu schaffen, der dem Hörer die Möglichkeit
bietet, insbesondere während der Übergangsphase auf
das RDS-System alle Verkehrsmeldungen zu empfangen.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung bei dem im Ober
begriff des Anspruchs 1 genannten Rundfunkempfänger
durch die im kennzeichnenden Teil aufgeführten Merk
male.
Die Erfindung geht davon aus, daß während einer lan
gen Übergangsphase neben dem neuen RDS-System das
bewährte andere System weiterhin verwendet wird, und
daß in bestimmten Gebieten auch nach wie vor aus
schließlich nur auf dieses System zurückgegriffen
wird. Gleichwohl sollen die Verkehrsmeldungen und
die Verkehrshinweise unabhängig von der Art des
Systems den Hörer erreichen, und zwar auch dann,
wenn die jeweiligen Verkehrshinweise parallel nach
dem ersten System und nach dem RDS-System ausgestrahlt
werden.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Rundfunkgerät
sowohl ein Verkehrsfunk-Decoder des ersten Systems als
auch ein RDS-Verkehrsfunk-Decoder vorgesehen ist, und
daß ferner wahlweise entweder der Verkehrsfunk-Decoder
des ersten Systems oder der RDS-Verkehrsfunk-Decoder
mittel eines Wahlschalters an den Verstärker des Rund
funkempfängers durchgeschaltet werden kann, ist gewähr
leistet, daß bei der angenommenen Parallelität beider
Systeme der Rundfunkempfänger weiterhin universell ein
setzbar ist.
Durch den Wahlschalter ist dabei gewährleistet, daß
empfangene Verkehrshinweise nach dem ersten System einer
seits und dem RDS-System andererseits nicht parallel zu
Gehör gebracht werden, was den Autofahrer vollständig
verwirren würde. Vielmehr ist sichergestellt, daß dem
Hörer bzw. dem Autofahrer jeweils nur die Verkehrsfunk
meldung des ersten Systems oder die RDS-Verkehrsfunk
meldung zu Gehör gebracht wird. Da der Rundfunkempfänger
beide Systeme empfangen kann, ist während der geschil
derten Übergangsphase gewährleistet, daß keine Verkehrs
hinweise verloren gehen.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist
es möglich, bei gleichzeitigem Empfang eines Ver
kehrshinweise sowohl durch den ersten Verkehrsfunk-De
coder als auch durch den RDS-Verkehrsfunk-Decoder
den ersten Verkehrsfunk-Decoder, der während der langen
Übergangsphase nach wie vor Priorität haben wird, vor
rangig an den Verstärker anzuschalten.
Diese Lösung ist auch deshalb von besonderem Vorteil,
weil die Verkehrshinweise nach dem RDS-System ge
speichert werden können. Daher ist es möglich, zu
nächst den Verkehrshinweis des ersten Systems akustisch
wiederzugeben, und bei Bedarf kann dann anschließend
auch der parallele RDS-Verkehrshinweis aus dem Speicher
abgerufen und über einen Sprachsynthesizer wiederge
geben werden.
Andere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
sowie der Zeichnung.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiele wird die Erfindung zum besseren Verständnis
nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschalt
bild eines Rundfunkempfängers
mit einem ersten Verkehrsfunk-
Decoder und einem RDS-Ver
kehrsfunk-Decoder, und
Fig. 2 das Blockschaltbild einer ab
gewandelten Ausführungsform
eines Rundfunkempfängers ge
mäß Fig. 1.
Der als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete
Rundfunkempfänger besitzt eine Empfangsantenne 12
zum Empfang der von einem Verkehrsfunksender oder
auch von einem anderen Sender ausgestrahlten Sendun
gen. In üblicher Weise umfaßt der Rundfunkempfänger
10 eine Mischstufe 14, die von einem Oszillator 16
angesteuert wird, und an die sich ein ZF-Verstärker
18 und ein Demodulator 20 anschließen.
Der Demodulator 20 ist über einen Lautstärkeregler 34
mit einer NF-Endstufe 36 verbunden, über dessen Laut
sprecher 38 die demodulierten Signale wiedergegeben
werden können. Der soweit beschriebenen Rundfunkem
pfänger ist an sich bekannt.
An den Demodulator 20 ist ein erster Verkehrsfunk-De
coder 22 angeschlossen, dessen Ausgang zu einer Schalt
stufe 24 führt. Bei Übertragung einer Verkehrsmeldung
ist der Schalter der Schaltstufe 24 geschlossen, wäh
rend das über den Lautsprecher 38 gerade gehörte Pro
gramm senderseitig unterbrochen ist. Nach Beendigung
der Verkehrsdurchsage wird automatisch wieder auf das
laufende Rundfunkprogramm umgeschaltet.
Die Schaltstufe 24 wirkt daher mit einem Wahlschalter
26 zusammen, der drei Schalterstellungen besitzt und
den Lautstärkeregler 34 daher an drei unterschiedliche
Kontakte anschließen kann.
In der oberen dargestellten Lage gelangt das demodu
lierte Rundfunksignal über den Lautstärkenregler 34
zur NF-Endstufe 36. In der mittleren Schalterstellung
des Wahlschalters 26 wird nur eine Verkehrsfunkmel
dung des ersten Verkehrsfunk-Decoders 22 zu Gehör ge
bracht.
Parallel zum Verkehrsfunk-Decoder 22 führt der Aus
gang des Demodulators 20 zu einem RDS-Verkehrsfunk-
Decoder 28, dem ein Speicher 30 nachgeschaltet ist.
Auf den Speicher 30 folgt ein Sprachsynthesizer 32,
dessen Ausgang mit dem unteren Kontaktpol des Wahl
schalters 26 verbunden ist, so daß in der unteren
Schalterstellung des Wahlschalters 26 der Sprachsynthe
sizer 32 über den Lautstärkeregler 34 mit der NF-End
stufe 36 verbunden ist.
Da der neue Rundfunkempfänger 10 neben dem ersten Ver
kehrsfunk-Decoder 22 zusätzlich mit einem RDS-Verkehrs
funk-Decoder 28 versehen ist, besteht mit Hilfe des
Wahlschalters 26 die Möglichkeit, entweder den ersten
Verkehrsfunk-Decoder 22 oder den RDS-Verkehrsfunk-
Decoder 28 an die NF-Endstufe 36 anzuschalten, wobei
im letzteren Fall die synthetische Sprache des RDS-
Verkehrsfunk-Decoders 28 über den Sprachsynthesizer
32 wiedergegeben wird.
Somit kann also dem Benutzer bzw. dem Autofahrer mit
Hilfe des automatisch steuerbaren Wahlschalters 26
jeweils diejenige Verkehrsfunkmeldung zu Gehör ge
bracht werden, die gerade empfangen wird, wobei es
dann gleichgültig ist, ob die Verkehrsfunkmeldung nach
dem ersten System oder nach dem RDS-System übertragen und
empfangen wird. Es ist also sichergestellt, daß wäh
rend einer Übergangsphase, in welcher beide Systeme
nebeneinander bestehen, alle Verkehrsnachrichten em
pfangen werden können.
Es ist auch der Fall denkbar, daß gleichzeitig sowohl
Verkehrshinweise nach dem ersten System als auch nach dem
RDS-System vorliegen und empfangen werden. Für diesen
Fall ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Er
findung gemäß Fig. 2 vorgesehen, vorrangig den ersten
Verkehrsfunk-Decoder 22 an die NF-Endstufe 36 zu schal
ten.
Der gleichzeitig empfangene RDS-Verkehrshinweis des RDS-
Verkehrsfunk-Decoders 28 verbleibt zunächst im Spei
cher 30 und wird erst nach dem Ende des Verkehrs
hinweises an die NF-Endstufe 36 geschaltet, so daß
erst dann die Wiedergabe des Verkehrshinweises über
den Sprachsynthesizer 32 erfolgt. Die NF-Endstufe 36
ist hier über einen Entkoppelungswiderstand 40 mit
dem Lautstärkeregler 34 verbunden.
Die zuletzt beschriebene Betriebsart bei gleichzeiti
gem Vorliegen sowohl eines ersten Verkehrshinweises als
auch eines RDS-Verkehrshinweises ist in Fig. 2 durch
die gestrichelt gezeichneten Linien 46 angedeutet.
Während der Wiedergabe des ARI-Verkehrshinweises sind
die Schalter 42 und 44 geöffnet, so daß das gerade em
pfangene Rundfunkprogramm und der Sprachsynthesizer 32
von der NF-Endstufe 36 abgeschaltet sind.
Bei einer anschließenden Übertragung eines normalen
Rundfunkprogrammes ist der Schalter 42 gemäß Fig. 2
geschlossen, während die Schalter 24 und 44 offen
sind. Bei einer Übertragung eines RDS-Verkehrshin
weises ist nur der Schalter 44 geschlossen, während
die Schalter 42 und 24 geöffnet sind. Dabei besteht
die Möglichkeit, einen gespeicherten RDS-Verkehrs
hinweis über den Sprachsynthesizer 32 zur NF-Endstu
fe 36 zu führen und über den Lautsprecher 38 akustisch
zu Gehör zu bringen.
Claims (6)
1. Rundfunkempfänger mit einem NF-Verstärker
und mindestens einem Verkehrsfunk-Decoder für empfan
gene Verkehrshinweise, insbesondere Autoradio entweder
mit einem ersten Verkehrsfunk-Decoder zur Verarbei
tung von Schaltsignalen eines bekannten Autofahrer
informations- und Warnsystems oder mit einem zweiten
Verkehrsfunk-Decoder zur Verarbeitung digitaler Infor
mationen, welche Verkehrshinweise kennzeichnen (RDS-
Verkehrsfunk-Decoder; RDS = Radio Data System), wobei
die Signale bzw. Informationen durch Demodulation eines
Hilfsträgers erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rundfunkemfpänger (10) sowohl mit dem ersten Verkehrs
funk-Decoder (22) als auch mit dem zweiten Verkehrsfunk-De
coder (28) gemeinsam ausgerüstet ist, und daß wahlweise entweder
die vom ersten Verkehrsfunk-Decoder (22) freigegebenen
Informationen oder die vom zweiten Verkehrsfunk-Deco
der (28) übertragenen Informationen, die mittels eines
Sprachsynthesizers (32) umwandelbar sind, mittels eines
Wahlschalters (26) an den Verstärker (36) des Rundfunk
empfängers (10) durchschaltbar sind.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem zweiten Verkehrsfunk-Decoder (28)
ein Sprachsynthesizer (32) nachgeschaltet ist, dessen
Ausgang mittels des Wahlschalters (26) an den Verstärker
(36) schaltbar ist.
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter automatisch
den Ausgang desjenigen Verkehrsfunk-Decoders an den Ver
stärker durchschaltet, der einen Verkehrshinweis empfängt.
4. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
gleichzeitigem Empfang eines Verkehrshinweises sowohl
durch den ersten Verkehrsfunk-Decoder (22) als auch
durch den zweiten Verkehrsfunk-Decoder (28) der erste
Verkehrsfunk-Decoder (22) vorrangig an den Verstärker
(36) angeschaltet ist.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der vom zweiten Verkehrsfunk-Decoder
(28) empfangene Verkehrshinweis in einen Speicher (30)
gespeichert wird, und daß der Speicher (30) nach dem
Ende der Wiedergabe des Verkehrshinweises durch den
ersten Verkehrsfunk-Decoder (22) über den Sprachsynthe
sizer (32) an den Verstärker (36) zur Wiedergabe des
Verkehrshinweises geschaltet wird.
6. Rundfunkempfänger nach einem der vorhergehen
den Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die
vom zweiten Verkehrsfunk-Decoder (28) empfangene Infor
mationen im Speicher (30) speicherbar sind, und daß
der Speicher (30) über den Sprachsynthesizer (32) zur
Wiedergabe der Informationen an den Verstärker (36) an
schaltbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709523 DE3709523A1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder |
DE88102231T DE3883406D1 (de) | 1987-03-23 | 1988-02-16 | Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern. |
AT88102231T ATE93640T1 (de) | 1987-03-23 | 1988-02-16 | Rundfunkempfaenger mit zwei verkehrsfunkdecodern. |
EP88102231A EP0283708B1 (de) | 1987-03-23 | 1988-02-16 | Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern |
US07/162,607 US4862513A (en) | 1987-03-23 | 1988-03-01 | Radio receiver with two different traffic information decoders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873709523 DE3709523A1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3709523A1 true DE3709523A1 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=6323798
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873709523 Ceased DE3709523A1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder |
DE88102231T Expired - Lifetime DE3883406D1 (de) | 1987-03-23 | 1988-02-16 | Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88102231T Expired - Lifetime DE3883406D1 (de) | 1987-03-23 | 1988-02-16 | Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862513A (de) |
EP (1) | EP0283708B1 (de) |
AT (1) | ATE93640T1 (de) |
DE (2) | DE3709523A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810177C2 (de) * | 1988-03-25 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger |
DE3820639A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern |
DE3820640C2 (de) * | 1988-06-18 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten |
US5220681A (en) * | 1989-02-27 | 1993-06-15 | Multi-Leasing Services Inc. | Electronic signal decoder display/enunciator apparatus for electronic signal receivers |
DE3906780C1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-08-30 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
US5086511A (en) * | 1989-03-13 | 1992-02-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mobile receiver |
DE3936577A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
US5193214A (en) * | 1989-12-29 | 1993-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Vehicular radio receiver with standard traffic problem database |
US5095532A (en) * | 1989-12-29 | 1992-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements |
DE4010621C1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-07-25 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
DE4024366C2 (de) * | 1990-08-01 | 1993-12-09 | Blaupunkt Werke Gmbh | Autoradio mit einem Radiodatensignaldecoder |
US5134719A (en) | 1991-02-19 | 1992-07-28 | Mankovitz Roy J | Apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in an FM stereo broadcast system |
DE4112828C2 (de) | 1991-04-19 | 1999-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Chipkarte für einen Rundfunkempfänger |
US5276909A (en) * | 1991-06-25 | 1994-01-04 | Autotalk, Inc. | Traffic information broadcast system |
DE4138016A1 (de) * | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Philips Patentverwaltung | Einrichtung zur erzeugung einer ansageinformation |
DE4140132C2 (de) * | 1991-12-05 | 1994-07-21 | Blaupunkt Werke Gmbh | Digitaler Oszillator |
DE4208605A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung zur nachbarkanalerkennung und -unterdrueckung in einem rundfunkempfaenger |
DE4230294A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Auswahl routenrelevante Meldungen bei RDS Radios |
DE4233758C1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-01-27 | Blaupunkt Werke Gmbh | Rundfunkempfänger |
DE4307673A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Blaupunkt Werke Gmbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Abstimmspannung |
DE69428087T2 (de) * | 1993-10-08 | 2002-04-25 | Trw Inc., Lyndhurst | Empfänger zum Gebrauch in einem schlüssellosen Eingangssystem und zum Empfangen öffentlicher Rundfunksendungen |
US5734780A (en) * | 1994-05-11 | 1998-03-31 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Recording/reproducing device which receives an FM multiplexed signal comprising a subcarrier or a darc signal and outputs traffic information after detecting an intermission |
DE19503415A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten |
DE19503414A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen |
DE19503416A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digitalen codierten Verkehrsmeldungen |
DE19503417A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen |
DE19516477A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer |
DE19516476A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers |
WO1996038835A2 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Philips Electronics N.V. | Device for generating coded speech items in a vehicle |
EP0795974B1 (de) | 1996-02-17 | 2006-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen |
DE19606009A1 (de) | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen |
US5635924A (en) * | 1996-03-29 | 1997-06-03 | Loral Aerospace Corp. | Travel route information monitor |
JPH09289465A (ja) * | 1996-04-22 | 1997-11-04 | Sanyo Electric Co Ltd | Rds信号識別装置 |
JP3466407B2 (ja) * | 1997-01-24 | 2003-11-10 | 株式会社ケンウッド | 放送受信機 |
US6600908B1 (en) | 1999-02-04 | 2003-07-29 | Hark C. Chan | Method and system for broadcasting and receiving audio information and associated audio indexes |
DE19925581A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Wiegabe von Informationen und Anordnung dazu |
US6411220B1 (en) * | 1999-12-07 | 2002-06-25 | Cue Corporation | Traffic paging system |
DE10144636A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-04-17 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren zur zeitversetzten Wiedergabe von Informationen |
CA2410268A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-01 | Robert S. Trimbee | Tuneable secondary audio program receiver |
US6603406B2 (en) * | 2001-11-26 | 2003-08-05 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for detecting and responding to an absence of journey-related information |
EP2008384B1 (de) | 2006-04-20 | 2018-05-16 | QUALCOMM Incorporated | Tagging-sprache für rundfunksendungen |
US8638219B2 (en) * | 2007-06-18 | 2014-01-28 | Qualcomm Incorporated | Device and methods of providing radio data system information alerts |
US8744337B2 (en) | 2007-06-18 | 2014-06-03 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and methods of enhancing radio programming |
US20100015991A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Kota Enterprises, Llc | System and method for calling a geosoc |
US8504073B2 (en) | 2008-08-12 | 2013-08-06 | Teaneck Enterprises, Llc | Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes |
US7921223B2 (en) | 2008-12-08 | 2011-04-05 | Lemi Technology, Llc | Protected distribution and location based aggregation service |
US9265458B2 (en) | 2012-12-04 | 2016-02-23 | Sync-Think, Inc. | Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development |
US9380976B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-07-05 | Sync-Think, Inc. | Optical neuroinformatics |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910073C2 (de) * | 1979-03-14 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder |
DE3309040A1 (de) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2518102C3 (de) * | 1975-04-23 | 1978-11-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit einem Verkehrsfunkdecoder und einem Gebietskennungsdecoder |
US4322842A (en) * | 1979-10-23 | 1982-03-30 | Altran Electronics | Broadcast system for distribution automation and remote metering |
DE3121088C2 (de) * | 1981-05-27 | 1986-12-04 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | UKW-Empfänger |
DE3121034C2 (de) * | 1981-05-27 | 1987-01-02 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | UKW-Empfänger |
DE3214155A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-20 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Ortsveraenderlicher rundfunkempfaenger, wie autoradio oder dgl. |
DE3467648D1 (en) * | 1984-06-01 | 1987-12-23 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Integrated circuit for decoding traffic radio announcement identification signals |
DE3514438C1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-09-18 | Porsche Ag | Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen |
DE3516282A1 (de) * | 1985-05-07 | 1986-11-13 | Blaupunkt Werke Gmbh | Digitaler demodulator |
-
1987
- 1987-03-23 DE DE19873709523 patent/DE3709523A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-02-16 AT AT88102231T patent/ATE93640T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-16 DE DE88102231T patent/DE3883406D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-16 EP EP88102231A patent/EP0283708B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-01 US US07/162,607 patent/US4862513A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910073C2 (de) * | 1979-03-14 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder |
DE3309040A1 (de) * | 1983-03-14 | 1984-09-20 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0283708B1 (de) | 1993-08-25 |
EP0283708A3 (en) | 1989-03-29 |
ATE93640T1 (de) | 1993-09-15 |
US4862513A (en) | 1989-08-29 |
DE3883406D1 (de) | 1993-09-30 |
EP0283708A2 (de) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0283708B1 (de) | Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern | |
DE3853831T2 (de) | Grossflächendeckende personenrufanlage mit anzeige und mit lokalisierungsausleseeinrichtung. | |
DE69124764T2 (de) | Automatische Rundfunkwellen-Abstimmungsvorrichtung für RDS-Empfänger | |
DE3783194T2 (de) | Verfahren zur rundfunkuebertragung von textnachrichten auf einen untertraeger, verbunden mit einer radiophonen traegerfrequenz. | |
DE3121088A1 (de) | Ukw-empfaenger | |
DE3121034A1 (de) | Ukw-empfaenger | |
WO1997042723A1 (de) | Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens | |
DE3211813C2 (de) | ||
DE19710863A1 (de) | Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen | |
DE2265498C3 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsrundfunkbereichen | |
EP0866576A2 (de) | RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen | |
DE3942339C2 (de) | ||
EP0591655A1 (de) | RDS Rundfunkempfänger | |
DE19857888A1 (de) | DAB-Empfänger mit einem RDS-FM-Empfänger | |
EP0892496B1 (de) | Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios | |
EP1219027B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
DE19503540A1 (de) | Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu | |
DE19630195A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0539708A2 (de) | Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger | |
DE4400865C2 (de) | Verfahren zur NF - Stereo - Wiedergabe in einem FM - Rundfunkempfänger | |
EP0901724B1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger | |
EP0790719B1 (de) | Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen | |
EP1033837A2 (de) | Verfahren und Rundfunkempfänger zum Auswerten von DAB-Durchsagen | |
DE3915101C1 (en) | Superimposing radio signals in selected region by announcements - determining transmission levels of priority signals needed to cover actual reception levels | |
EP0912002B1 (de) | Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |