DE4230175C2 - Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und SortieranlagenInfo
- Publication number
- DE4230175C2 DE4230175C2 DE4230175A DE4230175A DE4230175C2 DE 4230175 C2 DE4230175 C2 DE 4230175C2 DE 4230175 A DE4230175 A DE 4230175A DE 4230175 A DE4230175 A DE 4230175A DE 4230175 C2 DE4230175 C2 DE 4230175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- guide
- arm
- pin
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/88—Separating or stopping elements, e.g. fingers
- B65G47/8807—Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
- B65G47/8815—Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2205/00—Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
- B65G2205/04—Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen
Entladung von Test- und Sortieranlagen gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1. Derartige Anlagen füllen leere
Behälter mit Bauelementen auf, wie z. B. IC-Chips, die von
einem in der Lade- und Entladevorrichtung integrierten
Prüfgerät für den nachfolgenden Test der integrierten
Schaltkreise sortiert werden. Die gefüllten Behälter werden
entsprechend den Kenndaten der Bauelemente deponiert.
Üblicherweise setzen sich Test- und Sortieranlagen für
elektronische Bauelemente aus folgenden Arbeitsbereichen
zusammen: im Ladebereich werden nacheinander gefüllte Bau
elementbehälter eingeführt; im Förderbereich werden die
geladenen Bauelementbehälter transportiert; im Versorgungs
bereich werden die Behälter, die im Förderbereich entspre
chend angeordnet sind, mit Bauelementen gefüllt; in einem
weiteren Arbeitsbereich werden die nachgefüllten Bauele
mente umgedreht; im Testbereich wird die Qualität der Bau
elemente geprüft; im Sortierbereich werden die Bauelemente
entsprechend den Testergebnissen sortiert; und im Entlade
bereich werden schließlich die sortierten Bauelemente ab
transportiert.
Eine Anlage dieser Art ist ausführlich in der DE-OS 40 23 772
des Anmelders beschrieben worden. Zur Vermeidung von
Wiederholungen wird auf die vorgenannten Unterlagen ver
wiesen und in der nachfolgenden Beschreibung lediglich noch
die - die vorliegende Erfindung betreffende - Bauelement-
Entladevorrichtung dargestellt.
Fig. 5 und 6 zeigen eine dem Stand der Technik entsprechen
de Entladevorrichtung für Bauelemente einer Test- und Sor
tieranlage. Dabei ist ein Mehrkanalsystem 23 für die Entla
dung der getesteten Bauelemente 22 fest auf einer Montage
platte 21 installiert. Das Mehrkanalsystem 23 weist mehrere
Führungskanäle auf. An jedem Führungskanal ist je ein
Steuermagnet 25 derart angeordnet, daß ein am Steuermagne
ten 25 angebrachter Steuerstift 24 in den jeweiligen Füh
rungskanal hineinreicht. Ein Schlitten 27 ist entlang Füh
rungsschienen 28 beweglich, die unterhalb der Steuermagnete
25 angeordnet sind. Der Schlitten 27 fährt leere Bauele
mentbehälter 26 für den Entladevorgang zum Mehrkanalsystem
23 heran und transportiert später die mit Bauelementen 22
gefüllten Bauelementbehälter 26 zu (nicht dargestellten)
Sammelbehältern.
Nachfolgend wird das Funktionsprinzip dieser bekannten Ent
ladevorrichtung beschrieben.
Durch Aktivierung eines am Schlitten 27 montierten Zylin
derantriebs 29 spannt eine ebenfalls am Schlitten 27 mon
tierte Behälterklammer 30 einen leeren Bauelementbehälter
26 ein, der in diesem Zustand längs der Führungsschienen 28
zum Mehrkanalsystem 23 befördert wird. Sobald der leere
Behälter 26 einen mit einer bestimmten Anzahl von Bauele
menten 22 beladenen Führungskanal erreicht, wird der Steu
ermagnet 25 dieses Kanals durch einen eigenen Sensor akti
viert. Der Steuermagnet 25 hebt daraufhin den Steuerstift
24 gegen eine Druckfeder 31 an und schaltet ihn damit von
der "sperrenden" in eine "durchlassende" Position. Da die
gesamte Entladevorrichtung um einen bestimmten Winkel gegen
die Horizontale geneigt ist, gleiten die Bauelemente 22 im
Mehrkanalsystem 23 von selbst in den auf dem Schlitten 27
eingespannten Behälter 26.
Nachdem der Behälter 26 mit Bauelementen 22 aufgefüllt ist,
wird dieser auf dem Schlitten 27 zu einem (nicht darge
stellten) Sammelbehälter gefahren. Dort wird die Behält
erklammer 30 gelöst, so daß der Behälter 26 in den Sammel
behälter fällt. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals.
Die bekannte Vorrichtung benötigt genauso viele Ausgangssi
gnale für die Steuerung der Steuerstifte 24 an den Steu
ermagneten 25, wie das Mehrkanalsystem 23 Kanäle hat. Hier
durch wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit und Störanfäl
ligkeit der Anlage beeinträchtigt. Von Nachteil ist außer
dem, daß - der Anzahl der Führungskanäle entsprechend -
viele, teure Steuermagneten 25 notwendig sind, was die
Herstellungskosten erhöht.
Ferner ist aus der DE 39 09 669 A1 eine Vorrichtung zur
Bearbeitung, insbesondere zur Beschichtung von Halbleiter
wafern mit einem photolithographischen Lack bekannt. Diese
Vorrichtung umfaßt auch eine Prüfstation, die automatisch
be- und entladen wird. Die Überführung eines Wafers zwi
schen verschiedenen Abschnitten der Beschichtungsvorrich
tung wird mittels eines Greifers durchgeführt, der längs
der vertikalen Ebene bewegbar ist.
DE 34 39 145 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Entladung
bzw. Entfernung von IC-Bauteilen aus Fassungen auf einer
Burn-In-Platine und zur Sortierung derselben nach Maßgabe
vorgegebener Qualitätsgruppen. Dabei sind durch die Fassun
gen hindurch ausfahrbare Mittel vorgesehen, die an den
elektronischen Bauelementen angreifen und sie aus den Fas
sungen schieben. Die vorgeschlagenen ausfahrbaren Mittel
bestehen im wesentlichen aus geradlinigen Stangen, die mit
Hilfe eines Zylinderantriebs aus- bzw. einfahrbar sind.
Schließlich beschreibt die Druckschrift DE 27 44 235 C2
eine Vorrichtung zum Einsetzen von elektrischen Bauelemen
ten in Schaltungsträgern. Dabei ist ein Bauelementmagazin
mit schachtartigen Magazinen vorgesehen, in denen verschie
dene Typen von Bauelementen bereitgehalten werden und die
jeweils mit einem federbelasteten Sperrstift zum Festhalten
der Bauelemente ausgestattet sind. Jeder der Magazinschäch
te weist einen Durchlaß auf, der durch einen Teil eines
gegen eine Federkraft in seiner Lage veränderbaren Elements
sowie durch ein Nockenelement begrenzt wird, das mit dem
erwähnten Element zusammenwirkt.
Die Erfindung möchte eine preisgünstigere und möglichst
weniger störanfällige Bauelement-Entladevorrichtung für
Test- und Sortieranlagen zur Verfügung stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die aufwendige
und teure Magnetsteuerung durch eine einfache, mechanische
Steuervorrichtung zu ersetzen. Dabei werden an den Führungs
kanälen des Mehrkanalsystem an Stelle der Steuermagne
te Nockenfolgeglieder so angebracht, daß sie durch eine
entsprechend angeordnete Steuerplatte mit Hilfe eines Zy
linderantriebs angehoben werden können. Gleichzeitig damit
wird ein an jedem Nockenfolgeglied fixierter Steuerstift
von seiner "sperrenden" in seine "durchlassende" Position
geschaltet. Dies passiert allerdings nur unter der Voraus
setzung, daß sich ein am Schlitten montierter Arm zwischen
der Steuerplatte und einem Nockenfolgeglied einfügt. Somit
wird nur derjenige Führungskanal entladen, an den der
Schlitten positioniert worden ist; die Bauelemente in den
restlichen Führungskanälen des Mehrkanalsystems bleiben
durch die "sperrenden" Steuerstifte blockiert. Dies hat vor
allem den Vorteil, daß mit einem einzigen Ausgangssignal,
das den Zylinderantrieb an der Steuerplatte aktiviert, eine
Vielzahl von Steuerstiften selektiv geschaltet werden kann.
Dadurch wird die Zuverlässigkeit und Verarbeitungseffizienz
der Entladevorrichtung erhöht; außerdem lassen sich durch
die Vermeidung einer teuren Magnetspulensteuerung die Her
stellungskosten deutlich reduzieren.
Weitere Vorteile und technische Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den
beiliegenden schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bauelement-Entladevor
richtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 2 im
vergrößerten Maßstab, wobei ein Steuerstift durch
eine Steuerplatte angehoben ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 3 im
vergrößerten Maßstab, wobei alle Nockenfolgeglie
der durch einen Steuernocken angehoben sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer bekannten Bauelement-
Entladevorrichtung und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in
Fig. 5.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen Bauelement-Entladevorrichtung für Test- und Sor
tieranlagen anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht eine der Erfindung entsprechende
Bauelement-Entladevorrichtung; Fig. 2 zeigt ergänzend dazu
eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Danach ist die Entladevorrichtung um einen bestimmten
Winkel gegen eine horizontale Bezugsfläche FL geneigt.
Ein fest auf einer Montageplatte 1 montiertes Mehrkanalsy
stem 2 enthält mehrere Führungskanäle für die Beförderung
von Bauelementen 3. In jedem Führungskanal ist jeweils ein
Steuerstift 4 so angeordnet, daß durch Heben und Senken des
Stiftes 4 der Durchgang der Bauelemente 3 gesteuert, d. h.
blockiert oder freigegeben, werden kann.
Jeder Steuerstift 4 ist an der Unterseite eines ihm zuge
ordneten Nockenfolgegliedes 7 fixiert, das mit seiner Ober
seite an einem Gleitstift 5 befestigt ist. Der Gleitstift
5 ist in einem Gehäuse 6 beweglich gelagert und zwischen
Gehäuse 6 und Folgeglied 7 von einer Druckfeder 8 umgeben.
Zwischen dem Mehrkanalsystem 2 und dem Folgeglied 7 ist ein
Steuernocken 10 eingefügt, der mit Hilfe eines an ihm mon
tierten Hebels 9 betätigt werden kann.
Durch Schwenken des Hebels 9 rotiert der mit ihm verbundene
Steuernocken 10 um die eigene Achse; gleichzeitig damit
werden alle aufliegenden Nockenfolgeglieder 7 und die daran
fixierten Steuerstifte 4 so angehoben, daß alle im Mehr
kanalsystem 2 verbliebenen Bauelemente 3 entladen werden
können. Die Querschnittsfläche des Steuernockens 10 kann in
diesem Falle elliptisch sein oder sich aus unterschiedli
chen Schnittflächen zusammensetzen.
Unterhalb des Mehrkanalsystems 2 ist ein Schlitten 12 be
weglich auf einem Paar Führungsschienen 11 montiert. Eine
Behälterklammer 14, die der Fixierung leerer Bauelementbe
hälter 13 auf dem Schlitten 12 dient, ist derart mit einem
Zylinderantriebs 15 verbunden, daß sie angehoben oder abge
senkt und hierdurch die Fixierung bzw. Umklammerung des
Bauelementbehälters 13 aktiviert oder gelöst werden kann.
Der Behälterklammer 14 ist ein Führungsstift 17 aufgesetzt.
Auf dem Führungsstift 17 ist verschiebbar ein Arm 16 mon
tiert. Der Arm 16 hat ein Gleitloch mittels dessen er auf
dem Führungsstift 17 - hier in vertikaler Richtung - ent
langgleiten kann. Zwischen dem Arm 16 und dem Kopf des
Führungsstiftes 17 ist eine Druckfeder 18 eingefügt.
Auf dem Mehrkanalsystem 2 ist eine Steuerplatte 20 so an
geordnet, daß sie sich quer über alle Führungskanäle und
unterhalb der Nockenfolgeglieder 7 und des freien Endes des
Arms 16 erstreckt. Mittels eines Zylinderantriebes 19 kann
die Steuerplatte 20 angehoben oder abgesenkt werden kann.
Wird die Steuerplatte 20 bis zu ihrem oberen Totpunkt aus
gefahren, so hält sie einen Abstand von ca. 1 mm zu den
(sich im abgesenkten Zustand befindlichen) Nockenfolge
gliedern 7. Die an den Nockenfolgegliedern 7 fest montier
ten Steuerstifte 4 behalten dann - bis auf eine Ausnahme -
ebenfalls ihre abgesenkte Position bei und verhindern die
Freigabe der Bauelemente 3 aus den Führungskanälen. Dasje
nige Nockenfolgeglied 7, unter welches der Arm 16 positio
niert worden ist, wird dagegen samt seinem Steuerstift 4
und dem Arm 16 von der Steuerplatte 20 angehoben.
Nachfolgend wird das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen
Bauelement-Entladevorrichtung für Test- und Sortieranlagen
anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Durch Ausfahren des Zylinderantriebs 15 wird die Behälter
klammer 14 so weit gelöst, daß ein leerer Behälter 13 zwi
schen die Klammer 14 und den Schlitten 12 mit Hilfe einer
speziellen Versorgungsvorrichtung eingefügt werden kann.
Der Zylinderantrieb 15 wird dann durch einen (nicht gezeig
ten) Sensor aktiviert, worauf die Behälterklammer 14 einen
leeren Behälter 13 einspannt.
Die getesteten Bauelemente 3 werden nacheinander - je nach
Testergebnis - in unterschiedliche Kanäle des Mehrkanalsy
stems 3 überführt und vom jeweiligen in abgesenkter Posi
tion befindlichen Steuerstift 4 blockiert, d. h. an einer
weiteren Bewegung gehindert. Ein eigener Sensor registriert
die Bauelemente 3 in einem bestimmten Kanal und veranlaßt,
daß der Schlitten 12 zu diesem einen Kanal bewegt wird.
Fig. 3 veranschaulicht das Anheben eines Steuerstiftes 4
mittels der Steuerplatte 20: wird die Steuerplatte 20 mit
Hilfe des Zylinderantriebs 19 angehoben, stößt sie gegen
den Arm 16 und fährt diesen gegen die Wirkung der Druckfe
der 18 am Führungsstift 17 entlang hoch; gleichzeitig damit
auch das über dem Arm 16 befindliche Nockenfolgeglied 7
samt Steuerstift 4.
Dadurch gelangt der auf dem Nockenfolgeglied 7 fest mon
tierte Steuerstift 4 von seiner "sperrenden" in seine
"freigebende" Position, und die Bauelemente 3 gleiten -
aufgrund der in der Fig. 2 dargestellten Neigung der Entla
devorrichtung gegenüber der Bodenfläche FL - aus dem Kanal
des Mehrkanalsystems 2 in den leeren Behälter 13, d. h. in
Pfeilrichtung nach rechts.
Da die Steuerplatte 20 in ihrer maximal angehobenen Posi
tion die restlichen Nockenfolgeglieder 7 gerade nicht be
rührt, z. B. einen Abstand von ca. 1 mm hat, verbleiben diese
- und damit die Steuerstifte 4 der restlichen Kanäle - in
ihrer abgesenkten, d. h. "sperrenden" Position; nur derjeni
ge Steuerstift 4 wird angehoben, unter dessen Nockenfolge
glied 7 der Arm 16 positioniert worden ist.
Nachdem der leere Bauelementbehälter 13 vollständig mit
Bauelementen 3 gefüllt ist, wird der Zylinder 19 abgesenkt.
Sowohl der Steuerstift 4, als auch der Arm 16 werden von
ihrer jeweiligen Druckfedern 8 (am Gleitstift 5) und 18 (am
Führungsstift 17) in ihre ursprünglichen Ausgangspositionen
zurückgeschoben.
Der Schlitten 12 wird dann entlang der Führungsschiene 11
zu einem dem Testergebnis der Bauelemente 3 entsprechenden
Aufbewahrungsbehälter gefahren, in welche die Baue
lementbehälter 13 nach Lösen der Behälterklammer 14 depo
niert werden.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Entladevorrich
tung wurde hier an einem der Führungskanäle des Mehrkanal
systems 2 demonstriert; in analoger Weise findet die Entla
dung der anderen Führungskanäle statt, die wahlweise mit
dem Schlitten 12 angefahren werden können.
Fig. 4 zeigt, wie alle Nockenfolgeglieder 7 durch Rotation
des Steuernockens 10 angehoben werden. Nach Beendigung des
beschriebenen Entladevorgangs müssen die im Mehrkanalsystem
2 noch verbliebenen Bauelemente 3 entfernt werden. Dazu
wird durch manuelle Betätigung des an der Außenseite des
Lagergehäuses 6 angebrachten Hebels 9 (Fig. 1) der damit
verbundene Steuernocken 10 gedreht. Hierdurch werden alle
Nockenfolgeglieder 7 gleichzeitig aus der "sperrenden" in
die "durchlassende" Position gehoben. Es kann also kontrol
liert werden, ob sich in den Kanälen des Mehrkanalsystems
2 noch Bauelemente 3 befinden.
Zusammenfassend handelt es sich bei der vorliegenden Erfin
dung um eine Vorrichtung zur automatischen Entladung von
Test- und Sortieranlagen, die leere Bauelementbehälter 13
mit getesteten Bauelementen 3 auffüllt und die Behälter 13
entsprechend den Kenndaten der Bauelemente 13 abtranspor
tiert. Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind:
ein Mehrkanalsystem 2 mit zahlreichen Führungskanälen, das
oberhalb einer Führungsschiene 11 der Anlage angebracht
ist; eine Vielzahl von Nockenfolgegliedern 7, die Steuer
stifte 4 zur Blockierung oder Freigabe des Durchganges der
Bauelemente 3 auf den Führungskanälen besitzen und einzeln
auf jedem der Kanäle angebracht sind; einen Arm 16, der auf
einem längs der Führungsschienen 11 beweglichen Schlitten
12 montiert ist und wahlweise unterhalb eines der Nocken
folgeglieder 7 positioniert werden kann; und einer Steuer
platte 20, die mittels eines Zylinderantriebes 19 den Arm
16 samt Steuerstift 4 - und gleichzeitig damit eines der
Nockenfolgeglieder - anhebt oder absenkt (Fig. 1).
Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß mit nur
einem einzigen Ausgangssignal eine Vielzahl von Steuerstif
ten selektiv geschaltet werden kann; außerdem erübrigt sich
der Einsatz einer teuren Magnetspulensteuerung. Die durch
die Erfindung erreichten Vorteile bestehen folglich in
einer verringerten Störanfälligkeit, einer deutlich erhöhten
Verarbeitungseffizienz und geringeren Herstellungskosten.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und
Sortieranlagen, die leere Behälter (13) mit getesteten
Elementen (3) auffüllt und abtransportiert, mit:
- a) einem oberhalb einer Führungsschiene (11) der Test- und Sortieranlage angeordneten Mehrkanalsy stem (2) mit mehreren Führungskanälen zur Aufnah me der getesteten Elemente (3) und
- b) einem heb- und senkbaren Steuerstift (4) pro Führungskanal zur Blockierung oder Freigabe darin befindlicher Elemente (3), wobei
- c) jeder Steuerstift (4) an je einem Folgeglied (7) angebracht ist,
- d) eine gemeinsame Steuerschiene (20) mit Hilfe eines Zylinderantriebs (19) in Richtung der Folgeglieder (7) hebbar und von diesen weg senkbar ist, und
- e) ein Arm (16) oberhalb der Steuerschiene (20) derart an einem entlang der Führungsschienen (11) beweglichen Schlitten (12) montiert ist, daß der Arm (16) wahlweise unter einem der Folgeglieder (7) positionierbar ist, so daß die Steuerschiene (20) den Arm (16) samt dem darüber befindlichen Folgeglied (7) an hebt oder absenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Mehrkanalsystem (2)
und den Folgegliedern (7) ein Steuernocken (10)
mit einem Bedienungshebel (9) derart eingefügt ist,
daß durch Betätigung des Bedienungshebels (9)
gleichzeitig alle Folgeglieder (7) angehoben wer
den.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die äußere Mantelfläche des
Steuernockens (10) aus unterschiedlichen Schnitt
flächen zusammensetzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16)
auf einem - auf dem Schlitten (12) fixierten -
Führungsstift (17) in Längsrichtung des Führungs
stiften (17) verschiebbar gelagert ist und dabei
durch eine zwischen dem Kopf des Führungsstiftes
(17) und dem Arm (16) eingefügte Druckfeder (18)
in Richtung nach unten vorgespannt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR2019910014935U KR950001245Y1 (ko) | 1991-09-13 | 1991-09-13 | 핸들러의 디바이스 자동 송출장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4230175A1 DE4230175A1 (de) | 1993-03-18 |
DE4230175C2 true DE4230175C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=19319244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4230175A Expired - Fee Related DE4230175C2 (de) | 1991-09-13 | 1992-09-09 | Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5236076A (de) |
JP (1) | JP2788381B2 (de) |
KR (1) | KR950001245Y1 (de) |
DE (1) | DE4230175C2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69535269T2 (de) | 1994-05-18 | 2007-05-03 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Einrichtung und Verfahren für die Lieferung von Chipkomponenten |
TW287235B (de) * | 1994-06-30 | 1996-10-01 | Zenshin Test Co | |
KR0143334B1 (ko) * | 1995-04-17 | 1998-08-17 | 정문술 | 반도체 소자검사기의 고객트레이 이송장치 |
US6019564A (en) * | 1995-10-27 | 2000-02-01 | Advantest Corporation | Semiconductor device transporting and handling apparatus |
DE19733062C2 (de) * | 1997-07-31 | 2002-04-18 | Rasco Ag Fuer Automatisierungs | Zuführeinrichtung in IC-Handhabungsgeräten, welche elektronische Bauelemente, insbesondere integrierte Schaltungen (IC), aus mindestens einer vorgelagerten IC-Führung aufnimmt und mindestens zwei nachgelagerten IC-Führungen zuführt |
DE19733937C1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-03-04 | Multitest Elektronische Syst | Führungsbahn für mikroelektronische Bauelemente |
DE19831588C2 (de) * | 1998-03-13 | 2002-11-07 | Z & F Zoller & Froehlich Gmbh | Zuführeinrichtung |
DE19827458C2 (de) * | 1998-06-19 | 2001-10-11 | Helmuth Heigl | Vereinzelungsvorrichtung für Bauelemente |
DE19837564C1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-20 | Multitest Elektronische Syst | Vereinzelungsvorrichtung für mikroelektronische Bauelemente |
DE19956982C2 (de) * | 1998-11-28 | 2002-11-14 | Mirae Corp | Trägerhandhabungsvorrichtung für eine IC-Baustein-Handhabungseinrichtung |
US6264415B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-07-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Mechanism for accurately transferring a predetermined number of integrated circuit packages from tube to tube |
US6450322B1 (en) | 2000-08-11 | 2002-09-17 | Smc Corporation Of America | Escapement device |
US6711873B2 (en) * | 2001-11-07 | 2004-03-30 | Asm Assembly Automation Ltd. | Apparatus for loading electronic packages of varying sizes |
US7698879B1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-20 | Patheon Inc. | Inserter and method |
KR101957683B1 (ko) * | 2012-08-29 | 2019-03-19 | 코웨이 주식회사 | 카본필터 |
CN102915941B (zh) * | 2012-11-13 | 2015-09-23 | 上海功源电子科技有限公司 | 自动晶元转换机 |
CN103762944A (zh) * | 2014-02-14 | 2014-04-30 | 苏州众显电子科技有限公司 | 一种聚光型便携光源的led测试高倍聚光电池片装置 |
CN104300904A (zh) * | 2014-10-08 | 2015-01-21 | 昆山诃德新能源科技有限公司 | 一种测试聚光太阳能电池片便携led光源装置 |
CN104300903A (zh) * | 2014-10-08 | 2015-01-21 | 昆山诃德新能源科技有限公司 | 测试高倍聚光太阳能电池的增强型便携led光源装置 |
CN104378069A (zh) * | 2014-10-09 | 2015-02-25 | 昆山诃德新能源科技有限公司 | 一种高倍聚光太阳能电池片测试装置 |
CN104300908A (zh) * | 2014-10-09 | 2015-01-21 | 昆山诃德新能源科技有限公司 | 一种高倍聚光太阳能电池片快速简易led测试装置 |
CN104300909A (zh) * | 2014-10-10 | 2015-01-21 | 昆山诃德新能源科技有限公司 | 带便携光源的led 测试高倍聚光光伏光电转换器装置 |
CN105417131A (zh) * | 2015-12-14 | 2016-03-23 | 仝红彬 | 一种自动单个螺丝钉输送装置 |
CN106535474B (zh) * | 2016-09-28 | 2019-04-12 | 康惠(惠州)半导体有限公司 | 一种用于对柔性电路板进行烫化的自动化设备 |
CN109821776B (zh) * | 2019-01-21 | 2021-05-11 | 海宁联丰东进电子有限公司 | 一种通用的共模电感电参数测试设备 |
CN110525956A (zh) * | 2019-08-28 | 2019-12-03 | 安徽迎驾贡酒股份有限公司 | 一种桶装酒罐装生产线用全自动抓罐装置 |
CN111232600A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-06-05 | 佛山普瑞威尔科技有限公司 | 一种芯片下料装置 |
CN111634685A (zh) * | 2020-05-25 | 2020-09-08 | 上海岱矽集成电路有限公司 | 一种集成电路测试治具 |
CN112298976A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-02-02 | 沈磊跃 | 一种斜坡料道单气缸切分物料 |
CN112834902B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-05-17 | 浙江水利水电学院 | 一种电路板测试工装 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD85964A (de) * | ||||
DE867097C (de) * | 1951-01-19 | 1953-02-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum stueckweisen Hindurchschleusen von Werkstuecken durch eine vorzugsweise induktive Erwaermungseinrichtung |
US3105610A (en) * | 1960-08-26 | 1963-10-01 | Samuel S Aidlin | Escapement mechanism for use with inclined track of automatic feeding apparatus |
DK121288A (de) * | 1962-10-05 | |||
US4063347A (en) * | 1976-10-01 | 1977-12-20 | Usm Corporation | Machine for inserting multi-lead components sequentially |
US4149641A (en) * | 1977-04-22 | 1979-04-17 | Usm Corporation | Component feed mechanism |
US4492070A (en) * | 1979-04-09 | 1985-01-08 | Morse Hugh B | Case loading apparatus and method |
SU899440A1 (ru) * | 1980-06-10 | 1982-01-23 | Северный Научно-Исследовательский Институт Министерства Лесной И Деревообрабатывающей Промышленности Ссср | Устройство дл сбрасывани лесоматериалов с транспортера, оборудованного траверсами седловидной формы с опорной поверхностью |
JPS58167038A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-03 | Fuji Eng Kk | プレス間の搬送装置 |
GB2148865B (en) * | 1983-10-26 | 1986-12-31 | Reliability Inc | Automated burn-in board unloader and ic package sorter |
US4660710A (en) * | 1986-01-03 | 1987-04-28 | Motorola Inc. | Integrated circuit sleeve handler |
US4717012A (en) * | 1986-01-03 | 1988-01-05 | Motorola, Inc. | Buffer apparatus for an integrated circuit handler |
JPS6451234A (en) * | 1987-08-18 | 1989-02-27 | Mazda Motor | Parts feeder |
JP2559617B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1996-12-04 | キヤノン株式会社 | 基板処理装置 |
DE4023772A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-14 | Gold Star Electronics | Vorrichtung zum beschicken und entladen von huelsen fuer ein ic-pruefgeraet |
-
1991
- 1991-09-13 KR KR2019910014935U patent/KR950001245Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-08 US US07/941,567 patent/US5236076A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-09 DE DE4230175A patent/DE4230175C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-14 JP JP4244405A patent/JP2788381B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05206231A (ja) | 1993-08-13 |
KR950001245Y1 (ko) | 1995-02-24 |
JP2788381B2 (ja) | 1998-08-20 |
US5236076A (en) | 1993-08-17 |
KR930007503U (ko) | 1993-04-26 |
DE4230175A1 (de) | 1993-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4230175C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entladung von Test- und Sortieranlagen | |
DE3546587C2 (de) | ||
DE3223474C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Montieren von Geräten | |
DE19616809B4 (de) | Prüfmanipulator mit Drehtisch | |
EP0569689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen | |
EP1543542B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbringung von halbleiterchips auf trägern | |
DE4206988C2 (de) | Tauchgerät | |
EP0204291B1 (de) | Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips | |
DE3726726C2 (de) | ||
EP1878571A2 (de) | Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4114284C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten eines Werkstückes, insbesondere einer Schaltkarte | |
DE69532379T2 (de) | Greifkopf für eine bestückungsmaschine | |
DE3023449A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen | |
DE2341524C2 (de) | Maschine zum Bestücken von bedruckten Leiterplatten | |
WO2013167276A1 (de) | Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen | |
DE19921723A1 (de) | Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen | |
DE102007001722B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Sortieren von elektronischen Bauelementen | |
DE19631368A1 (de) | Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten | |
DE3531119C2 (de) | Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips | |
DE10236604B4 (de) | Bestückkopf mit mindestens zwei Greifern für elektrische Bauelemente | |
DE102017104475B4 (de) | Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen | |
EP0140837B1 (de) | Bestückungs- und Montageautomat | |
DE3540475A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer be- und entladeposition einer montageeinrichtung mit einer traegerplatte | |
DE10241997A1 (de) | Magazin mit Aufnahmen für Pipetten zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen | |
DE10052692B4 (de) | Bauteilhandhabungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |